Allgemeine Informationen zu den Katalogspalten

Beschreibung der Sortierung in den einzelnen Katalogen

Über die Spalte Sortierung besteht die Möglichkeit, die Reihenfolge der Einträge innerhalb der Auswahllisten der Module zu verändern.
Die Sortierung erfolgt lexikographisch, d. h. diese Werte werden wie in einem Lexikon sortiert.

So befindet sich z. B. der Begriff [Kraft] lexikographisch vor dem [Kraftfahrer].

Ebenfalls muss darauf geachtet werden, dass Zahlen nach deren Anfangsziffer(n) und nicht nach deren Größe sortiert werden.

Weitere Beispiele zur Verdeutlichung der Sortierungssystematik:
[1337] liegt vor [31337]
[081] liegt vor [2]
[815] liegt vor [87]
[Programmabbruch] kommt vor [Wutausbruch]
[1757834] liegt vor [42]

Der Wert vor dem Komma ist ein interner Schlüssel und daher wird auf diesen hier nicht näher eingegangen.
Beschreibung der Nummerierung in den einzelnen Katalogen

Die Werte innerhalb der Spalte Nr. zeigen an welcher Stelle der jeweilige Katalogeintrag eingefügt wurde.
Der Eintrag, dem z. B. der Wert 42 zugeordnet ist, wurde demzufolge als Eintrag Nr. 42 erstellt. Jeder neue Eintrag erhält den Wert höchster bisheriger Eintrag + 1.

Nr.-Werte sind aus zwei Gründen nicht editierbar:
1. Die Rangfolge hat weder Einfluss auf die Position des Eintrags innerhalb des Kataloges noch innerhalb der Auswahllisten (Vgl. Sortierung);
2. Die Angaben innerhalb der Spalte sind relevant für die IFAS-Datenbank.

§3 - Maßnahmen (GAD_ABS_P3)

In diesem Katalog werden die möglichen Einträge der Auswahlliste §3 - Maßnahmen des Moduls Gewerbeärztlicher Dienst - GAD innerhalb des Karteireiters Abschluss festgelegt.

Empfehlung an BG (GAD_EMPFBG)

In diesem Katalog werden die möglichen Einträge der Auswahlliste Empfehlung an BG des Moduls Gewerbeärztlicher Dienst - GAD innerhalb des Karteireiters Abschluss festgelegt.
Dieses Feld erscheint nach einer entsprechenden Einstellung der Konfigurationsvariable GAD_ABS2.

Institution der Ermächtigten (GAD_INSTITUT)

In diesem Katalog werden die möglichen Einträge der Auswahlliste Institution des Moduls Gewerbeärztlicher Dienst - GAD innerhalb des Karteireiters Grunddaten zur Erfassung der Personendaten festgelegt.

Arbeitsschutzämter (AFAS)

Verwaltung der zuständigen Arbeitsschutzämter.


Name:(txt1) Angabe des Ortes bzw. Namens des entsprechenden Arbeitsschutzamtes
Amt-KZ:(txt2) Das Kürzel des Amtes kann angegeben werden
Adresse:(txt3) Erfassung der Anschrift des Amtes
MP-Behördencode:(txt4) Angabe des Behördencodes für das Modul Medizinprodukte. Diese Angabe bestimmt unter anderem, welcher Mitarbeiter die Informationen zu Medizinprodukten welcher Ämter bzw. welches Amtes bearbeiten darf.
Voraussetzung für die Änderung an bestehenden Medizinproduktdaten ist die Zuständigkeit Medizinproduktdaten ändern, die einem Benutzer über die Benutzerverwaltung innerhalb des Fensters Zuständigkeiten für (...) zugewiesen werden können.

FMS-Schlüssel:(txt5) Amtschlüssel für die FMS-Datenübertragung
Schreiben Variablen 1, 2 & 3 (txt6), (txt7) & (txt8) Über die Einträge innerhalb der Spalte Schreiben Variablen können für jedes Amt beliebig viele Ersetzungen für eine Verwendung innerhalb der Schreibenerstellung und der Textbausteine definiert werden.
Dabei erfolgt der Eintrag in der folgenden Form:
<Name>=<Wert>

Um eine Telefonnummer als Textmarke festzulegen, ist demnach folgendermaßen vorzugehen:
TEL=0208/123456

Mehrere Einträge sind durch Semikola zu trennen.

Im Textbaustein vorhandene Textmarke ... ... führt dann zur automatischen Ersetzung
RP:(txt9) Regierungspräsidium
Standort (STRL):(txt10) Angabe eines Standorts bzw. Ortsdezernats.
AGS:(txt11) Hier kann ein amtlicher Gemeindeschlüssel eingetragen werden. Sofern hier etwas eingetragen ist, führt die Suche nach Betriebsstättendaten über den amtlichen Gemeindeschlüssel, sonst führt die Suche über das Amtskürzel.
PS:(txt12) Über die Angabe in dieser Spalte wird die meldende Behörde für die Erstellung der csv-Datei für den ICSMS-Export bestimmt. Anzugeben ist dabei der entsprechende Schlüssel aus ICSMS.

Für eine automatische Belegung der Genehmigungsnummer muss das Feld Standort: txt10 ausgefüllt werden. Der Wert steht an 1. Stelle der Genehmigungsnummer.

Aktenarten (AKTENART)

In diesem Katalog werden die vorhandenen Aktenarten verwaltet. Neue Aktenarten werden in das entsprechende Feld eingetragen.
In IFAS können einer Betriebsstätte über das Fenster Aktenarten zur Betriebsstätte zuweisen beliebig viele Aktenarten aus diesem Katalog zugeordnet werden. Damit wird gekennzeichnet, welche Akten für diese Betriebsstätte geführt werden können.

Beispiele für vorkommende Aktenarten:

BST-A Adressablage
BST-N Namensablage
...
Sprengstoff-Akten
Strahlenschutz-Akten

BAuA-Merkmale (BAUA_MERKMALE)

Der Katalogeintrag stellt den Inhalt für eine Reihe von Auswahllisten innerhalb des Moduls Unfall-/Schadensmeldung bereit. Die Gruppierung der Auswahllisten-Inhalte erfolgt durch eine einheitliche Nummerierung innerhalb der Spalte Merkmal-Nr. (txt2). Im Folgenden ein Überblick über die Gruppierungen und Zuordnungen:

txt2 Auswahlliste
10 Beschäftigt als
(Karteireiter Verletzte)
11 Seit wann bei dieser Tätigkeit
(Karteireiter Verletzte)
12a Ausbildungsstand
(Karteireiter Verletzte)
12b Stellung im Betrieb
(Karteireiter Verletzte)
15a Arbeits- bzw. Aufenthaltsbereich
(Karteireiter Unfalldaten)
15b Tätigkeit zum Unfallzeitpunkt
(Karteireiter Verletzte)
19 Arbeitsauftrag
(Karteireiter Verletzte)
25 Fenster Umgebungseinflüsse
(Karteireiter Unfalldaten)
27 Bezeichnung
(Karteireiter Arbeitsmittel)
43 Betriebszustand bei Eintritt des Unfalls
(Karteireiter Arbeitsmittel)
47 Verwendungszweck zum Unfallzeitpunkt
(Karteireiter Gefahrstoffe)
48 Stoff
(Karteireiter Gefahrstoffe)
49 Zubereitung
(Karteireiter Gefahrstoffe)
50 Art der Schädlichkeit
(Karteireiter Gefahrstoffe)
54z Gefahrstoff-Unfalltyp
(Karteireiter Gefahrstoffe)

BAuA-Code (txt3):
Code des entsprechenden Eintrages gemäß des Untersuchungsbogens für tödliche Unfälle.

Sx-Id (txt4):
Verbindung zu entsprechenden Feldern innerhalb der Sondermaske SX_TAB_01. Die hier eingetragenen Ziffern beziehen sich auf die Spalte Nr. von SX_TAB_01.

Akten-Sicherungsqualität (BSA_QUALITAET)

Katalogeintrag der Einträge des Feldes Sicherungsqualität innerhalb des Fensters Aktenarten zuweisen. In diesem Katalog werden Arten der Sicherungsqualität für einzelne Akten verwaltet.

Beispiele für Sicherungsqualitäten:

archivieren
bewerten
vernichten

Über die Konfigurationsvariable BSA_QUALITAET_DEFAULT kann ein Standeintrag bestimmt werden, der vom Programm automatisch in das Feld eingetragen wird.

Dokumentenvorlagen Anträge (ANTRAG_DOT)

Katalogeintrag für das Modul Anträge.
Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben zu den Anträgen innerhalb des Karteireiters Schreiben.

Das Schema ähnelt im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.

Dokumentenvorlagen Anzeigen (ANZEIGE_DOT)

Katalogeintrag für das Modul Anzeigen.
Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben zu den Anzeigen innerhalb des Karteireiters Schreiben.

Das Schema ähnelt im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.

Dokumentenvorlagen BACom-Anträge (BACOM_DOT)

Der Katalog BACOM_DOT dient der Schreibenerstellung zu BACom-Anträgen innerhalb des Karteireiters Schreiben, wenn dort ein BACom-Eintrag ausgewählt worden ist. In diesem Katalog dürfen weder die Spalten 1 und 2 bearbeitet werden, noch die Reihenfolge oder Anzahl der KatalogEinträge.

Verlauf-Betreff (BAU_BETREFF)

Über diesen Katalogeintrag des Moduls Bauprodukte können die Einträge der Auswahlliste des Feldes Betreff innerhalb des Fensters Verlauf festgelegt werden.

Verlauf-Adressat (BAU_ADRESSAT)

Über diesen Katalogeintrag des Moduls Bauprodukte können die Einträge der Auswahlliste Adressat innerhalb des Fensters Verlauf bestimmt werden. Die Einträge werden über die Spalte Inhalt (txt1) gesetzt (z. B. Hersteller, Importeur, Händler (Fundort)).

Zusätzlich bietet die Spalte Typ (txt2) weitere KonfigurationsMöglichkeiten für die Spalte Inhalt:

Wert: Bedeutung:
A Der Adressaten-Eintrag übernimmt die Akteurnummer, d. h. den in Spalte Akteur (txt3) (in derselben Zeile!) eingetragenen Wert.
F Der Adressaten-Eintrag übernimmt den Fundort.
H Der Adressaten-Eintrag übernimmt den Hersteller.
I Der Adressaten-Eintrag übernimmt den Importeur.
P Der Adressaten-Eintrag aktiviert die Schaltfläche Adressat. Diese öffnet die Adressatendatenbank für eine gezielte Suche.

Dokumentenvorlagen Bauprodukte (BAU_DOT)

Katalogeintrag für das Modul Bauprodukte.
Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben zu den Anträgen innerhalb des Karteireiters Schreiben.

Das Schema ähnelt im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.

Inverkehrbringer (BAU_GSG_INV)

Über diesen Katalogeintrag können die Einträge des Feldes Inverkehrbringer als: innerhalb des Fensters Inverkehrbringer von Produkten festgelegt werden.

Katalog 747: Art des Antrags (ANTRAG_ART)

Katalogeintrag für die Erfassung von Anträgen der die zur Auswahl stehenden Anträge festlegt und das Programmverhalten nach der Auswahl der entsprechenden Antragsart bestimmt.

Antrag (txt1): Der Eintrag in dieser Spalte legt die Bezeichnung des Antrages fest. In dieser Form erscheinen die Anträge innerhalb des Programms.
Gebühr (txt2): Über diese Spalte können in Abhängigkeit zur entsprechenden Antragsart verschiedene Arten der Gebührenerfassung ausgewählt werden.
Durch einen Eintrag von 'Ja' innerhalb dieser Spalte kann festgelegt werden, dass nach der Auswahl des Antrages der Karteireiterbereich Gebühren innerhalb des Karteireiters Antrag für die Erfassung der anfallenden Beträge dargestellt wird.


Zuschaltbarer Bereich für die Erfassung der anfallenden Gebühren

Nach einer Auswahl von 'Einfach' werden in unteren Fensterbereich lediglich die folgenden Felder für eine Gebührenerfassung bereitgestellt.


Die Option 'Baugebühr' stellt für die Erfassung einer Gebühr zu einer Baugenehmigung entsprechend ein spezielles Eingabefeld zur Verfügung.


Soll gleichzeitig mit einer Antragserfassung gar keine Gebühr erfasst werden, so ist die Option 'Nein' auszuwählen.
Schreiben (txt3): Die Einträge innerhalb dieser Spalte bestimmen, welche Schreiben dem Benutzer zu dieser Antragsart innerhalb des Karteireiters Schreiben zur Auswahl stehen. Einzutragen ist hier der Wert der Spalte Nr. des Kataloges Dokumentenvorlagen Anträge. Mehrere Einträge sind durch Kommata zu trennen.

Für den abgebildeten Beispielfall bedeutet dies, dass innerhalb des Karteireiters Schreiben zu dieser Antragsart genau 2 Schreibenthemen innerhalb der Auswahlliste erscheinen. Nämlich die mit Werten 2 und 3 in der Spalte Nr..


Auszug aus dem Katalog Dokumentenvorlagen Anträge

Nach einer Auswahl der entsprechenden Antragsart werden dem Benutzer innerhalb des Karteireiters Schreiben demnach auch lediglich diese beiden Schreiben angeboten:


Wird kein Wert in diese Spalte eingetragen, so stehen dem Benutzer alle Schreibenthema bei der Auswahl der entsprechenden Antragsart zur Verfügung.
Kostenstelle (txt4): Zusätzlich zu dem Bereich der Gebühren (siehe oben) besteht die Möglichkeit bestimmte Einträge des Kataloges Kostenstelle nach der Auswahl des Antrages innerhalb des entsprechenden Feldes zur Verfügung zu stellen. Anzugeben sind auch in diesem Fall die Werte der Spalte Nr. des erwähnten Kataloges.
Der Eintrag zur Verfügung stehender Kostenstellen hat demnach nur einen Sinn, falls die Spalte Gebühr (txt4) den Wert 'J' aufweist.
Kostenträger (txt5): Zusätzlich zu dem Bereich der Gebühren (siehe oben) besteht die Möglichkeit bestimmte Einträge des Kataloges Kostenträger nach der Auswahl des Antrages innerhalb des entsprechenden Feldes zur Verfügung zu stellen. Anzugeben sind auch in diesem Fall die Werte der Spalte Nr. des erwähnten Kataloges.
Der Eintrag zur Verfügung stehender Kostenträger hat demnach nur einen Sinn, falls die Spalte Gebühr (txt4) den Wert 'J' aufweist.
Adressen (txt6): Der Eintrag in dieser Spalte bestimmt die zur Verfügung stehenden Genehmigungsbehörden des Kataloges Adressen. In der Auswahlliste erscheinen genau die Einträge, die im angegebenen Katalog den entsprechenden Wert (in diesem Beispielfall: BAU_GB) in der Spalte Verfahren aufweisen.


Bei dem Eintrag 'Baugenehmigungsbehörde' befindet sich der Wert innerhalb der Spalte 'Verfahren'


Der gewünschte Eintrag wird dem Benutzer zur Auswahl angeboten
BACom-Antrag (txt7): Achtung: Diese Spalte ist nur für das Bundesland Hamburg relevant.
Mittels der Eingabe Ja in dieser Spalte kann die ausgewählte Antragsart als BACom-Antrag definiert werden. Ist eine Antragsart als BACom-Antrag definiert worden, so wird diese im Dropdown-Menü der Antragsliste der Antragserstellung standartmäßig ausgewählt und somit blau hinterlegt.
Typ (txt8): Bestimmt den Typen der entsprechenden Antragsart. Dieser korrespondiert mit den Einträgen innerhalb des Kataloges GM_ANZEIGE (txt7 ebenfalls mit der Bezeichnung Typ) und kann als ein identifizierender Schlüssel oder Kenner bezeichnet werden.
Antrag auf Pflichtfeld (txt9): Durch einen Eintrag des Buchstabens 'J' kann festgelegt werden, dass die Art des Antrags bei einer Speicherung der Antragsdaten gefüllt werden muss.
Somit wird das Feld Antrag auf innerhalb des Karteireiters Antrag zu einem Pflichtfeld.
So wie innerhalb des folgenden Beispieles für die Antragsart Mutterschutzanträgen gemäß §28:


==> definiert das oben genannte Feld als Pflichtfeld:


Abbildung aus dem Karteireiter 'Antrag' der Antragserfassung innerhalb des Moduls 'IFAS'
Vorlagenname (txt10): Über diese Spalten kann die zu verwende Vorlagedatei für den Ausdruck der Daten bestimmt werden.
Beispielsweise bestehen zum Mutterschutzgesetz mehrere Antragsarten, die für eine korrekte Ausgabe der Informationen unterschiedlicher Vorlagen bedürfen.

Kostenstelle (ANTRAG_KOSTENSTELLE)

Katalogeintrag für das Modul Anträge.
Über diesen Katalogeintrag können die Einträge der Auswahlliste Kostenstelle innerhalb des Karteireiters Antrag Daten festgelegt werden.

Welche Kostenstellen dem Benutzer bei einer Auswahl der entsprechenden Antragsart angeboten werden hängt ebenfalls von den Angaben innerhalb des Kataloges Art des Antrags (Spalte Kostenstelle (txt4):) ab.

Kostenträger (ANTRAG_KOSTENTRAEGER)

Katalogeintrag für das Modul Anträge.
Über diesen Katalogeintrag können die Einträge der Auswahlliste Kostenträger innerhalb des Karteireiters Antrag Daten bestimmt werden.
Welche Kostenträger dem Benutzer bei einer Auswahl der entsprechenden Antragsart zur Auswahl dargestellt werden hängt ebenfalls von den Angaben innerhalb des Kataloges Art des Antrags (Spalte Kostenträger (txt5):) ab.

Aktenstandorte (BSA_STANDORT)

In diesem Katalog werden die vorgesehenen Standorte der einzelnen Akten innerhalb des Moduls Registratur verwaltet.

Beispiel für Aktenstandort:

Zentralverwaltung Duisburg - 1. OG Raum 42

Aktenstatus (BSA_STATUS)

In diesem Katalog werden die möglichen Aktenstatus innerhalb des Fensters Aktenarten zur Betriebsstätte zuweisen verwaltet. Neue Aktenarten werden in das entsprechende Feld eingetragen.

Beispiele für Aktenstatus:

aktiv
überführt
abgeschlossen
archiviert
vernichtet

Anlage nach 4. BImSchV (DK_GA)

Die Einträge in diesem Katalog bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des ersten Feldes Genehmigungsbedürftige Anlage 4.BImSchV innerhalb des Karteireiters Dampfkessel - 4.BImSchV.

2. Anlage nach 4. BImSchV (DK_GA2)

Die Einträge in diesem Katalog bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des zweiten Feldes Genehmigungsbedürftige Anlage 4.BImSchV innerhalb des Karteireiters Dampfkessel - 4.BImSchV.

Gegenstand des Antrages (ANTRAG_AUF)

Katalogeintrag für den Bereich Anträge innerhalb des Karteireiters Antrag Daten.
Die KatalogEinträge bestimmen den Inhalt des Feldes Antrag auf.


Die Spalte Gegenstand (txt1) bestimmt die Bezeichnung. In dieser Form erscheint der Eintrag innerhalb des Programms.
Über die Angaben innerhalb der Spalte FMS-Schlüssel (txt2) werden die Zuordnungen für den Formularserver-Import getroffen. Bedeutung haben die Einträge zum Beispiel bei einem Import von Anträgen nach dem Mutterschutzgesetz (MuSchG). Weitere Informationen zu diesem Thema befinden sich hier.

Innerhalb der Spalte Antragsarten (txt3) kann festgelegt werden, zu welchen Antragsarten die entsprechenden Einträge zur Auswahl angeboten werden.
Einzutragen ist die Nummer innerhalb des Kataloges Art des Antrags.
Auf diese Weise können die Programminhalte thematisch "gruppiert" werden. Eine Auswahl kann schneller erfolgen und Inkonsequenten können größtenteils vermieden werden.
Die Auswahllisten sind übersichtlicher, falls Gegenstände, die Relevanz auf dem Gebiet des Mutterschutzgesetzes haben, nicht zu Bauanträgen angeboten werden.

Eine erfolgreiche Einstellung des Kataloges sieht innerhalb des Programmes dann beispielsweise folgendermaßen aus:


Beispielinhalt des Kataloges


Darstellung innerhalb des Karteireiters

Beinhaltet der Katalog keine Einträge oder sind diese deaktiviert, so wird das Feld innerhalb des oben angegebenen Karteireiters nicht dargestellt:


Der Katalog ist leer oder vorhandene Einträge sind deaktiviert

Anlagen (GAD_ANLAGEN)

Katalogeintrag für das Modul Gewerbeärztlicher Dienst - GAD.
Dieser Katalog bestimmt die Einträge der Tabellenspalte Anlage innerhalb des Karteireiters BK-Fall.

Beispiele:

Anlagenbezeichnung Bestrahlungsanlage (BA_ANLBEZ)

Für den Fall das zu dieser Anlagenlagenart weitere Fenster zur Verfügung stehen, ist es möglich die Einträge innerhalb der Auswahlliste des Feldes Bezeichnung der Bestrahlungsanlage über diesen Katalog festzulegen.

Beispiele: Selektron, Gammamed, Coronary Afterloader


Gesetze/Verordnungen #n (PAR#n)

Hier können die zu verwendenden Gesetze und Verordnungen ausgewählt und die passenden Stichworte geändert werden.

Hersteller Bestrahlungsanlage (BA_HERST)

Für den Fall das zu dieser Anlagenlagenart weitere Fenster zur Verfügung stehen, ist es möglich die Einträge innerhalb der Auswahlliste des Feldes Hersteller über diesen Katalog festzulegen.

Die Auswahlliste innerhalb des Programms ist lernfähig, das heißt, dass alle Hersteller, die bisher zu einem Beschleuniger gespeichert wurden und innerhalb der Datenbank noch existent sind, in dieser Auswahlliste aufgeführt sind.
Falls nur der Inhalt des Kataloges angeboten werden soll, so muss die Konfigurationsvariable CMB_HISTORIE_(+Angabe der entsprechenden Tabellenspalte) = 0 vorhanden sein.

Dokumentenvorlagen Röntgenanlagen (BE_ROE_DOT)

Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von speziellen Schreiben zu Röntgenanlagen innerhalb des Röntgenkatasters. Wird dieser definiert, werden Schreiben die in BE_DOT enthalten sind außer Acht gelassen.

Das Schema ähnelt im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.

Dokumentenvorlagen SA_ART (BE_DOT)

Katalogeintrag der Dokumentenvorlagen für das Modul IFAS für den Bereich des Anlagenkatasters des Karteireiters Struktur.

Über diesen Katalog können die Dokumentenvorlagen definiert werden, die bei einer Schreibenerstellung zu einer Anlagenart zur Verfügung stehen sollen.
Der Eintrag in der Spalte Nr. ist im Katalog Anlagenart in die Spalte Schreiben (txt6) einzutragen.

Die innerhalb des Kataloges vorhandenen Schreibenvorlagen werden jedoch nur verwendet, falls es für die Anlagenart keinen speziellen Katalog gibt (bzw. dieser nicht leer ist oder die Einträge deaktiviert sind).
Eine Übersicht über die bereitgestellten Kataloge der Dokumentenvorlagen zu Anlagenarten befinden sich hier.

Ein ausführliches Beispiel für das Programmverhalten bei der Verwendung von Dokumentenvorlagen zu Anlagenarten befindet sich innerhalb der Beschreibung des Kataloges Anlagenart.

Direkt zum oben genannten Beispiel für die Verwendung der Dokumentenvorlagen.

BUBE-Exportjahre (BIMSCHG_BUBE_EXPORTJAHRE)

Über diesen Katalog können die auswählbaren Jahre festgelegt werden, die innerhalb des Fensters BUBE-Daten exportieren bzw. BUBE-Daten xml-Datei schreiben ausgewählt werden können.
Durch einen Eintrag von 'J' innerhalb der entsprechenden Spalten 11.BImSchV und/oder 13.BImSchV können die bei der Auswertung berücksichtigten Bereiche ausgewählt werden.

Dokumentenvorlagen BImSchG (BIMSCHG_DOT)

Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben innerhalb des Moduls BImSchG.

Das Schema ähnelt im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.

Anlagenbezeichnung Beschleuniger (BL_ANLBEZ)

Für den Fall das zu dieser Anlagenlagenart weitere Fenster zur Verfügung stehen, ist es möglich die Einträge innerhalb der Auswahlliste des Feldes Bez. d. Anlage über diesen Katalog festzulegen.

Beispiele: Mevatron, Clinac, Betatron, Dynray, Neptun, Bessy I, Bessy II

Anlagenart Beschleuniger (BL_ANLART)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Anlagenart innerhalb des Fensters Beschleuniger - technische Daten.

Dokumentenvorlagen BImSchGG (BIMSCHGG_DOT)

Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben innerhalb des Moduls BImSchG-Genehmigungen.

Das Schema ähnelt im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.

Hersteller Beschleuniger (BL_HERST)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Hersteller innerhalb des Fensters Beschleuniger.

Die Auswahlliste innerhalb des Programms ist lernfähig, das heißt, dass alle Hersteller, die bisher zu einem Beschleuniger gespeichert wurden und innerhalb der Datenbank noch existent sind, in dieser Auswahlliste aufgeführt sind.
Falls nur der Inhalt des Kataloges angeboten werden soll, so muss die Konfigurationsvariable CMB_HISTORIE_(+Angabe der entsprechenden Tabellenspalte) = 0 vorhanden sein.

Beispiel: Eigenbau, Siemens, BBC, Varian, Accelerators, Philips, Swierk

Art des Targets (BL_TARGET)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Art des Targets innerhalb des Fensters Beschleuniger.

Beispiel: Eigenbau, Siemens, BBC, Varian, Accelerators, Philips, Swierk

Verwendungszweck (BL_VERW)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Verwendungszweck innerhalb des Fensters Beschleuniger.

Reisegrund (BP_GRUND)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste Reisegrund innerhalb des Karteireiters Anträge im Modul Besuchsprogramm.

Zeitpunkt (BP_ZEIT)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste Tageszeit innerhalb des Karteireiters Anträge im Modul Besuchsprogramm.

CMIS-Instanzen (CMIS_INSTANZ)

Über diesen Katalog werden der Dokumentenserver bzw. die DMS Jobs konfiguriert. Hierbei muss unterschiesen werden ob ein CMIS-Schnittstelle oder eine VAPI-Schnittstelle konfiguriert werden soll.
Wichtig: Nach einer Änderung an der Konfiguration in diesem Katalog müssen evtl. die Einträge innerhalb des Kataloges CMIS-Benutzer angepasst werden.

Konfiguration bei Verwendung eines DMS mit CMIS-Schnittstelle:

Spalte: Bedeutung
Instanz (txt1) zu vergebender Name, der die Instanz eindeutig bestimmt.
Server-Name (txt2) Name/IP des Server
Port (txt3) Angabe des verwendeten Ports
Typ (txt4) als zulässige Werte könenn hier 'atompub' bzw. 'webservices'
URL (txt5) hier ist die komplette URL für die Schnittstellenverbindung einzutragen.
Repository (txt6) bei dieser Schnittstellenvariante ohne Relevanz
Protocol (txt7) welches Transfer Protocol wird verwendet: 'http' oder 'https'


Konfiguration bei Verwendung eines VIS mit VAPI-Schnittstelle:

Spalte: Bedeutung
Instanz (txt1) zu vergebender Name, der die Instanz eindeutig bestimmt.
Server-Name (txt2) Kein Eintrag notwendig
Port (txt3) Kein Eintrag notwendig
Typ (txt4) Hier muss als Wert 'basic' oder 'kerberos'eingetragen werden: Beim Eintrag basic erfolgt die Authentifizierung über HTTP Basic Authentifizierung. Beim eintrag kerberos wird als Authentifizierungsmethode kerberos benutzt. I.d.R. wird in diesem Fall eine Kerberos-Init-Datei (krb5.init) für den IDS oder Job benötigt. Diese Datei muss in der Konfigurationsdatei innerhalb der standard.cnf des Tomcats angegeben werden.
URL (txt5) hier ist die komplette URL für die Schnittstellenverbindung einzutragen.
Repository (txt6) Nur in Sachsen relevant! Name der benutzten Ablage für Bs-Akten. Wird hier keine Eingabe vorgenommen, so wird die Standardablage benutzt.
Protocol (txt7) Kein Eintrag notwendig

CMIS-Benutzer (CMIS_USER)

Über diesen Katalog kann der ordnungsgemäße Verbindungsaufbau zur CMIS-Schnittstelle sowie zur VAPI-Schnittstelle erfolgen.

Verbindungsaufbau über die CMIS-Schnittstelle
Um einen ordnungsgemäßen Verbindungsaufbau zur Schnittstelle zu gewährleisten, sind die CMIS-Benutzer festzulegen.
Für Eingabe der Werte sind ebenfalls die Einträge innerhalb des Kataloges CMIS-Instanzen zu beachten.

Die Bedeutung der Katalogspalten im Einzelnen:

Spalte: Bedeutung
Instanz (txt1) der eingetragene Name muss dem Eintrag des Kataloges CMIS-Instanzen innerhalb der Spalte Instanz (txt1) entsprechen.
Verfahren (txt2) durch die Angabe von Verfahrensbezeichungen können die Benutzerangaben auf bestimmte Verfahren festgelegt werden
Benutzer (txt3) der Benutzer aus den übermittelten Zugangsdaten.
Passwort (txt4) Angabe eines Passwortes aus den übermittelten Zugangsdaten oder auch Angabe einer erzeugten Passwortdatei.
Mandant (txt5) der Mandant aus den übermittelten Zugangsdaten.

Verbindungsaufbau über die VAPI-Schnittstelle
Um einen ordnungsgemäßen Verbindungsaufbau zur VAPI-Schnittstelle zu gewährleisten, sind Benutzer festzulegen.
Für Eingabe der Werte sind ebenfalls die Einträge innerhalb des Kataloges CMIS-Instanzen zu beachten.

Die Bedeutung der Katalogspalten im Einzelnen:

Spalte: Bedeutung
Instanz (txt1) der eingetragene Name muss dem Eintrag des Kataloges CMIS-Instanzen innerhalb der Spalte Instanz (txt1) entsprechen.
Verfahren (txt2) (bei einer Verbindung zur VAPI-Schnittstelle muss dieser Wert nicht eingetragen werden.)
Benutzer (txt3) der Benutzer aus den übermittelten Zugangsdaten bzw. bei einer Verwendung des Authentifizierungsdienstes Kerberos ist der Benutzer in der Form benutzer/<instanz>@<REALM> oder als benutzer@<REALM> anzugeben.
Passwort (txt4) Angabe eines Passwortes aus den übermittelten Zugangsdaten oder auch Angabe einer erzeugten Passwortdatei.
Diese enthält dann in verschlüsselter Form die Anmeldedaten, beispielsweise bei einer Authentifizierung über den Kerberos-Server. Dafür kann das Programm ktab benutzt, welches mit einem Java JDK mitgeliefert wird (dort innerhalb des bin-Verzeichnises zu finden), es gibt aber auch Programme anderer Hersteller, die diese Aufgabe erledigen.
Die erstellte Datei krb5.keytab ist dann in das bin-Verzeichnis des Tomcats zu kopieren.
Mandant (txt5) der Mandant aus den übermittelten Zugangsdaten.

Anlagen/Erlaubnisbehörde (ER_BEHOERDE)

Verwaltung der Erlaubnisbehörden.
Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Behörde innerhalb des Fensters Erlaubnisdaten.

Die Reihenfolge in dieser Auswahlliste ist alphabetisch.

Beispiele:

Dr. Heusinger
HLFU/ZfA
TÜH
TÜV

Dokumentenvorlagen Formulare (FORMULARE_DOT)

In diesem Katalog können Formulare für die Fachverfahren hinterlegt werden. Diese stehen dann im Modul unter dem Menüpunkt Funktionen -> Formulare zur Verfügung. Formulare werden NICHT zur Betriebsstätte gespeichert. Darüberhinaus können Formulare Textmarken enthalten, die ausgefüllt werden.

Schreibenerstellung des Anlagenkataster

Kataloge der Dokumentenvorlagen für den Karteireiter Struktur des Moduls IFAS. Aus den Karteireitern der sicherheitsrelevanten Anlagen heraus können alle Schreiben zu dem entsprechendenen Anlagentyp erstellt werden. In der Schreibenerstellung können dann Fachdaten des jeweiligen Bereiches verwendet werden. Der Karteireiter Schreiben steht mit den folgenden Vorlagen nur zur Verfügung, falls ein Katalog mit den Schreiben für diesen Anlagentyp vorhanden. Anderenfalls werden zu einer Anlagenart die Schreibenvorlagen des Kataloges BE_DOT verwendet.
Über den Katalog Anlagenart können die Vorlagen des Kataloges Dokumentenvorlagen SA_ART ebenfalls definiert wurden. Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die bereitsgestellten Kataloge:

Anlagentyp Benötigter Katalog
Acetylen BE_AC_DOT
Aufzugsanlagen BE_AZ_DOT
Bestrahlung BE_BA_DOT
Beschleuniger BE_BL_DOT
Ex-Anlagen BE_EX_DOT
Dampfkessel BE_DK_DOT
Druckbehälter BE_DR_DOT
Füllanlange BE_FU_DOT
MP BE_MP_DOT
LA BE_LA_DOT
Laser BE_LASER_DOT
Roentgenanlage BE_ROE_DOT
Radiographiegeräte BE_RG_DOT
VbF BE_VBF_DOT

Über den Karteireiter Schreiben werden zum einen die zur aufgerufenen Anlage erstellten Schreiben angezeigt, zum anderen können weitere Schreiben erstellt werden.


Hinweis:
Bei der Erstellung von Schreiben zu Röntgenanlagen wird der markierte Strahlenschutzverantwortliche, Stahlenschutzbeauftragte bzw. stellvertretende Strahlenschutzbeauftragte in das Schreiben übernommen. Falls keine der Anlage zugeordnete Person markiert wurde, wird weiterhin die erste Person in das Schreiben übernommen.
Dieses Programmverhalten tritt nur auf, falls der Anlage zu einer Funktion mehr als eine Person zugeordnet wurde.

Weitere Informationen zu der allgemeinen Schreibenerstellung befinden sich hier.

Anwendungsgebiet Laser (LA_ANWEND)

Für den Fall das zu dieser Anlagenlagenart weitere Fenster zur Verfügung stehen, ist es möglich die Einträge innerhalb der Auswahlliste des Feldes Anwendungsgebiet über diesen Katalog festzulegen.

Beispiele: Medizinische Laser, Show-/Bühnenlaser, Technische Laser

Hersteller Laser (LA_HERST)

Für den Fall das zu dieser Anlagenlagenart weitere Fenster zur Verfügung stehen, ist es möglich die Einträge innerhalb der Auswahlliste des Feldes Hersteller über diesen Katalog festzulegen.

Die Auswahlliste innerhalb des Programms ist lernfähig, das heißt, dass alle Hersteller, die bisher zu einem Beschleuniger gespeichert wurden und innerhalb der Datenbank noch existent sind, in dieser Auswahlliste aufgeführt sind.
Falls nur der Inhalt des Kataloges angeboten werden soll, so muss die Konfigurationsvariable CMB_HISTORIE_(+Angabe der entsprechenden Tabellenspalte) = 0 vorhanden sein.

Beispiele: Coherent, Spectra Physics, Luxar, Trumpf, Haas

Klasse Laser (LA_KLASSE)

Für den Fall das zu dieser Anlagenlagenart weitere Fenster zur Verfügung stehen, ist es möglich die Einträge innerhalb der Auswahlliste des Feldes Laserklasse über diesen Katalog festzulegen.

Beispiele: 1, 2, IIb, 3B, 4

Anwendungsgebiet Magnetresonanzgerät (MR_ANWEND)

Für den Fall das zu dieser Anlagenlagenart weitere Fenster zur Verfügung stehen, ist es möglich die Einträge innerhalb der Auswahlliste des Feldes Anwendungsgebiet über diesen Katalog festzulegen.

Beispiele: medizinisch, technisch

Typ Magnetresonanzgerät (MR_TYP)

Für den Fall das zu dieser Anlagenlagenart weitere Fenster zur Verfügung stehen, ist es möglich die Einträge innerhalb der Auswahlliste des Feldes Typ über diesen Katalog festzulegen.

Beispiele: Typ1, Typ2

Aktivität Radiographiegerät (RG_AKT)

Für den Fall das zu dieser Anlagenlagenart weitere Fenster zur Verfügung stehen, ist es möglich die Einträge innerhalb der Auswahlliste des Feldes Aktivität über diesen Katalog festzulegen.

Beispiele: 0,74 TBq, 1,5 TBq, 3,0 TBq, 3,7 TBq, 13,0 TBq

Gerätebezeichnung Radiographiegerät (RG_BEZ)

Für den Fall das zu dieser Anlagenlagenart weitere Fenster zur Verfügung stehen, ist es möglich die Einträge innerhalb der Auswahlliste des Feldes Bezeichnung des Gerätes über diesen Katalog festzulegen.

Beispiele: TI Nr., TI-F Nr., SE Nr., Molch M6 Nr., Molch M18 Nr., Steuerg. Nr., SU 50 N Nr., SU 50 A Nr.

Anlagenart (SA_ART)


Pflege der sicherheitsrelevanten Anlagen der Auswahlliste Anlagenart im Fenster Anlage bearbeiten sowie der Struktureinrichtungen innerhalb des Karteireiters Struktur im Modul Heimaufsicht.

Name: (txt1)
Bezeichnung der entsprechenden Anlagenart.

Schlüssel: (txt2)
In die Spalte Schlüssel können, wie auch im Katalog 4: Rechtsgebiete, die Namen von Katalogen aus dem Bereich der Sonderaktionen eingetragen werden (SX_MSK_00 - SX_MSK_30). Damit eröffnet sich die Möglichkeit selbst erstellte Oberflächen für die Eingabe von Stammdaten zu sicherheitsrelevanten Anlagen zu erstellen.


Ebenfalls können über die folgenden Schlüssel die Anlageinformationen des IFAS-Anlagenakatasters erfasst werden.

Erlaubnisdaten (J/N): (txt3)
Über die Spalte kann festgelegt werden, ob der Karteireiter Erlaubnisdaten für die entsprechende Anlagenart zur Verfügung stehen soll (J) oder nicht (N).

Icon: (txt4)
In der Spalte ICON des Kataloges Anlagenart kann über eine Nummer im Bereich 7.200 bis 7.215 jeder Anlage ein Symbol zugeordnet werden. Diese Symbole erscheinen dann innerhalb der Übersicht des Karteireiters Struktur.
In der unten beschriebenen Liste ist die aktuelle Zuordnung beschrieben.

Icon Number
7200 7201 7202 7203 7204 7205 7206 7207
7208 7209 7210 7211 7212 7213 7214 7215
Schreiben-Icon (schreiben.gif) Schreiben-Icon (schreiben_cmis.gif) Schreiben-Icon (schreiben2.gif) Schreiben-Icon (schreiben3.gif) Schreiben-Icon (schreiben4.gif)


Ebenfalls besteht die Möglichkeit für 'sicherheitsrelevante Anlagen' eigene Icons zu hinterlegen.
Dem Namen der gewünschten Bilddateien ist ein 'sa' voranzustellen.
Die hinterlegten Icons werden dann im Verzeichnis $IFAS/bin/images mit einem vorangestellten "sa" gesucht: Dementsprechend ist dem Namen der Bilddatei ein 'sa' voranzustellen.

So beispielsweise für die Anlagenart Lackieranlagen innerhalb des nachfolgend abgebildeten Beispiels:


Das hinterlegte Icon muss sich entsprechend der CNF-Einstellungen im Verzeichnis c:/ifas/bin/images befinden und mit der vorangehenden Kennung 'sa' versehen worden sein:


Standort: (txt5)
Über diese Katalogspalte kann eine zusätzliche Eingabezeile für die Erfassung weiterer Informationen festgelegt werden.


Beispiel für Anlagenart Röntgenanlage (kurz)

Bei der Erfassung oder Änderung der entsprechenden sicherheitsrelevanten Anlage steht die Eingabezeile mit dem eingetragenen Titel zur Verfügung.


Die Anlagenart verfügt über das zusätzliche Eingabefeld 'Standort'

Die eingetragene Information erscheint ebenfalls innerhalb des Karteireiters Struktur im Bereich Details und kann dort eingesehen werden.


Zusätzlich werden die Angaben dieses Eingabefeldes innerhalb der Baumstruktur dargestellt:


Innerhalb der Spalte Standort: (txt5) können auch andere Begriffe eingetragen werden, die für eine Erfassung von sicherheitsrelevanten hilfreich und von Bedeutung sind.

Schreiben: (txt6)
Über diese Katalogspalte können für jede Anlagenart Schreiben des Kataloges Dokumentenvorlagen SA_ART hinterlegt werden. Anzugeben ist dabei die Nr. des Schreibens bzw. der Dokumentenvorlage des angegebenen Kataloges.

Diese Schreiben erscheinen dann innerhalb der der Auswahlliste Schreibenthema und können zur ausgewählten sicherheitsrelevanten Anlage erstellt werden.

Zu beachten ist dabei, dass diese Schreibenvorlagen nur dargestellt werden, falls zur entsprechenden Anlagenart kein spezieller Katalog für Dokumentenvorlagen vorhanden ist.
Eine Übersicht über die Kataloge die zu sicherheitsrelevanten Anlagen zur Verfügung stehen befinden sich hier.

Das bedeutet: Das Programm prüft, ob für die ausgewählte Anlagenart ein eigener Katalog für Dokumentenvorlagen vorhanden ist. Ist dieses der Fall, so können diese Dokumentenvorlagen bei der Erstellung von Schreiben genutzt werden. Besteht kein spezieller Katalog bzw. ist dieser leer oder dessen Einträge deaktiviert, so werden die Einträge der Spalte Schreiben verwendet.

Durch die Angabe von einem Sternchen ('*') kann festgelegt werden, dass alle Dokumentenvorlagen des Kataloges Dokumentenvorlagen SA_ART zur Anlagenart zur Verfügung stehen sollen.
Sollen nur bestimmte Schreiben auswählbar sein, so sind die Nummern der Schreiben -durch Komma getrennt- anzugeben.
Beispielsweise in der Form: 1,2,3,12,23...

Zur Verdeutlichung der oben dargestellten Systemmatik ein Beispiel:

Der Inhalt des Kataloges hat das nachfolgend abgebildete Erscheinungsbild:


Zu den 3 Anlagearten sollen jeweils verschiedene Dokumentenvorlagen des Kataloges Dokumentenvorlagen SA_ART zur Verfügung stehen.


Für die Anlagenart Bestrahlungsanlage soll nur die Schreibenvorlage mit der Katalognummer 1 auswählbar sein. Für Radiographie-Anlagen zusätzlich noch die mit der Katalognummer 2. Nach einer Auswahl eines Magnetresonanzgerätes sollen hingegen alle Vorlagen des Kataloges Dokumentenvorlagen SA_ART ausgewählt werden können.

Nun ist zu beachten, dass zu den Anlagenarten Bestrahlungsanlage und Radiographie-Anlage eigene Kataloge mit Dokumentenvorlagen bestehen. Nur falls diese Kataloge ohne Einträge oder die vorhandenen Einträge deaktiviert sind, finden die oben getätigten Einträge '1' sowie '1,2' Beachtung.


Die Kataloge 'BE_BA_DOT' und 'BE_RG_DOT' legen die Dokumentenvorlagen fest

Für Magnetresonanzgeräte werden alle Dokumentenvorlagen des Kataloges Dokumentenvorlagen SA_ART innerhalb der Auswahlliste der Schreibenthemen angeboten.


Abbildung aus dem Karteireiter 'Schreiben' eines Magnetresonanzgerätes

Heimaufsicht Zimmer (J/N): (txt7)
Über die Spalte kann festgelegt werden, ob die Anzahl der vorhandenen Plätze innerhalb des Moduls Heimaufsicht bei einer Auswahl der entsprechenden Einrichtungsart mitgezählt wird oder nicht.

Eine Angabe der Platzanzahl erfolgt beispielsweise innerhalb der Karteireiterüberschrift des Karteireiters Struktur oder innerhalb des entsprechenden Tooltips sowie in der Druckausgabe zu dem ausgewählten Heim.



Beispiele:
Name: (txt1) Schluessel: (txt2) Erlaubnisdaten: (J/N) (txt3) Icon: (txt4) Standort: (txt5) Zimmer (J/N): (txt6)
Acetylenanlage AC J 7200
Aufzugs- und Förderanlage (*) AZ J AZ Standort
Dampfkessel (*) DK J 7202 Standort
Druckbehälter (*) DR J DR Standort
Ex-Anlage (*) EX J EX Standort
Füllanlage nach DruckbehV FU J 7205
Gashochdruckleitung GASH J 7204
Genetische Anlage GEN J 7207
Isotopenlabor IL J 7200
Laser LA J 7200 Standort
Medizingeräte MED J 7201
Medizinprodukte MP J 7200
Magnetresonanzgerät MR J 7200
Nuklearmedizin NM J 7200
Radiographiegerät RG J 7200
Rohrleitung nach DruckbehV RL J 7210
Röntgenanlage (*) ROE J ROE Standort
Röntgenanlage-Anzeige ROEANZ J ROE
sonstige sicherheitsrelevante Anlage SONST J 7212
VbF-Anlage (*) VBF J VBF Standort

Beispiel für das Modul Heimaufsicht:
Name: (txt1) Schluessel: (txt2) Erlaubnisdaten: (J/N) (txt3) Icon: (txt4) Standort: (txt5) Zimmer (J/N): (txt6)
Heim für Menschen mit Behinderung (körperlich und geistig) SX_TAB_01 N 7203 J

Anlagenart Aufzüge (AU_ANLART)

Katalog der Aufzugsarten für den Inhalt der Auswahlliste Art der Anlage innerhalb des Fensters Aufzugsanlagen - techn. Daten des Anlagenkatasters.

Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Beispiele:

Bauaufzug mit Personenbeförderung
Behindertenaufzug
Personenumlaufaufzug
vereinfachter Personenaufzug

Bewilligung (AZ_BEWILLIGUNG)

Über den Katalog Bewilligung können die Status der Antragsbewilligung für das Modul Arbeitzeitvorgänge definiert werden.

Die Einträge innerhalb der Spalte Farbe (txt2) bestimmt die Darstellungsart des Vorgangs mit dem entsprechenden Bewilligungs-Status innerhalb des Karteireiters Vorgangsliste.
Die Farben sind im HTML-Format zu erfassen. Eine Übersicht über die Möglichkeiten der Farbdarstellung mit HTML befindet sich hier.

Dokumentenvorlagen Arbeitszeitvorgänge (AZ_DOT)

Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben innerhalb des Moduls Arbeitszeitvorgänge.

Das Schema ähnelt im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.

Gebührenverzeichnis (AZ_KOSTEN)

Im Katalog AZ_KOSTEN kann der Inhalt der Auswahlliste des Gebührenverzeichnisses (Karteireiter Kosten) im Modul Arbeitszeitvorgänge bestimmt werden.
Mehr Informationen zu diesem Katalog befinden sich hier.

Status (AZ_STATUS)

Über diesen Katalog werden die möglichen Einträge der Auswahlliste Status des Programms Arbeitszeitvorgänge innerhalb des Karteireiters Vorgang festgelegt.

Stellungnahme (AZ_STELLUNGNAHME)

Über diesen Katalog werden die möglichen Einträge der Mehrfachauswahl für das Feld Stellungnahme des Programms Arbeitszeitvorgänge innerhalb des Karteireiters Vorgang festgelegt.


Über die Spalte FMS-Schlüssel können Schlüsselwörter bestimmt werden, die bei einem FMS-Import Verwendung finden.

Zur Zeit sind es die folgenden 3:
Durch die entsprechende Kennzeichnung kann somit eine Zusatzinformation zum Betriebsrat am Beschäftigungsort erfolgen.

Arbeitszeitvorschriften (AZ_VORSCHRIFTEN)

Katalogeintrag des Moduls Arbeitszeitvorgänge.


Über diesen Katalog werden die Inhalte der Auswahlliste bzw. des Auswahldialoges zum Feld Arbeitszeitvorschriften... innerhalb des Karteireiters Vorgang festgelegt.

Die Spalte Erläuterung dient dazu, die entsprechende Vorschrift beschreiben zu können oder Anmerkungen für die Benutzer einzufügen.
Diese können nach einer Betätigung der Schaltlfäche Arbeitszeitvorschriften... eingesehen werden.
Die Anzahl innerhalb der Spalte Anzahl Tage bestimmt die Anzahl der maximal genehmigungsfähigen Tage zur entsprechenden Vorschrift bzw. zum Empfänger innerhalb des Moduls Arbeitszeitvorgänge.
Wird diese Angabe überschritten, so erscheint neben dem Feld Vorschrift die Angabe der bisher genehmigten Tage in einer roten Schriftfarbe:


Wird zu der Anzahl der Tage keine Angabe gemacht, so gilt die Anzahl der genehmigungsfähigen Tage als unbegrenzt.
Eine Addition der bisher genehmigten Tage findet aber dennoch statt:


Innerhalb der Spalte Gebührenverzeichnis können die auswählbaren Einträge des Kataloges AZ_KOSTEN angegeben werden.
So kann die Auswahl der Gebührenverzeichnisse auf einige mögliche Vorschriften begrenzt werden und die Auswahl des in Frage kommenden Verzeichnisses vereinfacht werden.

Über die Spalte Tageeingabe wird definiert, ob bei der Erfassung der Beschäftigungsort-Daten die Eingabe von Genehmigungstagen oder des Zeitraumes (erster / letzter Tag) möglich sein soll.

Durch die Angabe von 'Einzeltage' werden die beiden Schaltflächen im Bereich der Genehmigungstage freigeschaltet, die Felder zum Zeitraum entsprechend disabled.


Durch die Eingabe von 'Tageintervall' verhält es sich entsprechend umgekehrt.
Zum Beschäftigungsort kann dann lediglich die Erfassung des Beschäftigungszeitraumes erfolgen.


Anlagenart Ex-Anlagen (EX_ANLART)

Katalog der Ex-Anlagenarten für den Inhalt der Auswahlliste Anlagenart nach ZH 1/10 innerhalb des Fensters Ex-Anlagen (techn. Daten).

Der Informationsumfang bei den EX-Anlagen (-bereichen) wurde auf ein Minimum begrenzt, da diese Daten nicht über die Prüforganisation erhältlich sind, sondern in vollem Umfang durch die Benutzer erhoben werden müssen.

Anlagenart VbF-Anlagen (VB_ANLAGE)

Katalog der Anlagenarten von VbF-Anlagen für den Inhalt der Auswahlliste Art der Anlage innerhalb des Fensters VbF-Anlage (*) des Anlagenkatasters.

Eine VbF-Anlage (Verordnung über brennbare Flüssigkeiten) muss als Gesamtheit betrachtet werden, mit den Einzelbehältern (etc.) als speziellen Unterbereichen. Diese kann von daher wie ein Betriebsbereich behandelt werden. Eine Anlage besteht aus Tanks, Rohrleitungen und Zapfstellen. Pro Anlage kann es mehrere Tanks geben, pro Tank mehrere Kammern, wobei diese wiederum ggf. eigene Prüfungen und Termine haben können.

Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Beispiele: Ferner existiert ein Schlüsselfeld (Schlüssel (txt2)), welches ermöglicht, die Art der VbF-Anlage zu klassifizieren.

Beispiele:
Schlüssel Bedeutung
FUST Füllstelle im Freien
LOBB Lager für oberirdische Behälter im Freien und/oder ortsfeste Behälter
TSTL Tankstelle
VELE Verbindungsleitungen

Anlagentyp 1 (RA_VERW1)


Katalog der Anlagentypen für den Inhalt der Auswahlliste Anlagentyp innerhalb des Fensters Röntgenanlage - Grunddaten.

Der Inhalt dieses Kataloges gehört inhaltlich zum Verwendungstyp 'medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung', d.h. beim Anlegen einer Röntgenanlage erscheinen diese Einträge in der Auswahlliste Anlagentyp erst nach Auswahl des oben genannten Verwendungstyps.

Beispiele:
  1. Aufnahmegerät (Mammographie => Anwendungsgeräte)
  2. C-Bogengerät (Durchleuchtungsgerät)
  3. Computertomographiegerät
  4. Knochendensitometer
  5. Komp. Aufnahme- und Durchleuchtungsgerät
  6. Reihenuntersuchungsgerät/Schirmbildgerät
  7. Therapiesimulator
Die Reihenfolge der Einträge wird über die Sortierung festgelegt und steuert außerdem die Auswahl des Katalogs Anwendungsgeräte.

Innerhalb der Spalte BMU-Jahresbericht befinden sich die Schlüssel für den BMU-Jahresbericht, der über das Modul Berichte/Statistiken ausgeführt werden kann.

Die Schlüssel und ihre Bedeutung für die Zählung anhand der Schlüssel für den Katalog RA_VERW2:

Schlüssel: Bedeutung:
G Grobstrukturanalyse
R RöE nach §4 Abs.1 Nr.1 i.V.m. Anlage2 Nr.1 RöV und RöE nach §4 Abs.1 Nr.3 RöV
S Sonstige
V Voll- bzw. Hochschutzgeräte

Die in diesem Katalog getätigten Einträge bestimmen die Zuordnung zu der Anlage 2 des BMU-Jahresberichts.


Abbildung der Anlage 2 des BMU-Jahresberichts

Weitere Schlüssel, die für den BMU-Jahresbericht von Bedeutung sind, befinden sich innerhalb der Kataloge Strl-Betreiberindex, Strl-Genehmigungen sowie Verwendung für die einzelnen Anlagentypen.

Anlagentyp 2 (RA_VERW2)

Katalog der Anlagentypen für den Inhalt der Auswahlliste Anlagentyp innerhalb des Fensters Röntgenanlage - Grunddaten.

Der Inhalt dieses Katalogs gehört inhaltlich zum Verwendungstyp 'nichtmedizinische Röntgeneinrichtung', d.h. beim Anlegen einer Röntgenanlage erscheinen diese Einträge in der Auswahlliste Anlagentyp erst nach Auswahl des oben genannten Verwendungstyps.

Beispiele:
  1. Feinstrukturgerät (Diff., Spektr. kein Hoch-, Vollschutzgerät)
  2. Grobstruktur-/Dickenmeßgerät (kein Hoch-, Vollschutzgerät)
  3. Hochschutzgerät
  4. Schulröntgengerät
  5. Vollschutzgerät
  6. Gepäckkontrollröntgengerät (kein Hoch-, Vollschutzgerät)
Katalogspalte BMU-Jahresberichte
In dieser Spalte stehen die folgenden Buchstaben (G, S, R und V) für. Die Reihenfolge der Einträge wird über die Sortierung festgelegt und steuert außerdem die Auswahl des Katalogs Anwendungsgeräte.

Anlagentyp 3 (RA_VERW3)

Katalog der Anlagentypen für den Inhalt der Auswahlliste Anlagentyp innerhalb des Fensters Röntgenanlage - Grunddaten.

Der Inhalt dieses Katalogs gehört inhaltlich zum Verwendungstyp 'Röntgentherapieeinrichtung', d.h. beim Anlegen einer Röntgenanlage erscheinen diese Einträge in der Auswahlliste Anlagentyp erst nach Auswahl des oben genannten Verwendungstyps.

Beispiele:
  1. Therapiegerät bis 100kV
  2. Therapiegerät über 100kV
Die Reihenfolge der Einträge wird über die Sortierung festgelegt und steuert außerdem die Auswahl des Katalogs Anwendungsgeräte.

Anlagentyp 4 (RA_VERW4)

Katalog der Anlagentypen für den Inhalt der Auswahlliste Anlagentyp innerhalb des Fensters Röntgenanlage - Grunddaten.

Der Inhalt dieses Katalogs gehört inhaltlich zum Verwendungstyp 'Störstrahler', d.h. beim Anlegen einer Röntgenanlage erschienen diese Einträge in der Auswahlliste Anlagentyp erst nach Auswahl des oben genannten Verwendungstyps.

Beispiele:
  1. Elektronenmikroskop ohne Spektrometerzusatz
  2. Elektronenstrahlschweißgerät
  3. Plasmaschweißgerät
  4. Elektronenstrahlbedampfungsanlage
  5. Senderöhre
  6. Bildröhre (Braunsche Röhre)
  7. Radargerät
  8. Hochspannungsschalter
  9. sonstige Anlage
Die Reihenfolge der Einträge wird über die Sortierung festgelegt und steuert außerdem die Auswahl des Katalogs Anwendungsgeräte.

Anlagentyp 5 (RA_VERW5)

Katalog der Anlagentypen für den Inhalt der Auswahlliste Anlagentyp innerhalb des Fensters Röntgenanlage - Grunddaten.

Der Inhalt dieses Katalogs gehört inhaltlich zum Verwendungstyp 'tiermedizinische Röntgeneinrichtung', d.h. beim Anlegen einer Röntgenanlage erscheinen diese Einträge in der Auswahlliste Anlagentyp erst nach Auswahl des oben genannten Verwendungstyps.

Beispiele:
  1. Aufnahmegerät
  2. Komb. Aufnahme- und Durchleuchtungsgerät
  3. C-Bogengerät (Durchleuchtungsgerät)
Die Reihenfolge der Einträge wird über die Sortierung festgelegt und steuert außerdem die Auswahl des Kataloges Anwendungsgeräte.

Anlagentyp 6 (RA_VERW6)

Katalog der Anlagentypen für den Inhalt der Auswahlliste Anlagentyp innerhalb des Fensters Röntgenanlage - Grunddaten.

Der Inhalt dieses Katalogs gehört inhaltlich zum erwendungstyp 'zahnmedizinische Röntgeneinrichtung', d.h. beim Anlegen einer Röntgenanlage erscheinen diese Einträge in der Auswahlliste Anlagentyp erst nach Auswahl des oben genannten Verwendungstyps.

Beispiele:
  1. Dentaltubusgerät
  2. Dentaltubusgerät mit digitalem Bildempfänger
  3. Spezial-Dentalaufnahmegerät (Panorama)
  4. Spezial-Dentalaufnahmegerät (Panorama) mit digit. Bildempfänger
Die Reihenfolge der Einträge wird über die Sortierung festgelegt und steuert außerdem die Auswahl des Kataloges Anwendungsgeräte.

Anrechnung (RK_ANRECH)

Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Beispiele:
  1. Anrechnung von Trennungsgeld
  2. Anrechnung nach §3 Abs. 3 und 4 HRKG
  3. Kürzung nach §12 HRKG

Art der Verkehrsbeteiligung (VZR_BETEILIGUNG)

Die Einträge innerhalb dieses Kataloges bestimmen den Inhalt der ersten Auswahlliste Art der Beteiligung innerhalb des Fensters Mitteilung an das VZR im Karteireiter Sachdaten.

Innerhalb der ersten Liste, unter Art der Beteiligung stehen standardmäßig die folgenden Beteiligungsarten zur Auswahl:
  1. Führer
  2. Halter
  3. Führer und Halter
  4. Fahrlehrer
  5. Sachverständiger/Prüfer
  6. sonstige Verkehrsteilnehmer
Über die KatalogEinträge Art der Verkehrsbeteiligung123, Art der Verkehrsbeteiligung45 und Art der Verkehrsbeteiligung6 wird festgelegt, welche weiteren Spezifikationen bei einer entsprechenden Auswahl innerhalb dieser ersten Auswahlliste möglich sind.

Art der Verkehrsbeteiligung123 (VZR_BETEILIGUNG123)

Die Einträge innerhalb dieses Kataloges bestimmen den Inhalt der zweiten Auswahlliste Art der Beteilung innerhalb des Fensters Mitteilung an das VZR im Karteireiter Sachdaten nach Auswahl einer der ersten drei Auswahllistepunkte Führer, Halter oder Führer und Halter.
Wird also innerhalb der ersten Auswahlliste bei Art der Beteilung eine der Beteiligungsarten Führer, Halter oder Führer und Halter ausgewählt, so stehen beispielsweise folgende Spezifizierungen zur Auswahl:
  1. Kraftrad
  2. Leichtrad
  3. Kleinkraftrad (Moped, Mokick, Mofa)
  4. PKW
  5. PKW mit Anhänger
  6. LKW
  7. LKW mit Anhänger
  8. Kraftomnibus
  9. Kraftomnibus mit Anhänger
  10. Sattelzugmaschine
  11. Sattelzugmaschine mit Anhänger
  12. land-/forstwirtschaftliche Zugmaschine
  13. land-/forstwirtschaftliche Zugmaschine mit Anhänger
  14. selbstfahrende Arbeitsmaschine
  15. Anhänger
  16. sonstige Fahrzeuge

Art der Verkehrsbeteiligung45 (VZR_BETEILIGUNG45)

Die Einträge innerhalb dieses Kataloges bestimmen den Inhalt der zweiten Auswahlliste Art der Beteilung innerhalb des Fensters Mitteilung an das VZR im Karteireiter Sachdaten nach einer Auswahl des vierten oder fünften Auswahllistenpunktes Fahrlehrer oder Sachverständiger/Prüfer.
Wird also innerhalb der ersten Auswahlliste bei 'Art der Beteilung' eine der Beteiligungsarten Fahrlehrer oder Sachverständiger/Prüfer ausgewählt, so stehen folgende Spezifizierungen zur Auswahl:
  1. Verantwortlicher nach dem FahrlG
  2. Verantwortlicher nach dem KfSachvG
  3. sonstiger Verantwortlicher

Art der Vehrkehrsbeteilung6 (VZR_BETEILIGUNG6)

Die Einträge innerhalb dieses Kataloges bestimmen den Inhalt der zweiten Auswahlliste Art der Beteiligung innerhalb des Fensters Mitteilung an das VZR im Karteireiter Sachdaten nach einer Auswahl des sechsten Auswahllistenpunktes sonstige Verkehrsteilnehmer.
Wird also innerhalb der ersten Auswahlliste bei 'Art der Beteilung' die Beteiligungsart sonstige Verkehrsteilnehmer ausgewählt, so stehen folgende Spezifizierungen zur Auswahl:
  1. Fußgänger
  2. Radfahrer
  3. Verantwortlicher des Fahrzeugs
  4. Verantwortlicher
  5. Beifahrer
  6. sonstige Verkehrsteilnehmer

Art des Schreibens (PO_ART)

Die Inhalte dieses Katalogeintrags erscheinen im Modul Postbuch und im Grundmodul Ifas in der Auswahlliste Schriftstücktyp innerhalb des Karteireiters Post erfassen bzw. Postausgang.

Ob es sich bei einem Schriftstücktyp um ein ein- oder ausgehendes Dokument handelt, kann innerhalb der Spalte Eingang/Ausgang (txt2) festgelegt werden.
Wird in dieser Spalte Eingang eingetragen, so erscheinen die Einträge dieser Spalte (z.B. Eingangsschreiben, Baugesuche(Hochbau)) wenn im Postbuch oder im Grundmodul IFAS eingehend ausgewählt ist.
Wird in dieser Spalte Ausgang eingetragen, so erscheinen die Einträge dieser Spalte (z.B. Ausgangsschreiben, allgemeine Anfragen) wenn im Postbuch oder im Grundmodul IFAS ausgehend ausgewählt ist.
Eine Übersicht über gemeldete Unfälle befindet sich im Karteireiter Unfallliste.

       

Über die Angabe innerhalb der Spalte Default kann je Eingangs- bzw. Ausgangsschreiben eine "Default-Schreibenart" bestimmt werden, die bei einer Neuerfassung standardmäßig ausgewählt wird.
Auf diese Wiese können beispielsweise Postausgänge beschleunigt erfasst werden, falls eine bestimmte Ausgangsart häufig vorkommt und diese so nicht gesucht werden muss.
Es ist lediglich darauf zu achten, dass pro Posteingangs- bzw. Postausgangsart nur ein Eintrag als Defaultwert festgelegt werden kann.

Thema des Schriftstückes (PO_THEMA)

Die Inhalte dieses Katalogeintrags erscheinen im Modul Postbuch und im Grundmodul Ifas in der Auswahlliste Thema innerhalb des Karteireiters Post erfassen.

ASiG-Betriebsarzt Art (ASIG)

Mögliche medizinische Versorgungsarten einer Betriebsstätte.
Die KatalogEinträge erscheinen in IFAS innerhalb des Fensters Arbeitssicherheitsorganisation im Bereich Betriebsarzt.
Die Reihenfolge der Einträge in der Auswahlliste ist alphabetisch.

Beispiele:
ASiG-SIFAK Art (SIFAK)

Mögliche Sicherheitsfachkräfte (SIFAK) einer Betriebsstätte.
Die KatalogEinträge erscheinen in IFAS innerhalb des Fensters Arbeitssicherheitsorganisation im Bereich Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Die Reihenfolge der Einträge in der Auswahlliste ist alphabetisch.

Beispiele:

Beaufsichtigung nach (DA_AUFSICHT)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Beaufsichtung nach innerhalb des Fensters Dampfkessel -Erlaubnisdaten.
Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.
Beispiele:

Befähigungen (SPS_BEF)

Dieser Katalogeintrag bestimmt den Inhalt der Auswahlliste Befähigungen/Berufliche Erfahrung des Moduls Sprengstoff innerhalb des Karteireiters Personen-Fachkunde.
In diesem Katalog können häufig verwendete Befähigungen und berufliche Erfahrungen eingetragen werden, um diese im Programm einfach und bequem in den Karteireiter übernehmen zu können.

Adressen (ADRESSEN)

Über diesen Katalog können die Inhalte mehrerer Auswahllisten festgelegt werden. Für das Programm IFAS beispielsweise die Einträge der Auswahlliste des Feldes Berufsgenossenschaft im Karteireiter Betriebsstätte sowie der Berufgenossenschaft-Auswahlliste.

Folgende Angaben können innerhalb der entsprechenden Spalten des Kataloges erfasst werden:

Spalte Bezeichnung Erklärung
txt:1 Name Name des Eintrags, z.B. des Verwaltungsgerichts
txt:2 Verfahren Über die Spalte Verfahren wird das entsprechende Modul bestimmt, in dem die vorhandenen Einträge zur Verfügung stehen sollen.

Kürzel: Bedeutung
BAU_AMT als Genehmigungsbehörde bei Antragsdaten-Erfassung innerhalb des Moduls IFAS
BG
  • im Karteireiter Betriebsstätte innerhalb des Moduls IFAS für die Auswahl des Unfallversicherungsträgers
  • für die Auswahl des Unfallversicherungsträgers bei BG-Meldungen
  • für die Auswahl des Unfallversicherungsträgers bei der Unfalldaten-Erfassung innerhalb des Karteireiters Meldungseingang
BIMSCHGG als Behörde/Stelle innerhalb des Karteireiters Behördenbeteiligung im Modul IFAS
GAD_BG im Karteireiter BK-Fall innerhalb des Moduls GAD
MELDUNGSBEHOERDE für die Ausgabe der vorhandenen und zuständigen Meldungsbehörde bei einer Schreibenerstellung zu den Personendaten innerhalb des Moduls Sprengstoff (über die Gemeindekennziffer)
ORDNUNGSBEHOERDE für die Ausgabe der vorhandenen und zuständigen Ordnungsbehörde bei einer Schreibenerstellung zu den Personendaten innerhalb der Module Sprengstoff und Schaublattauswertung (über die Gemeindekennziffer)
PO bei der Erfassung von Poststücken stehen diese Adressen als abweichende Absender zur Verfügung. Beispielsweise innerhalb des Fensters Posteingang ändern
VERWALTUNGSGERICHT bei der Gebührenerfassung für das Modul Heimaufsicht

txt:3 Ämter Innerhalb der Spalte Ämter kann bestimmt werden, bei welcher Mandantenfähigkeit der entsprechende Eintrag in der Auswahlliste angeboten wird. Dies hat zur Folge, dass die Auswahllisten auf das jeweilige Amt zugeschnitten werden können und diese dadurch sehr übersichtlich bleiben.

txt4: Adresse Straße, PLZ und Ort des Eintrags
txt:5 Name im Anschreiben Name des Eintrags, welcher in Anschreiben werdendet werden soll
txt:6 Telefon Telefonnummer, über die der jeweilige Eintrag zu erreichen ist
txt:7 Fax Faxnummer, über die der jeweilige Eintrag zu erreichen ist
txt:8 E-Mail E-Mailadresse, über die der jeweilige Eintrag zu erreichen ist
txt:9 Fachdaten Die angegebenen Fachdaten beziehen sich bei den Berufsgenossenschaften auf die GDA-Schlüssel (A für Arbeitsschutzbehörde, B für Bergaufsicht und S für einen automatischen Eintrag von 'sonstiger, unbestimmt' innerhalb des Feldes Zust.:).
Bei Verwaltungsgerichten/Meldebehörden/Ordnungsbehörden beziehen sie sich auf die örtlichen Zuständigkeiten. Einzutragen sind in diesem Fall die Gemeindeschlüssel, in denen das angegebene Verwaltungsgericht zuständig ist.
Mehrer Angaben sind dabei durch Komma getrennt zu erfassen.
Mit Hilfe dieser Zuordnung, kann sobald eine Adresse einer Person/Betriebsstätte/... vohanden ist, automatisch das zuständige Verwaltungsgericht bzw. die entsprechende Behörde (Melde- oder Ordnungsbehörde) ermittelt werden.

Berufskrankheit (GAD_BK)

Dieser Katalog bestimmt die Einträge der Auswahlliste des Feldes Berufskrankheits-Nummer innerhalb des Karteireiters BK-Fall des Moduls Gewerbeärztlicher Dienst - GAD.

Die Bezeichnung der Berufskrankheit wird in die Zeile BK-Name eingetragen.
In die Spalte BK-Nr. ist die dazugehörige Berufskrankheiten-Nummer einzutragen, die innerhalb des Fensters ebenfalls als Suchkriterium dient.
Die entsprechende ICD-Katalog-Nummer zu der eingetragenen Berufskrankheit wird in der Form ICD.. in die Zeile ICD-Katalog eingetragen. Diese Einträge verweisen auf KatalogEinträge des Katalogs 600: ICD-Nummern. Wird in der Spalte ICD-Katalog kein eNummer eingetragen, so werden die Werte des Katalogs 464: Diagnosenummer (ICD) als Standartwerte verwendet. Sollten in dem Katalog 464 kein entsprechnender Eintrag zu finden sein, so ist zu der entsprechenden Berufskrankheit kein ICD-Eintrag konfiguriert.
Dadurch stehen dem Benutzer auch nur die in frage kommenden Diagnosenummern innerhalb des Karteireiters Epidemiologische Daten zur Verfügung und eine lange Suche nach dem gewünschten Eintrag kann so vermieden werden.

Beispiele:

BK-Folge (GAD_BK_FOLGE)

Dieser Katalog bestimmt die Einträge der Auswahlliste des Moduls Gewerbeärztlicher Dienst - GAD des Feldes BK-Folge innerhalb des Karteireiters Abschluss.

Beispiele:

GDA_TAG

Der Katalog GDA_TAG ist für die Übersetzung der nicht-Standard-konformen Antworten des GDA-Exports zuständig. Z.B. darf der GDA-Export für den xml-Tag orga_a08 nicht die Standard-Anworten 0,1, 2, N erzeugen sondern muss die Antwort UVT, ASV, extern oder keines liefern.
Achtung: Der Katalog kann nicht manuell geändert werden.

Amt-Kürzel BV (BV_AMTKUERZEL)

Über den Katalog Amt-Kürzel [209:BV_AMTKUERZEL] werden die Auswahlmöglichkeiten in der Auswahlliste Amtkuerzel innerhalb der Benutzerverwaltung des Karteireiters Dateneingabe - Benutzer definiert.

Es können zusätzliche Elemente eingetragen und/oder vorhandene Elemente umsortiert werden.
Die Bezeichnung des oben genannten Feldes kann abweichen, da dieser über das Datadictionary an die Bedürfnisse im Amt angepasst und somit frei bestimmt werden kann.

Ablehnungsgrund (GAD_ABS_ABLEHNUNG)

In diesem Katalog wird definiert, welches die möglichen Einträge in der Auswahlliste Ablehnungsgrund des Moduls Gewerbeärztlicher Dienst - GAD innerhalb des Karteireiters Abschluss sind.

Abschluss-bestaetigt (GAD_ABS_BEST)

In diesem Katalog werden die möglichen Einträge der Auswahlliste Bestätigt des Moduls Gewerbeärztlicher Dienst - GAD innerhalb des Karteireiters Abschluss bestimmt.

Diagnosenr. (ICD) (GAD_EPI_ICD)

Über diesen Katalog werden die möglichen Einträge der Auswahllisten Diagnosenr. ICD 1 und Diagnosenr. ICD 2 des Moduls Gewerbeärztlicher Dienst - GAD innerhalb des Karteireiters Epidemiologische Daten bzw. für den Karteireiter Berufliche Belastungen bestimmt.

Ort der Ablage (GAD_ABLAGEORT)

Katalogeintrag des Moduls Gewerbeärztlicher Dienst, falls die Konfigurationsvariable GAD_BK_FALL den Wert 1 besitzt.

Über diesen Katalog werden die Inhalte der Auswahlliste des Feldes Ort der Ablage des Karteireiters BK-FALL festgelegt.

Beschickungsgut (RO_BESCHGUT)

Für den Fall das zu dieser Anlagenlagenart weitere Fenster zur Verfügung stehen, ist es möglich die Einträge innerhalb der Auswahlliste des Feldes Beschickungsgut über diesen Katalog festzulegen.

Betriebsstätten-Art (Tätigkeiten) (Katalog 95: IA_BS_ART)

In diesem Katalog besteht die Auswahlmöglichkeit für Betriebsstätten-Arten in dem Fenster Tätigkeiten erfassen innerhalb der Auswahlliste außerhalb von Betriebsstätten.
Die Bedeutungen der einzelnen Spalten des Kataloges werden im folgenden erläutert:



Sortierung
Die Ziffern oder Buchstaben im Feld Sortierung geben an, in welcher Reihenfolge die Einträge in der oben genannten Auswahlliste erscheinen.

BS-ART: txt1
Im Feld BS-Art: txt1 ist die Art der Betriebsstätte vermerkt.

JB n;m: txt2
Ins Feld JB n;m: txt2 werden Schlüssel (1-13) eingetragen, die angeben, in welcher Tabelle des Jahresberichts die Tätigkeiten zur der entsprechenden Betriebsstätten-Art gezählt werden soll.
Wird in das Feld kein Wert eingetragen, so handelt es sich um Tätigkeiten zu Betriebsstätten die sich außerhalb des Aufsichtbezirkes befinden.
Diese Tätigkeiten werden ausschließlich in den Tabellen 4 und 5 des Jahresberichts gezählt.

Anz.: txt4
Über diese Spalte wird bestimmt, ob das Feld Anzahl der Tätigkeiten innerhalb des Fensters Tätigkeiten erfassen entsperrt oder gesperrt ist.

Feld Anzahl ist gesperrt.

Feld Anzahl ist entsperrt.

Ist es entsperrt, so ist dort die Eingabe der Anzahl von Tätigkeiten möglich.
Desweiteren kann im Katalog Tätigkeitsarten (IA_ART) konfiguriert werden, ob das Feld Anzahl für die jeweilige Tätigkeitsart innerhalb des Fensters Tätigkeiten erfassen entsperrt oder gesperrt ist.

Vorhandene KatalogEinträge ([Sortierung], BS-ART : JB (ab2005):
  1. [02] Betriebsstätte außerhalb
  2. [03] Baustelle : 1
  3. [04] Überwachungsbedürftige Anlagen : 2
  4. [05] Anlagen nach dem BImSchG : 3
  5. [06] Lager explosionsgefährlicher Stoffe : 4
  6. [07] Märkte und Volksfeste (fliegende Bauten, ambulanter Handel : 5
  7. [08] Ausstellungsstände : 6
  8. [09] Straßenfahrzeuge : 7
  9. [099] Schienenfahrzeuge : 8
  10. [10] Wasserfahrzeuge : 9
  11. [11] Heimarbeitsstätten : 10
  12. [12] Private Haushalte (ohne Beschäftigte) : 11
  13. [13] Übrige : 12
  14. [14] sonstige Dienstgeschäfte im Außendienst : 13

Sachgebiete des Jahresberichtes in MEAS (JB_SG)

Katalogeintrag des Moduls MEAS. Die Inhalte des Kataloges bestimmen die zu Verfügung stehenden Sachgebiete, nach denen eine Auswertung über das Modul durchgeführt werden kann.
Innerhalb des Spalte JB Zeile Tab.4 ist die entsprechende Zeile des Sachgebietes innerhalb der Tabelle 4 des Jahresberichtes einzutragen.
JB_SUM_IA (J/N)
Durch den Eintrag von 'N' im Feld JB_SUM_IA (J/N) werden Tätigkeiten die ein Benutzer an einem Tag zu einer Betriebsstätte erfasst (=> identische Tätigkeiten) im Jahresbericht nicht zu einem Dienstgeschäft zusammengefasst, sondern getrennt als einzelne Dienstgeschäfte gezählt.

Betriebsstaetten-Art (BS_ART)

Katalog der Auswahlmöglichkeiten für Betriebsstätten-Arten in dem Karteireiter Betriebsstätte innerhalb der Auswahlliste Art.


Spalte BS-Art: (txt1)
Erfassung der entsprechenden Betriebsstätten-Art.

Spalte JB Tabelle 3.2: (txt2)
In diese Spalte wird ein Schlüssel (0-13) eingetragen, der angibt, in welcher Spalte der Tabelle 3.2 des Jahresberichts die Betriebsstätten-Art gezählt werden soll. Ist in das Feld kein Wert eingetragen worden, so handelt es sich um Betriebsstätten, die sich außerhalb des Aufsichtbezirkes befinden.
Diese Betriebsstätten werden dann bei einer Erstellung des Jahresberichts nicht mitgezählt.

Der Schlüssel 0 zählt die Betriebsstätten-Art in Tabelle 2 und in Tabelle 3.1, während Schlüssel 1-13 in Tabelle 3.2 gezählt werden.
Vorhandene KatalogEinträge ([Sortierung], BS-ART : JB (ab 2005):
  1. [01] Betriebsstätte : 0
  2. [02] Betriebsstätte außerhalb
  3. [03] Baustelle : 1
  4. [04] Überwachungsbedürftige Anlagen : 2
  5. [05] Anlagen nach dem BImSchG : 3
  6. [06] Lager explosionsgefährlicher Stoffe : 4
  7. [07] Märkte und Volksfeste (fliegende Bauten, ambulanter Handel : 5
  8. [08] Ausstellungsstände : 6
  9. [09] Straßenfahrzeuge : 7
  10. [099] Schienenfahrzeuge : 8
  11. [10] Wasserfahrzeuge : 9
  12. [11] Heimarbeitsstätten : 10
  13. [12] Private Haushalte (ohne Beschäftigte) : 11
  14. [13] Übrige : 12
  15. [14] sonstige Dienstgeschäfte im Außendienst : 13
Spalte Wirtschaftsklasse: (txt3)
Bei einem Eintrag von 'Ja' muss bei einer Eingabe von Betriebsstättendaten das Feld Wirtschaftsklasse ausgefüllt werden.
Durch den Eintrag von 'Nein' innerhalb der Spalte Wirtschaftsklasse (J/N) ist das Feld Wirtschaftsklasse in dem Karteireiter Betriebsstätte kein Pflichtfeld mehr.
Gleiches gilt für den Fall, falls kein Eintrag vorgenommen wird.
D.h. Baustellen u.a. müssen für eine Erfassung der Daten keine Wirtschaftsklasse besitzen.

Spalte JB_SUM_IA: (txt4)
Durch den Eintrag von 'Nein' innerhalb dieser Spalte werden Tätigkeiten, die ein Benutzer an einem Tag und zu einer Betriebsstätte erfasst (=> identische Tätigkeiten) im Jahresbericht nicht zu einem Dienstgeschäft zusammengefasst, sondern getrennt als einzelne Dienstgeschäfte gezählt.

Spalte BS_AUTO_ZUSTAENDIG: (txt5)
Innerhalb dieser Spalte kann ein entsprechender Variablenwert eingetragen werden, um das Programmverhalten im Bereich der Zuständigkeit der ausgewählten Betriebsstättenart festzulegen. Befindet sich innerhalb der Spalte kein Wert, so wird der aktuelle Variablenwert der Konfigurationsvariable BS_AUTO_ZUSTAENDIG verwendet. Soll das Programmverhalten bei einzelnen Betriebsstättenarten davon abweichen, so kann der entsprechende Wert (von 0 bis 6) in die Spalte eingetragen werden.

Eine Erläuterung der einzelnen Konfigurationswerte befindet sich im Hilfe-Bereich zur Konfigurationsvariable BS_AUTO_ZUSTAENDIG.


Spalte UVT: (txt6)
Der Eintrag (Ja/Nein) in der Spalte UVT entscheidet darüber, ob das Feld UVT im Modul IFAS (Karteireiter Betriebsstätte) für die Auswahl eines Unfallversicherungsträgers ein Pflichfeld ist oder nicht.

Spalte Icon: (txt7)
Über die Angabe eines Icons kann der Betriebsstätten-Art ein kleines Bildchen angefügt werden, welches innerhalb der Auswahlliste vor der Betriebsstätten-Arten erscheint.


Beispielabbildung aus dem Modul 'IFAS'

Spalte Verfahren: (txt8)
Durch die Angabe eines oder mehrerer Verfahrenskürzel kann bestimmt werden, in welchen Fachmodulen die Betriebsstätten-Art zur Verfügung steht.
Dadurch können die Auswahllisten übersichtlich gehalten werden und modulspezifische Betriebsstätten-Arten erscheinen auch nur in den entsprechenden Modulen.
Wird innerhalb dieser Spalte kein Eintrag vorgenommen, so steht die Betriebsstätten-Art in allen Modulen zur Verfügung. Mehrere Eingaben können durch Komma voneinander getrennt werden.

Spalte DMS-Import: (txt9)
Der Eintrag (Ja/Nein) in dieser Spalte entscheidet darüber, ob die Betriebsstätten-Art bei einem DMS-Import betrachtet wird oder nicht.
Dabei sind die eventuell getroffenen Einschränkungen innerhalb der Spalte Verfahren (txt8) ebenfalls zu berücksicktigen.

Spalte BS-Art (0-12): (txt10)
Beim Import im Bereich der Baustellenvorankündigungen und der Asbestanzeigen ist eine eineindeutige Zuordnung der Betriebsstättenarten wichtig.
Deshalb sind für den Datenimport jedem Wert genau eine Betriebsstättenart zuzuordnen.

Die Werte im Einzelnen: Spalte BZ-Pflicht: (txt11)
Über den Eintrag von 'Nein' innerhalb dieser Spalte kann festgelegt werden, dass zu dieser Betriebsstätten-Art keine Angaben zu den Beschäftigtenzahlen erfolgen muss.
So können beispielsweise einzelne Betriebsstättenarten von der Erfassung von Beschäftigtenzahlen ausgenommen werden, auch falls die Konfigurationsvariable BZ_PFLICHT so konfiguriert ist, dass eine Erfassung dieser Zahlen verpflichtend ist.

BS-Risikogruppe (BS_RISIKOGRUPPE)

Über diesen Katalogeintrag können die Risikogruppen der Betriebsstätten festgelegt werden, die innerhalb des Karteireiters Betriebsstätte des Moduls IFAS angegeben werden. Die vom Programm berechnete Kategorie ergibt sich aus der Wirtschaftsklasse im Zusammenhang mit der Größenklasse einer Betriebsstätte.


In der Spalte Risikogruppe (txt1) erfolgt die Angabe der auszugebenden Risikogruppen. Innerhalb der Spalte Tooltip (txt2) besteht die Möglichkeit, zu jeder Risikogruppe einen Tooltip zu definieren, der nähere Angaben zur Risikogruppe enthält.

2./31. BImSchG (BIMSCHG_2_31)

In diesem Katalog werden die Einträge der Auswahlliste Auswahl aus 2./31. BImSchV Anhang I des Moduls BImSchG festgelegt. Zu den Einträgen können Schwellenwerte in t/a angegeben werden, die innerhalb des Moduls ebenfalls angezeigt werden.

Ort der Auswahlliste: Karteireiter Überwachung > Karteireiter Lösemittel.

Abfallstoffe (BIMSCHG_ABFALL)

In diesem Katalog werden die Einträge der Auswahlliste Stoffauswahl des Moduls BImSchG festgelegt. Der Inhalt der Auswahlliste ist kontextabhängig; Abfallstoffe werden nur dann aufgeführt, wenn innerhalb des Fensters Stoffe bearbeiten das Merkmal Abfall oder besonders überwachungsbedürftiger Abfall ausgewählt wurde.

Ort der Auswahlliste: Karteireiter Anlage (nicht für Anlagenteile & Quellen).

Grund der Sanierung (BIMSCHG_SANIERUNG)

Über diesen Katalogeintrag werden die Einträge der Auswahlliste Grund der Sanierung des Moduls BImSchG festgelegt.
Dieser kann innerhalb des Karteireiters Sanierung im Bereich der Überwachung erfasst werden.

Anzeige / Genehmigung nach (BIMSCHG_GENEHMIGUNG)

Über diesen Katalogeintrag werden die Einträge der Auswahlliste zur Spalte Anzeige/Genehmigung nach innerhalb des Moduls BImSchG festgelegt.
Diese können innerhalb des Karteireiters Sanierung im Bereich der Überwachung erfasst werden.

Verzichtserklärungsgrundlage (BIMSCHG_VERZICHT)

Über diesen Katalogeintrag werden die Einträge der Auswahlliste zur Spalte Verzichtserklärung nach innerhalb des Moduls BImSchG festgelegt.
Diese können innerhalb des Karteireiters Sanierung im Bereich der Überwachung erfasst werden.

Kompensationsmaßnahmen (BIMSCHG_KOMPENSATION)

Über diesen Katalogeintrag werden die Einträge der Auswahlliste zur Spalte Komp.-Maßn. nach innerhalb des Moduls BImSchG festgelegt.
Diese können innerhalb des Karteireiters Sanierung im Bereich der Überwachung erfasst werden.

Sanierungsvorschrift (BIMSCHG_SANIERUNGV)

Über diesen Katalogeintrag werden die Einträge der Auswahlliste zur Spalte Vorschrift innerhalb des Moduls BImSchG festgelegt.
Diese können innerhalb des Karteireiters Sanierung im Bereich der Überwachung erfasst werden.

Altanlagenanzeige (BIMSCHG_GENEHMIGUNG)

Über diesen Katalog werden die Einträge der Auswahlliste planungsrechtliche Ausweisung des Karteireiters Antragseingang innerhalb des Moduls BImSchG-Genehmigung bestimmt sowie gleichzeitig die zur Verfügung stehenden Auswahlmöglichkeiten innerhalb des Moduls BImSchG des Karteireiters Überwachung => Sanierung festgelegt.

Ort der Auswahlliste: Karteireiter Anlage (nicht für Anlagenteile & Quellen).

Genehmigungs-Verfahren (BIMSCHG_VERFAHREN)

In diesem Katalog werden die Einträge der Auswahlliste Verfahrenart des Karteireiters innerhalb des Moduls BImSchG-Genehmigungen festgelegt.

Sortierung: Das Feld Sortierung enthält Ziffern und/oder Buchstaben, die die Reihenfolge der Einträge in den Auswahllisten festlegen.
Verfahren: (txt1) Angabe des zur Auswahl stehenden Verfahrens.
Typ (UVPG; STANDARD): (txt2) Über die Angabe innerhalb dieser Spalte kann das Erscheinungsbild des entsprechenden Karteireiters Verfahren festgelegt werden. Der Wert UVPG hat zur Folge, dass zum entsprechenden Verfahren alle notwendigen Informationen zu einer Umweltverträglichkeitsprüfung innerhalb des Karteireiters erfasst werden können.
Nach der Eingabe des Wertes STANDARD erscheint zu dem jeweiligen Verfahren ein Karteireiter mit dem nachfolgend abgebildeten Erscheinungsbild:


Durch den Eintrag des Wertes AUCH_SUBVERF wird festgelegt, dass dieses Verfahren auch als Unterverfahren eines weiteren Verfahrens ausgewählt werden kann.
Übernahmetyp (A,P): (txt3) Angaben für die übermittelten Informationen einer Datenübernahme:

A: Das Datum der Entscheidung wird bei einer Datenübernahme als Änderungsdatum der Anlage übernommen.
P: Das Datum der Entscheidung wird bei der Übernahme als Anzeige §15-Datum der Anlage gespeichert

Zu beachten ist dabei, dass bei neuen Anlagen das Entscheidungsdatum grundsätzlich als Genehmigungsdatum gespeichert wird.
Der eingetragene Übernahmetyp hat in diesen Fällen somit keine Bedeutung.
Icon: (txt4) Bei Bedarf können in dieses Feld Dateinamen von Grafiken eingetragen werden, die vor den einzelnen Verfahren innerhalb des Strukturbaumes abgebildet werden.
Tagesfrist für Entscheidung: (txt5) In diese Spalte kann eine entsprechende Tagesfrist für die Entscheidung eingetragen werden. Der hier angegebene Wert wird auf das Datum des Feldes Bestätigung Vollständig am des Karteireiters Antragseingang addiert und im Karteireiter Entscheidung innerhalb des Feldes Entscheidung Soll am automatisch ausgegeben.
Liste Genehmigungen: (txt6) Dieser Eintrag dient als Überschrift für den Bericht Genehmigungsprojekte, der über die Administration angestossen werden kann.

Pflichten (BIMSCHG_PFLICHTEN)

In diesem Katalog werden die Einträge der Auswahlliste Pflichten des Karteireiters Betriebsbereich innerhalb des Moduls BImSchG festgelegt.



Durch den Eintrag von G oder E in der Spalte Grund-/Erweiterte Pflichten kann der entsprechende Eintrag als Grund- oder Erweiterte Pflicht bestimmt werden.
Nach der Auswahl einer erweiterten Pflicht werden die 4 Felder des Karteireiters Betriebsbereicih zu Pflichtfeldern und müssen vom Benutzer ausgefüllt werden.


Abbildung aus den Modul 'BImSchG'

Über die Spalte bis Pflichtfeld kann festgelegt werden, dass das Feld Betriebsbereich bis: ein Pflichfeld ist. Da die ausgewählte Pflicht, die Betriebseinheit dann nicht mehr als Betriebsbereich klassifiziert, ist vom Benutzer einzutragen, wann dieser Status eingetreten ist.
Die Spalte Berichtschlüssel bestimmt, in welchem Bereich des Berichtes die entsprechende Betriebseinheit gezählt wird.
Mögliche Einträge sind dabei B, E oder K.
Die Abkürzung stehen dabei für (B)etriebsbereich, Betriebsbereich mit (e)rweiterten Grundpflichten sowie kein Betriebsbereich mehr.
Anzugeben ist der festgestellte Status durch die Angabe eines Buchstabens, oder aber auch die Statusveränderung durch die Angabe von 2 Buchstaben. Beispielsweise in der folgenden Form:

E->K
Falls der ehemalige Betriebsbereich mit erweiterten Pflichten nun nicht mehr als Betriebsbereich fungiert. Also eine Statusveränderung vorliegt.

UVPG-Nr. (BIMSCHG_UVPG_NR)

In diesem Katalog werden die Einträge der Auswahlliste UVPG-Nr. des Karteireiters Verfahren innerhalb des Moduls BImSchG-Genehmigungen festgelegt. Dementsprechend ist das oben erwähnte Feld nur nach einer Auswahl der Verfahrensart Umweltverträglichkeitsprüfung - UVPG im Karteireiter vorhanden.

Durch die Angaben innerhalb der Spalte Art der Vorprüfung: txt5 kann die zur UVPG-Nr. entsprechende Prüfungsart erfasst werden. Diese erscheint dann nach einer Auswahl der UVPG-Nummer automatisch innerhalb des Feldes Art der Prüfung im oben angegebenen Karteireiter.


Abbildung eines vorhandenen Katalogeintrages


Darstellung innerhalb des Programmes

Anrede (BK_ANREDE)

In diesem Katalog werden die möglichen Einträge der Auswahlliste Anrede des Programms IFAS innerhalb des Fensters Schreiben erstellen / zuordnen des Texthandbuches Brandenburg festgelegt.

Datenbankauswahl (BV_DB)

In diesem Katalog werden die Datenbanken ausgewählt, welche den Benutzern für jedes Verfahren innerhalb der Benutzerverwaltung zugeordnet werden können.

Sortierung: Das Feld Sortierung enthält Ziffern und/oder Buchstaben, die die Reihenfolge der Einträge in den Auswahllisten festlegen.
Datenbank: (txt1) Angabe des Anzeige-Namens der jeweiligen Datenbank.
DB-Name (ndat.dft): (txt2) Angabe der DB-Darstellung innerhalb der Datenbankkonfigurationsdatei ndat.dft.
Weitere nützliche Informationen zu der Datei befinden sich hier.
Farbe: (txt3) Für eine Visualisierung können den verschiedenen Datenbanken auch unterschiedlich farbige Rahmen zugewiesen werden. Die Angabe kann bspw. im RGB-Code erfolgen.

Eine Übersicht über die verschiedenen Farbwerte des RGB-Codes befindet sich an dieser Stelle.

Eine Bestimmung der Rahmenbreite kann innerhalb der entsprechenden Spalte txt6 vorgenommen werden.
Icon: (txt4) Bei Bedarf können in dieses Feld Dateinamen von Grafiken, welche zu den einzelnen Datenbanken passen, angegeben werden. Auf diese Weise können z.B. unterschiedliche DB-Standorte veranschaulicht werden.
Replikation: (txt5) Um für die entsprechende Quelldatenbank eine Replikation durchführen zu können, muss sich der Buchstabe 'J' innerhalb dieser Spalte befinden.
Rahmenbreite: (txt6) Innerhalb dieser Spalte kann die Rahmenbreite der Datenbankmarkierung festgelegt werden.
Die Angabe erfolgt in Anzahl der Pixel.

Eine Bestimmung der Rahmenfarbe kann innerhalb der Spalte Farbe (txt3) vorgenommen werden.

Dokumentenvorlagen (BK_DOT)

Katalog für die Dokumentenvorlagen zur Art der Schreiben innerhalb des Karteireiters Schreiben.
Katalogspalte: Bedeutung:

Bezeichnung, unter der die Dokumentenvorlage innerhalb der Auswahlliste erscheint.
Es ist ebenfalls möglich, Überschriften einzufügen, unter denen die Schreiben thematisch gruppiert werden können. Die gewünschten Überschriften sind mit dem Zusatz =Title zu versehen.

So hat der Katalogeintrag zum Setzen einer Überschrift beispielsweise folgendermaßen auszusehen:


Für die richtige Position innerhalb der Auswahlliste ist wie immer die Angabe innerhalb des Feldes Sortierung entscheidend

Anschließend hat die Auswahlliste innerhalb der Module das folgende Erscheinungsbild:




Hier ist der Name der Vorlagedatei eingetragen. Beispielsweise für das Schreiben Arbeitsschutzmaßnahmen:




Achtung:
Die Bezeichnung der Vorlagedatei, die in diesem Feld steht, ist wie im abgebildeten Beispielfall (ohne Dateiendung für Word-templates '.dot') einzutragen.

Externe Datei anfügen - FILE/MAIL
Eine weitere Funktionalität innerhalb des Karteireiters Schreiben besteht in der Möglichkeit, eine externe Datei bzw. eine Mail-Datei (.msg) zur entsprechenden Betriebsstätte anzufügen.

Existiert zumindest ein entsprechender Eintrag innerhalb des jeweiligen Kataloges, so können ebenfalls Mails und Dateien per Drag&Drop in den Karteireiter eingefügt werden.


Durch den Eintrag von 'FILE' können externe Dokumente angehängt werden.


Durch den Eintrag von 'MAIL' können Outlook-Dateien angehängt werden.

Dazu muss innerhalb der Spalte Vorlage der Begriff FILE bzw. MAIL eingetragen werden.

Wenn dort der Begriff FILE / file eingetragen wird, können anschließend innerhalb der Module nach einem Anwählen der 'externen Datei' lokale oder auf dem Server befindliche Dateien ausgewählt werden.





Wird dort der Begriff MAIL / mail eingetragen, können anschließend innerhalb der Module nach einem Anwählen der 'Outlook-Datei' .msg-Dateien ausgewählt werden.




Sobald die entsprechende Datei ausgewählt wurde, wird die angewählte Datei automatisch in das entsprechende Ablageverzeichnis von IFAS kopiert. Es folgt die Frage, ob der Benutzer die Datei am ursprünglichen Ort behalten möchte, oder ob diese gelöscht werden soll:

img src="images/bk_exdat02.gif" alt="" title="">

Dadurch kann eine Anhäufung von mehrfach vorhandenen Dokumenten vermieden werden.

Des Weiteren kann es vorkommen, dass die externe Datei bereits innerhalb des Ablageverzeichnisses existiert, beispielsweise wenn die auf dem Server befindliche Datei aktualisiert wurde und erneut angefügt werden soll.
Damit die bestehenden Dateien nicht überschrieben werden, wird in diesem Fall allen weiteren Dokumenten eine laufende Nummer angefügt, damit die einzelnen Dokumente auch weiterhin identifizierbar bleiben:



Position, auf der das erstellte Schreiben auf dem Datenträger gespeichert wird
In dieser Katalogspalte kann der Name eines Berichtes, oder der einer Datei angegeben werden.

Die auszuführenden Berichte müssen eine ganz bestimmte Struktur aufweisen, damit die Ausgabe als Textmarken für die Schreibenerstellung zur Verfügung stehen:

DATEI $TEXTE\ber_strg.xml Encoding=UTF-8
Select <Spaltenliste>
from <Tabelle>
where <Where>
REPORT
xml
Execute NULL


Als SQL-Kommando können dann beliebige Select-Kommandos eingesetzt werden. Auch mehrere hintereinander, wie das nochfolgende Beispiel verdeutlicht:

DATEI $TEXTE\ber_strg.xml Encoding=UTF-8
Select abteilung, akadem as "AKADEMISCHER_GRAD",
amt, anrede, email, name, stv1, stv2, stv3, stv4, stv5, stv6, tel, titel, vertreter, vorname
from bwverw
where ma_nr = (Select bs.ma_nr
from bs
where bs_nr = '$BS_NR_FM'
and gueltig_bis = 0)
REPORT
xml
sql
Select *
from ia_vorgang
where akz = '$VG_AKZ'
and gueltig_bis = 0
REPORT
xml
sql
Select *
from bs
where bs_nr = '$BS_NR'
and gueltig_bis = 0
REPORT
xml
Execute NULL


Dabei können Tabellenspaltennamen mit dem Schlüsselwort „as“ umbenannt werden, ansonsten wird der Spaltenname direkt als Textmarke zur Verfügung gestellt.
Alle Textmarken werden in Großbuchstaben konvertiert.

Mit dem hier einzutragenden Schlüssel können bei einer Schreibenerstellung gleichzeitig in IFAS automatisch Tätigkeiten generiert werden.
Bei der automatischen Generierung von Tätigkeiten können beliebig viele Rechtsgebiete bzw. Teilsachgebiete angegeben werden. Des weiteren kann für den Jahresbericht für Tätigkeiten aus dem PS-Modul eine Spalte zur Zählung konfiguriert werden.

Erklärung:
Die erste Ziffer bestimmt die (interne) Katalognummer der entsprechenden Tätigkeit im Katalog Tätigkeitsarten (Sektion Tätigkeiten).
Danach können bel. viele Rechtsgebiete durch Angabe der Katalognummer des relevanten Rechtsgebietes aus dem Katalog Rechtsgebiete (Sektion Tätigkeiten) konfiguriert werden. Die Rechtsgebietsnummern müssen durch Kommata getrennt werden.
Falls es sich bei einem Rechtsgebiet um ein Teilsachgebiet handelt können in runden Klammern dahinter die zu markierenden Teilsachgebiete des betreffenden Kataloges gewählt werden (z.B. 4(3/8): Erzeugt das Rechtsgebiet mit der Nummer 4 und aus dem dazugehörendem Katalog die Teilsachgebiete 3 und 8).
Anstelle von Rechtsgebietsnummern kann auch eine Spalte aus Tabelle 5 für den Jahresbericht konfiguriert werden (nur PS). Diese Spaltennummer muss in eckigen Klammern angegeben werden.

Beispiele:
Wert: Bedeutung:
10,2 Tätigkeitsart 10 mit Rechtsgebiet 2
10,2,3 Tätigkeitsart 10 mit Rechtsgebiet 2 und 3
10,2,3,6,8,7 Tätigkeitsart 10 mit den Rechtsgebieten 2, 3, 6, 8, 7
10,2(4) Tätigkeitsart 10 mit Rechtsgebiet 2 und dem Teilsachgebiet 4
10,2(4/6/8) Tätigkeitsart 10 mit Rechtsgebiet 2 und den Teilsachgebieten 4,6 und 8
10,2(4/6/8), 16, 20 Tätigkeitsart 10 mit den Rechtsgebieten 2, 16 und 20. Das Rechtsgebiet 2 hat die Teilsachgebiete 4,6 und 8
10,2(4/6/8),16,20,22(4/6/10) Tätigkeitsart 10 mit den Rechtsgebieten 2, 16 und 20. Das Rechtsgebiet 2 hat die Teilsachgebiete 4,6 und 8, das Rechtsgebiet 22 die Teilsachgebiete 4,6 und 10.
10,2,[4] Tätigkeitsart 10 mit Rechtsgebiet 2, Spalte 4 soll in Tabelle 5 im Jahresbericht gezählz werden.
10,2(4/6/8),16,20,[3],22(4/6/10) Tätigkeitsart 10 mit den Rechtsgebieten 2, 16 und 20. Das Rechtsgebiet 2 hat die Teilsachgebiete 4,6 und 8, das Rechtsgebiet 22 die Teilsachgebiete 4,6 und 10. Spalte 3 soll in Tabelle 5 im Jahresbericht gezählt werden.

Ob bei einer Schreibenerstellung die oberhalb beschriebene Erstellung von Tätigkeiten erfolgt, kann von der Systemverwaltung über die Konfigurationvariable SCHREIBEN_IA fetgelegt werden.
Der eingetragene Wert innerhalb dieser Spalte legt fest, in wie vielen Tagen eine Wiedervorlage des Schreibens erfolgen soll
Durch Eingabe von zum Beispiel R und E (==> RE) sind die Checkboxen Revision und Erlaubnis im Bereich Thema der Textbausteinsuche bei einer Anwahl dieses Schreibenthemas automatisch voreingestellt. Dabei kann die Vorauswahl von der Administration variabel gestaltet werden.

Die vorhanden Themen können dem Katalog Textbaustein Thema (BK_THEMA) entnommen werden
Innerhalb dieser Spalte wird festgelegt, ob für die Erstellung eines Schreibens die Textbausteine geöffnet werden. Über diese können Schreiben durch die verschiedenen Kompositionen variabel gestaltet werden.
Dabei müssen die folgenden Dinge beachtet werden:
  • Kein Eintrag oder der Eintrag von Ja innerhalb dieser Spalte. Das Schreiben steht dann innerhalb des Karteireiters Schreiben zur Verfügung und die Schaltfläche THB zur Textbaustein-Komposition ist freigeschaltet.
    Bei einem Eintrag von Nein stehen die Schreiben innerhalb des Karteireiters Schreiben ohne die Möglichkeit, Textbausteine hinzufügen zu können.
  • In der Vorlage muss die Textmarke $THB_DATEI$ als Kennung enthalten sein
  • Die Konfigurationsvariable IFAS_THB_DIR, oder besser aber für jedes einzelne Modul über die entsprechende Variable <Verfahrenskürzel>_THB_DIR muss auf ein bestehendes Verzeichnis mit den Textbausteinen verweisen. Beispielsweise MP_THB_DIR, für das Modul Medizinprodukte
  • Innerhalb dieses Verzeichnisses stehen in einer beliebigen Verzeichnisstruktur (also in beliebiger Verschachtelungstiefe) Textbausteine im Format *.htm oder *.docx
Im Karteireiter Schreiben öffnet dann die Schaltfläche THB die Auswahl der Textbausteine. Nach der Auswahl wird in diesem Dialog die Vorlage ausgewählt und das Schreiben auf Grundlage dieser Vorlage mit den ausgewählten Textbausteinen gefüllt.
Handelt es sich um Ganzbriefe, so Bedarf es keiner Textbaustein-Komposition.
In dieser Spalte kann der Name von vm-Dateien angegeben werden, die bei einer Schreibenerstellung ebenfalls mit den vorhandenen Informationen gefüllt werden.
Beispielsweise in der folgenden Form für die Erstellung einer Liste aller der Betriebstätte zugeordenten Personen:


Die auf diese Weise erstellten temporären HTML-Dateien werden in dem Verzeichnis abgelegt, das unter der Konfigurationsvariablen TEXTE festgelegt wurde. Dadurch ist es möglich, diese HTML-Dateien in Schreibenvorlagen einzubinden und somit zusätzliche Informationen in das erstellte Schreibendokument einzufügen.

Innerhalb der entsprechenden Schreibenvorlage kann die Verwendung einer erzeugten HTML-Datei folgendermaßen vorgenommen werden.
Durch die Angabe von $EinfügenDatei=$TEXTE$/Name der erstellten HTML-Datei wird die Datei der Schreibenvorlage hinzugefügt.

Für das oben erwähnte Beispiel bedeutet dieses also:


Bei einer Schreibenerstellung über den Karteireiter Schreiben können zusätzlich beliebig viele vm-Datei erzeugt werden. Die Eingabe mehrerer vm-Dateien ist durch Kommata zu trennen.

Eine Übersicht über die zur Verfügung gestellten vm-Dateien für das Modul Sprengstoff befinden sich an nachfolgenden Stellen:
  1. Vorlagedateien für die Schreibenerstellung zur aufgerufenenBetriebsstätte
  2. Die Vorlagedateien für die Schreibenerstellung zur angewählten Person

Durch die Angaben innerhalb der Spalte Empfänger kann für jede Schreibenart eine spezielle Empfängerauswahl definiert werden.
Die möglichen Schreibenempfänger unterscheiden sich je nach verwendetem Modul. In bestimmten Fällen ergibt es Sinn, dem Benutzer eine Empfängerauswahl anzubieten, bei manchen Schreibenthemen kann es hingegen sinnvoll sein, den Schreibenempfänger festzulegen und somit keine Auswahl erfolgen soll bzw. muss.

Darüberhinaus ist es ebenfalls möglich, die Empfängerauswahl auf eine bestimmte Empfänger-Art zu begrenzen. Beispielsweise falls Schreiben nur zu einem Beschäftigungsort Sinn ergeben, werden in diesem Falle auch nur die Beschäftigungsorte zur Auswahl angeboten, falls mehrere zu einem Vorgang innerhalb des Moduls Arbeitszeitvorgänge gespeichert sein sollten.
Wird in der entsprechenden Katalogspalte keine Angabe gemacht, so wird die Empfängerauswahl nicht eingeschränkt und zwischen allen möglichen Schreibenempfängern kann eine Auswahl getroffen werden.
Verfügt die Betriebsstätte auch über Informationen zur Postanschrift, so werden diese ebenfalls automatisch zur Auswahl angeboten.

Zur Verdeutlichung folgt ein Beispiel aus dem Modul Kündigungsschutz:


Wie zu erkennen ist, werden die Informationen der 3 Betriebsstätten inkl. ihrer Postanschrift sowie die Betroffene selbst zur Auswahl angeboten.
Ebenso hat der Benutzer über die Funktionen andere Betriebsstätte bzw. andere Person die Möglichkeit, über entsprechende Auswahldialoge abweichende Empfänger zu suchen und auszuwählen.

Katalogeinstellung für den abgebildeten Beispielfall:
Aktuell werden dem Benutzer alle Empfänger zur Auswahl angeboten. Die entsprechende Spalte Empfänger zum erstellten Schreiben ist also ohne Eintrag.
Sollen den Benutzern nun zu diesem Schreiben zukünftig nur die Daten der Betriebsstätte zur Auswahl stehen, so ist in die Spalte eine '1' einzutragen.
Falls zusätzlich noch der Vertreter der Betroffenen gewählt werden soll, so ist auch der Eintrag '3' vorzunehmen.
Die Angabe von mehreren Empfängerarten ist durch Kommata zu trennen.


Führt bei einer neuerlichen Schreibenerstellung zu der folgenden Empfänger-Auswahl:


Da zu beiden Betriebsstätten auch Informationen zur Postanschrift vorliegen, werden diese ebenfalls automatisch angeboten.

Falls Empfänger-Arten laut den Angaben des Kataloges zur Verfügung stehen sollen, diese Informationen innerhalb des entsprechenden Moduls aber nicht vorliegen, dann werden die Einträge innerhalb der Empfängerauswahl mit der Kennzeichnung 'fehlt' versehen und außerdem gesperrt/disabled dargestellt.
So wie innerhalb des nachfolgend abgebildeten Beispielfalls ebenfalls aus dem Modul Kündigungsschutz:


Wird der Wert '0' zu einer Schreibenart erfasst, so erscheint der Auswahl-Dialog der Empfänger nicht und eine Schreibenerstellung wird ohne eine spezielle Adressauswahl vorgenommen.
Ebenfalls ist darauf zu achten, dass die Empfänger-Art weiter ohne Empfänger nur in Verbindung mit einer weiteren Empfänger-Art Sinn ergibt, da ansonsten der Empfängerauswahl-Dialog auch ausgeschaltet werden kann (also Wert '0').

Eine Übersicht über die Empfängerauswahl für die Einstellungen innerhalb der verschiedenen Module:
Darüberhinaus existiert der Karteireiter Schreiben ebenfalls innerhalb der verschiedenen Module zu verschiedenen Themen.
Dazu gehören:
Modul Arbeitszeitvorgänge:
Empfänger-Art Katalogwert
Empfänger 1
Antragsteller 2
Verantwortliche(r) 3
(Liste der) Beschäftigungsort(e) 4
andere Behörde (öffnet den Behörden-Auswahldialog) 5
andere Betriebsstätte (öffnet den BS-Auswahldialog) 6
andere Person (öffnet den Personen-Auswahldialog) 7
weiter ohne Empfängeradresse 8

Modul Gewerbeärztlicher Dienst (GAD):
Empfänger-Art Katalogwert
Versicherter 1
Berufsgenossenschaft des Versicherten (UVT) 2
andere Behörde (öffnet den Behörden-Auswahldialog) 3
andere Betriebsstätte (öffnet den BS-Auswahldialog) 4
andere Person (öffnet den Personen-Auswahldialog) 5
weiter ohne Empfängeradresse 6

Modul Heimaufsicht:
Empfänger-Art Katalogwert
Betriebsstätte 1
andere Behörde (öffnet den Behörden-Auswahldialog) 3
andere Betriebsstätte (öffnet den BS-Auswahldialog) 4
andere Person (öffnet den Personen-Auswahldialog) 5
weiter ohne Empfängeradresse 6
zugeordnete Betriebsstätte 7

Modul Heimarbeiter / Entgeltüberwachung:
Empfänger-Art Katalogwert
Betriebsstätte 1
andere Behörde (öffnet den Behörden-Auswahldialog) 2
andere Betriebsstätte (öffnet den BS-Auswahldialog) 3
andere Person (öffnet den Personen-Auswahldialog) 4
weiter ohne Empfängeradresse 5
zugeordnete Betriebsstätte 6

Modul IFAS (innerhalb des Karteireiters Schreiben):
Empfänger-Art Katalogwert
Betriebsstätte sowie Betriebsstätte-Postanschrift (falls vorhanden) 1
andere Behörde (öffnet den Behörden-Auswahldialog) 3
andere Betriebsstätte (öffnet den BS-Auswahldialog) 4
andere Person (öffnet den Personen-Auswahldialog) 5
weiter ohne Empfängeradresse 6
zugeordnete Betriebsstätte 7

Bereich Antragsverwaltung innerhalb des Moduls IFAS:
Empfänger-Art Katalogwert
Betriebsstätte 1
Genehmigungsbehörde 2
Antragsteller 3
andere Behörde (öffnet den Behörden-Auswahldialog) 4
andere Betriebsstätte (öffnet den BS-Auswahldialog) 5
andere Person (öffnet den Personen-Auswahldialog) 6
weiter ohne Empfängeradresse 7
zugeordnete Betriebsstätte 8

Bereich der Anzeigen innerhalb des Moduls IFAS:
Empfänger-Art Katalogwert
Betriebsstätte 1
der Anzeige zugeordnete Betriebsstätte 2
zugeordnete Betriebsstätte 3

Bereich Beschwerdemanagement innerhalb des Moduls IFAS:
Empfänger-Art Katalogwert
Betriebsstätte 1
Beschwerdeführer 2
andere Behörde (öffnet den Behörden-Auswahldialog) 3
andere Betriebsstätte (öffnet den BS-Auswahldialog) 4
andere Person (öffnet den Personen-Auswahldialog) 5
weiter ohne Empfängeradresse 6
zugeordnete Betriebsstätte 7

Modul Jugendarbeitsschutz:
Empfänger-Art Katalogwert
Agentur 1
Beschäftiger 2
andere Behörde (öffnet den Behörden-Auswahldialog) 3
andere Betriebsstätte (öffnet den BS-Auswahldialog) 4
andere Person (öffnet den Personen-Auswahldialog) 5
weiter ohne Empfängeradresse 6

Modul Kündigungsschutzgesetz:
Empfänger-Art Katalogwert
Betriebsstätte 1
Vertreter der Betriebsstätte 2
Betroffene(r) 3
Vertreter der Betroffenen 4
andere Behörde (öffnet den Behörden-Auswahldialog) 5
andere Betriebsstätte (öffnet den BS-Auswahldialog) 6
andere Person (öffnet den Personen-Auswahldialog) 7
weiter ohne Empfängeradresse 8
zugeordnete Betriebsstätte 9

Voreinstellung für das Modul Produktsicherheit:
Empfänger-Art Katalogwert
Betriebsstätte 1
Wirtschaftsakteure 2
beteiligte Person 3
prüfende Stelle 4
andere Behörde (öffnet den Behörden-Auswahldialog) 5
andere Betriebsstätte (öffnet den BS-Auswahldialog) 6
andere Person (öffnet den Personen-Auswahldialog) 7
weiter ohne Empfängeradresse 8

Modul Sprengsstoff für Betriebsstätten-Schreiben:
Empfänger-Art Katalogwert
Betriebsstätte 1
andere Behörde (öffnet den Behörden-Auswahldialog) 2
andere Betriebsstätte (öffnet den BS-Auswahldialog) 3
andere Person (öffnet den Personen-Auswahldialog) 4
weiter ohne Empfängeradresse 5
zugeordnete Betriebsstätte 6

Modul Sprengsstoff für Personen-Schreiben:
Empfänger-Art Katalogwert
Person 1
Betriebsstätte 2
andere Behörde (öffnet den Behörden-Auswahldialog) 3
andere Betriebsstätte (öffnet den BS-Auswahldialog) 4
andere Person (öffnet den Personen-Auswahldialog) 5
weiter ohne Empfängeradresse 6
zugeordnete Betriebsstätte 7

Modul Strahlenschutz:
Empfänger-Art Katalogwert
Betriebsstätte 1
andere Behörde (öffnet den Behörden-Auswahldialog) 2
andere Betriebsstätte (öffnet den BS-Auswahldialog) 3
andere Person (öffnet den Personen-Auswahldialog) 4
weiter ohne Empfängeradresse 5
zugeordnete Betriebsstätte 6

Modul Zevis:
Empfänger-Art Katalogwert
Betriebsstätte 1
andere Behörde (öffnet den Behörden-Auswahldialog) 2
andere Betriebsstätte (öffnet den BS-Auswahldialog) 3
andere Person (öffnet den Personen-Auswahldialog) 4
weiter ohne Empfängeradresse 5
zugeordnete Betriebsstätte 6

Schreiben zu Personen:
Empfänger-Art Katalogwert
Person 1
Betriebsstätte 2
andere Behörde (öffnet den Behörden-Auswahldialog) 3
andere Betriebsstätte (öffnet den BS-Auswahldialog) 4
andere Person (öffnet den Personen-Auswahldialog) 5
weiter ohne Empfängeradresse 6
zugeordnete Betriebsstätte 7

Schreiben zu Vorgängen:
Empfänger-Art Katalogwert
Betriebsstätte 1
Person(en) zum Vorgang 2
andere Behörde (öffnet den Behörden-Auswahldialog) 3
andere Betriebsstätte (öffnet den BS-Auswahldialog) 4
andere Person (öffnet den Personen-Auswahldialog) 5
weiter ohne Empfängeradresse 6
zugeordnete Betriebsstätte 7

Schreiben zu Anlagen:
Empfänger-Art Katalogwert
Betriebsstätte 1
andere Behörde (öffnet den Behörden-Auswahldialog) 2
andere Betriebsstätte (öffnet den BS-Auswahldialog) 3
andere Person (öffnet den Personen-Auswahldialog) 4
weiter ohne Empfängeradresse 5
zugeordnete Betriebsstätte 6

Durch die Angaben innerhalb der Spalte Pflichtfeld Bemerkung kann für jede Schreibenart festgelegt werden, dass innerhalb des Feldes Bemerkung bei einer Schreibenerstellung ein Eintrag erfasst werden muss.

Über die Spalte Tätigkeit kann für jede Schreibenart festgelegt werden, ob diese innerhalb des Karteireiters Schreiben der Module zur Verfügung steht, oder lediglich bei Schreiben zu Tätigkeiten. Beispielsweise im Zusammenhang mit einem Vorgang. Auf diese Weise können die vorhandenen Dokumentenvorlagen besser strukturiert werden und die Anzahl der angebotenen Einträge kann reduziert werden.

Durch die Auswahl des Eintrages 'Ja' steht das entsprechende Schreiben nur bei Tätigkeiten zur Verfügung, nach einer Wahl des Eintrages 'Nein', wird es bei der Dokumentenerfassung zu Tätigkeit demnach nicht angeboten.
Befindet sich in der Spalte kein Eintrag, so steht das Schreiben sowohl bei Tätigkeiten, als auch innerhalb des Karteireiters Schreiben zur Verfügung.
Bei Anbindung an ein Dokumentensystem kann hier die Art des im DMS erstellten Dokumentes festgelegt werden. Zur Auswahl stehen: Eingangsschreiben, Ausgangsschreiben, Internes Schreiben. Diese Funktionalität wird derzeitig nur bei Verwendung eines VIS Systems als DMS unterstützt.

- Einbindung von Excel-Vorlagen:
Um eine Excel-Vorlage einzubinden, muss ein neuer Eintrag im Katalog BK_DOT erstellt werden.
In die Spalte Vorlage (txt2) wird der Name des Makros inkl. Dateiendung (*.xlm) eingetragen, sowie die Dateiendung der zu speichernden Datei (in diesem Fall .xls). Beispielsweise wie folgt: excel-Vorlage.xlm, .xls.


Die Vorlage excel-Vorlage.* aus dem Verzeichnis Vorlagen muss in das IFAS-Vorlagenverzeichnis kopiert werden. Zurzeit ist der Name der Vorlage excel-Vorlage.xlt noch fest im Makro angegeben, weshalb die Datei noch nicht umbenannt werden darf. Dies wird in naher Zukunft geändert.

Dokumentenvorlagen Personen (BT_DOT)

Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von personenbezogenen Schreiben innerhalb des Personenkatasters.

Das Schema ähnelt im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.

Art der Zustellung (BK_ZUSTELLUNG)

In diesem Katalog werden die möglichen Einträge der Auswahlliste Art der Zustellung des Programms IFAS innerhalb des Fensters Schreiben erstellen / zuordnen des Texthandbuches Brandenburg festgelegt.

Tooltips (TOOLTIP)

Über diesen Katalog hat der Benutzer die Möglichkeit, sich selbstdefinierte Tooltips innerhalb der Programme anzuzeigen.
Beipielsweise können so Felder, die innerhalb des eigenen Amtes noch unklar sind, näher erläutert werden.

Ebenfalls können auf diese Weise amtsspezifische Vorgehensweise näher beschrieben werden. Dazu können Namensgebungen gehören ("Den Eintrag mit der Amtsbezeichnung ('**') beginnen"), oder aber auch weitere 'lockere Konventionen' festgelegt werden. ("Wenn in diesem Feld ein Eintrag vorliegt, dann bitte auch Angaben im Feld 'B' tätigen bzw. prüfen.").

Nach der Angabe der entsprechenden Komponente, ist die Feldbezeichung einzutragen. Anschließend kann innerhalb des Feldes Tooltiptext ein bis zu 255 Zeichen langer Erläuterungstext folgen.


Darstellungsbeispiel für das Modul BImSchG: Durch die Angaben innerhalb der Felder können die Angaben zu Nord- und Ostwert individuell erläutert werden


Innerhalb des Tooltips des Feldes erscheint die eingetragene Erklärung


Möglich ist die Definition eigener Tooltips innerhalb der folgenden IFAS-Bereiche bzw. Module:
  1. BImSchG
  2. BImSchGG
  3. IFAS (Bereich Systemkontrolle)
  4. IFAS-Tätigkeiten (Bereich KLR)

Art der Zustellung (BK_ZUSTELLUNG)

In diesem Katalog werden die möglichen Einträge der Auswahlliste Art der Zustellung des Programms IFAS innerhalb des Fensters Schreiben erstellen / zuordnen des Texthandbuches Brandenburg festgelegt.

Dokumentenvorlagen Medizinprodukte (MP_DOT)

Katalog für die Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben innerhalb des Karteireiters Schreiben innerhalb der Stammdaten im Modul Medizinprodukte.

Das Schema ähnelt im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.

Fachrichtung (MP_FACHRICHTUNG)

Über diesen Katalog werden die zur Auswahl stehenden Einträge des Feldes Fachrichtung innerhalb des Karteireiters Stammdaten des Moduls Medizinprodukte festgelegt.

Art des Änderungshinweises (MP_AENDERUNGSHINWEIS_ART)

Dieser Katalogeintrag bestimmt die zur Verfügung stehenden Arten eines Änderungshinweises innerhalb des nachfolgend abgebildeten Hinweises bei der Erfassung einer Klinischen Prüfung des Moduls Medizinprodukte.


Dokumentenvorlagen UB-Schein (UB_SCHEIN_DOT)

Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben für das Modul UB-Schein.

Das Schema ähnelt im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.

Antragstyp (MP_ANTRAGSTYP)

Über diesen Katalog werden die zur Auswahl stehenden Antragstypen innerhalb des Fensters Klinische Prüfungen des Moduls Medizinprodukte festgelegt.

Antragsziel (MP_ANTRAGSZIEL)

Dieser Katalog bestimmt die zur Auswahl stehenden Einträge des Feldes Ziel des Antrags innerhalb des Fensters Klinische Prüfungen des Moduls Medizinprodukte.

Funktion des Auftraggebers (MP_AUFTRAGGEBER_FKT)

Über diesen Katalog können die zur Verfügung stehenden Einträge der Auswahlliste zum Feld Auftraggeber innerhalb des Fensters Ausfuhrbescheinnigung bearbeiten des Moduls Medizinprodukte.

Dokumentenvorlagen Ausfuhrbescheinigung (MP_AUSFUHRBESCH_DOT)

Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben zu Ausfuhrbescheinigungen im Fenster Ausfuhrbescheinigung erfassen innerhalb des Moduls Medizinprodukte.

Das Schema ähnelt im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.

Inspektionsart (MP_INSPEKTIONSART)

Dieser Katalog bestimmt die zur Vergügung stehenden Einträge des Feldes Thema bei der Erfassung von Tätigkeiten innerhalb des Karteireiters Stammdaten des Moduls Medizinprodukte.

Inspektionsthemen (MP_INSPEKTIONSTHEMA)

Dieser Katalog bestimmt die zur Vergügung stehenden Inspektionsthemen bei der Erfassung von Tätigkeiten innerhalb des Karteireiters Stammdaten des Moduls Medizinprodukte.

Mängelkategorie (MP_MAENGELKATEGORIE)

Dieser Katalog bestimmt die zur Vergügung stehenden Mängelkatekorien bei der Erfassung von Tätigkeiten innerhalb des Karteireiters Stammdaten des Moduls Medizinprodukte.

Risikokategorie (MP_RISIKOKATEGORIE)

Über diesen Katalog werden die zur Auswahl stehenden Einträge des Feldes Kategorie-Allgemein innerhalb des Karteireiters Stammdaten des Moduls Medizinprodukte festgelegt.

Risikokategorie KP (MP_RISIKOKATEGORIE_KP)

Über diesen Katalog werden die zur Auswahl stehenden Einträge des Feldes Kategorie-KP innerhalb des Karteireiters Stammdaten des Moduls Medizinprodukte festgelegt.

SAE-Bezug (MP_SAE_BEZUG)

Dieser Katalog bestimmt die Inhalte der Auswahlliste des Feldes Bezug innerhalb des Fensters Schwerwiegendes Ereignis des Moduls Medizinprodukte.

SAE-Folgen (MP_SAE_FOLGEN)

Dieser Katalog bestimmt die zur Auswahl stehenden Einträge des Feldes Folgen innerhalb des Fensters Schwerwiegendes Ereignis des Moduls Medizinprodukte.

Status (MP_STATUS)

Über diesen Katalog werden die zur Auswahl stehenden Einträge des Feldes Status innerhalb des Karteireiters Stammdaten des Moduls Medizinprodukte festgelegt.

Tätigkeitsart (MP_TAETIGKEITSART)

Über diesen Katalog werden die zur Auswahl stehenden Einträge des Feldes Tätigkeit innerhalb des Karteireiters Stammdaten des Moduls Medizinprodukte festgelegt.

Vorkommnis-Status (MP_VK_STATUS)

Über diesen Katalog werden die zur Auswahl stehenden Einträge des Feldes Status innerhalb des Fensters BfArM-Fall Bearbeitung des Moduls Medizinprodukte festgelegt.

Navisions-Einstellungen (NAVISION)

Über diesen Katalog werden die übergebenen Informationen für einen Navisions-Export in Zusammenhang mit einer entsprechenden Schreibenerstellung festgelegt.

Die Katalogspalten und ihre Bedeutung im Einzelnen:

Amt-KZ: (txt1) Dieses Kürzel bestimmt, für welches Amt die vorgenomenen Navisions-Einstellungen Gültigkeit besitzen sollen. Auf diese Wiese kann eine auf das Amt zugeschnittene Spezialisierung vorgenommen werden.
Verf-KZ: (txt2) Legt fest, für welche Module die Einstellungen Gültigkeit besitzen sollen.
Postenkennzeichen: (txt3) Frei zu vergebener Eintrag für die Vergabe eines Postenkennzeichens.
Verwendungszweck: (txt4) In dieser Spalte kann der entsprechende Verwendungszweck des Navisionsschreibens angegeben werden.
Haushaltsstelle: (txt5) Angabe der in Betracht kommenden Haushaltsstelle.
Sachkonto: (txt6) Innerhalb dieser Spalte kann die Angabe des Sachkontos vorgenommen werden.
Kostenstelle: (txt7) Die Bezeichnung der Kostenstelle zum angegebenen Navisionsschreiben.
Kostenträger-1: (txt8) Angabe des ersten Kostenträgers.
Kostenträger-2: (txt9) Angabe des zweiten Kostenträgers.
rel. Schreiben: (txt10) In dieser Spalte ist die Nummer des entsprechenden Schreibens einzutragen.
Dabei ist darauf zu achten, dass die entsprechende Schreiben-Nummer ebenfalls innerhalb der entsprechenden Konfigurationsvariable AZ_NAVISION_SCHREIBEN bzw. ZEVIS_NAVISION_SCHREIBEN als ein Schreiben für den Navisios-Export gekennzeichnet ist.
Zahlungsziel: (txt11) Angabe des festzulegenden Zahlungsziels bei einer Schreibenerstellung. Die Angabe erfolgt in Tagen und wird vom Programm automatisch auf das Erstellungsdatum des Schreibens addiert.

Art des Akteurs (BAU_ART)

Dieser Katalog beinhaltet den verfügbaren Inhalt der Auswahlliste des Feldes Art innerhalb der Adressdatenbank des Moduls Bauprodukte.

Inhalt der Konformitätsbescheinigung (BAU_KONF_INHALT)

Dieser Katalog beinhaltet die Einträge der Auswahllisten, die sich auf die Konformitätsbescheinungen der Felder Konformitätserklärung, Konformitätszertifikat, Leistungserklärung und Zertifikat zur WPK nach der Auswahl eines entsprechenden Systems innerhalb des Moduls Bauprodukte.

Unterart (BAU_UNTERART)

Dieser Katalog beinhaltet den verfügbaren Inhalt der Auswahlliste des Feldes Unterart innerhalb des Karteireiters Adressen sowie der Adressdatenbank des Moduls Bauprodukte.

Baustoffe (BAUSTOFFE)

Dieser Katalog beinhaltet die Einträge der Auswahlliste zum Feld Produktbezeichnung innerhalb des Moduls Bauprodukte.

European Technical Aprovals + Harmonisierte Europäische Norm (ETA_HEN)

Dieser Katalog des Moduls Bauprodukte beinhaltet den verfügbaren Inhalt der Auswahlliste des Feldes hEn oder ETA, je nachdem welche Option durch den entsprechenden Radiobutton markiert ist.

Bundesländer (BUNDESLAND)

Dieser Katalog beinhaltet sowohl die Einträge der Auswahlliste zum Feld Staffelstabübergabe von: innerhalb des Moduls Bauprodukte, als auch die der Auswahlliste zum entsprechenden Feld innerhalb des Karteireiters Person - Sprengstoffspezifische Daten des Modul Sprengstoff.

Status der Konformitätsbescheinigung (STATUS_KONFORM)

Dieser Katalog beinhaltet die Status der Konformitätsbescheinigungen und somit die Einträge der Auswahlliste zum Feld System innerhalb des Moduls Bauprodukte.

Druckbehälter Lagertyp (DR_LAGER)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Lagerbehäter innerhalb des Fensters Druckbehälter - techn. Daten.
Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Beispiele:

oberirdisch, erdgedeckt, erdgedeckt mit kks im Gebäude

Druckbehälter-Prüfgruppen (DR_PRUEFGR)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Prüfgruppe innerhalb des Fensters Druckbehälter - techn. Daten.
Es sind nur die Ausprägungen IV und VII sowie keine Angabe möglich. Im Laufe der Zeit könnte sich zwar die Einstufung des Behälters ändern (=> Abnutzung), die Konsequenz wäre aber nur, dass eine einmal vorgenommene Zuordnung einer Prüfgruppe zurückgenommen wird (fällt aus der Prüfgruppe heraus).
Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Druckbehälter / Typ nach Anh. 2 (DR_ANH2BEH)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste der Felder Sonderbeh. nach Anh. II und innerhalb des Fensters Druckbehälter - techn. Daten.
Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Auszüge:
1. Außenliegende Heiz- oder Kühleinrichtungen
2. Innenliegende Heiz- oder Kühlrohre
3. Druckwasserbehälter
13. Lagerbehälter für Getränke
16. Schalldämpfer
21. Druckkissen
24. Plattenwärmeaustauscher
30. Steinhärtekessel
35. Staubfilter in Gasleitungen
...
Druckbehälter / Typ nach Anh. 5 (DR_ANH5BEH)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste der Felder Sonderbeh. nach Anh. 5 BetrSichV und innerhalb des Fensters Druckbehäter - techn. Daten.
Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Auszüge:
1. Außenliegende Heiz- oder Kühleinrichtungen
2. Druckgeräte mit Gaspolster in Druckflüssigkeitsanlagen
3. Druckgeräte elektrischer Schaltgeräte und -anlagen
4. Druckgeräte in Kälteanlagen und Wärmepumpenanlagen
5. Schalldämpfer
...
Einstellung

Einstellungen für das Vorgangserfassungsprogramm des RP Kassel.

Beispiele:
§31 OWiG
§46 (1) OWiG i.V.m. §170 StPo
§46 (1) OWiG i.V.m. §205 StPo
§47 OWiG

Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Dokumentenvorlagen (GAD) (GAD_DOT)

Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben innerhalb des Karteireiters Schreiben im Programm Gewerbeärztlicher Dienst.

Das Schema ähnelt im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.

Terminkalender Bezeichnungen Vorschläge (TK_BEZEICHNUNG)

Über diesen Katalogeintrag können die Einträge innerhalb des Feldes Terminbezeichnung festgelegt werden. Diese können dann im Fenster Termin erfassen für den Eintrag einer Terminbezeichnung ausgewählt werden.
Die Vorschläge der Auswahlliste können nach einer Auswahl noch ergänzt oder verändert werden.

Erlaubnisfreistellung nach §12 (DA_FREIST)

Die Einträge in diesem Katalog bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Erlaubnisfreistellung nach §12 innerhalb des Fensters Dampfkessel - Erlaubnisdaten.

Beispiele:
Freistellung nach §12 - 1
Freistellung nach §12 - 2
Freistellung nach §12 - 3
Freistellung nach §12 - 4
Freistellung nach §12 - 5
Freistellung nach §12 - 6
Freistellung nach §12 - 7
Freistellung nach §12 - 8

Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Ermächtigungen (GEV_ERMAECHTIGUNG)

Katalogeintrag des Moduls Gewerbeärztlicher Dienst (GAD). In diesem Katalog werden die möglichen Einträge der zur Verfügung stehenden Ermächtigungen innerhalb des Karteireiters Ermächtigung für die Eingabe der Daten eines Gutachters oder eines ermächtigten Arztes gepflegt.

Facharztbezeichnung (GEV_FACHARZT)

In diesem Katalog werden die möglichen Einträge der Auswahlliste Facharztbezeichnung des Programms GAD innerhalb des Fensters Gutachter / Gewerbearzt (Gesamtdaten) festgelegt.

Fachkunde (GEV_FACHKUNDE)

Katalogeintrag des Moduls Gewerbeärztlicher Dienst (GAD). Über diesen Katalogeintrag werden die möglichen Einträge der Auswahlliste des Feldes Fachkunde innerhalb des Karteireiters Grunddaten zur Erfassung der Personendaten bestimmt.

Fahrkosten (RK_FAHRKO)

Beispiele:
  1. Fahrkarte, Flugschein, Mietwagen usw.
  2. Zuschlag
  3. Bettkarte
  4. Fahrkosten am Dienst-, Wohn- oder Geschäftsort
Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Fahrzeugtyp (FZ_TYP)

Pflege der vorhandenen Fahrzeugtypen. Neue Typen werden in das entsprechende Feld eingetragen. Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.
Über die Spalte Verkehrsart: wird durch die Einträge W, G oder P festgelegt, welche Verkehrsart bei einer Auswahl der Fahrzeugart in dem Fenster Fahrzeugdaten standardmäßig angewählt sein soll.
W=Werksverkehr
G=Güterverkehr
P=Personenverkehr
Dieses ist in dem Fenster nur als Vorschlag zu verstehen und manuell noch veränderbar.

Über die Spalte Default (J/N) kann der Fahrzeugtyp bestimmt werden, der bei einer Schnellspeicherung der Daten innerhalb des Programms SBA-Digital innerhalb des Karteireiters Fahrerdaten als Default-Wert benutzt wird.
In die Zeile des gewünschten Fahrzeugtyps ist ein 'J', für eine Verwendung als Default-Wert, einzutragen.
Beispiele:
Bus
LKW
Linienbus
Motorrad
PKW
Straßenbahn

Festbrennstoff (DA_FESTBRENN)

Katalog der Dampfkessel-Festbrennstoffe. Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Festbrennstoff innerhalb des Fensters Dampfkessel - techn. Daten.
Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Beispiele:
Braunkohle
Holz
Kohlenstaub
Steinkohle
Torf
sonstige

Formverstoss Bemerkung (SBA_FVBEM)

Über diesen Katalogeintrag ist es möglich, Standard-Bemerkungstexte, die häufig zu der Anlage eines Formverstosses erfasst werden, festzulegen.

Dadurch müssen diese dann nicht jedes mal von Hand eingegeben werden, sondern können bequem aus der Auswahlliste ausgewählt werden.
Innerhalb der Spalte U/F: (txt3) wird bestimmt, ob der entsprechende Bemerkungstext zu einem Unternehmer-Formverstoss oder zu einem Fahrer-Formverstoss in der Auswahlliste vom Programm angeboten werden soll.
Bemerkungen zu Fahrer-Formverstössen erscheinen in der Auswahlliste des Feldes Bem. hinzufügen innerhalb des Fensters Formverstöße Fahrer.
Dieses Fenster ist über den Karteireiter Schaublatt zu erreichen.

Dementsprechend werden Bemerkungen zu Unternehmer-Formverstössen erscheinen in der Auswahlliste des Feldes Bem. hinzufügen innerhalb des Fensters Formverstöße Unternehmer.
Dieses Fenster ist über den Karteireiter Vorgang zu erreichen.

freie Liste BE (BE_STOER)

Katalog für ein frei zu definierendes Auswahllistenfeld innerhalb des Karteireiters Struktur innerhalb der Fenster Teilbetriebsstätte bearbeiten und Betriebsteil bearbeiten.

Der Wert bzw. Begriff der innerhalb der Sortierung als erster definiert wird, dient im Programm als Feldtitel.

So hat folgender Katalogeintrag


für die Auswahlliste Kategorie in dem Karteireiter Betriebsstätte die folgende Bedeutung:

Hinweis:
Sind in diesem Katalog keine Einträge vorhanden oder ist dieser deaktiviert, so wird das entsprechende Feld vom Programm nicht dargestellt.
Desweiteren hängt die Darstellung innerhalb des Programms von den Einstellungen der Konfigurationsvariablen BE_SA_KAT und BE_TBS_KAT ab.

freie Listen BS (BS_STOER) und (BS_STOER2)

Katalog für zwei frei zu definierende Auswahllistenfelder innerhalb des Karteireiters Betriebsstätte.

Der Wert bzw. Begriff der innerhalb der Sortierung als erster definiert wird, dient innerhalb des Programms als Feldtitel.

So hat folgender Katalogeintrag...


für die Auswahlliste Kategorie in dem Karteireiter Betriebsstätte die folgende Bedeutung:

Hinweis:
Sind in einem dieser Kataloge keine Einträge vorhanden oder dieser deaktiviert, so wird das entsprechende Feld vom Programm nicht dargestellt.

freie Liste BV (BV_FREI)

Über diesen Katalogeintrag wird das Aussehen des Karteireiters Dateneingabe - Benutzer innerhalb der Benutzerverwaltung bestimmt.
Durch die Einträge können die Feldbeschriftungen der oben angegebenen Felder festgelegt werden.
Die Höchstanzahl der Felder beträgt 6.
Sollten mehr Felder definiert sein, so werden vom Programm nur die ersten sechs dargestellt.
Dies wird durch die Sortierung bestimmt.


Über die Spalte Länge: kann die Anzahl der maximal einzutragenden Zeichen festgelegt werden.
Dadurch können die in das Eingabefeld zu tätigenden Angaben auf eine Maximallänge begrenzt werden.

Durch die Eingabe von 'BNR' innerhalb der Spalte Key: wird bestimmt, ob wie im dargestellten Beispielfall bei einem Eintrag der Beamtennummer, diese auch in den Auswahllisten, zusammen mit der Angabe des Benutzernamens dargestellt wird (siehe Kollege IFAS).

Beispielsweise in der Auswahlliste zuständig:.


G-Gruppen (G_GRUPPEN)

Berufsgenossenschaftliche Grundsätze für arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen.

Für den Texteintrag stehen zwei Felder zur Verfügung, die jedoch im Programm als eine Einheit betrachtet werden. Es sollte jedoch zuerst das erste Textfeld voll ausgefüllt werden (nur ganze Wörter).

Gefahrenmerkmale (anlageninhärent) (BE_GM)

Dieser Katalog erscheint in dem Fenster Gefahrenmerkmale, erreichbar über die Menüzeile BS-Struktur -> TBS, SA, BB bearbeiten -> Gefahren.


Jeder Eintrag in diesem Katalog erzeugt eine Checkbox in der oberen Fensterhälfte. Es werden nur die ersten zehn Einträge berücksichtigt. Die Ziffern und/oder Buchstaben im Feld Sortierung legen die Reihenfolge der Einträge fest.

Beispiele:
Sortierung: Gef.-Merkmal:
001 gesundheitsschädigende Gefahrstoffe
002 gesundheits. biologische Arbeitsstoffe
003 Brand
004 chemische Reaktion
005 elektrische Gefahrenpotentiale
006 gasexplosionsfähige
007 staubexplosionsfähige
008 Dampf/Druck
009 mechanische Gefahrenpotentiale
Gefahrensymbole (GEF_SYMB)

Dieser Katalog legt die Inhalte der Auswahlliste Gefahrensymbole des Fensters Gefahrstoffe im Betrieb fest.

Angezeigt werden die Kennbuchstaben, deren Bezeichnung in diesem Katalog angegeben werden können.

Beispiele:
Sortierung: Kennbuchstaben: Kurzbezeichnung:
001 T+ sehr giftig
002 T giftig
003 Xi reizend
004 Xn gesundheitsschädlich
005 C ätzend
006 E explosionsgefährlich
007 F+ hochentzündlich
008 F leichtentzündlich
009 O brandfördernd
010 N umweltgefährlich
011 a Asbest

GerSiG Inverkehrbringer (GSG_INV)

Der Kataloginhalt erscheint innerhalb der Auswahlliste Art des Arbeitsmittels innerhalb des Fensters Inverkehrbringer von Produkten.


Beispiele:
01 Hersteller
02 Bevollmächtigter
03 Einführer
04 Großhändler
05 Einzelhändler
06 Sonstiger

GM-Module (GM_MODULE)

Dieser Katalog erscheint im Fenster Module erreichbar über die Menüzeile (BS-Struktur -> TBS, SA, BB bearbeiten -> PB Gefahren -> PB Module). Es können die im Feld Bezeichnung eingetragenen Anlagen zu Betriebseinheiten zugeordnet werden. Hinter den Bezeichnungen verbergen sich selbstdefinierte Fenster, deren Namen (SX_MSK_01 bis SX_MSK_30) in das Feld X-Sondermaske eingetragen werden. Die Definition der Sondermasken geschieht in den Katalogen Sonderakt. 1 - 30.
Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Beispiele:
Abwassertechnische Anlagen SX_MSK_09
Allgemeine Elektrosicherheit SX_MSK_24
Ammoniak-Kälteanlagen SX_MSK_15
Arbeitsstätten SX_MSK_25
Biologische Agenzien/Arbeitsstoffe SX_MSK_21
Chemische Reaktionssysteme SX_MSK_17
Dampfkesselanlagen SX_MSK_14
Druckbehälter/Druckt. Ausrüstungen SX_MSK_01
Flüssiggaslagerbehälteranlagen SX_MSK_12
Gasexplosionsschutz SX_MSK_19
Gashochdruckleitungen SX_MSK_11
Gefahrstofflager SX_MSK_16
Gesundheitsschädliche Arbeitsstoffe SX_MSK_18
Lagerung brennbarer Flüssigkeit SX_MSK_13
Physikalische Schadfaktoren SX_MSK_26
Rohrleitungen SX_MSK_23
Sicherheitstechnische MSR-Technik SX_MSK_22
Staubexplosionsschutz SX_MSK_20

Der Katalog ist außerdem für den Inhalt der zweiten Auswahlliste zur Anzeige-Art innerhalb des Karteireiters Anzeigedaten verantwortlich.

Weitere Informationen befinden sich hier.

GM-Stoffe (GM_STOFFE)

In diesem Katalog werden die Gefahrstoffe gepflegt, die innerhalb des Fensters Gefahrstoffe im Betrieb innerhalb der dem Eingabefeld angefügten Auswahlliste zur Verfügung stehen.
Innerhalb der Felder Gefahrensymbol 1 und Gefahrensymbol 2 sind für Symbolzuordnungen die entsprechenden Sortierungen innerhalb des Katalogs Gefahrensymbole einzutragen.

Ebenfalls werden die zugehörigen R-Sätze über diesen Katalog festgelegt.
Die zuzuordnenden R-Sätze werden dem Katalog R-Sätze entnommen. Anzugeben ist die entsprechende Nummer innerhalb des Feldes Sortierung.
Die R-Sätze werden dann innerhalb des Fensters bei der Auswahl eines Stoffes automatisch gesetzt, können aber manuell noch geändert werden.

Gruppe (DampfKV) (DA_GRP_DRV)

Katalog der Dampfkesselgruppen nach der Dampfkesselverordnung.
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Gruppe (DampfKV) bzw. Kategorie (BetrSichV) innerhalb des Fensters Dampferzeuger bzw. Heißwassererzeuger.



bzw.


Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Gutachter-Fachgebiet (GAD_GG_FACHGEBIET)

In diesem Katalog werden die möglichen Einträge der Auswahlliste Fachgebiet des Programms GAD innerhalb der Fenster Gutachter / Gewerbearzt und Gutachter / Gewerbearzt (Gesamtdaten) festgelegt.

GPSG - Anlass der Untersuchung (Katalog: 943 GPSG_ANLASS)

In diesem Katalog werden die Inhalte der Auswahlliste Anlass der Untersuchung (erste Auswahl) im Fenster GPSG eingetragen.

GPSG-Richtlinie (Katalog 268: GPSG_RICHTLINIE)

In diesen Katalog kann der Inhalt der Auswahlliste Anzahl der Produkte und Geräte nach GPSG08 im Fenster GPSG08 eingetragen werden.
(Veraltet: auch im Fenster GPSG)


Im Feld Ausgabe: wird der Titel der Richtlinie festgelegt mit einem entsprechenden Verweis auf die Rechtsquelle.

Über das Feld RG: (txt2) wird festgelegt, bei welchem Rechtsgebiet diese Richtlinie zur Auswahl stehen soll.
Dazu müssen die entsprechenden Einträge des Kataloges Rechtsgebiete innerhalb des Feldes Nr. angegeben werden.

Das folgende Beispiel verdeutlicht die möglichen Fälle:


Die Richtlinie zu Niederspannungsgeräten soll beispielsweise nur beim (veralteten) Fenster GPSG zur Auswahl stehen. Die entsprechende Nummer (hier: 15) innerhalb des Kataloges Rechtsgebiete wird in das Feld eingetragen.

Die Richtlinie zu einfachen Druckbehälter soll hingegen nur innerhalb des Fensters GPSG08 anwählbar sein. Auch hier wird die entsprechende Nummer des Rechtsgebietes eingetragen (hier: 45).

Wird kein Eintrag innerhalb des Feldes vorgenommen, so kann die Richtlinie sowohl innerhalb des Fensters GPSG als auch im Fenster GPSG08 ausgewählt werden.

Zusatzbezeichnungen für Ermächtigte (GAD_ZUSATZBEZ)

Katalogeintrag für das Modul Gewerbeärztlicher Dienst (GAD). In diesem Katalog werden die möglichen Einträge der Auswahlliste Zusatzbezeichnung innerhalb des Karteireiters Grunddaten festgelegt.

GPSG08-Überprüfung bei (Katalog 705: GPSG08_BEI)

Katalog für die Auswahlliste Überprüfung bei innerhalb des Fensters GPSG08.

Sortierung: Ziffern oder Buchstaben zur Steuerung der Reihenfolge in der Auswahlliste
Überprüfung bei: Name
JB-Schlüssel: Zuordnung zur entsprechenden Zeile der Tabelle 6 im JB. Es werden nur Einträge von 1-5 bearbeitet.

Beispiele:
  1. Hersteller (1)
  2. Importeur (2)
  3. Händler (3)
  4. Prüfstelle (4)
  5. Verwender (5)

GPSG08-Veranlasst durch (Katalog 706: GPSG08_DURCH)

In diesem Katalog werden die Inhalte der Auswahlliste Veranlasst durch im Fenster GPSG08 eingetragen.

HA: Arbeitsamt (HA_AA)

Katalog der Arbeitsämter für den Inhalt der Auswahlliste Landkreis innerhalb des Karteireiters Auftragsdaten.

Tarifregister / bindende Festsetzungen (ENTGELT_FESTSETZUNG)

In diesen Katalog können die bindenden Festsetzungen eingetragen werden, die in den Auswahllisten der Felder Bindende Festsetzungen enthalten sein sollen.

HA: Dokumentenvorlagen (HA_DOT)

In diesen Katalog können die Dokumentenvorlagen eingetragen werden, die in der Auswahlliste des Feldes Dokumentenvorlage enthalten sein sollen.

HA: GG (HA_GG)

In diesen Katalog können die Gewerbegruppen eingetragen werden, die in den Auswahlliste des Feldes Gewerbegruppe enthalten sein sollen.

HA: Kreis (HA_KREIS)

In diesen Katalog können die Kreise in denen sich die Arbeitsämter befinden eingetragen werden, die in der Auswahlliste des Feldes Kreis enthalten sein sollen.

HA: Stelle (HA_STELLE)

In diesen Katalog können die Stellen eingetragen werden, die in der Auswahlliste des Feldes Stelle enthalten sein sollen.

Hamasys-Einstellungen (HAMASYS)

Über diesen Katalog werden die entsprechenden Werte der Hamasys-Exportdatei festgelegt, die bei einer Schreibenerstellung erzeugt wird.
Eine Übergabedatei wird genau zu den Schreiben erstellt, die innerhalb des Kataloges SBA-Schreiben innerhalb der Spalte Schreiben Art: (txt 7) mit einem 'N' versehen sind.

AMT-KZ (txt1)
Entsprechend des Amtskennzeichen des angemeldeten Benutzers der ein Schreiben inklusive einer Hamasys-Übergabedatei erstellen möchte, muss in dieser Spalte ein Eintrag vorhanden sein.
Im abgebildeten Beispielfall muss für den Benutzer...


Amtskennzeichen(TH6) und das Namenskürzel

der entsprechende Eintrag...

vorhanden sein. Ist dies nicht der Fall, so erscheint der folgende Hinweis:


Postenkennzeichen (txt2)
Innerhalb dieser Spalte wird der Startwert des als laufende Nummer vergebenen Kassenzeichens eingetragen.

HH-AOBJ (txt3)
Kennung des Haushaltsabrechnungsobjekts.
In die Spalte HH-AOBJ wird die Ziffer des entsprechenden Haushaltsabrechnungsobjektes eingetragen.
Der Wert 8183100n ist mit der Ziffer der entsprechenden Regionalinspektion zu vervollständigen und in die Spalte einzutragen. (n=Unterscheidung Regionalinspektion, 3 für Erfurt, 4 für Gera, 5 für Nordhausen und 6 für Suhl.
Handelt es sich beispielsweise um die Regionalinspektion Gera, so ist der Wert 81831004 einzutragen.

KST-AOBJ (txt4)
Kennung der Kostenstelle.
In die Spalte KST-AOBJ wird die Kennzeichnung der entsprechenden Kostenstelle eingetragen.
Der Wert 81831n0 ist mit der Ziffer der entsprechenden Regionalinspektion zu vervollständigen und in die Spalte einzutragen. (n=Unterscheidung Regionalinspektion, 3 für Erfurt, 4 für Gera, 5 für Nordhausen und 6 für Suhl.
Handelt es sich beispielsweise um die Regionalinspektion Erfurt, so ist der Wert 8183130 einzutragen.

Schreibgruppe (txt5)
Innerhalb dieser Spalte kann für das entsprechende Amtskennzeichen die jeweilige Schreibgruppe festgelegt werden.

Lesegruppe (txt6)
Innerhalb dieser Spalte kann für das entsprechende Amtskennzeichen die jeweilige Lesegruppe festgelegt werden.

Funktion des Personals (HEIMAS_FUNKTION)

In diesen Katalog werden die Inhalte der Auswahlliste Funktion innerhalb des Karteireiters Personal des Moduls Heimaufsicht eingetragen.

Funktion Mitwirkung (HEIMAS_MITWIRKUNG_FKT)

In diesen Katalog werden die Inhalte der Auswahlliste Funktion innerhalb des Karteireiters Mitwirkung des Moduls Heimaufsicht eingetragen.

Gremium der Beiratswahl (HEIMAS_GREMIUM)

In diesen Katalog werden die Inhalte der Auswahlliste Mitwirkung durch innerhalb des Karteireiters Mitwirkung des Moduls Heimaufsicht eingetragen.

Personal Qualifikation (HEIMAS_QUALIFIKATION)

In diesen Katalog werden die Inhalte der Auswahlliste Qualifikation innerhalb des Karteireiters Personal des Moduls Heimaufsicht eingetragen.

Röntgenanlagen-Bauartzulassung (RA_BAZ)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Bauartzulassungs-Nr. innerhalb des Fensters Röntgenanlage - technische Daten.

Röntgenanlagen-Filmentwicklung (RA_FILMENTWICKLUNG)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Filmentwicklung innerhalb des Fensters Röntgenanlage - technische Daten.

Hersteller Röntgenanlage (RA_HERSTELL)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Hersteller innerhalb des Fensters Röntgenanlage Grunddaten.

Die Auswahlliste innerhalb des Programms ist lernfähig, das heißt, dass alle Hersteller, die bisher zu einer Röntgenanlage gespeichert wurden und innerhalb der Datenbank noch existent sind, in dieser Auswahlliste aufgeführt sind.
Falls nur der Inhalt des Kataloges angeboten werden soll, so muss die Konfigurationsvariable CMB_HISTORIE_(+Angabe der entsprechenden Tabellenspalte) = 0 vorhanden sein.

Beispiele:
Andrex
General Electric
Hewlett Packard
Philips
Siemens
...
Röntgenanlagen-Mängelkategorie (RA_MAENGELKATEGORIE)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Kategorie innerhalb des Fensters Röntgenanlage - Grunddaten bzw. des Fensters Beschleuniger - technische Daten.
Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Röntgenanlagen-Röhrentyp (RA_ROEHREN_TYP)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Röhrentyp innerhalb des Fensters Röntgenanlage technische Daten.

Hersteller Radiographiegerät (RG_HERST)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Hersteller innerhalb des Fensters Radiographiegeräte.

Die Auswahlliste innerhalb des Programms ist lernfähig, das heißt, dass alle Hersteller, die bisher zu einem Beschleuniger gespeichert wurden und innerhalb der Datenbank noch existent sind, in dieser Auswahlliste aufgeführt sind.
Falls nur der Inhalt des Kataloges angeboten werden soll, so muss die Konfigurationsvariable CMB_HISTORIE_(+Angabe der entsprechenden Tabellenspalte) = 0 vorhanden sein.

Beispiele: Sauerwein, Nuclear GmbH

HILF: HA Typ (HILF_HA_TYP)

Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

HILF: Leerer Katalog (HILF_LEER)

Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

HILF: UF Art (HILF_UF_ART)

Katalog der Unfallarten.
Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Beispiele:
Arbeitsunfall
Schülerunfall
Wegeunfall

HILF: UF Geschlecht (HILF_UF_GESCHL)

Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Inhalt:
männlich
weiblich

ICD-Nummern 01 bis ICD-Nummern 63 (BSP:. ICD03)

Über diese Kataloge werden die möglichen Einträge der Auswahllisten Diagnosenr. ICD 1 und Diagnosenr. ICD 2 des Moduls Gewerbeärztlicher Dienst - GAD innerhalb des Karteireiters Epidemiologische Daten bzw. für den Karteireiter Berufliche Belastungen bestimmt.

In Abhängigkeit von der Auswahl der entsprechenden Berufskrankheit innerhalb des Karteireiters BK-Fall werden dem Benutzer die Inhalte des entsprechenden Kataloges angeboten. Dadurch werden nur die Diagnosenummern angeboten, die durch die ausgewählte Berufskrankheit in Betracht kommen können.

Die Zuordnung der vorhandenen Kataloge zu den Berufskrankheiten erfolgt über den Katalog Berufskrankheit.

HILF: UF Tod (HILF_UF_TOD)

Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Inhalt:
nicht tödlich
tödlich

IFAS Job-Definitionen (IFAS_JOBS)

Über diesen Katalog können die angebotenen IFAS-Jobs zeitlich gesteuert werden: Wann soll ein Job ausgeführt werden (z.B. alle 2 Stunden, einmal am Tag, jeden Sonntag abend, etc.)

Job Name: (txt1) Auswahl des zu konfigurierenden Jobs (die Inhalte dieser Auswahlliste stammen aus dem Katalog IFAS Job-Typen):
Sekunden: (txt2) Konfiguration des Start-Zeitpunktes (mögliche Werte: 0 - 59 oder * für jede Sekunde). Kein Eintrag wird als 0 gewertet
Minuten: (txt3) Konfiguration des Start-Zeitpunktes (mögliche Werte: 0 - 59 oder * für jede Minute). Kein Eintrag wird als 0 gewertet.
Stunden: (txt4) Konfiguration des Start-Zeitpunktes (mögliche Werte: 0 - 23 oder * für jede Stunde). Kein Eintrag wird als *, d.h. Ausführung zur jeder Stunde, gewertet.
Tag: (txt5) Konfiguration des Start-Zeitpunktes (mögliche Werte: 0 - 31 oder oder * für jeden Tag). Kein Eintrag wird als *, d.h. Ausführung an jedem Tag, gewertet.
Monat: (txt6) Konfiguration des Start-Zeitpunktes (mögliche Werte: 0 - 11). Januar ist 0, Februar 2, usw. Kein Eintrag wird als *, d.h. Ausführung in jedem Monat, gewertet.
Wochentag: (txt7) Konfiguration des Start-Zeitpunktes (mögliche Werte: 0 - 7). Sonntag ist 0 oder 7, Montag ist 1, Dienstag ist 2, usw.
Jahr: (txt8) Konfiguration des Start-Zeitpunktes
Laufzeitdauer: (txt9) Bei einigen Jobs (VIS-Job, Fabasoft-Job) ist die Konfiguration einer max. Laufzeit in Sekunden möglich (soll z.B. der Job nach 4 Stunden abgebrochen werden muss der Wert 60 x 60 + 4 = 14.400 eingetragen werden). Dies bedeutet nicht dass der Job auch genau so lange läuft, normalerweise benötigen die Jobs deutlich weniger Zeit um komplett durchzulaufen. Diese maximale Laufzeit ist z.B. nützlich wenn ein DMS-Job das erste Mal läuft und sehr viele Daten in das DMS kopieren muss: So kann sich der Job selber stoppen nachdem er eine Nacht komplett durchlief, aber während der Arbeitzeit das IFAS-System nicht beintraächtigen soll. Die zu übertragenden Daten werden dann beim nächsten Durchlauf des Jobs weiter kopiert.

Einige Beispiele:

Ein Job soll immer zur vollen Stunde ausgeführt werden:


Die Standardwerte "0" bei Sekunden und Minuten sowie "*" bei allen anderen Werten können auch weggelassen. Dadurch ist folgende Konfiguration äquivalent zu, vorherigen Beispiel:

Zur besseren Lesbarkeit ist in den folgenden Beispielen die "0" bei Sekunden o. Minuten immer gesetzt.

Ein Job soll jeden Tag immer um 22 Uhr ausgeführt werden:



Ein Job soll immer alle 2 Stunden ausgeführt werden (und zwar nur die Stunden die durch 2 teilbar sind):



Ein Job soll jeden Dienstag immer um 22 Uhr ausgeführt werden:



Ein Job soll immer am 5. Tag eines beliebigen Monats um 21:15 Uhr laufen:



IFAS Job-Typen (IFAS_JOBS_TYP)

Über diesen Katalog können die Einträge der Spalte Job Name des Kataloges IFAS Job Definitionen festgelegt werden.

Ergebnis der Beurteilung der Mutterschutz-Arbeitsbedingungen (MUSCHG_ARBEITSBEDINGUNGEN)

Die Angaben innerhalb dieses Kataloges bestimmen die Einträge der Auswahlliste des Feldes Ergebnis der Gefährdungsbeurteilung im Karteireiter Anzeige zum Mutterschutz.
Über die Spalte Text (txt1) wird die Bewertung der Arbeitsbedingung erfasst, so wie sie innerhalb des Programms ausgegeben wird.
Die Angaben innerhalb der Spalte FMS-Schlüssel (txt2) werden für einen reibungslosen Ablauf des Importes über den MuSchG-Service benötigt.
Dabei handelt es sich um 3-ziffrige Einträge des offiziellen FIM-Standard.

NiSV-Anlagenart (NISV_ANLAGEART)

In diesem Katalog werden die NiSV-Anlagearten festgelegt, die innerhalb des Anlagenkatasters bei der Erfassung von NiSV-Anlagen angeboten werden.
Falls ein entsprechender Eintrag innerhalb des Kataloges Anlagenart vorhanden ist ('NISV' in der Spalte Schluessel) wird eine NiSV-Anlage innerhalb der Betriebsstätten-Struktur des IFAS-Anlagenkatasters als mögliche sicherheitsrelevante Anlage einer BS angenboten.



Über die Spalte Kurzform (txt2) wird entsprechend die Kurzbezeichnung festgelegt. Diese wird zur Zeit für den FMS Import im Bereich der NiSV-Anlage im Bundesland Bayern verwendet.
Die Angaben innerhalb der Spalte FMS-Schlüssel (txt3) werden für einen reibungslosen Ablauf des Importes über den NiSV-Service benötigt.
Innerhalb der Spalte Kombinationsgerät (txt4) können Anlagen als Kombinationsgerät oder als Teil eines Kombinationsgerät gekennzeichnet werden.
Dazu dienen die beiden kennzeichnenden Kürzel K für ein Kombinationsgerät und J für den Teil eines Kombinationsgerät.

Konfigurationsparameter des DMS-Batchjobs (DMS_KONFIGURATION)

Über diesen Katalog werden die Konfigurationsparameter gespeichert, die zur Übertragung von IFAS-Daten in ein DMS nötig sind. Hierzu zählen Verbindungsparameter wie z.B. URL, DMS-Benutzer und Passwort, als auch feste Werte die in bestimmte Felder im DMS immer eingetragen werden sollen.
Der Katalog enthält die Spalte Variable (txt1), in die ein festes Schlüsselwort eingetragen ist. Dieses darf nicht verändert werden darf.
Die Werte in der Spalte Wert (txt2) sind änderbar. Zu einem DMS-Job wird zu Beginn ein SQL-Skript mitgeliefert. Dieses Skript enthält auf das jeweilige DMS zugeschnittene Werte.

FIT-Connect Zustellpunkte (FITCONNECT_ZUSTELLPUNKTE)

Dieser Katalog legt die Zustellpunkte für den FIT-Connect Service fest.

Client-ID: (txt1) Angabe der Client-ID des Subscribers.
Destination-ID: (txt2) Die ID des Zustellpunktes wird angegeben.
Client-Secret: (txt3) In dieser Spalte ist das Client-Secret des Subscribers anzugeben.
Decryption Key Paths: (txt4) Bestimmt den Pfad zur Entschlüsselungsdatei privateKey_decryption.json
Signing Key Path: (txt5) In dieser Spalte ist der Pfad zur Signierungsdatei privateKey_signing.json anzugeben.
Umgebung: (txt6) Durch die Angabe von 'TEST' oder 'PROD' kann festgelgt werden, ob es sich um Testdaten oder Produktivdaten handelt.

Übersetzungskatalog Importspalten auf Formularspalten (FMS_TRANSLATE)

Dieser Katalog legt die Zuordnung der Formulardaten zu den "IFAS-Feldern" fest.


Über die Angaben innerhalb der der Spalte Importspalte (txt1) wird die IFAS-Zuordnung festgelegt.

Die Spalte Formularspalte (txt2) bestimmt die Bezeichnung des Feldes der Formulardaten und über die Spalte Formular (txt3) wird der entsprechende Service festgelegt.
Eine ausführliche Beschreibung am Beispiel des Asbest-Services befindet sich hier.

Formularserver Typen (FMS_TYP)

Über diesen Katalog werden die Importbeschreibungen für die existierenden Services festgelegt.
Dafür stehen die Spalten ...

sowie ...

zur Verfügung.

Fmstyp-Name: (txt1) In diese Spalte kann die frei zu vergebene Bezeichnung eingetragen werden.
Vorgang: (txt2) In der Spalte Vorgang txt2 kann ein konfigurierter Vorgang aus dem Katalog Vorgangserstellung zu Posteinträgen bestimmt werden.
Bei den automatisch erzeugten Vorgängen geschieht dies sofort unmittelbar nach der Übertragung der Formulardaten an den Service.
Bei den manuell erzeugten Anzeigen geschieht dies erst nach Erzeugen der Anzeige in IFAS. Wird kein Vorgang ausgewählt, so wird in IFAS durch den Anwender eine Anzeige erzeugt, aber kein Vorgang.
Posteingangsart: (txt3) In Spalte Posteingangsart txt3 kann ein Katalogeintrag aus dem Katalog Art des Schreibens gewählt werden. Hiermit wird die Eingangsart des erzeugten Poststücks konfiguriert.
Importart: (txt4) Hier ist eine FMS-Importart aus dem Katalog Formularserver Importart ausgewählt werden. Für jeden FMS-Import muss genau ein Eintrag im Katalog 972 mit dem richtigen Eintrag aus Katalog 975 vorhanden sein. Ist dieses nicht der Fall, kann der entsprechende FMS-Import nicht durchgeführt werden und die Formulardaten werden nur als Rohdaten gespeichert.
Objektinfo: (txt5) Über die Angaben innerhalb der Spalte Objektinfo txt5 wird schließlich der richtige Eintrag aus den Zusatzkatalogen konfiguriert. Beispielsweise für den Asbest- oder den MuSchG-Service. Für den Bereich der Mutterschutz-Anzeigen sind hier Verweise auf den Katalog GM_MUSCHG einzutragen.
Die Zahl hinter dem Gleichheitszeichen ist entsprechend die Katalognummer aus dem Katalog GM_MUSCHG, welchem die erzeugte Anzeige zugewiesen werden soll.
Fms-Typ: (txt6) Diese Spalte existiert noch aus Kompatibilitätsgründen zu älteren FMS-Services und wird in aktuellen Versionen nicht mehr verwendet.
Verwaltmodul: (txt7) Diese Spalte steuert, ob zu einem Import von diesem Typ im Verwaltungsmodul eine Verwaltungsanzeige erzeugt werden soll.
Postthema: (txt8) Innerhalb dieser Spalte kann ein Katalogeintrag aus dem Katalog Thema des Schriftstücks gewählt werden. Auf diese Weise wird das Postthema des erzeugten Posteingangs konfiguriert.

Durch die oben getätigten Angaben ergibt sich beispielsweise ein Eintrag in der folgenden Form:


Beispielabbildung aus dem Bereich der Asbestanzeigen

Formularserver Vorgänge (FMS_POSTEINGANG)

Über diesen Katalog werden die Empfänger(= Benutzer) der erzeugten Posteingänge bei einem Import der Daten über die verschiedenen Services festgelegt.

Dabei ist darauf zu achten, dass zu jedem Eintrag aus dem Katalog Formularserver Typen mindestens 1 Eintrag existieren muss.

Folgendes Beispiel ist eine Minimalkonfiguration, der Benutzer 'DU jpos' wird unabhängig des Amtkennzeichens immer als Empfänger der erzeugten Posteingänge eingetragen:


Ebenfalls ist es möglich, zu jedem Eintrag aus dem Katalog Formularserver Typen für jedes Amt einen bestimmten Benutzer zu bestimmen, dem bei einem Import die erzeugten Posteinträge zugeordnet werden.

Im nachfolgenden Beispiel sind für jeden MuSchG-Anzeigentyp 2 Einträge hinterlegt.
Werden nun Anzeigen mit dem Amtkennzeichen 'DU' importiert, so werden diese ausschließlich dem Benutzer 'DU IFAS' zugewiesen.
Handelt es sich um abweichende Amtkennzeichen, ist stets der Benutzer 'DU jpos' zuständiger Benutzer der Posteinträge.



Formularserver Importart (FMS_IMPORTART)

Über diesen Katalog wird die zu verwendende Importart festgelegt. Eine Veränderung des Kataloginhaltes darf nicht vorgenommen werden, um einen reibungslosen Import der Daten zu gewährleisten.

Institutionsart (RA_INSTITUT)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Institutionsart innerhalb des Fensters Röntgenanlage Grunddaten.
Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Beispiele:
Arzt
Forschung
Zahnarzt
Zahnklinik

Intervalle (AK_INTERV)

Hier werden die jeweiligen Zeitintervalle, die im Anlagenkataster in den Auswahllisten zur Verfügung stehen sollen, eingetragen.

Beispiele: 1 Jahr; 2,5 Jahre
Dem Jahr entsprechend die Anzahl der Monate: 1 Jahr = 12 Monate.

JB-Zuständigkeitsbereich (GAD_ABS_JB)

Katalogeintrag des Moduls Gewerbeärztlicher Dienst - GAD.
Über diesen Katalog werden die Inhalte der Auswahlliste für das Feld Zuständigkeit innerhalb des Karteireiters BK-Fall festgelegt.

Für den Fall, das innerhalb der Spalte Zuständig(A,B,S)(txt2) keine entsprechenden Eintragungen (Arbeitsschutzbehörde, Bergaufsicht oder sonstiger, unbestimmt) vorgenommen wurden, erfolgt kein Automatismus bei einem Setzen der Zuständigkeit über die ausgewählte Berufsgenossenschaft.

Gebührenklasse (GEB_KLASSE)

Über diesen Katalogeintrag und über den Eintrag Tarifnummer werden die Inhalte der Auswahlliste für das Fenster Auswahl Tarifnummer-Auswahl festgelegt.

Sortierung: Das Feld Sortierung enthält Ziffern und/oder Buchstaben, die die Reihenfolge der Einträge in den Auswahllisten festlegen.
Ausgabe: Innerhalb dieser Zeile wird der Titel der Tarifnummer festgelegt
Klasse: Angabe der für diese Tarifnummer in Betracht kommenden Gebührenklasse.
Min.-Geb.: Bei der Auswahl der Tarifnummer kann über dieses Eingabefeld die zu erhebende Mindestgebühr festgesetzt werden. Diese Gebühr wird ohne die Miteinbeziehung von der Bearbeitungszeit auf jeden Fall erhoben. Der Eintrag einer Mindestgebühr, die nicht auf den vollen Euro erhoben wird, ist mit einem Punkt ´.´ anzugeben.
Eintrag: 15.30 => Ausgabe: 15,30
Max.-Geb.: Bei der Auswahl der Tarifnummer kann über dieses Eingabefeld die zu erhebende Maximalgebühr festgesetzt werden.
Dieser Betrag kann auch bei entsprechender Höhe der Revisionszeit nicht überschritten werden. Der Eintrag einer Maximalgebühr, die nicht auf den vollen Euro erhoben wird, ist mit einem Punkt ´.´ anzugeben.
Art: Über die Art der Gebührenklasse wird bei einer Anwahl der Tarifnummer der zu erhebende Teilstundensatz bestimmt.
Die Höhe der einzelnen Teilstundensätze wird innerhalb des Kataloges Laufbahn BV festgelegt.
Wird eine Gebührenklasse beispielsweise der Art Allg zugewiesen, so berechnet sich die Höhe des Teilstundensatzes nach den Angaben in dem oben erwähnten Katalog Laufbahn BV. In der Hilfebeschreibung zu diesem Katalog befinden sich weitere Informationen.

Hinweis:
Eine Ausnahme bei den Gebührenklassenarten bildet die Gebührenklasse Fest, da bei dieser die zu erhebende Gebühr festgesetzt ist, und nicht wie bei den anderen Arten von der Höhe der benötigten Gesamtzeit (= Revisionszeit + Vor- bzw. Nachbereitungszeit) abhängig ist.
Bei dem Eintrag einer festgesetzten Gebühr ist ebenfalls darauf zu achten, dass die eingetragenen Werte in den beiden Feldern Min.-Geb.: und Max.-Geb.: identisch sind, da eine festgesetzte Gebühr nicht variabel ist und wie -wie bereits erwähnt- nicht in Abhängigkeit von der benötigten Bearbeitungszeit berechnet wird.

Beispiele:
Die Gebührenklasse kann durch mehrere Arten beschrieben werden, jede Art besitzt eine unterschiedliche Abrechnungsart und somit ein unterschiedliches Erscheinungsbild innerhalb der Gebührenerfassung.
Diese folgenden Gebührenklassenarten gibt es:

Art Abrechnungsart Beschreibung
FEST
Hierbei handelt es sich um eine festgesetze Gebühr
ZEIT
Diese Gebühr wird nach der benötigten Zeit berechnet. Hinzu kommen evtl. Gebühren für die Vor- und Nachbereitung. Der eingetragene Benutzer ist veränderbar (Nur für den Außendiensttätigkeiten zu erfassen)
ZEIT Innen

Diese Gebühr wird nach der benötigten Zeit berechnet. Es ist möglich, diese einem weiteren Benutzer zuzuweisen.
INVEST
Die Gebühr wird errechnet durch die Investsumme, die festgelegte Gebühr und, falls vorhanden, eine Ermäßigung.
FREI
Gebührenfrei

Stundenteilung: Bei der Erhebung von Gebühren spielt der Stundensatz eine Rolle für die Berechnung der Gesamtgebühr.
(Siehe Katalogeintrag Laufbahn BV).
Bei der Eingabe des Wertes 2 kommt es zu einer Berechnung des Halbstundensatzes.
Bei der Eingabe des Wertes 4 kommt es zu einer Berechnung des Viertelstundensatzes.

Kosten-/Leistungsrechnung 1 bis 4 (Bsp. IA_KLR1)

Über die vier Kataloge IA_KLR1 - IA_KLR4 ist es möglich, dass innerhalb des Fensters Tätigkeit erfassen bis zu vier zusätzliche Auswahllistenfelder im oberen Bereich des Fensters dargestellt werden.
In diese Felder können die für die Tätigkeit relevanten Informationen, die im Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung von Bedeutung sind, eingetragen werden.
Es ist ebenfalls möglich, Überschriften einzufügen, unter denen die einzelnen Bezeichnungen thematisch gruppiert werden können.
Die gewünschten Überschriften sind mit dem Zusatz =Title zu versehen.


Die Feldbeschriftung der Auswahllistenfelder wird durch den Inhalt der ersten Zeile des Kataloges bestimmt.
Durch einen Eintrag von 'P' in die Spalte (Pflichtfeld:) der gleichen Zeile wird das Feld als Pflichtfeld festgelegt.


führt zu ...


Die anzuwählenden Inhalte der Auswahlliste werden durch die weiteren Zeilen (2-n) des Kataloges festgelegt.

Durch einen Eintrag von 'P' innerhalb der Spalte Pflichtfeld(Zeilen 2-n), wird der Eintrag als Defaultwert festgelegt und bei einer Öffnung des Fensters Tätigkeit erfassen befindet sich dieser dann standardmäßig innerhalb des entsprechenden Feldes.

Die innerhalb der Kataloge durchgeführten Änderungen sind dann beim nächsten Start des Programmes IFAS aktiviert.

Beispiel zur Verdeutlichung der Eingabesystematk:

Die Einträge in den Katalogen


führen zu folgender Darstellung innerhalb des Programms
Wie in diesem Beispiel zu sehen ist, handelt es sich bei beiden Auswahllistenfeldern durch die entsprechenden Einträge innerhalb der Kataloge um Pflichtfelder.
Der Defaultwert im ersten Katalog (259) ist der erste Eintrag der Auswahlliste.
Der Defaultwert im zweiten Katalog (269) ist der zweite Eintrag der Auswahlliste.

Befinden sich keine Einträge innerhalb der vier Kataloge oder sind diese deaktiviert, so werden die Felder innerhalb des Programms nicht dargestellt.



Beschränkung der Tätigkeitsarten bei einer Anwahl von Innen- bzw. Außendiensttätigkeiten

Durch Einträge innerhalb der Spalten IA_ART_A und IA_ART_I ist es -durch die Angabe der entsprechenden Tätigkeitsnummer- möglich, den Inhalt der Auswahlliste Tätigkeitsart einzuschränken.

Beispiel:
In den Spalten IA_ART_A und IA_ART_I befinden sich folgende Einträge:


Die Festlegung der Tätigkeitsarten bezieht sich auf den ersten Eintrag der Auswahlliste. Bei der Auswahl einer Außendiensttätigkeit werden nur die Außendiensttätigkeitsarten mit den Nummern 144, 145 und 146 (siehe Katalog Tätigkeitsarten) innerhalb der Auswahlliste angezeigt.


Bei der Auswahl einer Innendiensttätigkeit werden nur die Innendiensttätigkeitsarten mit den Nummern 23, 24, 25 und 26 (siehe Katalog Tätigkeitsarten) innerhalb der Auswahlliste angezeigt.


Darstellung innerhalb des Programms:

Bei Auswahl einer Außendiensttätigkeit


Bei Auswahl einer Innendiensttätigkeit


Hinweis:
Die Einträge in den oben erwähnten Spalten beziehen sich auf die Tätigkeitsarten, die dem Benutzer zur Auswahl stehen sollen. Bleiben die Spalten ohne Eintrag, so stehen dem Benutzer weiterhin alle Innen- bzw. Außendiensttätigkeiten für eine Auswahl zur Verfügung.

NBT (J/N): (txt5):

Durch einen Eintrag von 'J' haben die in dieser Zeile eingetragenen Werte nur bei nicht-betriebsbezogenen Tätigkeiten eine Bedeutung und erscheinen innerhalb des Programms.
Nach einem Eintrag von 'N' werden hingegen die Werte der entsprechenden Zeile bei der Erfassung von nicht-betriebsbezogenen Tätigkeiten nicht dargestellt.

Bleibt diese Spalte ganz ohne einen Eintrag, so werden die erfassten Informationen sowohl bei betriebsbezogen als auch bei nicht-betriebsbezogenen Tätigkeiten innerhalb des Programms dargestellt und können ausgewählt werden.

Wichtiger Hinweis:
Das Programm beachtet bei Einträgen in den verschiedenen Katalogen (IA_KLR1 bis IA_KLR4) immer die Reihenfolge der Kataloge.
Das heisst, befinden sich im Katalog IA_KLR1 Einträge in den Spalten IA_ART_A bzw. IA_ART_I, so werden diese vom Programm angezeigt.
Eventuelle Einträge in den Katalogen IA_KLR2 bis IA_KLR4 haben dann keine Wirkung.
Befinden sich die ersten Einträge zu einer Tätigkeitsart im Katalog IA_KLR2, so werden diese vom Programm angezeigt.
Einträge in den Katalogen IA_KLR3 und IA_KLR4 haben keine Wirkung.
Etc....

Rechtsbehelfsbelehrung (GEB_RECHTSBEHELF)

Über diesen Katalogeintrag werden die Einträge der Auswahlliste des Feldes Verwaltungsgericht innerhalb des Karteireiters Innendienst-Gebühren bestimmt.

Aus Gründen der Übersichtlichkeit kann innerhalb der Spalte Amt(txt2) festgelegt werden, für welches Amt welche Einträge in der Auswahlliste angezeigt werden.

In der Spalte Rechtsbehelfsbelehrung(txt3) ist der Pfad der Datei anzugeben, die den Inhalt des Bereiches Rechtsbehelfsbelehrung innerhalb des Kostenfestellungsbescheides enthält. Der Kostenfestellungsbescheid wird nach einer Betätigung der Schaltfläche Kostenbescheid drucken erstellt.

Tarife (GEB_TARIFE)

Über diesen Katalogeintrag werden die Inhalte der Auswahlliste für das Fenster Tarifnummern festgelegt.

Sortierung: Das Feld Sortierung enthält Ziffern und/oder Buchstaben, die die Reihenfolge der Einträge in den Auswahllisten festlegen.
Bezeichnung Tarifnummer (txt1): Innerhalb dieser Zeile wird der Titel der Tarifnummer festgelegt
Index (txt2): Der Index definiert die Position der Tarifnummern innerhalb einer Baumstruktur.
Tarif (txt3): Zusatzinformation zum Gegenstand der Tarifnummer.
Gebührenordnung (txt4): Benennt die rechtliche Grundlage für die Tarifnummer, z.B. die Allgemeine Gebührenordnung.
Textbaustein (txt5): Angabe von Textbausteinen, die in den einzelnen Zeilen manuell gesetzt werden. Hierzu ist das Eintragen der entsprechenden HTML-Datei aus dem Ordner IFAS/TBS nötig.
Der selektierte Textbaustein erscheint auf dem Kostenfestsetzungsbescheid unter der Überschrift Rechtsquelle der Verwaltungskosten.
Tarifnummer (txt6): Darstellung der Nummer des jeweiligen Tarifs auf dem Schriftstück (Vgl.: Gegenstand).
Gebührenklasse (txt7): Katalogspalte für das Modul Heimaufsicht.
Über diese Spalte wird festgelegt, ob es sich bei dem innerhalb der Spalte Tarif angegebenen Wert um eine Festgebühr handelt. Durch einen Eintrag von 'J' ist die Veränderung der entsprechenden Gebühr nicht möglich. Nach einem Eintrag von 'N' erfolgt eine Berechnung der Gebühr nach dem jeweiligen Zeitaufwand.
Textlink (txt8): Katalogspalte für das Modul Heimaufsicht.
In dieser Spalte kann eingetragen werden, ab welchem Datum die entsprechende Tarifnummer innerhalb des Moduls Verwendung findet.
Annexkonto (txt9): Für jede der zur Verfügung stehenden Tarifnummer kann ein Annexkonto vorgegeben werden.
Diese Angaben sind dann fest mit der Tarifnummer verbunden und müssen vom Benutzer nicht manuell eingetragen werden.
Kostenträger (txt10): Zu jeder Tarifnummer kann ein Kostenträger eingetragen werden.
Diese Angaben sind dann fest mit der Tarifnummer verbunden und müssen vom Benutzer nicht manuell eingetragen werden.
Rechtsbehelf (txt11): Auswahl des entsprechenden Rechtsbehelfs.

Begründung (KSCHG_BEGRUENDUNG)

In diesen Katalog werden die Inhalte der Auswahlliste Begründung innerhalb des Karteireiters Vorgang des Moduls Kündigungsschutzgesetz eingetragen.



Begründung: txt1
In dieser Spalte wird der Grund der Kündigung vermerkt.

verhaltensbedingt: txt2
In dieser Spalte wird vermerkt, ob die Kündigung einen verhaltensbedingten Hintergrund hat.

Entscheidung (KSCHG_ENTSCHEIDUNG)

In diesen Katalog werden die Inhalte der Auswahlliste Entscheidung innerhalb des Karteireiters Vorgang des Moduls Kündigungsschutzgesetz eingetragen.



Entscheidung: txt1
In dieser Spalte wird vermerkt, welche Entscheidung getroffen wurde.

Status (A,Z,R): txt2
In dieser Spalte wird angezeigt, wie der Status der Entscheidung ist. Hier gibt es die Möglichkeiten eine Ablehnung (A) eine Zustimmung (Z) oder eine Rücknahme (R) zu vermerken.

Schreiben: txt3
Über diese Spalte kann eine automatische Aktualisierung des Vorgangs erfolgen. Wird hier z.B. die Ziffer 2 eingetragen, so wird (wenn innerhalb eines Vorgangs das Schreiben 2 aus dem Katalog KSCHG_DOT erstellt wird) der angezeigte Vorgang nach erfolgreicher Schreibenerstellung bezüglich der Felder Entscheidung und Entscheidungsdatum automatisch aktualisiert.

Dokumentenvorlagen Kündigungsschutz (KSCHG_DOT)

Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben innerhalb des Moduls Kündigungsschutzgesetz.

Das Schema ähnelt im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.

Beschäftigungsarten (MIWIKI_BESCHAEFTIGT_ALS)

Über diesen Katalogeintrag werden die Inhalte des Feldes beschäftigt als: innerhalb des Karteireiters Antrag des Moduls Mitwirkung von Kindern festgelegt.


Innerhalb der Spalte Typ txt2 kann festgelegt werden, zu welcher Art die entsprechend durchgeführte bzw. zu genehmigende Tätigkeit zuzuordnen ist. Unterschieden wird dabei zwischenTheater und Aufnahme sowie über und unter 6-jährigen Kindern/Jugendlichen. Die Auswahl der entsprechenden Beschäftigungsart hat dabei Auswirkungen auf die zulässige Beschäftigungszeit sowie Gesamtdauer einer Beschäftigung.
Bei einem Auslösen der Schaltfläche Antragprüfung überprüft das Programm die vorliegenden Informationen (zur Beschäftigungsart <=> Zeit/Dauer) und weist den Benutzer innerhalb des Dialoges auf mögliche Ablehnungsgründe hin.

Betreuung des Kindes (JUG_BETREUUNG_TYP)

Über diesen Katalogeintrag werden die Inhalte der Auswahlliste des nachstehenden Feldes Betreuer innerhalb des Karteireiters Antrag des Moduls Jugendarbeit festgelegt.

Nach der Auswahl eines Eintrages wird die Schaltfläche Betreuer innerhalb des Karteireiters gesperrt.

Wurde ein Betreuer über die Schaltfläche ausgewählt, so ist diese Auswahlliste gesperrt.

Über den Eintrag innerhalb der Spalte Default (J/N) kann festgelegt werden, welcher Eintrag sich nach einer Betätigung der Schaltfläche Neu standardmäßig innerhalb des Feldes befindet. Auf diese Weise müssen häufig vorkommende Einträge nicht manuell ausgewählt werden.

Genehmigungsart (MIWIKI_GENEHMIGUNGSART)

Über diesen Katalogeintrag werden die Inhalte des Feldes Genehmigungsart innerhalb des Karteireiters Antrag des Moduls Mitwirkung von Kindern festgelegt.

Dokumentenvorlagen Mitwirkung von Kindern (MIWIKI_DOT)

Katalogeintrag für das Modul Mitwirkung von Kindern.
Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben zu den Anträgen innerhalb des Karteireiters Schreiben.

Das Schema ähnelt im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.

Stellungnahmen (MIWIKI_STELLUNGNAHMEN)

Über diesen Katalogeintrag werden die Inhalte der Auswahllisten zu den Feldern Stellungnahme Schule, Stellungnahme Arzt und Stellungnahme Jugendamt innerhalb des Karteireiters Kind zum Beschäftigungsort des Moduls Mitwirkung von Kindern festgelegt.


Über die Kennzeichnung mit einem 'J' kann festgelegt werden, ob der Inhalt innerhalb der Auswahlliste des entsprechenden Feldes erscheinen soll.
Innerhalb der Auswahlliste des Feldes Stellungnahme Arzt befinden sich nach den Angaben innerhalb der dargestellten Abbildung die Einträge 'Ja', 'Nein' und 'fehlt'.

Ablehnungsgründe (MIWIKI_ABLEHNUNGSGRUND)

Über diesen Katalogeintrag werden die Inhalte der Auswahlliste zu dem Feld Ablehnungsgrund des Moduls Mitwirkung von Kindern festgelegt.

Ergebnis des Widerspruchs (KSCHG_WIDERSPRUCH)

Über diesen Katalog werden die Inhalte der Auswahlliste Ergebnis Widerspruch innerhalb des Karteireiters Vorgang des Moduls Kündigungsschutzgesetz festgelegt.

Rechtsgrundlage (KSCHG_RECHTSGRUNDLAGE)

In diesen Katalog werden die Inhalte der Auswahlliste Rechtsgrundlage innerhalb des Karteireiters Vorgang des Moduls Kündigungsschutzgesetz eingetragen.

Länderkennzeichen (Katalog 13: LAND)

Das Feld Sortierung enthält Ziffern und/oder Buchstaben, die die Reihenfolge der Einträge in den Auswahllisten festlegen.
In den Auswahllisten werden die Länder angezeigt, welche in Spalte txt:2 entweder D, EG, W oder keinen Wert (leer) enthalten.

Eine Ausnahme bildet dabei das Betriebsstättenkatatster. In diesem werden Einträge mit einem 'W' nicht dargestellt.
Dadurch wird der Umfang der Auswahlliste bei der Anlage von Betriebsstätten-Daten auf das übliche Maß beschränkt.

Ebenfalls hat der Eintrag eine Bedeutung für EG-Bericht Tabelle 4 Zuwiderhandlungen. Die Staatsangehörigkeit der Person zu einem Verstoß bestimmt die Spalte im Bericht:
Land (txt1) Kürzel des Landes.
(txt2) In den Auswahllisten werden die Länder angezeigt, die innerhalb der Spalte txt:2 entweder D, EG, W oder keinen Wert (leer) enthalten.

Eine Ausnahme bildet dabei das Betriebsstättenkataster. In diesem werden Einträge mit einem 'W' nicht dargestellt.
Dadurch wird der Umfang der Auswahlliste bei der Anlage von Betriebsstätten-Daten auf das übliche Maß beschränkt.

Ebenfalls hat der Eintrag eine Bedeutung für EG-Bericht Tabelle 4 Zuwiderhandlungen. Die Staatsangehörigkeit der Person zu einem Verstoß bestimmt die Spalte im Bericht:
  1. D: Zählung in Tabelle 4, Spalte Staatsangehörigkeit BRD
  2. EG: Zählung in Tabelle 4, Spalte andere EG Staatsangehörigkeit
  3. W: Zählung in Tabelle 4, Spalte Drittländer
VZR - Key (txt3) Bei einer Übermittlung der Daten an das Verkehrszentralregister werden die Länderkennzeichen verschlüsselt übertragen. Einige Beispiele dazu befinden sich in der unterhalb abgebildeten Tabelle.
ISO-3166 (txt4) Von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) herausgebene Kodierung von geografischen Einheiten.
Kurzform (txt5) Kurzbezeichnung für die Verwendung des Landes innerhalb der Programmoberflächen.
EG-1360 (tx6) Kürzel des Landes zur Verordnung 1360/2002 des Europäischen Rates (Kontrollgeräte im Straßenverkehr). Bedeutsam innerhalb des Moduls Schaublattauswertung.
Staatsangehörigkeit (txt7) Bezeichnung der entsprechenden Staatsangehörigkeit des Landes.
Owi21-Schlüssel (txt8) Schlüssel für die Bearbeitung von Ordnungswidrigkeiten (Owi21).
Land (ICSMS) (txt9)

Beispielhafte, tabellarische Übersicht einiger Länder inklusiver dazugehöriger Werte:

Land Landeskennzeichen VZR-Schlüssel ISO-3166 EG-1360 Owi21-Schlüssel Land (ICSMS)
Belgien B 124 BE 6 9
Dänemark DK 126 DK 14 9
Deutschland D 000 DE 13 1
Griechenland GR 134 GR 23 9
Großbritannien GB 168 GB 21 9
Italien I 137 IT 26 9
Luxemburg L 143 LU 30 9
Niederlande NL 148 NL 38 3
Österreich A 151 AT 1 2
Polen PL 152 PL 40 9
Rumänien RO 154 RO 1 9
Schweden S 157 SE 44 9
Slowenien SLO 131 SI 46 9
Spanien E 161 ES 15 9
Türkei TR 163 TR 48 9
Ungarn H 165 HU 24 9

Landkreise (LANDKREISE)

Dieser Katalog beinhaltet die Zuordnung der vorkommenden Gemeindeschlüssel zu den Landkreisen.
Nach der Erfassung einer Adresse wird in dem entsprechenden Fenster der zuständige Landkreis vom Programm automatisch eingetragen.
So beispielsweise innerhalb des Karteireiters Betriebsstätte des Moduls IFAS.


Die Zuordnung erfolgt über die Spalte GemSchl: (txt2). Entscheidend hierfür ist die Eingabe der fünf führenden Ziffern.

Alle Städte, Gemeinden und Orte die mit dem Gemeindeschlüssel 05966 beginnen werden im oberhalb abgebildeten Beispielfall dem Kreis Olpe zugeordnet.

ACHTUNG: Wird der Wert in der Spalte Amt-KZ (txt7) leer gelassen, so wird das Amtskennzeichen des angemeldeten Benutzers verwendet.

Laufbahn BV (Katalog 235: BV_LAUFBAHN)

Über diesen Katalogeintrag wird der Inhalt der Auswahlliste des Feldes Laufbahn innerhalb des Fensters Datenbearbeitung - Benutzer der Benutzerverwaltung bestimmt.
Darüber hinaus wird hierüber die Höhe der Teilstundensätze in Abhängigkeit zu dem Dienstgrad des angemeldeten Benutzers innerhalb des Fensters Gebühren Niedersachsen festgelegt.

Sortierung: Das Feld Sortierung enthält Ziffern und/oder Buchstaben, die die Reihenfolge der Einträge in den Auswahllisten festlegen.
Laufbahn (txt1): Innerhalb dieser Zeile wird der Dienstgrad eingetragen.
Geb. Satz Allgemein (txt2): Angaben zu der Höhe der TeilStundensätze bei einer Auswahl der zugeteilten Gebührenklasse und unter der Berücksichtigung des Dienstgrades des zuständigen Benutzers.
Siehe Beispiel
Geb. Satz Sprengstoff (txt3): Angaben zu der Höhe der TeilStundensätze bei einer Auswahl der zugeteilten Gebührenklasse und unter der Berücksichtigung des Dienstgrades des zuständigen Benutzers.
Siehe Beispiel
Geb. Satz GGVS (txt4): Angaben zu der Höhe der TeilStundensätze bei einer Auswahl der zugeteilten Gebührenklasse und unter der Berücksichtigung des Dienstgrades des zuständigen Benutzers.
Siehe Beispiel
Geb. Satz Bauantrag (txt5): Angaben zu der Höhe der TeilStundensätze unter der Berücksichtigung des Dienstgrades des zuständigen Benutzers bei der Bearbeitung von Anträgen.
Siehe Beispiel

Hinweis:
Die Zuteilung der Gebührenklasse erfolgt innerhalb des Kataloges Gebührenklasse

Beispiel:
Im Beispielfall werden die folgenden Werte in den Spalten als Grundlage verwendet:


Der Dienstgrad des angemeldeten Benutzers ist der des ´Höheren Dienstes´ und eine entsprechende Zuweisung hat in der Benutzerverwaltung innerhalb des Fensters Datenbearbeitung - Benutzer stattgefunden.

Wird nun innerhalb des Fensters Auswahl Tarifnummer - Auswahl eine Tarifnummer der Gebührenklasse Allg ausgewählt, -beispielsweise ´nicht genehmigungsbedürftige Anlagen -Überwachung´ so wird bei der Berechnung der Stundensatz von 76,00 € verwendet.

Für die Berechnung des Teilstundensatzes (Halb- oder Viertelstündlich) ist der Eintrag innerhalb des Kataloges Gebührenklasse von Bedeutung.


Da es sich bei dieser Gebührenklasse um einen halbstündlichen Gebührensatz handelt
=> Spalte Stundenteilung) beträgt der Teilstundensatz 38,00 €.


Bei einer Gebührenerstellung eines Beamten des "Gehobenen Dienstes" mit der gleichen Tarifnummer-Auswahl beträgt der TeilStundensatz dementsprechend 31,00 €.
Stundensatz => 62,00 € (Spalte Geb. Satz Allgemein:)
Stundenteilung => 2 (laut Spalte Stundenteilung des Kataloges Gebührenklasse -siehe oben)
Denn:
62 / 2 =31

Maßeinheit (MASSEINHEIT)

Dieser Katalog beinhaltet die verfügbaren Maßeinheiten die innerhalb der Module zur Verfügung stehen.


Einheit: (txt1) Durch die Angabe der Einheit oder des entsprechenden Einheitenkürzels kann der Eintrag innerhalb der Programme verwendet werden.
Verfahren: (txt2) Durch die Angabe eines oder mehrerer Verfahrenkürzel besteht die Möglichkeit, die Inhalte der Auswahllisten der Masseinheitenfelder möglichst übersichtlich zu gestalten und somit eine Auswahl zu vereinfachen.
Nach der Eingabe des Verfahrenskürzels werden die Masseinheiten nur innerhalb des angegebenen Moduls angeboten.
Einzutragen sind dabei die Kürzel 'BIMSCHG', 'BIMSCHGG' für die beiden Module zum Bundesimmissionsschutzgesetz sowie 'GM_STOFF' für die Verwendung innerhalb des Fensters Gefahrstoffe.

Erfolgt in dieser Spalte kein Eintrag, so wird die Masseinheit in allen Modulen angeboten, in denen ein entsprechendes Feld vorhanden ist.
Schlüssel: (txt3) Über die angegebenen Schlüssel erfolgt eine Zuordnung der Masseinheiten bei einem FMS-Import.
Meldung (GAD_MELDUNG)

In diesem Katalog werden die möglichen Einträge der Auswahlliste Meldung des Moduls Gewerbeärztlicher Dienst - GAD innerhalb des Karteireiters BK-Fall festgelegt.

Mitnahmeentschädigung (RK_MITNAH)

Beispiele:
  1. Zahl der mitgenommenen Dienstreisenden
  2. km je mitgenommenen Dienstreisenden

Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Dokumentenvorlagen Gebühren Produktsicherheit (PS_GEBUEHREN_DOT)

Katalogeintrag für das Modul Produktsicherheit.
Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben zu Gebühren innerhalb des Karteireiters Marktkontrolle.

Das Schema ähnelt im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.

Produktsicherheit Normen (Katalog 896: PS_NORMEN)

Katalogeintrag für das Modul Produktsicherheit. Über diesen Katalogeinträg werden die Inhalte des Feldes Normen / Richtlinien des Karteireiters Prüfung festgelegt.


Titel kurz:(txt1) Kurzbezeichnung der Norm. Dieser Eintrag erscheint innnerhalb des Karteireiters Prüfung in dem Anzeigefeld der bisher ausgewählten/zugeordneten Richtlinien und Normen.


Abbildung aus dem Karteireiter 'Prüfung'

Dadurch kann die Darstellung innerhalb des Programmes auf das Wesentliche begrenzt werden. Um die zugeordneten Normen / Vorschriften zu erkennen, muss nicht aufwendig gescrollt werden, da die Bezeichnung verschiedener Normen recht umfangrich ausfallen.
Titel lang:(txt2) Für eine Suche und Zuordnung innerhalb der Mehrfachauswahl erscheinen die Normen / Richtlinien in der hier angegebenen Form.


Aussschnitt aus dem Fenster 'Normen / Vorschriften auswählen'


Dadurch, dass die Norm in der Langform angegeben wird, hat der Benutzer über die Suchzeile des Fensters die Möglichkeit, nach Begriffen, die in dieser Bezeichnung enthalten sind, zu suchen.
Veröffentlichungsdatum:(txt3) Als zusätzliche Information kann zu jeder Norm das Veröffentlichungsdatum erfasst werden.
Schlagworte:(txt4) Für die Suche innerhalb des Kataloges können zu jedem Eintrag mehrere Schlagwörter gespeichert werden, damit die Normen vereinfacht gefunden werden können.
Dateilink:(txt5) Über diese Spalte besteht die Möglichkeit, für die entsprechende Norm einen Verweis einzufügen, der weitere Informationen enthält. Sobald ein Eintrag vorhanden ist, wird die Norm innerhalb des Moduls als 'verlinkter' Eintrag gekennzeichnet. Durch einen Mausklick kann dann das hinterlegte Dokument oder die Internetseite aufgerufen werden.

Abbildung aus dem Karteireiter 'Prüfung'. Die zugeordnete Norm 'EN 520' ist mit einem Link versehen.



Produktsicherheit Prüfstellen (Katalog 898: PS_PRUEFSTELLEN)

Katalogeintrag für das Modul Produktsicherheit. Über diesen Katalogeinträg werden die Inhalte des Feldes Prüfstellen des Karteireiters Prüfung festgelegt.


Angaben zur Prüfstelle:(txt1) bis (txt7) In diese Spalten zur Prüfstelle können neben dem Namen die vorliegenden informationen zur Adresse, Ansprechpartner und mögliche Kontaktinformatonen, wie Telefon- oder Faxnummer sowie E-Mail-Adresse angegeben werden.
Labor gemäß JB:(txt8) Über diese Spalte wird festgelegt, ob die durchgeführten Prüfungen innerhalb des Jahresberichtes in der Tabelle 5 in den Spalten 5 bzw. 6 gezählt werden. Wird der Eintrag 'Ja' ausgewählt, so werden die ausgewerteten Prüfungen in den Spalten zu aktiv / reaktiv durchgeführten Produktüberprüfungen durch Labore gezählt.
Amt:(txt9) Durch die Auswahl eines Amtes kann der Eintrag der entsprechenden Prüfstelle auf bestimmte Ämter begrenzt werden. So dass dieses dann nur für angehörige des Amtes für eine Auswahl zur Verfügung steht. Auf diese Weise kann die Auswahlliste auf ein übersichtliches Maß begrenzt werden.

Produktsicherheit Kategorien (Katalog 899: PS_KATEGORIEN)

Dreistufiger Katalog zur Beschreibung der Kategorie des Produktes, für das Modul Produktsicherheit. Über diesen Katalogeinträg werden die Inhalte des Feldes Kategorien des Fensters Produktdaten bearbeiten festgelegt.


Die Einteilung des Kataloges ist dreistufig. Das bedeutet, dass die Klassifikation mit den ersten zwei Ziffern allgemein beginnt und mit jeder Ziffer spezifiziert wird. Beispiel:


Katalog bzw. Unterkataloge für Produktsicherheit (PS)

Über diesen Katalog können die Einträge einer Vielzahl von Auswahllisten des Moduls Produktsicherheit festgelegt werden.


Beispielhafte Abbildung zweier Einträge für den Katalog PEB für die Erfassung
von Produkterhebungsbögen

Durch den Eintrag in der Spalte Text: txt1 werden die Inhalte des zugehörigen Kataloges aufgelistet. Die Angabe innerhalb der Spalte Katalogname (Eingabelänge: 30): txt2 legt fest, für welchen Katalog die Texteingabe 'txt1' gilt. Die beiden Werte innerhalb der Beispielabbildung haben demnach eine Bedeutung für die Auswahlliste des Feldes PEB und stehen den Benutzern bei einer Prüfung von Produkten zur Verfügung.

Eine Übersicht über die zur Verfügung stehenden Definitionen über die Spalte Katalogname (txt:2):

Karteireiter: Feld: Katalogname: Beschreibung:
Karteireiter Anlass Auswahlliste Energieversorgung FOTO_ART txt3: -> Schlüssel für ICSMS
10:Foto,
30:Typenschild/Beschriftung
txt4: -> 'PRODUKT' bzw. 'VORGANG'
Karteireiter Anlass Auswahlliste für Energieversorgung ENERGIEVERSORGUNG txt3: -> Schlüssel für ICSMS
Karteireiter Anlass Auswahlliste zu Kapitel innerhalb des Fensters Kommentare bearbeiten KOMMENTAR_KAPITEL txt4: -> Spalte für Jahresbericht
Karteireiter Anlass Auswahlliste Marktüberwachungs-Aktion (MÜ-Aktion) KAMPAGNE txt3: -> mögliche Vorbelegung des Auswahllistenfeldes Richtlinie.
Anzugeben ist dabei die Nr. des Kataloges GPSG-Richtlinie.
txt4: -> Spalte für Jahresbericht
Karteireiter Marktkontrolle Auswahlliste Funktion beteiligter Personen ROLLE_BETEILIGTER
Karteireiter Gebühren Auswahlliste Personalkosten PERSONALKOSTEN
Karteireiter Konformität Auswahlliste CE-Kennzeichnung CE_KENNZEICHNUNG txt3: -> Schlüssel für ICSMS
Karteireiter Konformität Auswahlliste Herkunft zugeordneter Dokumente DOKUMENTENART
Karteireiter Konformität Auswahlliste Herstellererklärung HERSTELL_ERKLAERUNG
Karteireiter Konformität Auswahllisten Bewertung zum Bereich der CE-Kennzeichnung /
zur Konformitätserklärung / zur Herstellererklärung
KONFORM_BEWERTUNG txt3: -> Schlüssel für ICSMS
Karteireiter Konformität Auswahlliste Konformitätserklärung KONFORM_ERKLAERUNG txt3: -> Schlüssel für ICSMS
Karteireiter Maßnahmen Auswahlliste Behördliche Maßnahme MASSNAHMEN_BEHOERDLICH txt3: -> Schlüssel für ICSMS
Karteireiter Maßnahmen Auswahlliste Freiwillige Maßnahme MASSNAHMEN_FREIWILLIG txt3: -> Schlüssel für ICSMS
Karteireiter Maßnahmen Auswahlliste Adressat (Rolle) ROLLE_ADRESSAT
Karteireiter Maßnahmen Auswahlliste Sichtbarkeit der Informationen für SICHTBARKEIT
Karteireiter Maßnahmen Auswahlliste Staffelstab-Status STAFFELSTAB_STATUS
Karteireiter Maßnahmen Auswahlliste Stand des Verfahrens VERFAHRENSTAND txt3: -> Schlüssel für ICSMS
txt4: -> Kennung für das anzuzeigende Icon
(DEFAULT, RECHT, ABGESCHLOSSEN)
Karteireiter Maßnahmen Auswahlliste Wirtschaftsakteur ROLLE_AKTEUR txt3: -> Schlüssel für ICSMS
txt4: -> Entsprechung für eine Zählung im Jahresbericht
Karteireiter Prüfung Auswahlliste Produkterhebungsbogen PEB txt3: -> Verwendeter Sonderaktionskatalog
txt5: -> Hinterlegung eines Bildes
Eine Liste der möglichen Bilder befindet sich hier.
Karteireiter Prüfung Auswahlliste Ergebnis PRUEFERGEBNIS txt4: -> Kennung für die Vorbelegung
der Mängelanzahl mit 0
Karteireiter Prüfung Auswahlliste Prüfumfang (Art) PRUEFUMFANG txt3: -> Schlüssel für ICSMS
Karteireiter Prüfung Auswahlliste Risikoklasse RISIKOKLASSE txt3: -> Schlüssel für ICSMS
txt4: -> Spalte für Jahresbericht
Karteireiter Prüfung Auswahlliste Verletzungsart VERLETZUNGSART

Eine Erläuterung der Spalte Flag (Eingabelänge: 20): txt3, die für die Produktkategorien des Karteireiters Vorgang von Bedeutung ist, befindet sich hier.

Bei der Erfassung der Produkterhebungsbögen können innerhalb der Spalte Symbol (txt5) die folgenden Bilder als optische Kenner hinterlegt werden.
  1. astschere.png
  2. axt.png
  3. basis.gif
  4. benzinheckenschere.png
  5. benzinvertikutierer.png
  6. bohrmaschine.gif
  7. dekoleuchte.gif
  8. einweggrill.gif
  9. elektrohobel.gif
  10. elektrokettensaege.png
  11. elektrotacker.gif
  12. excenterschleifer.gif
  13. fahrradhelm.gif
  14. gartenleuchte.png
  15. gasgrill.png
  16. gasverbrauchseinrichtung.gif
  17. grill.gif
  18. heckenschere.png
  19. holzspalter.png
  20. innenleuchte.gif
  21. kettensaege.png
  22. kinderfahrrad.gif
  23. kreissaege.gif
  24. lichterkette.gif
  25. maschine.gif
  26. nachtlicht.gif
  27. oberfraese.gif
  28. pedelec.gif
  29. psa.gif
  30. saebelsaege.gif
  31. schleifkoerper.gif
  32. spielfahrrad.gif
  33. spielzeuggross.png
  34. spielzeugklein.png
  35. spielzeugleuchte.gif
  36. steckdosenleiste.gif
  37. stichsaege.gif
  38. teleskopleiter.gif
  39. trennschleifmaschine.gif
  40. vertikutierer.png
  41. zurrgurt.gif

Eine weiteres Merkmal bietet die Spalte Flag (Eingabelänge: 20): txt3. Die eingegebenen Werte dienen in der Regel (Ausnahme PEB) der Verständigung mit der ICSMS-Datenbank und den damit verbundenen Import.

Eine Übersicht über die Zuordnungen von ICSMS und dem Modul Produktsicherheit befindet sich hier.

Die eingegebenen Werte in Spalte Kennung (Eingabelänge: 15): txt4 definieren bestimmte Zustände von Icons, Mängeln usw.. Genaueres ist der obenstehenden Liste zu entnehmen.

Feldzuordnungen für PEB (Produkterhebungsbogen) (PS_PEB_ZUORDNUNGEN)

Über diesen Katalog wird bestimmt, wie und nach welchen Kriterien ein Produkterhebungsbogen automatisch gefüllt wird.


txt:1 Text
In der Spalte Text wird vermerkt, wie das Feld, welches automatisch gefüllt werden soll, im Produkterhebungsbogen heißt. Wichtig ist, dass hier die gleiche Bezeichnung wie im dazugehörigen Sonderaktions-Katalog SX_TAB gewählt wird. Andernfalls funktioniert die korrekte Zuordnung nicht.

txt:2 Komponente
In der Spalte Komponente ist die db-Tabelle vermerkt, aus der die Daten stammen.

txt3: Feld
In der Spalte Feld ist die db-Spalte der db-Tabelle (txt:2) vermerkt, aus der die Daten stammen.

txt4: Bedingung/Bezug
In der Spalte Bedingung/Bezug ist die db-Spalte vermerkt, auf den sich eine eventuelle Rahmenbedingung bezieht.

txt5: Bedingung/Wert
In der Spalte Bedingung/Wert ist der Wert der als Rahmenbedingung der entsprechenden db-Spalte gilt vermerkt.

Kategorien (PS_KATEGORIEN)

Der Katalog Kategorie definiert die untereinander abhängigen Auswahllisten.


Die Spalte Sortierung ergibt sich direkt aus der Gliederung bzw. der Spalte Nummerierung (Eingabelänge: 10): txt2. So gliedern sich unter der Produktkategorie 01. Landfahrzeug oder Landtransportmittel beispielsweise die Unterkategorien 01.01. Transportmittel mit Muskelantrieb sowie 01.02 Tierbestanntes Transportmittel.

Diese Unterkategorien verzweigen sich in weitere Kategorien wie in der Grafik dargestellt. Unterkategorie 01.02 verzweigt sich demnach weiter in die Unterkategorie 01.01.01. Gezogenes oder geschobenes Transportmittel oder 01.01.05. Pedalrad und anderen unterverzweigten Kategorien.

Die Einträge lassen sich unter der Spalte Deaktiv durch ein gesetztes Kreuz deaktivieren. Ist das Feld leergelassen, ist der Eintrag automatisch aktiviert.

Über die Suche können vorhandene Einträge bezüglich eines eingebenen Suchworts durchsucht werden.

Ein Beispiel aus dem Programm sind die (bis zu 3) zur Verfügung stehenden Auswahllisten für die Produktkategorien des Karteireiters Vorgang.



Aus der ersten Liste wurde der Eintrag Kategorie 1 ausgewählt. Anschließend wurden dem Benutzer in der Auswahllisten des zweiten Feldes die Einträge Kategorie 1a, Kategorie 1b und Kategorie 1c angeboten.

Der zweite Eintrag kann dabei beispielsweise eine Konkretisierung bzw. Spezialisierung der zuvor ausgewählten Kategorisierung sein.

Die Katalogeinträge KATEGORIE_1 bis KATEGORIE_3 bestimmen das oben geschilderte Programmverhalten.

Die Kennzeichnung, welche Einträge nach der Auswahl einer Produktkategorie innerhalb der weiteren Auswahlliste erscheinen wird über die Spalte Flag vorgenommen.
Der Wert bestimmt sich nach der Katalog-Nr. des ausgewählten Eintrages.

In der nachfolgenden Abbildung ist zu erkennen, dass nach der Auswahl der 'Kategorie 1' (Katalog-Nr. 18) alle Einträge in der zweiten Auswahlliste erscheinen(KATEGORIE_2), die innerhalb der Spalte Flag die entsprechende Katalog-Nummer aufweisen.



Die Katalog-Nummer bestimmt also den Eintrag innerhalb der Spalte Flag.

Durch diese mögliche Spezialisierung der Produktkategorien kann vom Benutzer eine exaktere Beschreibungen getroffenen werden. Das nur sinnvolle und existierende Einträge ausgewählt können, erleichert die Eingabe der zu erfassenden Informationen.

So ist beispielsweise die folgende Aufteilung der Produktgruppe Heizkessel möglich:



Gebühren-Aufwand (PS_GEBUEHREN_AUFWAND)

Der Katalog Gebuehren-Aufwand beschreibt die kategorisierte Übersicht der Aufwendungen, des zeitlichen Aufwands und der Kosten, die während einer speziellen Kontrolle angefallen sind.


Dabei wird unter dem Auswahlfeld Gebühren-Rubrik unter dem Karteireiter Gebühren im Programm Produktsicherheit eine Rubrik ausgewählt, für die die Gebühr angefallen ist. Danach lässt sich das Feld Gebühren-Aufwand bestimmen, welches den Aufwand für die Kontrolle näher beschreibt. Sind die vorherigen Felder ausgewählt worden, so über das Feld Aufwandsbezeichnung noch ein individuell vom Nutzer vergebener Name definiert werden.


Ausfüllfeld im Karteireiter Gebühren der Produktsicherheit

Die Spalte Aufwandbeschreibung aus dem Katalog Gebühren-Aufwand entspricht dem Auswahlfeld Gebühren-Aufwand aus dem Karteireiter Gebühren. Hier stehen alle für die Kostenentstehung relevanten Aufwendungen. Die Spalte Rubrik entspricht dem Auswahlfeld Gebühren-Rubrik aus dem Karteireiter Gebühren. Diese dient als Gliederung für den folgenden Gebühren-Aufwand. In der Spalte Schwere kann der Schweregrad der Kontrolle eingegeben werden. Die möglichen Werte variieren zwischen leicht, mittel und schwer. In der Spalte Aufwand kann der Kontrolleur den benötigten Zeitaufwand in Minuten eintragen. In der Spalte Gebühren werden die angefallenen Gebühren der Kontrolle eingetragen.

Gebühren-Rubrik (PS_GEBUEHREN_RUBRIK)

Der Katalog Gebuehren_Rubrik beschreibt die Rubrik, die der während der Prüfung anfallenden Gebühr zu Grunde liegt.

Image Gebühren Rubrik

Im Programm Produktsicherheit sind die Einträge des Katalogs unter dem Karteireiter Gebühr unter dem Auswahlfeld Gebühren-Rubrik zu finden.

Image Gebühren Rubrik

Im Katalog Gebuehren_Rubrik entspricht die Nummierung in Spalte 1 der Sortierung in Spalte 2. Alle Einträge können je nach Auswahl in Spalte 3 deaktiviert werden oder aktiv bleiben. In der Spalte Rubrikbezeichnung kann eine längere Bezeichnung (maximale Eingabelänge: 250 Zeichen) für die genannte Rubrik in Spalte 5 erfolgen. Eine weiter erklärende Zusatzbezeichnung kann in die Zellen der Spalte 6 beschrieben werden.
Im Suchfeld lassen sich die im Katalog vorkommenden Einträge nach Stichworten durchsuchen. Das Betätigen der Schaltfläche Neu fügt einen neuen Eintrag dem Katalog hinzu. Die Daten können manuell in die neu angelegten Felder eingetragen werden.

Produktsicherheit Normen (PS_NORMEN)

Mit dem Katalog PS_NORMEN lassen sich die Normen und Vorschriften verwalten, die unter dem Karteireiter Prüfung in Produktsicherheit unter Aktivierung der Schaltfläche 32 Normen/Vorschriften erscheinen.

Image Kategorie Normen

Das sich öffnende Auswahlfenster listet in der linken Hälfte alle im Katalog verzeichneten Normen und Vorschriften auf. Für die Prüfung lassen sich durch Auswahl und Übernahme durch die mittig angeordneten Pfeilsymbole Normen und Vorschriften zuweisen. Mit der Schalftfläche Speichern werden die Vorschriften zugewiesen.

Image Auswahl der Normen

Der Katalog PS_NORMEN besitzt eine Sortierung in Spalte 2, die von der Nummerierung in Spalte 1 abweicht. Sie beginnt in dem Schaubild bei 23580 und steigt in Schritten von 10 Einheiten. Alle vorhandenen Einträge lassen sich deaktiveren. Spalte 4 beschreibt für jede Vorschrift einen kurzen Titel von 25 Zeichen und Spalte5 einen ausführlicheren Titel.

Im Suchfeld lassen sich die im Katalog vorkommenden Einträge nach Stichworten durchsuchen. Das Betätigen der Schaltfläche Neu fügt einen neuen Eintrag dem Katalog hinzu. Die Daten können manuell in die neu angelegten Felder eingetragen werden.

Anzeigen Status(ANZEIGE_STATUS)

Über diesen Katalog können die Einträge der Auswahlliste Status, die bei der Erfassung von Anzeigen innerhalb des Karteireiters Anzeigedaten angeboten werden, gepflegt werden.

Kategorie (NDS_KATEGORIE)

Katalog für den Karteireiter Kategorie.

Sortierung: Das Feld Sortierung enthält Ziffern und/oder Buchstaben, die die Reihenfolge der Einträge in den Auswahllisten festlegen.
Ausgabe: Innerhalb dieser Zeile wird die Einstufung der Kategorie festgelegt.
(zum Beispiel Kategorie II oder III)
Gewichtung: In dieser Spalte können die innerhalb des Feldes Ausgabe getätigten Einträge gewichtet werden.
Sind bei einer Betriebsstätte beide Kategorien vorhanden, so muss bestimmt werden, wie diese gewichtet werden.
Die Gewichtung bezieht sich auf den Wert der hier eingetragenen Zahlen. Je geringer der Wert desto höher ist die Gewichtung. Kategorien mit einem kürzeren Besuchsintervall sind daher mit einer höheren Gewichtung, also mit einem geringeren Wert, zu versehen.
Intervall Durch die Angabe eines Wertes in diesem Feld wird für diese Kategorie bestimmt, wann der nächstdurchzuführende Besuch statt zu finden hat.
Dieser Wert wird automatisch auf das aktuelle Tagesdatum bei der Durchführung eines Besuches oder bei der Zuweisung einer Kategorie (fiktiver Besuch) auf das Datum, das vom Startwert innerhalb des Katalogs Merkmale festgelegt wurde, addiert.

Merkmale (NDS_MERKMALE)

Sortierung: Das Feld Sortierung enthält Ziffern und/oder Buchstaben, die die Reihenfolge der Einträge in den Auswahllisten festlegen.
Ausgabe: Innerhalb dieser Zeile wird der Titel der Kategorie festgelegt
Kategorie: Über diese Zeile wird die Einstufung der Kategorie vorgenommen.
Einzutragen ist der Wert der Spalte Nr. zu dem entsprechenden Eintrag innerhalb der Spalte Ausgabe des Katalogs Kategorie.
Startwert: Durch die Angabe dieses Wertes in dieser Spalte wird bestimmt, wann ein sogenannter fiktiver Besuch stattgefunden hat. Dies bedeutet, nach einer Zuweisung und Aktivierung einer Kategorie wurde bisher noch keine Tätigkeit bei diesem Betrieb durchgeführt, der einer Kategorie zugewiesen wurde.
Dieser Wert wird dann vom aktuellen Tagesdatum abgezogen und in kursiver Schrift innerhalb des Karteireiters Kategorie dargestellt. Auf diesen Wert wird dann der entsprechende Intervallwert des Katalogs Kategorie zwecks Bestimmung des nächsten Besuchtermins addiert.

MP-Berichtstypen (MP_BERICHTTYP)

Über diesen Katalog werden die zur Auswahl stehenden Einträge des Feldes Typ innerhalb des Fensters BfArM-Fall Bearbeitung des Moduls Medizinprodukte festgelegt.

Die Katalogspalten und ihre Bedeutung im Einzelnen:

Sortierung: Das Feld Sortierung enthält Ziffern und/oder Buchstaben, die die Reihenfolge der Einträge in den Auswahllisten festlegen.
Deaktiv: Sind die Checkboxen innerhalb dieser Spalte mit einem Häkchen versehen, so wird die jeweilige Variable (z.B. Erstmeldung) für eine Erfassung und Kategorisierung der Einträge deaktiviert.
Das Deaktivieren einer oder mehrerer Variablen kann demnach dazu führen, dass im Folgenden überhaupt keine Einträge innerhalb des Programms Medizinprodukte angezeigt werden.
Bezeichnung (txt1): Bezeichnung der Variablen. Die Variablen sind standardmäßig vorbenannt (Erstmeldung, Zwischenbericht, Abschlussbericht), können jedoch geändert werden.
Hinweis: Die Bezeichnungen -meldung und -bericht sind Synonyme.
Kürzel(E,Z,A) (txt2): Die Kürzel der Variablen sind standardmäßig an die Vorbenennung angepasst (E, Z, A). Besteht Bedarf, diese zu ändern (siehe Bezeichnung (txt1)), so sind die Kürzel anschließend unbedingt anzupassen.
Erfolgt dieser Schritt nicht, so wird die logische Darstellung verletzt.

Nebenkosten (RK_NEBENKOSTEN)

Beispiele:
  1. nachgewiesene Nebenkosten (in Sp. 3 erläutern)
  2. andere Auslagen (z.B. nach §15 u. §19 HRKG)
Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Deckungssume Beschleuniger (STRL_BESCHL_DECKUNGSSUMME)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Deckungssumme (ber.) des Fensters Genehmigung innerhalb des Programms Strahlenschutz.

Diese Auswahlliste erscheint nach einer Auswahl der Genehmigungsart § 11 Betrieb von Beschleunigern.

Nuklide (STRL_NUKLIDE)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Nuklide des Fensters Strahlenquelle bearbeiten innerhalb des Programms Strahlenschutz.

Länderkürzel (STRL_PASS_LAENDERKUERZEL)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Länderkürzel des Fensters Personen bearbeiten innerhalb des Karteireiters Strahlenpass.

Meldungsart (STRL_PASS_MELDUNGSART)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Meldungsart des Fensters Personen bearbeiten innerhalb des Karteireiters Strahlenpass.


Innerhalb der Spalte BfS-Schlüssel ist der Index des Bundesamtes für Strahlenschutz für die entsprechende Meldungsart einzutragen.

Ob eine Übergabe der Datei zur Strahlenpassmeldung an das Bundesamt für Strahlenschutz erfolgt, hängt vom Eintrag in der Spalte Übergabe BFS(J/N) txt3 ab. Ist der Wert 'N' eingetragen, so erfolgt keine Übertragung. Steht dort jedoch der Wert 'J', so erfolgt eine Übertragung.

Der Eintrag in der Spalte Gültigkeit bestimmt die Gültigkeit des Strahlenpasses in Jahren bei Auswahl der entsprechenden Meldungsart.
Befindet sich in der Spalte beispielsweise der Wert '6', so werden bei einer Erfassung des Registrier-Datums auf dieses Datum automatisch 6 Jahre addiert und in das Feld Frist eingetrgagen.

Automatischer Eintrag der Frist nach einem Verlassen des Feldes 'Reg.-Datum'
über TAB oder eine Betätigung der linken Maustaste

Eine Übergabe der Meldungen kann über das Modul Administration veranlasst werden.

Objektanzeigen (GM_ANZEIGE)

Der Katalogeintrag bestimmt den Inhalt der Auswahlliste Anzeige-Art innerhalb des Karteireiters Anzeigendaten.


Anzeigenart (txt1): Die Bezeichnung der Anzeigen-Art wird durch den Eintrag innerhalb dieser Spalte festgelegt. In dieser Form erscheint diese dann innerhalb der Auswahlliste.
Katalog (txt2): Über die Spalte Katalog (txt2) besteht die Möglichkeit, einen weiteren Katalog anzugeben, dessen Inhalt nach der Auswahl der entsprechenden Anzeige-Art in einer weiteren Auswahlliste erscheint. Durch diese Angaben kann die ausgewählte Anzeige-Art also näher spezifiziert werden. Beispielsweise für Anzeigen zum Mutterschutz-Gesetz sowie Asbest-Anzeigen. Die Katalogeinträge zu diesen beiden Anzeigenarten werden an den folgenden Stellen der Online-Hilfe näher beschrieben: Katalog Asbest-Art und Katalog Art der Mutterschutzanzeige.
Bemerkung (txt3): Eine freie Feldbezeichnung kann über die Spalte Bemerkung (txt3) definiert werden. So können beispielsweise Zusatzinformationen zur Anzeige erfasst werden. Bleibt diese Spalte ohne einen Eintrag, wird der Wert aus dem Datadictionary verwendet (Spalte gm_anzeige.anzeige_bem).
Ist dort ebenfalls kein Eintrag vorhanden, so wird die Standard-Feldbeschriftung verwendet. Diese lautet: 'Anmerkung'.


Durch den Eintrag der gewünschten Feldbeschriftung...


wird diese anschließend innerhalb des Programms dargestellt
Tätigkeitsart, RG-Nr (txt4): Innerhalb der Spalte Tätigkeitsart, RG-Nr. (txt4) werden die Tätigkeitsart sowie die Rechtsgebiet-Nummer festgelegt, so dass bei einer Neuerfassung der entsprechenden Anzeige, nach einem Setzen des Häkchens, automatisch die entsprechende Tätigkeit erzeugt wird.


Dabei ist darauf zu achten, dass die Eingabe in der folgenden Form zu erfolgen hat, damit das Programm eine Unterscheidung von eingegebener Tätigkeitsart und der Rechtsgebiet-Nummer vornehmen kann. Nummer der Tatigkeitsart, Nummer des Rechtsgebietes.
Wichtig ist der Eintrag des Leerzeichens hinter dem Komma.
Anderenfalls kann das Programm den Eintrag nicht als 2 eingetragene Werte erkennen.
Die in frage kommende Tätigkeitsart ist dem Katalog Tätigkeitsarten, die Rechtsgebiet-Nummer dem Katalog Rechtsgebiete zu entnehmen.
Nach einer Angabe von Tätigkeitsart und Rechtsgebiet ist das Checkbox-Feld Tätigkeit erzeugen innerhalb des Karteireiters Anzeigedaten bei der Neuerfassung von Anzeigen freigeschaltet.
So bedeutet der Eintrag der oben abgebildeten Werte '56, 13' dass es sich um die Tätigkeitsart Beratung / Anfragen handelt und dass das berührte Rechtsgebiet Gefahrstoffe ist.


Auszug aus dem Katalog 'IA_ART'


Auszug aus dem Katalog 'RG'

Beispiele:
Sortierung: Anzeigenart: Katalog: Tätigkeit, RG-Nr.: Stoff(J/N):
100 Asbest GM_ASBEST 56, 13 J
200 Begasungsanzeige nach TRGS512 GM_MODULE 56, 17 J
300 Kanzerogen   56, 14 J
400 Schädlingsbekämpfung nach Anhang V Nr. 6     J
500 Sonstige     J
Stoff (txt5): Über die Spalte Stoff(J/N) (txt5) kann das Feld Stoffname innerhalb des Fensters aktiviert (J) oder deaktiviert (N) werden.


Zulassungs-/Fristdatum (txt6): Über die Spalte Zulassung-/Fristdatum (txt6) kann festgelegt werden, ob diese beiden Datumsfelder zur entsprechenden Anzeige-Art zusätzlich innerhalb des Fensters angeboten werden.

Import Typ (txt7): Diese Kennung legt den Anzeigentyp für den Import der Daten fest.
Zusatz Pflichtfeld (txt8): Die Spalte Zusatz Pflichtfeld (txt8) bestimmt, ob die, über die Spalte Katalog (txt2) zusätzlich definierte Auswahlliste verpflichtend mit einem Eintrag gefüllt werden muss, oder nicht.
BS-Text (txt9): Durch die Angaben innerhalb der Spalte BS-Text (txt9) kann für jede Anzeigen-Art eine passende Betriebsbezeichnung definiert werden.
So wie beispielsweise innerhalb der nachfolgenden Abbildung mit dem Beispieltext "Asbest BS", für die Darstellung innerhalb des Fensters nach der Auswahl einer Asbest-Anzeige.

Weitere Informationen zur Darstellung innerhalb des Karteireiters befinden sich hier.

Asbest-Art (GM_ASBEST)

Über diesen Katalog werden die Unterkategorien der Anzeigenart Asbest innerhalb des Karteireiters Anzeigedaten näher bestimmt.
Dazu öffnet sich nach Auswahl der Anzeigen-Art Asbest die 2. Auswahlliste mit den hier definierten Einträgen.



Ausgabetext: txt1: Legt die Bezeichnung der Asbestanzeigen-Art fest.
Anlage: txt2 Durch die Angabe in der Spalte Anlage kann für die 3 Anzeigen zum TRGS 519 ein Kenner angegeben werden, damit der entsprechende Karteireiter zur Erfassung, die zur Anlage gehörenden Informationen aufführt.
Die Asbest-Anzeigearten die über entsprechende Anlage-Daten verfügen sind demnach:
  • Unternehmensbezogene Anzeige (Anlage 1.1 TRGS)
  • Ergänzende Anzeige zu Ort und Zeit (Anlage 1.2 TRGS)
  • Objektbezogene Anzeige zu Tätigkeiten (Anlage 1.3 TRGS)

Die Definition der (übergeordneten) Anzeigen-Art erfolgt über den Katalog Objektanzeigen (GM_ANZEIGE).

Organisation (RA_ORGANISATION)

Über diesen Katalogeintrag werden die Organisationen festgelegt, die innnerhalb der entsprechenden Auswahllisten im Fenster Röntgenanlagen: erstmalige Prüfung und Röntgenanlagen: Grunddaten (Hintergrund: wiederkehrende Prüfungen) zur Auswahl stehen.
Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Paragraphen (SPS_PARA)

Dieser Katalogeintrag bestimmt den Inhalt der Auswahlliste Paragraphen des Moduls Sprengstoff innerhalb der Karteireiter BS-Konzessionen und Person - Bescheide.


So können hier häufig verwendete Paragraphen eingetragen werden, um diese im Programm Sprengstoff einfach und bequem in das Fenster eintragen zu können.

Durch einen Eintrag der Buchstaben 'J' oder 'N' innerhalb der Spalte Pflichtfelder (Ablaufdatum, Konzessions-Nummer, Stoffart (txt2)) kann festgelegt werden, welche der Felder nach einem Auswahl des Paragraphens ein Pflichtfeld sind. Die Reihenfolge der Einträge bezieht sich auf die Reihenfolge der genannten Felder innerhalb der Klammern.
So kann durch die Angabe von 'JNN' das Feld Ablaufdatum als Pflichtfeld bestimmt werden, die Felder Konzessions-Nummer und Ablaufdatum müssen nicht gefüllt werden.
Abbildung aus dem Karteireiter 'BS-Konzessionen' des Sprengstoffmoduls

Ebenso kann durch den Eintrag von 'NJJ' festgelegt werden, dass die Felder Konzessions-Nummer und Ablaufdatum Pflichtfelder sind und das Ablaufdatum für eine Speicherung des Datensatzes nicht eingetragen werden muss.

Der gleiche Karteireiter mit veränderten Pflichtfeldern

Sollen alle 3 Felder innerhalb des Programms Pflichtfelder sein, so müssen keinerlei Eingaben getätigt werden.

Innerhalb der Spalte Textmarken ist durch den Eintrag von 'J' zu kennzeichnen, dass die Textmarken bei einer Schreibenerstellung zum entsprechenden Paragraphen gefüllt werden sollen.
In die Erstellung des Schreibens wird dann jeweils das jüngste Ereignis (Lehrgang, Erlaubnis, etc.) übernommen.

Über die Spalte B(S) und/oder P(erson) kann festgelegt werden, ob die entsprechend gekennzeichneten Einträge nur bei der Eingabe zur jeweiligen Art innerhalb der Auswahlliste erscheinen oder sowohl bei Personen als auch bei Betriebsstätten auszuwählen sind.
So können beispielsweise Paragraphen, die nur bei Betriebsstätten in Betracht kommen, auch nur bei einer Anwahl dieser bzw. über den Karteireiter BS-Konzessionen ausgewählt werden.
Innerhalb der obigen Beispielabbildung des Kataloges sind 3 Einträge mit einem 'B' gekennzeichnet, diese erscheinen dann auch innerhalb der Auswahlliste nach einer Anwahl einer Betriebsstätte:

Beispielabbildung aus dem Modul Sprengstoff

Bei Person stehen die beiden Einträge (§§ 20 und 27) dem Benutzer demnach für eine Auswahl innerhalb des Karteireiters Person - Bescheide zur Verfügung.
Durch die Eingabe von 'PB' können die entsprechenden Paragraphen bei Personen und Betrieben ausgewählt werden.
Die Reihenfolge der Einträge muss nicht beachtet werden und ist im abgebildeten Beispielfall zufällig gewählt worden.

Über die Spalte Gültigkeitsdauer kann ein Wert in Jahren angegeben werden, der vom Programm automatisch auf den Eintrag innerhalb des Feldes Austelldatum addiert wird.

Liegt beispielsweise die Gültigkeitsdauer bei BS-Konzessionen des Paragraphen 34 in der Regel bei einem Jahr, so kann in der Spalte des Kataloges dieser Wert eingetragen werden. Nach dem Eintrag eines gültigen Datums wird bei einem Verlassen des Feldes Ausstelldatum das Feld Ablaufdatum automatisch gefüllt.


Auf diese Weise müssen häufig zu tätigende Angaben nicht manuell erfolgen. Der vom Programm eingetragene Wert kann vor einer Speicherung des Datensatzes natürlich noch verändert werden.

Zu beachten dabei ist, dass eine Gültigkeitsdauer von einem Jahr taggenau berechnet wird. Bei einer Gültigkeitsdauer, die darüber hinaus geht, wird das Ablaufdatum auf das Ende des entsprechenden Monats gesetzt.

Für den Fall, das bereits Angaben zu einem Ablaufdatum bestehen, jedoch Änderungen am Austelldatum vorgenommen wurden, so weist das Programm bei einem Verlassen des Feldes Ausstelldatum darauf hin.
Es erscheint der nachfolgend abgebildete Hinweis:

Wird dieser mit 'Ja' bestätigt, so wird die Gültigkeitsdauer automatisch auf den aktualisierten Wert gesetzt.

Pathogenense (GAD_PATHOGENESE)

In diesem Katalog werden die möglichen Einträge der Auswahlliste Pathogenese des Programms GAD innerhalb des Fensters Epidemiologische Daten festgelegt.

Beispiele:
  1. toxisch
  2. irritativ
  3. allergisch
  4. fibrogen
  5. etc.

Personen-Art (BT_ART)

Katalog der verfügbaren Personenarten im Fenster Personen bearbeiten, Personen-Arten sowie in weiteren Programmmodule.
Die Personen-Arten sind innerhalb der Spalte BT-Art aufgeführt.




Zu jeder Personen-Art können in IFAS im Fenster Personen bearbeiten optional bis zu drei benutzerdefinierte Eingabefelder für zusätzliche Informationen dargestellt werden. Dazu sind die Führungstexte der zu erzeugenden Felder in die Spalten Feld1, Feld2 und Feld3 einzutragen.

Beispiel:
BT_ART: (txt1) Feld1: (txt2) Feld2: (txt3) Feld3: (txt4) Key: (txt5) Fachfunktion(DFS): (txt6) weibliche Form: (txt7) Verfahren: (txt8)
Asbestsachkundiger Ausbildung Abschluss #DATUM ärztl. Z. #DATUM ASBEST DFS Asbestsachkundige IFAS

Nach dem Führungstext kann folgen:
#DATUM wenn ein Datum eingegeben werden soll
Darstellung:
#5 wenn die Eingabe beispielsweise auf 5 Zeichen beschränkt werden soll (andere Werte sind ebenfalls zulässig)

Die definierten Optionalfelder werden beispielsweise dann innerhalb des Karteireiters Grunddaten oberhalb des Feldes Bemerkungen dargestellt.

Hinweis zur Spalte Key (txt5):
Die nachfolgenden Einträge sind für die Vorgangsdokumentation innerhalb der einzelnen Module erforderlich:

BT-Art: (txt1) Key: (txt5)
Modul IFAS
(Bereich Anzeigenerfassung)
Asbestsachkundiger ASBEST (bei der Erfassung von Personen über die Formularseite erhalten diese die entsprechend gekennzeichnete Personenart). Innerhalb des Karteireiters Fachkunde müssen vor einer Speicherung zwingend Informationen vorhanden sein.
Asbestaufsicht ASBESTAUFSICHT (bei der Erfassung von Personen über die Formularseite erhalten diese die entsprechend gekennzeichnete Personenart)
Modul SBA
Fahrer F
Rechtsanwalt RA
Unternehmer U
Verantwortlicher V
Geschäftsführer GF
Disponent DISP
Sonstige SONSTIGE
Modul Sprengstoff
Sprengstoffbeauftragter SPE
Sprengstoffkontaktperson
(Bei dieser Personenart sind im Gegensatz zu anderen gültigen Personenarten des
Sprengstoffmoduls die Angaben einer Adresse sowie des Geburtsdatums/Geburtsortes
nicht erforderlich. Hingegen sind die Angaben zu Vornamen und Mobilnummer
verpflichtend, da die Person stets erreichbar sein muss. Somit kann ein Ansprechpartner
erfasst werden, der zwar für Rückfragen zur Verfügung steht, jedoch nicht selber einer Zuverlässigkeitsprüfung unterzogen werden muss.)
SPEK
Modul Strahlenschutz
Medizinphysik-Experte MEDEXP
Strahlenschutzbeauftragter STRLB
stellvertretender Strahlenschutzbeauftragte STVSTRLB
Strahlenschutzverantwortlicher STRLV
Modul ZEVIS
(nur die Felder (txt2)
und (txt3) dienen als
Zusatzfelder für
die Personenart Techniker)
Berufene Person B
Techniker T

Spalte Fachfunktion (txt6):

Eintrag: Bedeutung:
D Der Karteireiter Personendosimetrie ist nach einer Anwahl der entsprechenden Personen-Art freigeschaltet.
Innerhalb des Karteireiters Grunddaten wird das Feld SSR-Nummer dargestellt (anstatt des Feld Fahrerkarte):


Fenster Personen bearbeiten
F Der Karteireiter Fachkunde ist nach einer Anwahl der entsprechenden Personen-Art freigeschaltet:


s. o.
S Der Karteireiter Strahlenpass ist nach einer Anwahl der entsprechenden Personen-Art freigeschaltet.
Innerhalb des Karteireiters Grunddaten wird das Feld SSR-Nummer dargestellt (anstatt des Feld Fahrerkarte):


s. o.
E Die Personen-Art wird als ermächtigter Arzt klassifiziert. Personen mit dieser Personen-Art können innerhalb des Moduls Gewerbeärztlicher Dienst (GAD) als ermächtigter Arzt ausgewählt werden.
G Die Personen-Art wird als Gutachter klassifiziert. Personen mit dieser Personen-Art können fortan im Karteireiter BK-Fall (GAD) als Gutachter ausgewählt werden.

Eine freie Kombination der oben genannten Einträge ist für jede Personen-Art ebenfalls möglich.

Spalte weibliche Form (txt7):

Zusätzlich zur männlichen Form der Berufsbezeichnung kann in diese Spalte die weibliche Form eingetragen werden.

Diese wird bei der Ausgabe der Personenart, beispielsweise bei den Personeninformationen innerhalb eines Fenstertitels, und auch bei einer Schreibenerstellung über die Textmarke BT_ART ausgegeben.
Durch die Auswahl der Anrede einer Person wird die weibliche bzw. männliche Form der Personenart festgelegt.

Spalte Verfahren (txt8):

Durch die Angabe des Verfahrenskürzel ist es möglich, die Personenarten auf bestimmte Module zu begrenzen.
D. h. diese werden dann bei einer Verwendung eines nicht genannten Moduls auch nicht aufgeführt.
So wird die Personenart der Asbestsachkundigen innerhalb des Moduls Schaublattauswertung möglicherweise weniger häufig verwendet als innerhalb IFAS bei der Erfassung von Asbestanzeige.

Dadurch kann die Auswahlliste der Personenarten auf ein übersichtliches Maß begrenzt werden und Personenarten die innerhalb des Moduls Verwendung finden, können schnell gefunden / ausgewählt werden.

Erfolgt keine Angabe eines Verfahrens, so steht die entsprechende Personenart innerhalb allen Modulen zur Verfügung.

RA Anwendungsg. 1 1 (RA_ANWG11)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp1 (key 1).
Sprich in diesem Fall ...

zur Verwendungsart: medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung
und zum Anlagentyp: Aufnahmegerät(Mammographie => Anwendungsgeräte).

Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

Beispiele:
  1. Tisch
  2. Vertikalstativ
  3. Schichtzusatz
  4. Mammographiegerät

RA Anwendungsg. 1 2 (RA_ANWG12)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 1 (key 2).
Also in diesem Fall
zur Verwendungsart: medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung
und zum Anlagentyp: C-Bogengerät (Durchleuchtungsgerät)
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die Auswahlmöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

Beispiele:
  1. Deckenstativ
  2. fahrbares Stativ
  3. Bildverstärker
  4. Fernseheinrichtung
  5. Bildspeicher
  6. Hochkontrastdurchleuchtung
  7. Subtraktionsmethode
  8. wählbare ADR-Kennlinie
  9. Zoom

RA Anwendungsg. 1 3 (RA_ANWG13)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 1 (key 3).
Also in diesem Fall
zur Verwendungsart: medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung
und zum Anlagentyp: Computertomographiegerät
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

Beispiele:
  1. Ganzkörper-CT
  2. Schädel-CT

RA Anwendungsg. 1 4 (RA_ANWG14)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 1 (key 4).
Also in diesem Fall
zur Verwendungsart: medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung
und zum Anlagentyp: Knochendensitometer
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

RA Anwendungsg. 1 5 RA_ANWG15)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 1 (key 5).
Also in diesem Fall
zur Verwendungsart: medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung
und zum Anlagentyp: Komb. Aufnahme- und Durchleuchtungsgerät
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

Beispiele:
  1. Tisch
  2. Vertikalstativ
  3. Schichtzusatz
  4. Umlegbares Anwendungsgerät
  5. Spezialgerät
  6. Bildspeicherung
  7. wählbare ADR-Kennlinien
  8. Hochkontrastdurchleuchtung
  9. Indirekt-Aufnahmekamera
  10. Kinematographie
  11. Blatt- oder Rollfilm-Wechsler
  12. Hardcopy-Printer

RA Anwendungsg. 1 6 (RA_ANWG16)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 1 (key 6).
Also in diesem Fall
zur Verwendungsart: medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung
und zum Anlagentyp: Reihenuntersuchungsgerät/Schirmbildgerät
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

Beispiele:
  1. ohne Kabine für Patient/Bedienpersonal
  2. mit Kabine für Patient/Bedienpersonal

RA Anwendungsg. 1 7 (RA_ANWG17)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 1 (key 7).
Also in diesem Fall
zur Verwendungsart: medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung
und zum Anlagentyp: Therapiesimulator
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

Beispiele:
  1. Spezialgerät
  2. Bildverstärker
  3. Fernseheinrichtung
  4. Bildspeicherung
  5. Hardcopy-Printer

RA Anwendungsg. 2 1 (RA_ANWG21)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 2 (key 1).
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

Beispiele:
  1. Gerät zur Röntgenbeugung
  2. Gerät zur Röntgenspektrometrie


RA Anwendungsg. 2 2 (RA_ANWG22)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 2 (key 2).
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

RA Anwendungsg. 2 3 (RA_ANWG23)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 2 (key 3).
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

RA Anwendungsg. 2 4 (RA_ANWG24)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 2 (key 4).
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

RA Anwendungsg. 2 5 (RA_ANWG25)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 2 (key 5).
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

RA Anwendungsg. 3 1 (RA_ANWG31)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 3 (key 1).
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

Beispiele:
  1. mit Handgriff am Strahler
  2. mit Bewegungsstrahlung

RA Anwendungsg. 3 2 (RA_ANWG32)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 3 (key 2).
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

Beispiele:
  1. mit Handgriff am Strahler
  2. mit Bewegungsstrahlung

RA Anwendungsg. 5 1 (RA_ANWG51)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 5 (key 1).
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

Beispiel:
  1. Tisch

RA Anwendungsg. 5 2 (RA_ANWG52)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 5 (key 2).
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

Beispiele:
  1. Tisch
  2. Spezialgerät
  3. Bildverstärker
  4. Fernseheinrichtung
  5. Bildspeicherung
  6. Indirekt-Aufnahmekamera
  7. Hardcopy-Printer

RA Anwendungsg. 5 3 (RA_ANWG53)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 5 (key 3).
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

Beispiele:
  1. Deckenstativ
  2. fahrbares Stativ
  3. Bildverstärker
  4. Fernseheinrichtung
  5. Bildspeicher
  6. Zoom

RA Anwendungsg. 6 1 (RA_ANWG61)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 6 (key 1).
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

RA Anwendungsg. 6 2 (RA_ANWG62)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 6 (key 2).
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

Beispiele:
  1. Panoramagerät mit intraoralem Strahler
  2. Panorama-Schichtgerät
  3. Schädel-Fernaufnahmegerät
RA Anwendungsg. 6 3 (RA_ANWG63)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 6 (key 3).
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

RA Anwendungsg. 6 4 (RA_ANWG64)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 6 (key 4).
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

RA Anwendungsg. 6 5 (RA_ANWG65)

Katalog der Anwendungsgeräte zum Anlagentyp 6 (key 5).
Die Einträge in diesem Katalog bestimmen die AuswahlMöglichkeiten innerhalb des Fensters Röntgeneinrichtungen-Anwendungsgeräte.

Röntgenanlagen-Rechtsgrundlage (RA_RECHTSGRUNDLAGE)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Rechtsgrundlage innerhalb des Fensters Röntgenanlage - Grunddaten.
Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Radionuklid (AK_RADNUKL)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahllisten der Felder Radionuklid innerhalb des Anlagenkatasters.

Beispiele: Co-60, Cs-137, Ir-192, Se-75, Ir-192/Cs-137

Rechtsgebiete (RG)

Hinweise zur Gruppierung von Rechtsgebiet-Einträgen unterhalb einer Überschrift

Erläuterung der einzelnen Katalogspalten:

Sortierung:
Angabe von Ziffern und/oder Buchstaben, die die Reihenfolge der Rechtsgebiete untereinander in dem Fenster Tätigkeiten bearbeiten festlegen.

Rechtsgebiete

Kurztext: (txt1)
Kurzbezeichnung des Rechtsgebietes.

JB: (txt2)
Zuordnung in der Tabelle 4 des JB durch die Art der Tätigkeit erfolgt durch folgende Schlüssel:

1. Technischer Arbeitsschutz, Unfallverhütung und Gesundheitsschutz
1.1 Arbeitsschutzorganisation
1.2 Arbeitsplätze, Arbeitsmittel, Ergonomie
1.3 Arbeitsmittel, Medizinprodukte
1.4 Überwachungsbedürftige Anlagen
1.5 Gefahrstoffe
1.6 Explosionsgefährliche Stoffe
1.7 Biologische Arbeitsstoffe
1.8 Gentechnisch veränderte Organismen
1.9 Strahlenschutz
1.10 Beförderung gefährlicher Güter
1.11 Psychische Belastungen
2 Technischer Arbeits- und Verbraucherschutz
2.1 Geräte und Produktsicherheit
2.2 Inverkehrbringen gefährlicher Stoffe und Zubereitungen
2.3 Medizinprodukte
3 Sozialer Arbeitsschutz
3.1 Arbeitszeit
3.2 Sozialvorschriften im Straßenverkehr
3.3 Kinder- und Jugendarbeitsschutz
3.4 Mutterschutz
3.5 Heimarbeitsschutz
4 Arbeitsmedizin
5 Arbeitsschutz in der Seeschiffahrt

Alle anderen Werte werden im JB nicht gezählt.
Ebenfalls ist es innerhalb des Jahresberichts möglich, statt einem JB für den Arbeitschutz einen Umweltschutz-Bericht zu erstellen. In diesem Fall können folgende Rechtsgebiete verwendet werden:
  1. U0:Bauleitplanung
  2. U1.1:Genehmigungsverfahren
  3. U1.2:Wirtschaftliche Fragen
  4. U1.3:Luftreinhaltung
  5. U1.4:Lärm und Erschütterungen
  6. U1.5:Licht, Wärme, sonstige Einwirkungen
  7. U1.6:§ 5 Abs. 1 Nr. 3 BImschG - Abfälle
  8. U1.7:KrW- / AbfG - Abfälle
  9. U1.8:Hf/Nf
  10. U2.1:Wirtschaftliche Fragen
  11. U2.2:Luftreinhaltung
  12. U2.3Lärm und Erschütterungen
  13. U2.4:Licht, Wärme, sonstige Einwirkungen
  14. U2.5:KrW- / AbfG - Abfälle
  15. U2.6:Hf/Nf
Hinweis:
Es muss darauf geachtet werden, dass ein Eintrag entweder für den JB Arbeit oder für den Umweltschutz verwendet wird.

Maske: (txt3)
Mögliche Einträge sind 're' (siehe allgemeines Rechtsgebiet), 'roe' (Röntgenanlagen), 'GGKV' (Gefahrgutkontrollverordnung), 'gsg' (Gerätesicherheitsgesetz), 'TSG1 bis TSG27'(Teilsachgebiete) und 'PAR01 bis PAR99' (Gesetze/Verordnungen) (auf Groß- und Kleinschreibung muss geachtet werden). Durch diese Angabe wird das Fenster festgelegt, das beim Aufruf des Rechtsgebietes geöffnet wird.

Farbe: (txt4)
Rechtsgebiete können durch Angabe einer Vordergrundfarbe farblich u nters chied lich dargestellt werden.
Zu beachten ist hierbei, dass in diesem Fall lediglich die Vordergrundfarbe geändert werden darf und die Hintergrundfarbe den Wert: 0x000000 besitzen muss.
Die ersten 8 Ziffern vor dem Komma beziehen sich auf die Vordergrundfarbe.

Die Eingabe der Farben im Hexadezimalsystem erfolgt wie folgt:
Die Einstellung der Farbe wird über den RGB-Code vorgenommen, wobei jedem Grundton (Rot, Grün bzw. Blau) ein hexadezimaler Wert zwischen 00 und ff zugewiesen wird.
Wichtig:
Dem Code im Hexadezimalsystem wird jeweils '0x' vorangestellt.
Aneinandergereiht ergibt dies zwei 8-stellige Ziffern, jeweils eine für die Schrift- und eine für die Hintergrundfarbe.

Farb-Beispiele:

Farbton RGB-Code
000000
ffffff
ff0000
ffff00
00ff00
00ffff
0000ff
ff00ff

Eine rote Schrift erhält man z. B. durch Setzen von:

FARBE = 0xff0000, 0x000000

Durch Voranstellen von '#' wird die Variable auskommentiert.

RGB-Werte für andere Farben können mit jedem handelsüblichen Malprogramm, z. B. PaintBrush (Menü Optionen -> Farben bearbeiten), angezeigt werden.
VRW: (txt5)
In dem Fenster Tätigkeiten kann dem gesamten Rechtsgebiet ein Verweis auf ein Rechtsauskunftssystem zugewiesen werden.

X-Sondermaske: (txt6)
Untermaske zum Rechtsgebiet, die über eine entsprechende Schaltfläche im Rechtsgebiet aufgerufen werden kann. Mögliche Einträge sind SX_MSK_01 bis SX_MSK_30. Diese Einträge geben die Kataloge (Sonderaktion neu) an, in denen das Aussehen der Untermaske festgelegt werden kann.
Eine ausführliche Erläuterung dieses Themengebietes erfolgt unter Schwerpunktaktionen.

Option: (txt7)
Einträge innerhalb dieser Spalte beziehen sich auf die definierten Teilsachgebiete.
Durch die Eingabe des Buchstabens 'M' wird den Spalten geprüft und Mängel zusätzlich die 2 folgenden Spalten angefügt, um die Angaben in den entsprechenden Fachfenstern zu konkretisieren:

Mängel

Wird in die Spalte der Buchstabe 'P' eingetragen, so handelt es sich bei den Angaben innerhalb der Sondermaske um Pflichtangaben.
Das heisst, sobald die Checkbox vor dem Rechtsgebiet markiert wurde, so sind auch die Angaben innerhalb der Sondermaske zu tätigen.


Auszug aus dem Fenster 'Tätigkeit erfassen' mit Hinweis auf fehlende Pflichtangaben
Langtext: (txt8)
In dieses Feld kann ein Titel für das Rechtsgebiet bzw. die Sonderaktion in dem sich öffnenden Fenster eingetragen werden, welcher vom Kurztext (txt1) abweichen kann.

Kurz- vs. Langtext

Kurz- vs. Langtext

Zusammenfassung von mehrereren RechtsgebietEinträgen zu einem übergeordneten Oberthema:

Innerhalb dieses Kataloges besteht die Möglichkeit mehrere Rechtsgebiete unterhalb einer Überschrift zusammenzufassen und nur bei Bedarf innerhalb des Fensters Tätigkeiten erfassen/bearbeiten anzeigen bzw. ausblenden zu lassen.



Dadurch kann das Fenster sehr übersichtlich gehalten werden und die gesuchten Rechtsgebiete können einfach gefunden werden.

Um mehrere Rechtsgebiete gruppieren zu können, muss vor dem ersten Eintrag der zu gruppieren Rechtsgebiete eine Überschrift definiert werden. 'Vor' bedeutet in diesem Fall, dass der Sortierungseintrag einen kleineren Wert aufweist, als der entsprechende Rechtsgebieteintrag.

Im dargestellten Beispielfall sollen die Rechtsgebiete für die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) unterhalb der Überschrift GDA-Programme gruppiert werden.


Die KatalogEinträge dieser Rechtsgebiete lauten folgendermaßen:


Wie weiter oben bereits erwähnt, muss nun ein Katalogeintrag angelegt werden, der einen kleineren Sortierungswert aufweist, als der erste GDA-Rechtsgebieteintrag GDA-Haut (Wert '060') jedoch einen größeren als der des Rechtsgebietes Luftreinhaltung (Wert '050').

Innerhalb der Spalte Kurztext ist eine Überschrift durch die Eingabe von (Name der Überschrift)=Title zu bestimmen.

Als Sortierungswert wurde für GDA-Programme der Wert '055' gewählt.

Alle nachfolgenden KatalogEinträge -entweder bis zum letzten vorhandenen Katalogeintrag oder bis zur nächsten festgelegten Überschrift- werden im Fenster Tätigkeiten erfassen/bearbeiten nach einem Neustart des Programms unterhalb der definierten Überschrift angezeigt und können bei Bedarf 'zu-' bzw. 'aufgeklappt' werden.

Das Ende einer Gruppierung kann ebenfalls durch das Einfügen einer leeren Überschrift festgelegt werden. Also beispielsweise in der folgenden Form:

relev. Inhaltsstoffe (GM_INHSTOFFE)

Katalog für relevante Inhaltsstoffe im Modul Gefahrstoffe / -merkmale.
In diesen Katalog können alle relevanten Inhaltsstoffe eingetragen werden, die in dem Fenster Gefahrstoff Grunddaten in der entsprechenden Auswahlliste erscheinen sollen.

R-Sätze (R_SAETZE)

Für die Beschreibung der R-Sätze stehen drei Textfelder zur Verfügung. Dadurch können auch längere Texte erfasst werden.


Im Programm werden diese Textfelder jedoch als Einheit betrachtet, deshalb ist es ratsam, keine Silbentrennung vorzunehmen.

RSA

Angabe der Gefahrenkategorien inklusive einer Bewertung die innerhalb der Auswahlliste des Feldes RSA des Karteireiters Betriebsstätte auswählbar ist.

SA:Druckgas (SA_DRUCKGAS)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Druckgas innerhalb des Fensters Schankanlagen.

Beispiele:
01 Luft
02 CO2, über erdgleiche
03 CO2, unter erdgleiche, max. 1,5m
04 CO2, unter erdgleiche, tiefer 1,5m
05 N2, über erdgleiche
06 N2, unter erdgleiche, max. 1,5m
07 N2, unter erdgleiche, tiefer 1,5m
08 Mischgas, über erdgleiche
09 Mischgas, unter erdgleiche, max. 1,5m
10 Mischgas, unter erdgleiche, tiefer 1,5m

freie Liste BE (BE_SA_KAT)

Katalog für ein frei zu definierendes Auswahllistenfel innerhalb des Karteireiters Struktur im Fenster Anlage bearbeiten.

Der Wert bzw. Begriff der innerhalb der Sortierung als erster definiert wird, dient im Programm als Feldtitel.

So hat folgender Katalogeintrag


für die Auswahlliste Kategorie in dem Karteireiter Betriebsstätte die folgende Bedeutung:

Hinweis:
Sind in diesem Katalog keine Einträge vorhanden oder ist dieser deaktiviert, so wird das entsprechende Feld vom Programm nicht dargestellt.
Desweiteren hängt die Darstellung innerhalb des Programms von den Einstellungen der Konfigurationsvariablen BE_SA_KAT und BE_TBS_KAT ab. Diese Variable bestimmt, welcher der verfügbaren Kataloge innerhalb der Fenster angezeigt wird.

freie Liste Teilbetriebsttätte/Betriebsteil (BE_TBS_KAT)

Katalog für ein frei zu definierendes Auswahllistenfeld innerhalb des Karteireiters Struktur im Fenster Teilbetriebsstätte bearbeiten bzw. Betriebsteil bearbeiten.

Der Wert bzw. Begriff der innerhalb der Sortierung als erster definiert wird, dient im Programm als Feldtitel.
Weiterführende Informationen befinden sich an dieser Stelle, da das Verhalten des Kataloges BE_SA_KAT identisch ist.

Desweiteren hängt die Darstellung innerhalb des Programms von den Einstellungen der Konfigurationsvariablen BE_SA_KAT und BE_TBS_KAT ab. Diese Variable bestimmt, welcher der verfügbaren Kataloge innerhalb der Fenster angezeigt wird.

SA:Getränk (SA_GETRAENK)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Getränk, die mittels der Schankanlagen abgefüllt werden, innerhalb des Fensters Fenster Schankanlagen.

Beispiele:
01 Bier
02 Bier + Premix
03 Bier + Postmix
04 Premix
05 Postmix
06 Wein

Sachgebiete des Terminkalenders (TK_SACHGB)

Mögliche Sachgebiete, zu denen ein Termin gehören kann.

Die Reihenfolge in der Terminkalender-Auswahlliste ist alphabetisch.

Beispiele:
Internes
Jugendschutz
Röntgeneinrichtungen
Umweltschutz

SBA-Tätigkeiten (SBA_TAETIGKEITEN)

Tätigkeiten für die Erfassung der Schaublätter:

2, Arbeitszeit
3, Bereitschaft
1, Lenkzeit
4, Pausenzeit

SBA-Anzeigenherkunft (SBA_ANZEIGEN_HERKUNFT)

Über diesen Katalogeintrag können die Einträge der Auswahlliste Anzeigenherkunft in dem Fenster Kontrolldaten im Programm Schaublattauswertung eingetragen bzw. geändert werden.

SBA-Bußgeldgründe (SBA_BG_GRUENDE)

Die Bußgeldgründe können sowohl vor- wie auch nachteilig für die Bußgeldberechnung sein. Diesem entsprechend werden die Einträge innerhalb des Fensters angeordnet.
Die Einträge können hier geändert werden, die Variable vorteil/nachteil bestimmt nur, auf welcher Seite innerhalb des Fensters im Programm der Eintrag stehen soll.

Personenarten für Vorgang gegen (SBA_BT_ARTEN)

Eine ausführliche Erläuterung des Kataloges Personenarten für Vorgang gegen (SBA_BT_ARTEN) befindet sich hier.

Flottengröße (SBA_FLOTTENGROESSE)

Der eingetragene Wert innerhalb der Spalte Gewichtung txt2 wird bei einer Risiko-Punkteberechnung entsprechend berücksichtigt.

SBA Flottengroesse

SBA-Kontrollort (SBA_KONTROLLORT)

Über diesen Katalogeintrag können die Einträge der Auswahlliste für den Kontrollort in dem Karteireiter Kontrolldaten des Programms Schaublattauswertung festgelegt werden.

Dadurch müssen Kontrollorte, die häufig in den Karteireiter eingetragen werden, nicht immer manuell erfasst werden, sondern können bequem aus dieser Liste ausgewählt werden.

SBA-Verordnungen (SBA_VERORDNUNG)

Über diesen Katalogeintrag können die Einträge für die jeweils geltenden Rechtsverordnungen festgelegt werden. Neben dem bestimmbaren Zeitrahmen für die Gültigkeit einer Verordnung ist es außerdem möglich, das Intervall des Gewichtes des Fahrzeuges anzugeben.

Text: txt1
Bestimmt den Namen der entsprechenden Rechtsvorschrift.

Gewicht ab: txt2 und Gewicht bis: txt3
Über diese beiden Spalten wird festgelegt, für welche Gewichtsintervalle der Fahrzeuge die entsprechende Rechtsvorschrift angewendet wird.
Die Angaben innerhalb der Spalte erfolgen in Kilogramm. Also beispielsweise 3500 für ein Gewicht von 3,5 Tonnen.
So kann bestimmt werden, dass für Fahrzeuge über 3,5t zulässigem Gesamtgewicht eine bestimmte Rechtsvorschrift Anwendung findet.

Gültig ab: txt 4 und Gültig bis: txt5
Über diese beiden Spalten wird das zeitliche Intervall der Rechtsvorschrift definiert.
So muss darauf geachtet werden, dass Rechtsvorschriften, zu denen bereits Folgevorschriften existieren, immer auch mit einem 'Gültig bis'-Datum verehen werden.

VZR: txt6
Über die Auswahlliste dieser Spalte kann festgelegt werden, ob es sich um einen VZR-Verstoß handelt oder nicht.

Default: txt7
Über die Auswahlliste dieser Spalte, kann für jeden Gültigkeitszeitraum eine Rechtsvorschrift als Default ausgewählt werden.
Diese wird dann vom Programm automatisch in das entsprechende Feld des Karteireiters Schaublatt eingetragen.

Farben im Zeitstrahl (SBA_ZEITSTRAHL_COLOR)

Die Vergabe der Farben für Fahrer und Fahrzeuge wird über den Katalog SBA_ZEITSTRAHL_COLOR verwaltet. Hier werden zum Einen Farben optisch dargestellt und zum Anderen können Farben durch einen Farbauswahldialog ausgewählt werden. Die Farben die in der Farbwahl definiert wurden, werden in der Darstellung des SBA-Zeitstrahls zu Fahrern bzw. Fahrzeugen verwendet. Zu bemerken ist allerdings, dass bestimmt werden kann, welche Farben zur Verfügung stehen, jedoch nicht welche Farbe welchem Fahrer oder welchem Fahrzeug zugeordnet wird.

Vorgangserstellung zu Posteinträgen (VORGANGSERSTELLUNG_POST)

Dieser Katalog dient zur Vorgangserstellung zu Posteinträgen. Die Einträge aus diesem Katalog erscheinen im Kontextmenü zu Posteingängen im des Fensters Posteingang erfassen. Aus einem Posteingang kann damit auf diese Weise ein Vorgang mit den vorgegebenen Informationen inklusive einer Tätigkeit erzeugt werden.

Die Katalogspalten und ihre Bedeutung im Einzelnen:


Vorgang: (txt1)
In dieser Spalte wird die Bezeichnung des Vorgangs erfasst.
Ebenfalls besteht die Möglichkeit thematische Themenbereich mit einzelnen Unterpunkten zu erzeugen.
Die Angaben haben dann in der folgenden Form zu erfolgen:
Oberthema / Unterthema

So wie beispelsweise

dieses führt innerhalb des Kontextmenüs zur Darstellungsform ...


Fachprodukt: (txt2)
Durch den Eintrag in dieser Spalte kann das Fachprodukt des erstellten Vorgangs ausgewählt werden.
Innerhalb der Auswahlliste befinden sich die Einträge des Kataloges Vorgangs-Produkte.


Vorgangsart: (txt3)
Auch die Vorgangsart des zu erstellenden Vorgangs kann aus der Auswahlliste ausgewählt werden.
Der Inhalt der Auswahlliste wird über den Katalog Vorgangsart festgelegt.


Rechtsquellen: (txt4)
Welche Rechtquellen dem Vorgang zugehörig sein sollen kann über diese Spalte festgelegt werden.
Anzugeben sind dabei die Angaben der Spalte Nr. des Kataloges Rechtsquelle für Vorgänge.


Aufbewahrungsdauer: (txt5)
Die Aufbewahrungsdauer des automatisch erstellten Vorgangs kann der Auswahlliste entnommen werden.
Die vorhandenen Einträge stammen aus dem Katalog Aufbewahrungsfrist für Vorgänge.

Tätigkeitsart: (txt6)
Über diese Spalte kann die Tätigkeitsart ausgewählt werden. Die Inhalte der Auswahlliste werden über den Katalog Tätigkeitsarten festgelegt.

Rechtsgebiete: (txt7)
Durch Trennung mit Semikolon können in dieser Spalte die in Betracht kommenden Rechtsgebiete zur automatisch angelegten Tätigkeit zum Vorgang eingetragen werden.
Anzugeben ist jeweils der Wert der Spalte Nr. des Kataloges Rechtsgebiete.

Icon: (txt8)
Durch die Angabe eines Icons können die Kontextmenüeinträge mit einem Bild versehen werden.


VerfKZ: (txt9)
Über diese Spalte kann festgelegt werden, in welchen Modulen die entsprechende Vorgangserstellung zu einem Posteintrag angeboten werden soll.
Anzugeben ist hierbei das Verfahrenskennzeichen, wie es innerhalb der Benutzerverwaltung (Verfahrenspflege, innerhalb der Spalte Kennzeichen) für Module verwendet wird.
Mehrere Eingaben sind durch Komma zu trennen.
Wird kein Verfahrenskürzel eingetragen, so wir die Vorgangserstellung in jedem Modul angeboten, das Posteinträge verwaltet.

abschließen: (txt10)
Mit der Angabe des Buchstabens 'J' wird der erstellte Vorgang gleichzeitig mit dem Zeitpunkt der Erstellung abgeschlossen.
Soll der Vorgang nicht abgeschlossen werden, so ist die Angabe von 'N' nicht nötig.
Auch leer gelassene Spalten werden vom Programm in diesen Fällen als mit 'N' gekennzeichnete Spalten betrachtet.

Archivierung starten: (txt11)
Mit der Angabe des Buchstabens 'J' kann bestimmt werden, dass die Archivierungsfrist mit Erstellung des Vorgangs startet.

Anlage: (txt12)
Durch die Angabe des Buchstabens 'J' wird festgelegt, dass die Vorgangserstellung zu einer Anlage der angegebenen Betriebsstätte erfolgen soll.
Das bedeutet, dass bei der Erstellung ebenfalls der Dialog zur Auswahl der in Frage kommenden Anlage aufgerufen wird.
Ist zur Betriebsstätte noch keine Anlage vorhanden, so kann ebenfalls eine Neuerfassung erfolgen.

SBA-Zeugen (SBA_ZEUGEN)

Hier können Einträge für die Auswahlliste Zeugen in dem Fenster Kontrolldaten des Programms Schaublattauswertung eingetragen bzw. geändert werden.

Schadstoffe (GAD_EPI_SCHADSTOFFE)

In diesem Katalog werden die möglichen Einträge der Auswahllisten wesentliche Schadtoffe und weitere Schadstoffe des Moduls GAD innerhalb des Karteireiters Epidemiologische Daten bzw. für den Karteireiter Berufliche Belastungen festgelegt.
In der Zeile Nr. kann zu jedem Schadstoff eine Nummer zugeordnet werden, die dann innerhalb des Fensters ebenfalls als Suchkriterium dient.

Tätigkeit (GAD_EPI_TAETIGKEIT)

Katalogeintrag des Moduls Gewerbeärztlicher Dienst - GAD für den Karteireiter Epidemiologische Daten bzw. für den Karteireiter Berufliche Belastungen.

In diesem Katalog werden die möglichen Einträge der Tätigkeiten eingetragen, die bei einer Tätigkeitensuche innerhalb des Fensters Tätigkeiten Auswahl zur Auswahl stehen.

Abschlussform (GAD_ABS_FORM)

Katalogeintrag des Moduls Gewerbeärztlicher Dienst - GAD. Für den Fall, dass die Konfigurationsvariable GAD_ABS2 den Wert '2' aufweist und somit die dritte Darstellungsform des Karteireiters Abschluss dargestellt wird, so können über diesen Katalog die Einträge des Auswahllistenfeldes Abschlussform festgelegt werden.

Beinhaltet der Katalog keine Einträge, so wird das Auswahllistenfeld nicht innerhalb des Karteireiters dargestellt.

Schankanlagenart (SA_ANLART)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Art der Anlage, innerhalb dem Fenster Schankanlagen.
Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Beispiele für Anlagenarten:
ortsfest, aus Bauteilen
ortsfest, verwendungsfertig
nicht ortsfest, aus Bauteilen
nicht ortsfest, festinstalliert
nicht ortsfest, verwendungsfertig

Schichtsystem (BS_SCHICHT)

Katalog der vorhandenen Schichtsysteme einer Betriebsstätte innerhalb des Karteireiters Betriebsstätte.

In das Feld Sortierung werden Ziffern und/oder Buchstaben eingetragen, die die Reihenfolge der Einträge festlegen.

Beispiele:
Normalschicht
Zweischichtsystem
Dreischichtsystem
Rollende Woche
sonstiges

BS-Übersicht (BS_UEBERSICHT)

Über diesen Katalogeinträg werden die Darstellungsformen der BS-Übersicht fest gelegt.

Diese wird übergeben falls die Schaltfläche Drucken innerhalb des Karteireiters Betriebsstätte betätigt wird.


Die Spalte Ausgabe bestimmt die Bezeichnung innerhalb der Auswahlliste, die Spalte Vorlage benennt die Velocity-Datei, die als Vorlage für die Betriebsstätten-Übersicht gelten soll.


Die Velocity-Dateien befinden sich innerhalb des Ordners:
../vorlagen/html/vm

Schutzklasse (IL_SCHUTZKL)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Schutzklasse innerhalb des Fensters Isotopenlabor.

Beispiel: 0, 1, 2

Serienbriefe (SD_DOT)

Über diesen Katalog wird festgelegt, welche Serienbriefvorlagen für die Erstellung von Serienbriefen verwendet werden.
Ausgabe
Legt fest, unter welchem Titel die Serienbriefvorlage innerhalb der Auswahlliste erscheinen soll.

Status [T]
Wird in dieses Eingabefeld der Buchstabe T eingetragen, so wird die Checkbox Tätigkeit erzeugen bei dieser Serienbrieferstellung nicht freigeschaltet.
Auf diese Weise kann verhindert werden, dass bei der Erstellung von Serienbriefen die unten angegebene Tätigkeit automatisch mit erzeugt wird.

Vorlage
Hier wird der Pfad der Dokumentenvorlage des entsprechenden Serienbriefes eingetragen.
Die Standardeinstellung lautet hierbei:
C:IFAS/VORLAGEN/[Name der Vorlage]

Tätigkeit
In diesem Eingabefeld wird festgelegt, welche Tätigkeit bei der Erstellung von Serienbriefen automatisch erzeugt werden soll, falls die entsprechende Checkbox mit einem Häkchen versehen wird.

Anzugeben ist der Schlüssel aus den entsprechenden Nummern der Tätigkeit innerhalb der Kataloge Rechtsgebiete und Tätigkeitsarten.

SiS-Beweismittel (SS_BEWEIS)

Über diesen Katalog können die Einträge für die Auswahlliste Beweismittel in dem Karteireiter Kontrolldaten des Programms Schaublattauswertung geändert bzw. eingetragen werden.

Die getätigten Einträge werden dann dem Benutzer für eine bequeme Anwahl innerhalb des Karteireiters angeboten.

Darüber hinaus sind dies die Vorschläge für die Auswahlliste Beweise in dem Fenster weitere Vorgangsdaten innerhalb des Moduls SiS.

SiS-BVorschriften (SIS_BVORSCHR)

Dieser Katalog wird der Auswahlliste Bußgeldvorschrift im Fenster Verstoß bearbeiten innerhalb des Moduls SiS hinterlegt. Außerdem verweisen die Kataloge SiS-Formverstöße 98 und SiS-Zeitverstöße 98 auf diesen Katalog, um die Bußgeldvorschrift einem Verstoß zuzuordnen.

SiS-Formverstöße 97 (SIS_FV97)

Definition der 97er Formverstöße mit den Verstoßparameter für EG und AETR sowie der zugeordneten EG-Berichtposition.

Bedeutung:
Text: Verstoßtext
RG: Rechtsgebiet (bestimmt beim SB-Programm die anzuzeigenden Formverstöße)
EG-F: EG-Fahrer-Parameter, Aufbau s. *)
EG-U/D: EG-Unternehmer/Disponent-Parameter, Aufbau s. *)
AETR-F: nicht implementiert
AETR-U/D: nicht implementiert
EG-Ber.: EG-Berichtsspalte f. Tabelle 4.1 (4.1a, 4.1b,..., 4.1g) und 4.2 (4.2a, 4.2b, ..., 4.2e)

*)
<TBNR>;<angew.Bußgeldvorschr.>;[<1.Sollvergleichswert>]/<1.Wassermarke-Low> ;/ <1.Wassermarke-High>/<1.Regelsatz>[;[2.Sollvergleichswert>]/<2.Wassermarke-Low>/ <2.Wassermarke-High>/<2.Regelsatz>]

Die 'angew.Bußgeldvorschr.' werden in den Anschreiben des Bußgeldbescheids unter 'Angewandte Bußgeldvorschriften' aufgeführt und stellen somit Ordnungswidrigkeitsvorschriften dar. In den Verstoß-TBSen werden dagegen die Rechtsvorschriften genannt.

Beispiel:
Sortierung: 3.4d
Text: Zeitgruppenschalter nicht betätigt
RG: EG,AETR
EG-F: EGF34D; § 10 Nr. 3 c FPersV i.V.m. § 8 Abs. 1 Nr. 2 FPERG;/1/1/150,-
EG-U/D: EGU34D; § 10 Nr. 3 c FPersV i.V.m. § 14 OWiG i.V.m. § 8 Abs. 1 Nr. 2 FPERG;/1/1/300,-
AETR-F: AEF34D; § 11 Nr. 1 f FPersV i.V.m. § 8 Abs. 1 Nr. 2 FPERG;/1/1/150,-
AETR-U/D: AEU34D; § 11 Nr. 1 f FPersV i.V.m. § 14 OWiG i.V.m. § 8 Abs. 1 Nr. 2 FPERG;/1/1/300,-
EG-Ber.: 4.2b

SiS-Formverstöße 98 (SIS_FV98)

Definition der 98er Formverstöße mit den Verstoßparameter für EG und AETR sowie der zugeordneten EG-Berichtposition.

Bedeutung:
Text: Verstoßtext
RG: Rechtsgebiet (bestimmt beim SB-Programm die anzuzeigenden Formverstöße)
EG-F: EG-Fahrer-Parameter, Aufbau s. *)
EG-U/D: EG-Unternehmer/Disponent-Parameter, Aufbau s. *)
AETR-F: AETR-Fahrer-Parameter, s. *)
AETR-U/D: AETR-Unternehmer/Disponent-Parameter, Aufbau s. *)
EG-Ber.: EG-Berichtsspalte f. Tabelle 4.1 (4.1a, 4.1b,..., 4.1g) und 4.2 (4.2a, 4.2b,..., 4.2e)

*)
<TBNR>[:Typ];<angew.Bußgeldvorschr.>;[<1.Sollvergleichswert>]/ <1.Wassermarke-Low>/<1.Wassermarke-High>/<1.Regelsatz>[;[2.Sollvergleichswert>]/ <2.Wassermarke-Low>/<2.Wassermarke-High>/<2.Regelsatz>]

Die 'angew.Bußgeldvorschr.' werden in den Anschreiben des Bußgeldbescheids unter 'Angewandte Bußgeldvorschriften' aufgeführt und stellen somit Ordnungswidrigkeitsvorschriften dar. Die Nummer wird aus dem Katalog 'SIS_BVORSCHR' entnommen. In den Verstoß-TBSen werden dagegen die Rechtsvorschriften genannt.

Beispiel:
Sortierung: 10.
Text: Zeitgruppenschalter nicht betätigt
RG: EG/AETR
EG-F: EGF34D:D; <105>;/1/1/150,-
EG-U/D: EGU34D:D; <114>;/1/1/300,-
AETR-F: AEF34D:D; <202>;/1/1/150,-
AETR-U/D: AEU34D:D; <212>;/1/1/300,-
EG-Ber.: 4.2b

SiS-Sachentscheidung (SS_SE)

Sachentscheidungs-Katalog. Bestimmt bei jeder Sachentscheidung den Folgestatus (siehe 'SiS-Status' SS_STATUS, 54), ihr Thema in Klartext, die ihr zwecks Schreibenerstellung ggf. zugeordneten Dokumentvorlagen und die EG-Berichtsspalte für Tabelle 5 (Maßnahmen).

Bedeutung:
Sortierung: Die Reihenfolge der Einträge wird durch Anordnung der Ziffern und/oder Buchstaben im Feld Sortierung festgelegt.
Sachentscheidung: SE-Kennbuchstabe, schließende Klammer, dann SE-Text. Sachentscheidungs-Kennbuchstabe: entspricht dem Zeichen, welches in der Datenbank die SE kennzeichnet (ss_vg.se_entscheid). Erlaubt sind die Buchstaben A - P und Z. Der nach der schließenden Klammer folgende Text wird im Sachentscheidungsfenster an den Radiobuttons angezeigt. Alle nach einem Kommentarzeichen (Doppelkreuz '#') folgenden Zeichen werden nicht angezeigt. Achtung: Die drei Sachentscheidungen 'D) Verwarnung #(ohne VG o. Anh.)', 'E) Verwar. (mit VG o. Anhoerungb)'. und 'F) Verwar. (mit VG m. Anhoerungb)' werden auf nur einem Radiobutton abgebildet, dazu wird zur Beschriftung des Radiobutton der SE-Text zum Kennbuchstaben 'D' herangezogen.
Folgestatus: Folgestatus der SE (siehe 'SiS-Status' SS_STATUS, 54).
Achtung: negative Zahlen stehen für eine Sonderbehandlung. So stehen die Zahlen -1, -2, -4 und -6 für Sachentscheidungen die (nach einer ggf. erfolgten Schreibenerstellung) den Vorgang löschen (physikalisch). Daten des Vorgangs für die Tabelle 5 des EG-Berichts werden jedoch in der Datenbanktabelle ss_dok nur als ungültig gekennzeichnet und somit im EG-Bericht berücksichtigt.
Thema: Nur wenn hier ein Thema-String angegeben ist, erfolgt zur Sachentscheidung ein Eintrag zur SE-Historie in der Datenbanktabelle ss_dok. Diese Einträge erscheinen im Fenster 'Vorgangs /-ablauf' des Bußgeldprogramms. Zusätzlich wird das Thema auch mit den erstellten Schreiben unter Eigenschaften-Thema gespeichert.
Vorlage (F;U/D): Hier werden die Dokumentvorlagen zur Schreibenerstellung angegeben. Dabei erfolgt die Angabe der Vorlagefiles für Fahrer und Untern./Disp. durch Semikolon getrennt. Ist keine Fileextension angegeben, so wird die aus der Konfigurationsvarable 'SIS_DOT_EXT' geholt. Hier sind auch zur Auskommentierung an erster Stelle eines jeden Vorlagefile '#' oder '-' erlaubt (Bsp.: #ifasfv;#ifasuv).
EG-Bericht: Bestimmt die Zeile in die Sachentscheidung in der EG-Berichtstabelle 5 (Massnahmen) gezählt werden soll (Erlaubt: '5a', '5b'). Damit überhaupt ein zählbarer Datenbankeintrag erfolgt, muss auf jeden Fall ein Thema angegeben sein. Siehe dazu die Beschreibung zur Zählung in der Tabelle 5 des EG-Berichts.

SiS-sonstige Verstöße 1 (SIS_SONSTVS1)

Definition von sonstigen Verstößen 1 mit den Verstoßparameter für EG und AETR sowie der zugeordneten EG-Berichtposition.

Bedeutung: siehe SiS-Zeitverstöße 97.

SiS -sonstige Verstöße 2 (SIS_SONSTVS2)

Definition von sonstigen Verstößen 2 mit den Verstoßparameter für EG und AETR sowie der zugeordneten EG-Berichtposition.

Bedeutung: siehe SiS-Zeitverstöße 97.

SiS-Status (SS_STATUS)

Status-Katalog. Bestimmt zu jedem Status die erlaubten Sachentscheidungen und ob es sich um einen Endzustand handelt oder nicht.

Bedeutung:
Sortierung: Die Reihenfolge der Einträge wird durch Anordnung der Ziffern und/oder Buchstaben im Feld Sortierung festgelegt.
Status: Statustext
erlaub. SEs; Endestatus: 17 Zeichen (N/Y) die angeben welche Sachentscheidungen erlaubt sind ('N': nicht erlaubte, 'Y': erlaubte). Jede Position innerhalb dieser Zeichenkette korrespondiert dabei mit einer der siebzehn Sachentscheidungen (abgebildet auf 15 Radiobuttons im SE-Fenter des Bußgeldprogrammes) des Kataloges 'SiS-Sachentscheidung' (siehe 'SiS-Sachentscheidung' SS_SE, 167). Dann durch ein Semikolon abgetrenntes weiteres Zeichen (N/Y) das den Status als Endestatus kennzeichnen kann ('N': normaler Status, 'Y': Endestatus).

Beispiel:
Sortierung: 35
Status: Bußgeldbescheid erstellt
erlaub.SEs;Endestatus: NNNNNNNNYYYYYYNNY;N

Defaulteinstellungen:
Sortierung Status erlaub. SEs;Endest.
05 Datenerfassung NYYYYYNNYNNNNNNNY;N
10 Anhörung erstellt NNNYYNNYYNNNNNNNY;N
15 Verwarnung ohne VG erstellt NNNNNNNNNNNNNNNNY;Y
20 Verwarnung mit VG ohne Anhörung erstellt NNNNNNYYYNNNNNNNY;N
25 Verwarnung mit VG mit Anhörung erstellt NNNNNNYYYNNNNNNNY;N
30 Verwarnung akzeptiert NNNNNNNNNNNNNNNNY;Y
35 Bußgeldbescheid erstellt NNNNNNNNYYYYYYNNY;N
40 Bußgeld rechtskräftig NNNNNNNNYNYYYYNNY;N
45 Bußgeld bezahlt NNNNNNNNNNNNNNNNY;Y
50 Rücknahme nach Einspruch NYYYYNNNYNNYNNNNY;N
55 Abgabe an Staatsanwaltschaft/Amtsgericht NNNNNNNNNNNNNNYYY;N
60 Rechtskräftig verurteilt NNNNNNNNNNNNNNNNY;Y
65 Sonstiger YYYYYYYYYYYYYYYYN;N

SiS-Verstoßarten (SS_VERSTART)

Definition der Verstoß-Arten und der zugehörigen Kataloge, die je nach Auswahl einer Verstoß-Art angezeigt werden.

Beispiele:
1 Zeitverstöße SIS_ZV97 SIS_ZV98
2 Formverstöße SIS_FV97 SIS_FV98
3 sonst. Verstöße 1 SIS_SONSTVS1
SiS-Zeitverstöße 97 (SIS_ZV97)

Definition der 97er Zeitverstöße mit den Verstoßparameter für EG und AETR sowie der zugeordneten EG-Berichtposition.

Bedeutung:

Text: Verstoßtext
RG: Rechtsgebiet (keine Bedeutung)
EG-F: EG-Fahrer-Parameter, Aufbau s. *)
EG-U/D: EG-Unternehmer/Disponent-Parameter, Aufbau s. *)
AETR-F: nicht implementiert
AETR-U/D: nicht implementiert
EG-Ber.: EG-Berichtsspalte f. Tabelle 4.1 (4.1a, 4.1b,..., 4.1g) und 4.2 (4.2a, 4.2b,..., 4.2e)

*)
<TBNR>;<angew.Bußgeldvorschr.>;[<1.Sollvergleichswert>]/<1.Was sermarke-Low>/<1.Wassermarke-High>/<1.Regelsatz>[;[2.Sollvergleichswert> ;]/<2.Wassermarke-Low>/<2.Wassermarke-High>/<2.Regelsatz>]

Die 'angew.Bußgeldvorschr.' werden in den Anschreiben des Bußgeldbescheids unter 'Angewandte Bußgeldvorschriften' aufgeführt und stellen somit Ordnungswidrigkeitsvorschriften dar. In den Verstoß-TBSen werden dagegen die Rechtsvorschriften genannt.

Beispiel:
Sortierung: Tageslenkz
Text: Tageslenkzeit überschritten
RG: -
EG-F: EGF21; § 9 Nr. 1 c FPersV i.V.m. § 8 Abs. 1 Nr. 2 FPERG;/3600/1800/60,-
EG-U/D: EGU21; § 9 Nr. 3 b FPersV i.V.m. § 8 Abs. 1 Nr. 2 FPersG;/3600/1800/120,-
AETR-F: AEF21; § 11 Nr. 1 b FPersV i.V.m. § 8 Abs. 1 Nr. 2 FPERG;/3600/1800/60,-
AETR-U/D: AEU21; § 11 Nr. 2 b FPersV i.V.m. § 8 Abs. 1 Nr. 2 FPersG;/3600/1800/120,-
EG-Ber.: 4.1a

SiS-Zeitverstöße 98

Definition der 98er Zeitverstöße mit den Verstoßparameter für EG und AETR sowie der zugeordneten EG-Berichtposition.

Bedeutung:
Text: Verstoßtext
RG: Rechtsgebiet (keine Bedeutung)
EG-F: EG-Fahrer-Parameter, Aufbau s. *)
EG-U/D: EG-Unternehmer/Disponent-Parameter, Aufbau s. *)
AETR-F: AETR-Fahrer-Parameter, s. *)
AETR-U/D: AETR-Unternehmer/Disponent-Parameter, Aufbau s. *)
EG-Ber.: EG-Berichtsspalte f. Tabelle 4.1 (4.1a, 4.1b,..., 4.1g) und 4.2 (4.2a, 4.2b,..., 4.2e)

*)
<TBNR>[:Typ];<angew.Bußgeldvorschr.>;[<1.Sollvergleichswert>]/< ;1.Wassermarke-Low>/<1.Wassermarke-High>/<1.Regelsatz>[;[2.Sollvergleichsw ert>]/<2.Wassermarke-Low>/<2.Wassermarke-High>/<2.Regelsatz>]

Die 'angew.Bußgeldvorschr.' werden in den Anschreiben des Bußgeldbescheids unter 'Angewandte Bußgeldvorschriften' aufgeführt und stellen somit Ordnungswidrigkeitsvorschriften dar. Die Nummer wird aus dem Katalog 'SIS_BVORSCHR' entnommen. In den Verstoß-TBSen werden dagegen die Rechtsvorschriften genannt.

Die Wassermarken können wie im unteren Beispiel auch in Stunden (h) und Minuten (m) angegeben werden.

Beispiel:
Sortierung: Tageslenkz
Text: Tageslenkzeit überschritten
RG: -
EG-F: EGF21:A;/1h/30m/60,-
EG-U/D: EGU21:A;/1h/30m/120,-
AETR-F: AEF21:A;/1h/30m/60,-
AETR-U/D: AEU21:A;/1h/30m/120,-
EG-Ber.: 4.1a

Sonderaktion #n (SX_MSK_#n)

Definition einer Untermaske zu den jeweiligen Rechtsgebieten

nähere Informationen zu den einzelnen Sonderaktionen.

Informationen zu dem

Katalogeintrag SBA-Schreiben (SBA_SE)


SQL-Syntax (BR_SQL)

In diesem Katalog kann die Syntax von SQL-Kommandos eingegeben werden. Dadurch wird im Modul Berichte/Statistiken die Schreibarbeit verringert. Die Reihenfolge der Einträge in den Auswahllisten, im Programm Berichte/Statistiken, wird durch Anordnung der Ziffern und/oder Buchstaben im Feld Sortierung festgelegt.

Beispiele:
Select <Sp> From <Tab> Where <Sp>;
Insert Into <Tab> (<Sp>) Values ();;
Update <Tab> Set <Sp> = <Wert> Where <Sp> = <Wert>;
Delete From <Tab> Where <Sp> = <Wert>;
Alter Table <Tab>;
Create Table <Tab> ();
Drop Table <Tab>;
Create Index <Index> on <Tab> (<Sp>);
Drop Index <Index>;
Commit Work;
Load from <Datei> Insert Into <Tab>;

Status (STATUS)

Beispiele:
Datenerfassung
HESOWI
HESOWI-Fehler
Rechtskraft
Sachentscheidung
Änderung abgelehnt
Änderung überarbeitet
Änderung übertragen
Änderungsanforderung

Strahlercodes (STRL_STRAHLER)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Anwendungsgebiet des Fensters Strahlenquelle bearbeiten innerhalb des Programms Strahlenschutz.

Strl-Betreiberindex (STRL_BETREIBERINDEX)


Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Betreiberindex des Karteireiters Genehmigung innerhalb des Programms Strahlenschutz.

Innerhalb der Spalte BMU-Jahresberichte befinden sich die Schlüssel für den BMU-Jahresbericht, der über das Modul Berichte/Statistiken ausgeführt werden kann.

Die Schlüssel und ihre Bedeutung für die Zählung im Einzelnen:

Schlüssel: Bedeutung:
M Medizin einschließlich medizinischer Forschung und Lehre
F Forschung und Lehre außerhalb der Medizin
I und W Industrie, gewerbliche Wirtschaft
S Sonstige (z.B. Behörden)

Die in diesem Katalog getätigten Einträge werden innerhalb des BMU-Jahresberichts innerhalb der Tabellen 2, 3 und 4 gezählt.


Abbildung der Tabelle 2 des BMU-Jahresberichts

Weitere Schlüssel, die für den BMU-Jahresbericht von Bedeutung sind, befinden sich innerhalb der Kataloge Strl-Genehmigungen, Verwendung sowie RA_VERW1 bis RA_VERW6 für die einzelnen Anlagentypen.
Titel (Katalog 283: BT_TITEL)

In diesem Katalog werden die möglichen Einträge der Auswahlliste Titel bei der Erfassung von Personendaten festgelegt.

Anrede (Katalog 284: BT_ANREDE)

In diesem Katalog werden die möglichen Einträge der Auswahlliste Anrede festgelegt.


Über die Spalte KBA-Schlüssel wird der entsprechende Schlüssel für die männliche bzw. die weibliche Anrede für den Datenexport bestimmt.

Strl-Fachkunde (STRL_FKG)

Die Einträge bestimmen den Inhalt des Feldes Art im Karteireiter Personen (Programm Strahlenschutz) sowie die innerhalb des Fensters Personen bearbeiten im Karteireiter Fachkunde.


Durch den Inhalt dieses Kataloges wird festgelegt, welche Fachkunde einer Person innerhalb dieser Auswahlliste zugeordnet werden kann.

Bezeichnung: (txt1) Bestimmt den Namen der Fachkundegruppe.
Art: (txt2) Schlüssel für die Identifikation von Personenfachkundegruppen im Bereich des Asbest-Importes (Hamburg).
Personenarten: (txt3) Über diese Spalte kann festgelegt werden, zu welchen Personenarten die entsprechende Fachkundegruppe zur Verfügung stehen soll. Dadurch kann die Auswahlmöglichkeit auf ein übersichtliches Maß begrenzt werden. Ebenfalls ergeben die unterschiedlichen Fachkundegruppen auch nur zu ganz bestimmten Personenarten einen Sinn.
Die anzugebenden Ziffer beziehen sich dabei auf die Nummern der Personenarten aus dem Katalog Personen-Art.

Auf diese Weise kann beispielsweise zu der Personenart Asbestsachkundiger festgelegt werden, dass ausschließlich die Fachkundegruppe Asbestlehrgang zur Auswahl angeboten wird.


Da die Personenart Asbestsachkundiger innerhalb des Kataloges Personen-Art die Nummer 2158 aufweist, ist in diesem Fall der Katalog wie folgt zu konfigurieren:



Strl-Fachkundegruppe (STRL_FKGBEZ)

Die Einträge bestimmen den Inhalt des Feldes Bezeichnung im Karteireiter Personen (Programm Strahlenschutz) und den innerhalb des Fensters Personen bearbeiten im Karteireiter Fachkunde.

Durch den Inhalt dieses Kataloges wird festgelegt, welche Fachkundegruppen einer Person über diese Auswahlliste zugeordnet werden können. Dazu können beispielsweise in der Spalte Fachkunde (txt2) die Werte 1, 2, 3, 4 und/oder 5 (Spalte Nr. aus dem Katalog STRL_FGK) eingetragen werden. Die Kombination mehrerer Werte ist durch die Eingabe von ';' möglich.
Daraus ergeben sich beispielsweise folgende Zuordnungen zu den im Katalog Strl-Fachkunde (STRL_FKG) enthaltenen Einträgen:

STRL_FKGBEZ
- Spalte Fachkunde
STRL_FGK
1 Medizin - RöV
2 Medizin - StrlSchV
3 Technik - StrlSchV
4 MPE - RöV
3 MPE - StrlSchV

Die Zahlwerte in der Spalte Fachkunde (txt2) bestimmen, welche Zeilen dieses Kataloges für die Einträge in STRL_FGK im Personenkataster zur Verfügung stehen.


So steht die Bezeichnung 1.1 Verwendung und Lagerung von Spezialuhren bei den 3 Personenarten Medizin - RöV, Medizin - StrlSchV und Technik - StrlSchV zur Auswahl. Die Bezeichnung 1.2 Umgang mit umschlossenen radioakt. Stoffen mit Aktivitäten ... jedoch nur bei der Personenart Medizin - RöV.

Strl-Gefahrengruppe (STRL_GEFGRBEZ)

Die Einträge bestimmen den Inhalt Feldes Gefahrengruppe des Karteireiters Genehmigung innerhalb des Programms Strahlenschutz.

Strl-Genehmigungen (STRL_GEN)


Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Pfichtfeldes Art der Genehmigung des Karteireiters Genehmigung innerhalb des Programms Strahlenschutz.

Ausgabe: (txt1) Bestimmt den Text der Genehmigung, wie dieser auch innerhalb des Programs erscheint.
Nr: (txt2) Bei Genehmigungen, die sich auf Beschleuniger beziehen, kann durch einen Eintrag des Wertes 'J' festgelegt werden, dass an Stelle der berechneten und unveränderbaren Deckungssumme eine Auswahlliste erscheint.


Der Inhalt dieser Auswahlliste wird über den Katalag Deckungssumme Beschleuniger definiert.
BMU-Jahresbericht: (txt3) Innerhalb der Spalte BMU-Jahresbericht befinden sich die Schlüssel für den BMU-Jahresbericht, der über das Modul Berichte/Statistiken ausgeführt werden kann.

Die Schlüssel und ihre Bedeutung für die Zählung im Einzelnen:

Schlüssel: Bedeutung:
7 §7 StrlSchV
11.1 §11 Abs.1 StrlSchV
11.2 §11 Abs.2 StrlSchV
15 §15 StrlSchV
16 §16 StrlSchV
106 §106 StrlSchV

Die in diesem Katalog getätigten Einträge bestimmen die Zuordnung zu der Tabelle 1 des BMU-Jahresberichts:


Abbildung des Tabelle 1 des BMU-Jahresberichts

Weitere Schlüssel, die für den BMU-Jahresbericht von Bedeutung sind, befinden sich innerhalb der Kataloge Strl-Betreiberindex, Verwendung sowie RA_VERW1 bis RA_VERW6 für die einzelnen Anlagentypen.
Tarifstelle: (txt4) Durch den Eintrag innerhalb dieser Spalte wird die Tarifstelle der entsprechenden Genehmigung festgelegt. Anzugeben ist dabei die Nummer aus dem Katalog Strl-Tarifstellen und kann anschließend innerhalb des Programms nicht verändert werden.
Auf diese Weise können zu einzelnen Genehmigungsarten die betreffenden Traifstellen bestimmt werden.
Art: (txt5) Für die automatische Belegung der Genehmigungsnummer muss innerhalb der Spalte txt5 die Kennzeichnung der Genehmigungsart angegeben werden. Sie befindet sich an 6. Stelle der automatisch erstellten Genehmigungsnummer.
Strl-Quellenbezeichnung (STRL_QBEZ)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Bezeichnung des Fensters Strahlenquelle bearbeiten innerhalb des Programms Strahlenschutz.

Strl-Schreiben (STRL_DOT)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Art des Schreibens des Karteireiters Schreiben innerhalb des Programms Strahlenschutz.

Schreiben: (txt1) Bestimmt den Titel des zu erstellenden Schreibens.
Vorlage: (txt2) Legt die entsprechende Vorlage des Ausgangs-Schreibens fest.
Werden in diese Zeile keine Einträge getätigt, so wird das Schreiben als ein Eingangs-Schreiben behandelt.
Pfad: (txt3) Position, auf der das erstellte Schreiben auf dem Datenträger gespeichert wird.
Bericht: (txt4) In dieser Katalogspalte kann durch die Eingabe von -N<Name> der Name eines Berichtes, oder mit -D<Datei> der Name einer Datei angegeben werden.
Tätigkeit: (txt5) Mit dem hier einzutragenden Schlüssel können bei einer Schreibenerstellung gleichzeitig in IFAS automatisch Tätigkeiten generiert werden.

Eine ausführliche Erläuterung zu dieser Spalte befindet sich in der Beschreibung des Kataloges Dokumentenvorlagen (BK_DOT).
Wiederv.: (txt6) Legt fest, in wie vielen Tagen eine Wiedervorlage erfolgt
Thema: (txt7) Durch Eingabe von zum Beispiel R und E (==> RE) sind die Checkboxen Revision und Erlaubnis im Bereich Thema der Textbausteinsuche bei einer Anwahl dieses Schreibenthemas automatisch voreingestellt. Dabei kann die Vorauswahl von der Administration variabel gestaltet werden

Die vorhanden Themen können dem Katalog Textbaustein Thema (BK_THEMA) entnommen werden.
THB: (txt8) Innerhalb dieser Spalte wird festgelegt, ob für die Erstellung eines Schreibens die Textbausteine geöffnet werden. Über diese könnnen die Schreiben durch die verschiedenen Kompositionen variabel gestaltet werden.
======> Eintrag von J (Schreiben werden lediglich innerhalb der Textbausteine angeboten)
Handelt es sich um Ganzbriefe, so Bedarf es keiner Textbaustein-Komposition.
======> Eintrag von N (Schreiben stehen innerhalb des Karteireiters Schreiben zur Auswahl).
HTML-Template: (txt9) Angabe des HTML-Template. Dadurch ist die Schaltfläche Vorschau innerhalb des Karteireiters Schreiben freigeschaltet und die entsprechenden Schreiben können vor einer Erstellung eingesehen werden.

Dokumentenvorlagen UB-Schein (UB_DOT)

Katalogeintrag für das Modul UB-Schein.
Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben zu den Anträgen innerhalb des Karteireiters Schreiben.

Das Schema ähnelt im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.

Strl-Tarifstellen (STRL_TARIF)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Tarifstellen des Karteireiters Genehmigung innerhalb des Programms Strahlenschutz.
Strl-Versicherungen (STRL_VERS)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Versicherung... des Karteireiters Genehmigung innerhalb des Programms Strahlenschutz.
Systemkontrolle IFASplus (SK_IFASPLUS)

Die Einträge bestimmen die Kategorien innerhalb des Karteireiters Systemkontrolle des Programms IFAS.

Sortierung: Das Feld Sortierung enthält Ziffern und/oder Buchstaben, die die Reihenfolge der Einträge innerhalb des Karteireiters festlegen. Sind mehrere Karteireiter angegeben, so kann für jeden Karteireiter einzeln die Sortierung bestimmt werden. Dazu werden die Sortierungsrangfolgen durch Semikola getrennt.


So steht die Sortierungsrangfolge 00330 im ersten Beispiel für den Karteireiter Systemkontrolle(GDA-ORGA), 000001 für den Karteireiter GDA/GDA-MSE und zzzzz1 für den Karteireiter GDA-PSYCHE.
Deaktiv: Deaktiviert eine Kategorie für alle Betriebsstätten bzw. auf allen Karteireitern.
 
Frage (txt1): Bezeichnung der Kategorien. Die Einträge innerhalb des Feldes Sortierung bestimmen das Erscheinungsbild (Reihenfolge der Fragen) des Karteireiters:

Überschrift
Erster anwählbarer Eintrag innerhalb der Sortierung:
Ist ein Managementsystem zum Arbeitsschutz im Einsatz?

Durch den Zusatz =Title kann ein Eintrag als Überschrift definiert werden:


Alternativ kann auch nur =Title in eine Zeile eingetragen werden, um lediglich eine Trennlinie zu erzeugen.
Dieses wird in der folgenden Abbildung dargestellt. Zwischen den Einträgen Prüfung im Betrieb und Prüfung eingesandter Unterlagen befindet sich ein optischer Trenner.


KatalogEinträge, die in txt1 mit KR= beginnen, werden nicht als normale KatalogEinträge gewertet. Sie erscheinen nicht in den Karteireitern der Systemkontrolle, sondern dienen der Konfiguration von neuen Systemkontrolle-Karteireitern. Bsp: Der Eintrag KR=SK_IFASPLUS erzeugt einen neuen Karteireiter Systemkontrolle, welcher die Einträge des Katalogs SK_IFASPLUS enthält. Hierbei wird die Konfiguration von txt9 nicht verändert, sprich es sind auch hier wie gewohnt Unterkarteireiter etc. möglich.

Hinweis für die Verwendung von HTML-Code bei der Gestaltung der Einträge:
Der auszugebende Text kann ebenfalls durch die Verwendung von HTML-Code beliebig gestaltet werden. So kann die Darstellung der Einträge fett, unterstrichen, kursiv oder auch farbig (analog zur Spalte Farbe (txt6) in der eine Farbauswahl durch die Angabe des RGB-Codes vorgenommen werden kann) erfolgen.
Abschnitte durch die Angabe eines Zeilenumbruchs <br/> optisch hervorgehoben werden.
Auf diese Weise kann zum Beispiel die Frage zur Gesamtbewertung optisch hervorgehoben werden und diese somit vereinfacht innerhalb des Karteireiters gefunden und beantwortet werden.

Dabei ist darauf zu achten, dass die HTML-Tags wieder geschlossen werden. Anderenfalls kann es zu Problemen bei der Darstellung führen. Die Kategoriesierung mit Hilfe von Überschriften durch die Angabe von =Title funktioniert ebenfalls nur bei einer korrekten Setzung der schließenden HTML-Tags.
ID (txt2): Wird z. Zt. nicht benötigt. Getätigte Angaben werden vom Programm ignoriert.
XML-Tag (txt3): Die Einträge innerhalb dieser Spalte bestehen für die Datenübernahme vorgenommen und sollten nicht manuell verändert werden.
Gruppe (txt4): Über die Einträge innerhalb der Spalte Gruppe wird festgelegt, zu welchem Themengebiet die definierte Frage erscheinen soll.
Durch identische Angaben in dieser Spalte können Fragen so thematisch zusammengefasst werden.
Ofiziell vorgegebene Gruppen dürfen nicht ergänzt oder verändert werden.
Entfällt (J/N) (txt5): Um die Checkbox entfällt an eine Kategorie anzufügen, ist in dieses Feld der Wert J einzutragen. Ansonsten kann das Feld leer bleiben.



Bei der Kategorie im oben abgebildeten Beispiel befindet sich ein 'J' innerhalb der Spalte Entfällt, sodass diese Checkbox innerhalb des Programmes dargestellt wird:



Anzahl Antworten (txt6): Vorbemerkung: Die in dieser Spalte getroffenen Einstellungen werden unter Umständen von den Angaben innerhalb der Spalte Eingabe (txt10) übersteuert. Das heißt, liegen in dieser Einträge vor, haben die Angaben zur Anzahl der Antworten keine Auswirkung.

Einträge innerhalb der Spalte Anzahl Antworten txt4 beinhalten entweder Zahl- oder Texteingaben. Maximal können 4 Antwortmöglichkeiten gegeben werden, welche als Checkbox in IFAS dargestellt werden. Die Checkboxen dienen dem Nutzer zu markieren, ob ein Zustand vorliegt, oder eine Tätigkeit durchgeführt wurde oder nicht.

Zahleingabe
Die Angabe einer Zahl bestimmt die Anzahl der Antwortmöglichkeiten, welche zur Unterscheidung in Ampelfarben dargestellt werden. Die möglichen Werte sind -1, 1, 2, 3, 4.
1 - 4 legen die genaue Anzahl der möglichen Antworten fest. Die Checkboxen (Antwortmöglichkeiten) werden farblich markiert dargestellt. Ein Sonderfall tritt bei nur einer Antwortmöglichkeit auf: Der Eintrag einer "1" in der Spalte txt4 legt eine einzelne Checkbox fest, die keine farbliche Kennzeichnung besitzt. Ausnahme: Es handelt sich bei der Frage um eine Gesamtbewertung. In diesem Fall wird die Checkbox grün dargestellt.

Soll keine Checkbox zu einer Frage dargestellt werden, so muss der Eintrag '-1' definiert werden. Dies ist in den Fällen sinnvoll, bei denen beispielsweise ein Bemerkungstext erfasst oder Angaben zu einem bestimmten Sachverhalt eingetragen werden sollen. Eine Frage mit dem Wert '-1' kann keine Gesamtbewertungsfrage sein, ein evtl. gesetztes 'G' in Spalte Anzahl Antworten (txt4) wird ignoriert. Bleibt die Spalte Anzahl Antworten (txt4) ohne Eintrag, so werden standardmäßig die 3 mit den Ampelfarben hinterlegten Felder dargestellt.
Dadurch müssen zu den Kategorien, bei denen eine 3-stufige Bewertung (grün, gelb, rot) möglich sein soll, keine weitere Angaben gemacht werden.

Beispiele:

Eintrag Bedeutung

Gesamtbewertung:
Gesamtbewertung

Antwortmöglichkeiten mit Text
Bei Eingabe von TextEinträgen definieren diese die Antwortmöglichkeiten (die einzelnen Einträge werden durch Komma oder Semikolon getrennt). Antwortmöglichkeiten mit Texten können wahlweise das gleiche Ampelsystem zur Darstellung wie bei textlosen Antworten bekommen oder werden farblich neutral dargestellt (Standardfall). Folgendes Erscheinungsbild der Antwortmöglichkeiten in Spalte txt4 ergibt sich bei reinen Texteingaben, die entweder durch Komma oder Semikolon getrennt werden können. Soll eine Checkbox mit textlicher Kennzeichnung farbig ausgestaltet werden, so muss hinter den Antwortmöglichkeiten die Angabe '=color' gemacht werden. Jedes weitere Semikolon oder Komma erzeugt ein neues Checkboxfeld. Wird kein Wert hinter dem Semikolon angegeben, so bleibt das Checkboxfeld auch leer.
Beispiele für Antwortmöglichkeiten mit Text:

Eintrag Bedeutung


 
Checkboxen (txt7): Über die Spalte Checkboxen können unterhalb einer Kategorie beliebig viele Checkboxen definiert werden. Bei der Eingabe mehrerer Begriffe sind diese durch Semikolon getrennt einzugeben. Die Checkboxen sind in IFAS nur dann aktiv und bearbeitbar, wenn eine Checkbox der möglichen Antworten zu dieser Frage gewählt wurde. Ausnahme: Ist in Spalte Anzahl Antworten (txt4) als Anzahl Antworten -1 (keine Checkboxen) ausgewählt, sind die hier definierten Checkboxen immer aktiv und editierbar.

Katalogeintrag


Darstellung innerhalb des Programms
Pflichtfeld (J/N/G) (txt8): Durch eine Eingabe des Wertes 'J' kann der entsprechende Eintrag als Pflichtfeld festgelegt werden. Das heißt, bevor die getätigten Änderungen gespeichert werden können, müssen diese Felder zwingend mit einem Eintrag gefüllt werden.

Anschließend werden die entsprechend markierten Zeilen innerhalb der programmweit verwendeten Pflichtfarbe dargestellt:


Pflichtfelddarstellung

Durch den Eintrag von 'G' wird der Eintrag als Gesamtbewertung gekennzeichnet. Wird nun eine Neubewertung durchgeführt, bei der bestehende Angaben verändert werden, ist die Frage zur Gesamtbewertung ebenfalls neu zu beurteilen.
Eine Frage kann nur für einen Karteireiter als Gesamtbewertung eingetragen werden. Sind mehrere Karteireiter in der Spalte Karteireiter (txt9) eingetragen, so wird die Frage nur auf dem ersten eingetragenem Karteireiter als Gesamtbewertung gewertet.
Sobald für einen Karteireiter eine Frage zur Gesamtbewertung bestimmt ist, wird der aktuell gespeicherte Status innerhalb der Karteireiterüberschrift farblich dargestellt.


Für den Karteireiter Systemkontrolle ist eine Frage zur Gesamtbewertung definiert;
für den Karteireiter Umweltschutz nicht

Soll es sich bei diesem Feld ebenfalls um ein Pflichtfeld handeln, muss der Eintrag in der Spalte entsprechend 'JG' lauten.

Sollen innerhalb des Katalogs Spalteneinträge mit HTML versehen werden, damit disee auch grafisch innerhalb des Katalogs dargestellt werden, so muss der Texteintrag mit einem einführenden und abschließenden HTML-Tag in der Spalte gekennzeichnet werden.
Druckvorlagen für die Systemkontrolle (SK_PRINT)

Über diesen Katalogeintrag besteht für die Karteireiter zur Systemkontrolle die Möglichkeit, beliebig viele Vorlagen erstellen zu können.


Innerhalb der Spalte Text: (txt1) wird angegeben, unter welcher Bezeichnung die Vorlage für eine Auswahl innerhalb des Moduls dargestellt wird.
In der Spalte Vorlagendatei: (txt2) ist der Name der entsprechenden Datei anzugeben, die bei einer Erstellung als Vorlage für die Ausgabe der zur Verfügung stehenden Daten verwendet wird.
Über die Angabe von 'J' oder 'N' innerhalb der Spalte als Dokument speichern (txt3) besteht die Möglichkeit, auf die erstellten Schreiben ebenfalls über den Karteireiter Schreiben zuzugreifen. Das heißt, die über eine Druckausgabe erstellten Dateien zur Systemkontrolle werden der Betriebsstätte direkt zugeordnet. Ein Beispiel zu diesem Programmverhalten befindet sich hier.
In der Spalte Karteireiter: (txt4) wird angegeben, bei welchem Karteireiter der Systemkontrolle die jeweilige Druckvorlage angeboten werden soll. Ist dieses Feld leer, wird jedem Karteireiter der Systemkontrolle die ausgewählte Druckvorlage zur Verfügung gestellt. Soll die jeweilige Druckvorlage nur einem oder ein paar ausgewählten Karteireitern der Systemkontrolle zur Verfügung gestellt werden, so werden hier die Bezeichnungen der gewünschten Karteireiter (im Fall es sind mehrere, werden diese durch Semikola getrennt) eingetragen.
Hinweis: Wenn es sich bei den Einträgen um Unterkarteireiter handelt, dann muss die Angabe eines Karteireiters in der Form Oberkarteireiter/Unterkarteireiter erfolgen (siehe Katalogeintrag Systemkontrolle, Spalte KR-Title: (txt9)).

Dadurch, dass unter mehreren Druckvorlagen gewählt werden kann, können zu jedem der über den Katalog Systemkontrolle definierten Karteireiter verschiedene Druckvorlagen erstellt werden. Die Dokumentenvorlagen, die bei einer Betätigung der Schaltfläche Drucken mit den Informationen gefüllt werden, müssen sich innerhalb des Dateisystem an der folgenden Stelle befinden:
$IFAS_VORL_DIR/systemkontrolle/<Name der Vorlage im Katalog SK_PRINT in der Spalte txt2> mit der Endung .dot oder .docx. Ist sowohl eine wie zuvor standartmäßig verwendete *.dot-Vorlage als auch eine aktuellere *.docx-Vorlage vorhanden, wird die neuere Vorlage mit der Endung .docx bevorzugt, da die Vorlage in diesem Format in deutlich kürzerer Zeit gefüllt werden kann.

Die Angabe der Variablen $IFAS_VORL_DIR steht für das festgelegte Vorlagenverzeichnis, wie Beispielsweise:
C:/ifas/vorlagen

Die Definition mehrerer Karteireiter für den Bereich Systemkontrolle kann über den Katalogeintrag Systemkontrolle, über die Spalte KR-Title: (txt9) vorgenommen werden.

Verfahren (SK_VERFAHREN)

Katalogeintrag für die Auswahlliste des Feldes Verfahren des Karteireiters Systemkontrolle innerhalb des Moduls IFAS.

Über die Einträge innerhalb der Spalte Verfahren: (txt1) wird der Inhalt der Auswahlliste des Feldes Verfahren im oben genannten Karteireiter Systemkontrolle bestimmt.
Dadurch kann festgelegt werden zu welchem Verfahren die Systemkontrolldaten erfasst werden. Nach einer Speicherung des Datensatzes wird das ausgewählte Verfahren innerhalb des Spalte Verfahren angegeben.


Über die Spalte GDA-Programm: (txt2) wird festgelegt, welche Datensätze bei einem Export beachtet werden. Anzugeben ist dabei der entsprechende XML-Tag aus dem Katalog Systemkontrolle. Wird in diese Spalte der Wert 'J' eingetragen oder bleibt diese komplett leer, so werden bei einem Export der Informationen alle Daten des Verfahrens exportiert, die innerhalb des Kataloges Systemkontrolle mit einem XML-Tag versehen sind.

Durch die Angabe eines XML-Tags werden bei einem Export der Daten nur diejenigen betrachtet, die über genau diesen Tag verfügen.
So beispielsweise bei dem nachfolgend abgebildeten Eintrag:


Bei einem Export der Daten über das Modul Administration werden nun nur die Einträge exportiert, die genau über dieses angegebene XML-Tag orga verfügen und nicht über alle Einträge, die überhaupt einen Tag-Eintrag aufweisen (siehe oben).
Zur Verdeutlichung des geschilderten Programmverhaltens dient das nachfolgende Beispiel:


In dem dargestellten Beispielfall aus dem Katalog Systemkontrolle werden demnach die folgenden Informationen bei einem Export beachtet.
Ausschlaggebend ist die exakte Bezeichnung vor dem Schrägstrich bzw. Slash.
Durch einen Eintrag von 'N' wird festgelegt, dass die Daten nicht exportiert werden, gleichgültig, ob diese durch einen Eintrag innerhalb der Spalte XML-Tag (Katalog Systemkontrolle) gekennzeichnet sind oder nicht.

Einen zusammengefassenden Überblick liefert die folgende Übersicht:

Eintrag: Bedeutung:
'J' oder leer Alle Einträge mit einem XML-Tag werden beachtet.
konkreter XML-Tag Begrenzung des Umfanges auf die angegebenen Informationen.
'N' Kein Export der Daten.

Systemkontrolle (BS_SK)

Die Einträge bestimmen die Kategorien innerhalb des Karteireiters Systemkontrolle des Programms IFAS.

Sortierung: Das Feld Sortierung enthält Ziffern und/oder Buchstaben, die die Reihenfolge der Einträge innerhalb des Karteireiters festlegen. Sind mehrere Karteireiter angegeben, so kann für jeden Karteireiter einzeln die Sortierung bestimmt werden. Dazu werden die Sortierungsrangfolgen durch Semikola getrennt.


So steht die Sortierungsrangfolge 00330 im ersten Beispiel für den Karteireiter Systemkontrolle(GDA-ORGA), 000001 für den Karteireiter GDA/GDA-MSE und zzzzz1 für den Karteireiter GDA-PSYCHE.
Deaktiv: Deaktiviert eine Kategorie für alle Betriebsstätten bzw. auf allen Karteireitern.
 
Text (txt1): Bezeichnung der Kategorien. Die Einträge innerhalb des Feldes Sortierung bestimmen das Erscheinungsbild (Reihenfolge der Fragen) des Karteireiters:

Überschrift
Erster anwählbarer Eintrag innerhalb der Sortierung:
Ist ein Managementsystem zum Arbeitsschutz im Einsatz?

Durch den Zusatz =Title kann ein Eintrag als Überschrift definiert werden:


Alternativ kann auch nur =Title in eine Zeile eingetragen werden, um lediglich eine Trennlinie zu erzeugen.
Dieses wird in der folgenden Abbildung dargestellt. Zwischen den Einträgen Prüfung im Betrieb und Prüfung eingesandter Unterlagen befindet sich ein optischer Trenner.


KatalogEinträge, die in txt1 mit KR= beginnen, werden nicht als normale KatalogEinträge gewertet. Sie erscheinen nicht in den Karteireitern der Systemkontrolle, sondern dienen der Konfiguration von neuen Systemkontrolle-Karteireitern. Bsp: Der Eintrag KR=SK_IFASPLUS erzeugt einen neuen Karteireiter Systemkontrolle, welcher die Einträge des Katalogs SK_IFASPLUS enthält. Hierbei wird die Konfiguration von txt9 nicht verändert, sprich es sind auch hier wie gewohnt Unterkarteireiter etc. möglich.

Hinweis für die Verwendung von HTML-Code bei der Gestaltung der Einträge:
Der auszugebende Text kann ebenfalls durch die Verwendung von HTML-Code beliebig gestaltet werden. So kann die Darstellung der Einträge fett, unterstrichen, kursiv oder auch farbig (analog zur Spalte Farbe (txt6) in der eine Farbauswahl durch die Angabe des RGB-Codes vorgenommen werden kann) erfolgen.
Abschnitte durch die Angabe eines Zeilenumbruchs <br/> optisch hervorgehoben werden.
Auf diese Weise kann zum Beispiel die Frage zur Gesamtbewertung optisch hervorgehoben werden und diese somit vereinfacht innerhalb des Karteireiters gefunden und beantwortet werden.

Dabei ist darauf zu achten, dass die HTML-Tags wieder geschlossen werden. Anderenfalls kann es zu Problemen bei der Darstellung führen. Die Kategoriesierung mit Hilfe von Überschriften durch die Angabe von =Title funktioniert ebenfalls nur bei einer korrekten Setzung der schließenden HTML-Tags.
Entfällt (J/N) (txt2): Um die Checkbox entfällt an eine Kategorie anzufügen, ist in dieses Feld der Wert J einzutragen. Ansonsten kann das Feld leer bleiben.



Bei der Kategorie im oben abgebildeten Beispiel befindet sich ein 'J' innerhalb der Spalte Entfällt, sodass diese Checkbox innerhalb des Programmes dargestellt wird:



XML-Tag (txt3): Die Einträge innerhalb dieser Spalte bestimmen, ob die entsprechenden Daten bei einem GDA-Export betrachtet werden.
Dieser kann von der Systemverwaltung über das Modul Administration ausgeführt werden.

Es sollten genau gleich viele xml-Tags wie Karteireiter in Spalte Eingabe (txt9) definiert sind eingetragen werden, alle anderen Konstellationen (z.B. 1 xml-Tag und 3 Karteireiter) führen zu nicht vorhersagbaren GDA-Exportergebnissen!
Wenn bei den Karteireitern Programme enthalten sind, die nur intern genutzt werden, aber nicht als offizielles GDA-Programm exportiert werden sollen ist ein Semikolon zusätzlich zu setzen.
Ein Beispiel: 'orga/orga_01;;orga/orga_01' In diesem Fall wird für den mittleren Karteireiter kein xml-Tag angegeben.
Weitere Informationen zu der Verwendung von XML-Tags für die Erstellung eines GDA-Exports befinden sich innerhalb der Beschreibung des Kataloges Verfahren.
Anzahl Antworten (txt4): Vorbemerkung: Die in dieser Spalte getroffenen Einstellungen werden unter Umständen von den Angaben innerhalb der Spalte Eingabe (txt10) übersteuert. Das heißt, liegen in dieser Einträge vor, haben die Angaben zur Anzahl der Antworten keine Auswirkung.

Einträge innerhalb der Spalte Anzahl Antworten txt4 beinhalten entweder Zahl- oder Texteingaben. Maximal können 4 Antwortmöglichkeiten gegeben werden, welche als Checkbox in IFAS dargestellt werden. Die Checkboxen dienen dem Nutzer zu markieren, ob ein Zustand vorliegt, oder eine Tätigkeit durchgeführt wurde oder nicht.

Zahleingabe
Die Angabe einer Zahl bestimmt die Anzahl der Antwortmöglichkeiten, welche zur Unterscheidung in Ampelfarben dargestellt werden. Die möglichen Werte sind -1, 1, 2, 3, 4.
1 - 4 legen die genaue Anzahl der möglichen Antworten fest. Die Checkboxen (Antwortmöglichkeiten) werden farblich markiert dargestellt. Ein Sonderfall tritt bei nur einer Antwortmöglichkeit auf: Der Eintrag einer "1" in der Spalte txt4 legt eine einzelne Checkbox fest, die keine farbliche Kennzeichnung besitzt. Ausnahme: Es handelt sich bei der Frage um eine Gesamtbewertung. In diesem Fall wird die Checkbox grün dargestellt.

Soll keine Checkbox zu einer Frage dargestellt werden, so muss der Eintrag '-1' definiert werden. Dies ist in den Fällen sinnvoll, bei denen beispielsweise ein Bemerkungstext erfasst oder Angaben zu einem bestimmten Sachverhalt eingetragen werden sollen. Eine Frage mit dem Wert '-1' kann keine Gesamtbewertungsfrage sein, ein evtl. gesetztes 'G' in Spalte Anzahl Antworten (txt4) wird ignoriert. Bleibt die Spalte Anzahl Antworten (txt4) ohne Eintrag, so werden standardmäßig die 3 mit den Ampelfarben hinterlegten Felder dargestellt.
Dadurch müssen zu den Kategorien, bei denen eine 3-stufige Bewertung (grün, gelb, rot) möglich sein soll, keine weitere Angaben gemacht werden.

Beispiele:

Eintrag Bedeutung

Gesamtbewertung:
Gesamtbewertung

Antwortmöglichkeiten mit Text
Bei Eingabe von Texteinträgen definieren diese die Antwortmöglichkeiten (die einzelnen Einträge werden durch Komma oder Semikolon getrennt). Antwortmöglichkeiten mit Texten können wahlweise das gleiche Ampelsystem zur Darstellung wie bei textlosen Antworten bekommen oder werden farblich neutral dargestellt (Standardfall). Folgendes Erscheinungsbild der Antwortmöglichkeiten in Spalte txt4 ergibt sich bei reinen Texteingaben, die entweder durch Komma oder Semikolon getrennt werden können. Soll eine Checkbox mit textlicher Kennzeichnung farbig ausgestaltet werden, so muss hinter den Antwortmöglichkeiten die Angabe '=color' gemacht werden. Jedes weitere Semikolon oder Komma erzeugt ein neues Checkboxfeld. Wird kein Wert hinter dem Semikolon angegeben, so bleibt das Checkboxfeld auch leer.
Beispiele für Antwortmöglichkeiten mit Text:

Eintrag Bedeutung


 
Checkboxen (txt5): Über die Spalte Checkboxen können unterhalb einer Kategorie beliebig viele Checkboxen definiert werden. Bei der Eingabe mehrerer Begriffe sind diese durch Semikolon getrennt einzugeben. Die Eingabezeilen sind im Programm nur dann aktiv und bearbeitbar, wenn eine Checkbox der möglichen Antworten zu dieser Frage gewählt wurde. Ausnahme: Ist in Spalte Anzahl Antworten (txt4) als Anzahl Antworten -1 (keine Checkboxen) ausgewählt, sind die hier definierten Eingabenzeilen immer aktiv und editierbar.


Katalogeintrag


Darstellung innerhalb des Programms
Farbe (txt6): Durch die Angaben in dieser Spalte können die Einträge in der angegebenen Farbe dargestellt werden, beispielsweise um optisch zu signalisieren, dass bestimmte Fragen zu einem gemeinsamen Themenbereich gehören.

Die Eingaben des nachfolgend abgebildeten Farbcodes...


...führen zu der folgenden Darstellungsweise innerhalb des Programms:



Die ersten 8 Ziffern vor dem Komma beziehen sich dabei auf die Vordergrundfarbe, die folgenden auf die Hintergrundfarbe.
Will man nur die Vorder- oder Hintergrundfarbe ändern, ist nur dort eine Eintragung zu tätigen. Die Eingabe "0x,ff0000" hätte somit nur die Schriftfarbe geändert, die Eingabe ", 0xff0000" nur die Hintergrundfarbe (zu beachten ist hier das Komma vor der Eingabe)

Die Eingabe der Farben im Hexadezimalsystem erfolgt wie folgt:
Die Einstellung der Farbe wird über den sechsstelligen RGB-Code vorgenommen, wobei jedem Grundton (Rot, Grün bzw. Blau) ein hexadezimaler Wert zwischen 00 und ff zugewiesen wird.
Wichtig:
Dem Code im Hexadezimalsystem wird jeweils '0x' vorangestellt.
Aneinandergereiht ergibt dies zwei 8-stellige Ziffern, jeweils eine für die Schrift- und eine für die Hintergrundfarbe.

Weitere Farb-Beispiele:
Farbton RGB-Code
000000
ffffff
ff0000
ffff00
00ff00
00ffff
0000ff
ff00ff

Eine rote Schrift auf schwarzem Grund erhält man demnach durch die Eingabe von:
0xff0000, 0x000000
 
Pflichtfeld (J/N/G) (txt7): Durch eine Eingabe des Wertes 'J' kann der entsprechende Eintrag als Pflichtfeld festgelegt werden. Das heißt, bevor die getätigten Änderungen gespeichert werden können, müssen diese Felder zwingend mit einem Eintrag gefüllt werden.

Anschließend werden die entsprechend markierten Zeilen innerhalb der programmweit verwendeten Pflichtfarbe dargestellt:


Pflichtfelddarstellung

Durch den Eintrag von 'G' wird der Eintrag als Gesamtbewertung gekennzeichnet. Wird nun eine Neubewertung durchgeführt, bei der bestehende Angaben verändert werden, ist die Frage zur Gesamtbewertung ebenfalls neu zu beurteilen.
Eine Frage kann nur für einen Karteireiter als Gesamtbewertung eingetragen werden. Sind mehrere Karteireiter in der Spalte Karteireiter (txt9) eingetragen, so wird die Frage nur auf dem ersten eingetragenem Karteireiter als Gesamtbewertung gewertet.
Sobald für einen Karteireiter eine Frage zur Gesamtbewertung bestimmt ist, wird der aktuell gespeicherte Status innerhalb der Karteireiterüberschrift farblich dargestellt.


Für den Karteireiter Systemkontrolle ist eine Frage zur Gesamtbewertung definiert;
für den Karteireiter Umweltschutz nicht

Soll es sich bei diesem Feld ebenfalls um ein Pflichtfeld handeln, muss der Eintrag in der Spalte entsprechend 'JG' lauten.
Tooltip (txt8): Über Einträge innerhalb dieser Katalogspalte können abweichende Erklärungstexte oder Erläuterungen zur entsprechenden Kategorie eingetragen werden, die dann innerhalb des Tooltips erscheinen und bei einer Bearbeitung innerhalb des Karteireiters behilflich sein können.


Mehrere Einträge in dieser Katalogspalte müssen mit einem Semikolon getrennt werden. Dabei gilt der erst eingetragene Wert als Standartwert.
Beispiel:
Der Standartwert wird immer bei denjenigen Textfeldern aus der Spalte txt4 angezeigt, bei denen ein Tooltip an entsprechender Stelle fehlen würde.
Das heißt bei vier AntwortMöglichkeiten in Spalte txt 4BeispielEinträge Antworten und weniger Angaben in Spalte txt8 BeispielEinträge Tooltipwird der Ersteintrag von Spalte txt8 für alle weiteren AntwortMöglichkeiten in Spalte txt4 herangezogen.
 
KR-Title (txt9): Über die Angaben in dieser Katalogspalte bestehen mehrere Möglichkeiten das Erscheinungsbild der Systemkontrollendaten zu definieren. Für die Beantwortung der Fragen können beliebig viele Karteireiter definiert werden, die dann entweder innerhalb von IFAS zusammen mit den weiteren Karteireitern des Moduls dargestellt werden (Abbildung 1), oder es wird ein Karteireiter bestimmt, auf dem alle darzustellenden Karteireiter gruppiert werden (Abbildung 2).


3 definierte Karteireiter zur erfassung der Daten


3 Karteireiter, die auf einem übergeordneten Karteireiter gruppiert wurden

Darüberhinaus ist es ebenfalls möglich, die definierten Fragen auf mehreren Karteireitern darzustellen. Eine Erläuterung zu dieser Funktionalität befindet sich hier.

Zu 1: Um mehrere Karteireiter in IFAS nebeneinander angeordnet zu definieren, ist wie folgt vorzugehen:

Der entsprechende Karteireiter-Titel innerhalb dieser Spalte zu jedem Eintrag legt fest, auf welchem der Karteireiter die Frage im Programm dargestellt wird. Beispielsweise werden durch die Angaben innerhalb der nachfolgenden Abbildung 2 Karteireiter definiert.




Werden innerhalb der Spalte keinerlei Angaben getätigt, so erscheinen innerhalb des Programms alle vorhandenen Einträge auf einem Karteireiter.

Zu 2: Die Gruppierung von mehrerern Karteireitern, die auf einem Karteireiter dargestellt werden:

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, alle Karteireiter die für die Erfassung von Systemkontrollendaten zur Verfügung stehen sollen, auf einem Karteireiter gruppiert anzuzeigen.
Das heißt, es wird ein übergeordneter Karteireiter dargestellt auf dem sich die beliebig vielen Karteireiter befinden und über diesen dann angewählt werden können.

Innerhalb der nachfolgenden Beispielabbildung befinden sich für die Erfassung der Daten drei Karteireiter, die innerhalb des Programmes IFAS über den Karteireiter Systemkontrollen aufgerufen werden können.


Um dieses zu erreichen, müssen in den Spalten KR-Title die folgenden Angaben erfolgen:


Anzugeben ist die Bezeichnung des übergeordneten Karteireiters sowie der Name des Karteireiters, auf dem die Frage erscheinen soll.
Diese beiden Angaben sind durch das '/'-Zeichen ('Slash') voneinander zu trennen.

Für alle Fragen, die auf dem Karteireiter GDA-Orga erscheinen sollen, muss demnach der folgende Eintrag vorhanden sein:
Systemkontrollen/GDA-Orga

Die Verwendung von Einträgen/Fragen auf mehreren Karteireitern

Es kann ebenfalls vorkommen, dass eine Frage nicht nur auf einem Karteireiter erscheinen soll und eine Beantwortung zu verschiedenen Teilbereichen möglich sein soll. In diesem Fall sind die entsprechenden Karteireiter durch Semikolon getrennt anzugeben.
Beispielsweise für die beiden oben erläuterten Darstellungsvsarianten, jeweils in der folgenden Form:


... bei mehreren Karteireitern nebeneinander


... bei der gruppierten Darstellungsform

Die entsprechende Frage erscheint demnach auf den beiden Karteireitern Systemkontrolle und Umweltschutz und muss nicht für jeden Karteireiter einzelnd definiert werden.
Eingabe (txt10): Über die Angaben in dieser Katalogspalte kann festgelegt werden, ob für die Beantwortung der Fragen ein Text- oder Zahlenfeld zur Verfügung stehen soll. Die in dieser Spalte getätigten Angaben übersteuern dabei die Einträge innerhalb der Spalte Anzahl Antworten (txt4), sodass zu einer Frage dann ein Textfeld dargestellt wird. Durch die Angabe von 'len=(maximale Länge des Textfeldes)' kann die Beantwortung in Textform erfolgen. Über den Eintrag von 'zahl' sind bei der Eingabe nur Ziffern erlaubt.

So kann beispielsweise die Antwort zur Gefährdungsbeurteilung durch eine 30-stellige Eingabe erfolgen.


Die Eingabe von len=30...


...erzeugt innerhalb des Programmes ein auf 30 Zeichen beschränktes Textfeld zur Gefährdungsbeurteilung


Durch die Kennzeichnung mit 'zahl'...


...sind innerhalb des Textfeldes nur Ziffern erlaubt


geplant-Datum (Tage;Tage;Tage;Tage) (txt11): Über die Angaben in dieser Spalte kann das Verhalten des Programms bei einer automatischen Eingabe des geplant-Datums bestimmt werden.
Als 'rot' -beziehungsweise schlecht- eingestufte Bewertungen können bedeuten, dass dieser Betrieb eher aufgesucht wird, als dieses bei einer 'grünen'/ guten Bewertung der Fall ist.
Durch die Angaben innerhalb dieser Spalte wird dieses geplant-Datum vom Programm auf das Datum der Erhebung addiert und in das entsprechende Feld eingetragen.

In dieser Spalte einzutragen ist die Anzahl der Tage, die auf das erfasste Erhebungsdatum addiert werden. Die bis zu 4 Einträge beziehen sich auf die eingetragenen Bewertungen. Dabei ist darauf zu achten, das die Anzahl der Bewertungen (siehe Spalte Anzahl Antworten (txt4) mit den Angaben in dieser Spalte übereinstimmt. Lautet die Angabe in der Spalte Anzahl Antworten (txt4) beispielsweise '3' so sind hier ebenfalls drei Angaben zu erfassen. Diese 3 Angaben sind jeweils durch Semikolon zu trennen.
Soll die Frage über 4 BewertungsMöglichkeiten verfügen, so sind demnach auch vier Werte für die Berechnung des geplant-Datums zu erfassen.
Zur Verdeutlichung der Eingabesystematik ein Beispiel:
Die vom Benutzer zu bewertende Frage verfügt über die 3 Antworten, die innerhalb des Programms mit den Farben grün, gelb und rot markiert sind. Dann bezieht sich der erste Eintrag auf das geplant-Datum einer 'grünen' Bewertung, der zweite auf die Addition bei einer 'gelben' Bewertung und die dritte Ziffer dementsprechend auf das geplant-Datum einer mit 'rot' bewerteten Frage.

So wie beispielsweis in dem nachfolgend abgebildeten Fall:


Durch diese Angaben werden bei einer mit 'gelb' bewerteten Frage
365 Tage zum Erhebungsdatum addiert


Abbildung aus dem Karteireiter 'Systemkontrolle'

Sollen innerhalb des Katalogs Spalteneinträge mit HTML versehen werden, damit disee auch grafisch innerhalb des Katalogs dargestellt werden, so muss der Texteintrag mit einem einführenden und abschließenden HTML-Tag in der Spalte gekennzeichnet werden.
Systembewertung (SYSTEMBEWERTUNG)

Die Einträge innerhalb des Feldes Sortierung bestimmen das Erscheinungsbild (Reihenfolge der Fragen) des Fensters bzw. des Bogens.

Frage (txt1) und Frage (Fortführung) (txt2): Diese beiden Spalten stehen für die Formulierung der Fragen zur Verfügung.
Für den Fall dass diese beiden Spalten noch nicht für die Formulierung ausreichend sein sollten, so kann der Text fortführend in Spalte Frage (Fortführung 2) eingetragen werden.

Hinweis für die Verwendung von HTML-Code bei der Gestaltung der Einträge:
Der auszugebende Text kann ebenfalls durch die Verwendung von HTML-Code beliebig gestaltet werden. So kann die Darstellung der Einträge fett, unterstrichen, kursiv oder auch farbig (indem eine Farbauswahl durch die Angabe des RGB-Codes vorgenommen werden kann) erfolgen.
Ebenso können Abschnitte durch die Angabe eines Zeilenumbruchs <br/> optisch hervorgehoben werden.
Auf diese Weise kann zum Beispiel die Frage zur Gesamtbewertung optisch besser kenntlich gemacht werden und diese somit vereinfacht innerhalb des Karteireiters gefunden und beantwortet werden.

Dabei ist darauf zu achten, dass die HTML-Tags wieder geschlossen werden. Anderenfalls kann es zu Problemen bei der Darstellung führen. Die Kategoriesierung mit Hilfe von Überschriften durch die Angabe von =Title funktioniert ebenfalls nur bei einer korrekten Setzung der schließenden HTML-Tags.
ID (txt3): Interne Kennung für die Zuordnung der Fragen. Diese Angaben sollten nicht verändert werden.
Gruppe (txt4): Durch die Definition von Gruppen können Fragen als inhaltlich zugehörig bestimmt werden.
Der ersten Frage einer Gruppe wird die Gruppenbezeichnung als Überschrift vorangestellt. Fragen, die zu einer Gruppe gehören, werden vom Programm zusätzlich mit einem optischen Trenner versehen. Alle Einträge mit einer identischen Gruppenbezeichnung werden demnach gruppiert, daher ist auf die Schreibweise ein besonderes Augenmerk zu legen.

Gruppe mit der Bezeichnung 'C.1 Prozess der Gefährdungsbeurteilung' mit den beiden optischen Trennern
Eingabetyp (txt5): Über die Angaben innerhalb dieser Spalte werden die Arten der Antwortmöglichkeiten definiert.
Die zur Verfügung stehenden Gestaltungsmöglichkeiten können der folgenden Übersicht entnommen werden:

Eingabetyp Bedeutung
AF definiert lediglich eine Ausgabezeile. Beispielsweise um einer folgenden Frage eine Überschrift zu geben oder sonstige Ergänzungen innerhalb des Bogens zu vermerken
C definiert ein Checkboxfeld. Die zur Verfügung stehenden Optionen werden durch Semikolon getrennt in Spalte Antwort (txt6) bzw. bei einer Antwortmöglichkeit auch über Spalte Frage (txt1) erfasst.
EDITFELD Eingabefeld für die Formulierung einer Antwort.
R durch diesen Eintrag werden für die Antwort sog. Radiobuttons dargestellt. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass von den Antwortmöglichkeiten jeweils nur eine ausgewählt werden kann. Die Anordnung innerhalb des Programms erfolgt horizontal / nebeneinander. Die zur Verfügung stehenden Optionen werden durch Semikolon getrennt in Spalte Antwort (txt6) erfasst.
R-COLORED auch durch diesen Eintrag werden für die Antwort sog. Radiobuttons dargestellt. Innerhalb der Spalte Antwort (txt6) können jedoch in diesem Fall Farben angegeben werden, um die Antwortmöglichkeiten unterschiedlich zu visualisieren. Der häufigste Fall, ist wohl die Darstellung der "Ampel"-Farben, um eine Bewertung vorzunehmen, die schnell ersichtlich ist bzw. abzulesen ist.
R-V durch diesen Eintrag werden für die Antwort sog. Radiobuttons dargestellt. Diese sind dadurch gekennzeichnet, dass von den Antwortmöglichkeiten jeweils nur eine ausgewählt werden kann. In diesem Fall, werden die Antwortmöglichkeiten untereinander (vertikal) dargestellt. Dies kann optisch sinnvoll sein, aber auch falls recht ausführliche Antwortmöglichkeiten angeboten werden sollen. Die zur Verfügung stehenden Optionen werden durch Semikolon getrennt in Spalte Antwort (txt6) erfasst.
T Textzeile. Definiert einen Text, der innerhalb des Fensters erscheint und keine Art der Antwortmöglichkeit zulässt.
Beispielsweise für einen erläuternden Einschub, der den Fragetext weiter bestimmt und optisch von diesem abgesetzt dargetellt werden soll.
Antworten (txt6): Die Angaben innerhalb dieser Spalte definieren die in Spalte Eingabetyp festgelegten Antwortoptionen.
Mehrere Angaben sind dabei jeweils durch Semikolon zu trennen.
Optional (txt7): Bestimmt, ob die zu beantwortende Frage als optional gekennzeichnet wird und dementsprechend für eine korrekte Beantwortung nicht gefüllt werden muss.
Werden in dieser Spalte keine Angaben vorgenommen, so lautet der Standardwert Nein. Sollen die Antwortmöglichkeiten als optional erscheinen, so ist aus der Auswahlliste der Wert Ja auszuwählen.
Frage (Fortführung 2) (txt8): Weitere Spalte, die zusätzlich zu den Spalten Frage (txt1) und Frage (Fortführung) (txt2), für die Formulierung des Fragetextes genutzt werden kann.
Kurzbezeichnung (txt9): in dieser Form erscheinen die Fragenbezeichnungen innerhalb der Plausibilitätsprüfung bei einem Ausfüllen des Bogens.
Tooltip (txt10): Über diese Spalte besteht die Möglichkeit einen Tooltip-Text zu definieren. Beispielsweise können in diesem die Fragen näher erläutert werden oder dem Benutzer eventuelle Abhängigkeiten innerhalb der zu beantwortenden Fragen aufgezeigt werden.
Bemerkung (txt11): Durch einen Eintrag von Ja kann festgelegt werden, dass im Anschluss an die Antwortoptionen noch ein Eingabefeld dargestellt wird.
Ein Eingabefeld erscheint, falls die Checkbox Bemerkung markiert wird. Werden in dieser Spalte keine Angaben vorgenommen, so lautet der Standardwert Nein. Soll ein Bemerkungs- bzw. Textfeld erscheinen, so ist aus der Auswahlliste der Wert Ja auszuwählen.
Gruppentext (txt12): Über die Angabe in dieser Spalte kann festgelegt werden, ob ein Gruppentext dargestellt werden soll oder nicht.
Werden in dieser Spalte keine Angaben vorgenommen, so lautet der Standardwert Ja. In diesen Fällen wird zu jeder Gruppierung ebenfalls der Gruppentext dargestellt. Der Gruppentext kann aber auch deaktiviert werden. Dieses ergibt in den Fällen Sinn, falls eine Gruppe auch nur aus einer Frage besteht, und diese keiner eigenen Überschrift bedarf.

Tätigkeitsarten (IA_ART)

Die Einträge bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Tätigkeitsart des Fensters Tätigkeit erfassen / ändern.

Die Bedeutungen der einzelnen Spalten des Kataloges werden im folgenden erläutert:


Spalte Bedeutung
Tätigkeitsart (txt1) In dieses Feld wird die Bezeichnung der Tätigkeitsart eingetragen.

Ebenfalls können durch die Eingabe von zum Beispiel Besprechungen=Title für das Einfügen einer Überschrift unter der die Tätigkeiten thematisch gruppiert werden können.
Auf die entsprechenden Angaben innerhalb des Feldes Sortierung ist dementsprechend zu achten, damit sich die Überschrift auch an der gewünschten Stelle befindet.

So hat der Katalogeintrag zum Setzen einer Überschrift beispielsweise folgendermaßen auszusehen:



Für die richtige Position innerhalb der Auswahlliste ist wie gewohnt die Angabe innerhalb des Feldes `Sortierung` entscheidend

Anschließend hat die Auswahlliste innerhalb der Module das folgende Erscheinungsbild:



Disabled RG (txt2) Soll bei Auswahl dieser Tätigkeitsart ein Rechtsgebiet deaktiviert werden, so ist in dieses Feld die Sortierung des entsprechenden Rechtsgebietes einzutragen. Mehrere Einträge sind durch Kommata zu trennen.

Die Sortierung eines Rechtsgebiets erfährt man im Katalog Tätigkeiten --> Rechtsgebiete in der Spalte Sortierung:




Im dargestellten Beispielfall lautet die Sortierung für das Rechtsgebiet Ladungssicherung 130

Ebenfalls besteht durch das Präfix -E die Möglichkeit, zu einer Tätigkeitsart festzulegen, welche Rechtsgebiete enabled´, also freigeschaltet werden sollen. Dies hat den Vorteil, dass zu einer Tätigkeitsart, zu der lediglich einige wenige Rechtsgebiete zur Auswahl stehen sollen, nur genau diese freigeschaltet werden. Durch diese Funktion müssen dann nicht alle anderen Rechtsgebiete` disabled´ werden.
Somit wird die Funktion dieses Katalogeintrags durch dieses vorangestellte Präfix umgekehrt.

Zwei Beispiele zur Verdeutlichung der Eingabemethodik:

1. Deaktivierung mehrerer Rechtsgebiete zu einer Tätigkeitsart:

Im folgenden Beispielfall sollen zu der Tätigkeitsart Anhörung/ Vernehmung/ Abgabe an Dritte mehrere Rechtsgebiete `disabled´ werden. Sind die Sortierungen der zu sperrenden Rechtsgebiete bekannt, so werden diese in das Feld Disabled RG eingegeben.


Wie im dargestellten Fensterausschnitt zu erkennen ist, spielt die Permutation bei der Eingabe der einzelnen Sortierungen keine Rolle.

Durch die Betätigung der Schaltfläche Speichern werden die Änderungen vom Programm übernommen und die entsprechenden Rechtsgebiete sind beim nächsten Neustart des Programms IFAS für diese Tätigkeitsart gesperrt.


2. Aktivierung von einzelnen Rechtsgebieten zu einer Tätigkeitsart durch die Verwendung des Präfixes-E:

Wie bereits oben schon erwähnt, besteht die Möglichkeit alle Rechtsgebiete bis auf wenige zu sperren. Ist es zum Beispiel gewünscht, für eine bestimmte Tätigkeitsart nur zwei Rechtsgebiete als AuswahlMöglichkeit zu Verfügung zu haben, ist wie folgt vorzugehen.

Für die Tätigkeitsart Aussendienst KLR - interne Tätigkeit soll nur das Rechtsgebiet Ladungssicherung und Gefahrstoffe freigegeben sein.
Dann muss der Eintrag im Feld Disabled RG laut Katalog Rechtsgebiete lauten:


Durch die Betätigung der Schaltfläche Speichern werden die Änderungen vom Programm übernommen und lediglich das angegebene Rechtsgebiet ist ab dem nächsten Neustart des Programms IFAS bei einer Auswahl dieser Tätigkeitsart freigegeben.
JB Spalte Tab.4 (txt3) Zuordnung der Tätigkeit zu der entsprechenden Spalte der Tabelle 4 des Jahresberichtes.
Der Wert vor dem Semikolon bestimmt die Zuordnung vor dem Jahr 2005, der Wert nach dem Semikolon für eine Zuorndnung ab 2005.
Für den Fall, dass nur ein Wert in die Spalte JB n;m (ab 2005) eingetragen wird, so wird dieser vom Programm als Zuordnungen ab dem Jahr 2005 betrachtet.
Folgende Angaben sind möglich:
  1. Beratung
  2. Vorträge, Vorlesungen
  3. Öffentlichkeitsarbeit/Publikation/Information
  4. Besichtigung/*Inspektion(punktuell)
  5. Besichtigung/Inspektion(Schwerpunktprogramm)
  6. Messungen/Probenahmen/Analysen/Ärztl. Untersuchungen
  7. Besichtigung/*Inspektion
  8. Untersuchung von Unfällen/Berufskrankheiten
  9. Messungen/Probenahmen/Analysen/Ärztl. Untersuchungen
  10. Stellungnahmen/Gutachten (auch Berufskrankheiten)
  11. Revisionsschreiben
  12. Anzahl Beanstandungen
  13. erteilte Genehmigungen/Erlaubnisse/Zulassungen/Ausnahmen/Ermächtigungen
  14. abgelehnte Genehmigungen/Erlaubnisse/Zulassungen/Ausnahmen/Ermächtigungen
  15. Anfragen/Anzeigen/Mängelmeldungen
  16. Anordnungen
  17. Anwendung von Zwangsmitteln
  18. Verwarnungen
  19. Bußgelder
  20. Strafanzeigen

Weiterführende Informationen zu diesem Thema befinden sich in der Hilfe des Jahresbericht-Moduls.

Anz. (txt4) Über diese Spalte wird bestimmt, ob das Feld Anzahl der Tätigkeiten innerhalb des Fensters Tätigkeiten erfassen entsperrt oder gesperrt ist.


Feld Anzahl ist gesperrt.


Feld Anzahl ist entsperrt.

Ist es entsperrt, so ist dort die Eingabe der Anzahl von Tätigkeiten möglich.
Eine Anzahl der durchgeführten Tätigkeiten ist beispielsweise bei den Tätigkeitsarten Prüfung, Messung und Untersuchung besonders sinnvoll.

Desweiteren kann im Katalog Betriebsstätten-Art (Tätigkeiten) (IA_BS_ART) konfiguriert werden, ob das Feld Anzahl für die jeweilige Betriebsstätte innerhalb des Fensters Tätigkeiten erfassen entsperrt oder gesperrt ist.
I/A (txt5) Dieser Eintrag bestimmt, ob die eingetragene Tätigkeitsart bei der Anwahl des Radiobuttons innen oder außen innerhalb der Auswahlliste erscheint.
Gebühren (txt6) Falls in dieser Spalte ein "N" eingetragen ist, kann zu der ausgewählten Tätigkeitsart kein Gebührensatz erfasst werden. Bleibt die Spalte ohne Eintrag, so ist eine Gebührenerfassung möglich.
Disabled KLR (txt7) Über diese Katalogspalte kann festgelegt werden, ob die über die Kataloge IA_KLR1 bis IA_KLR4 definierten Felder bei einer Anwahl der entsprechenden Tätigkeit innerhalb des Fensters Tätigkeiten erfassen nicht angeboten werden.


Im abgebildeten Beispielfall werden also bei einer Anwendung von Zwangsmitteln die Einträge des Kataloges IA_KLR1 nicht angeboten.


Mehrere Einträge können jeweils durch Setzen eines Kommas eingetragen werden.
Übermittlung UVT (txt8) In dieser Spalte kann mit dem Eintrag Ja/Nein definiert werden, ob die Felder der Datenschutzprüfung im Einzelfall (Fenster Tätigkeit erfassen) bearbeitbar sind oder nicht. I.d.R. sollte es so eingestellt sein, dass wenn beispielweise Innendiensttätigkeiten nicht exportiert werden sollen (Eintrag Nein), Außendiensttätigkeiten exportiert werden (Eintrag Ja). Diese Eigenschaft kann unabhängig von Innen- bzw. Außendiensttätigkeiten für jede einzele Tätigkeit definiert werden.
Tooltip (txt9) Über die Angaben in dieser Spalte können die Einträge näher spezifiziert oder auch erläutert werden. Bleibt diese Spalte leer, so werden innerhalb des erscheinenden Tooltips 'lediglich' die Bezeichnung der Tätigkeitsart aus txt1 angegeben.
DMS abschliessbar (txt10) Über diese Spalte kann festgelegt werden, ob der zur Tätigkeit gehörende Vorgang über ein Dokumentenmanagementsystem (DMS) abgegeschlossen werden kann, oder nicht.
Falls ein Vorgang nur Tätigkeiten beeinhaltet, die diesen Status aufweisen, so kann dieser nicht abgeschlossen werden.
Die Tätigkeit selbst darf hingegen abgeschlossen werden, das ändert aber nichts am möglichen Zustand des Vorgangs
Dauer (txt11) Über diese Spalte kann für jede Tätigkeitsart eine Höchstdauer angegeben werden. Dabei ist ebenfalls die Einstellung der Konfigurationsvariablen IA_DAUER zu beachten, da über diese ebenfalls eine Höchstdauer definiert werden kann (dann für alle Tätigkeiten) bzw. ob das Feld Dauer bei der Erfassung von Tätigkeiten überhaupt sichtbar sein soll.
GDA-Systembewertung (txt12) Durch den Eintrag von 'Ja' bzw. 'Nein kann festgelegt werden, ob der Karteireiter GDA-Systembewertung bei der Erfassung der Tätigkeitsart ebenfalls frei geschaltet werden soll. Erfolgt innerhalb dieser Spalte kein Eintrag, so wird der Karteireiter ebnefalls dargestellt, also vom Programm wie ein 'Ja' betrachtet.
Dokumentenvorlagen zur BS (SPS_BS_DOT)

Katalogeintrag für das Modul Sprengstoff.
Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben zu Betriebsstätten innerhalb des Karteireiters Schreiben.



Schreiben, die dem Benutzer bei einer Erstellung von Schreiben zu Personen (Karteireiter Person - Schreiben zur Verfügung stehen, können von der Systemverwaltung über den Katalog Dokumentenvorlagen zur Person (SPS_BT_DOT) festgelegt werden.

Die Schemata beider genannter Kataloge ähneln im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.

Zusätzlich zu den Angaben innerhalb der oben genannten Katalogbeschreibung ist für den Katalog SPS: Dokumentenvorlage zur BS das nachfolgende von Bedeutung.
Innerhalb der Spalte HTML-Template: (txt9) stehen bei den Schreiben zur Betriebsstätte die folgenden vm-Dateien zur Verfügung:

Name der Datei: Bedeutung:
sps_bescheide.vm die Übersicht der Konzessionen sowie eine Liste der dieser Konzessionen zugeordneten Personen wird innerhalb des HTML-Formates ausgegeben (Karteireiter BS-Konzessionen)
sps_personenliste_bs.vm die Liste aller der Betriebsstätte zugeordneten Personen wird innerhalb des HTML-Formates ausgegeben (Karteireiter Personenliste)
sps_struktur.vm die BS-Struktur der aufgerufenen Betriebsstätte wird innerhalb des HTML-Formates ausgegeben (Karteireiter BS-Stuktur)

Wie diese HTML-Dateien in die Schreibenvorlagen eingebunden werden können, wird ebenfalls innerhalb der Erläuterungen zum Katalogeintrag BK_DOT verdeutlicht.

Posteingang Dateien Import (PO_IMPORT)

Über diesen Katalog können die Verzeichnisse angegeben werden, in denen sich die Dateien befinden, zu denen bei einem Import automatisch Posteingänge erzeugt werden. Eine Spezifizierung dieser Posteinträge ist dabei ebenfalls möglich.
Die einzelnen Spalten des Kataloges und ihre entsprechenden Bedeutungen werden in nachfolgender Tabelle näher erläutert.

Spalte Bedeutung
Verzeichnis (txt1) In dieser Spalte kann die Quelle der Dateien festgelegt werden.
Durch die entsprechende Ordnerstruktur können so die möglichen Posteingangsarten abgebildet werden.
Mitarbeiter (txt2) Die Angabe in dieser Spalte ermöglicht die automatisch zugewiesene Zuständigkeit des Benutzers anzugeben.
Eingangsart (txt3) Aus der Auswahlliste kann der gewünschte Eintrag des Kataloges Art des Schreibens (PO_ART) gewählt werden.
Durch die entsprechende Ordnerstruktur können so die möglichen Posteingangsarten abgebildet werden.
Amt (txt4) Durch die Angabe des Amtes kann eine nähere Qualifizierung der Zuordnung vorgenommen werden.
Betreff (txt5) Ermöglicht die Angabe eines bestimmten Betreffs zum Posteingang.
Bemerkung (txt6) Speichert zu jedem generierten Posteingang den hier angegebenen Bemerkungstext.

Vorgangserstellung zu Posteingängen (VORGANGSERSTELLUNG_POST)

Über diesen Katalog können die grundlegenden Informationen bei der automatischen Vorgangserstellung zu Posteingängen im Zuge eines Importes bestimmt werden.
Die einzelnen Spalten des Kataloges und ihre entsprechenden Bedeutungen werden in nachfolgender Tabelle näher erläutert.

Spalte Bedeutung
Vorgang (txt1) In diese Spalte ist die Bezeichnung des zu erstellenden Vorgangs einzutragen.
Fachprodukt (txt2) Aus der Auswahlliste kann der gewünschte Eintrag des Kataloges Vorgangs-Produkte gewählt werden.
Vorgangsart (txt3) Aus der Auswahlliste kann der gewünschte Eintrag des Kataloges Vorgangsart gewählt werden.
Rechtsquellen (txt4) In dieser Spalte sind die Rechtsquellen zum Vorgang anzugeben.
Die Angaben können dem Katalog Rechtsquellen für Vorgänge entnommen werden. Anzugeben ist dabei die entsprechende Nummer des gewünschten Eintrages. Mehrere Angaben sind dabei durch Kommata zu trennen.
Aufbewahrungsdauer (txt5) Aus der Auswahlliste kann der gewünschte Eintrag des Kataloges Aufbewahrungsfrist für Vorgänge (VORGANG_FRIST) zur Aufbewahrungsdauer gewählt werden.
Tätigkeitsart (txt6) Aus der Auswahlliste kann der gewünschte Eintrag des Kataloges Tätigkeitsarten (IA_ART) gewählt werden.
Rechtsgebiete (txt7) In dieser Spalte werden die Rechtsgebiete der automatisch erzeugten Tätigkeit angegeben, die Syntax wird hier wie bei den autom. erzeugten Tätigkeiten bei der Schreibenerstellung angegeben, nur ohne Angabe der Tätigkeitsart. Beispiele:

3,6,7: Erzeugen einer Tätigkeit mit den Rechtsgebieten 3,6 und 7
3,6 (4/6),7: Erzeugen einer Tätigkeit mit den Rechtsgebieten 3 und 7. Das Teilrechtsgebiet mit der Nummer 6 mit den markierten Teilsachgebieten 4 und 6 wird ebenfalls erzeugt.
Icon (txt8) Legt fest, mit welcher Ikone der erstellte Vorgang dargestellt wird.
Verfahren (txt9) Der Eintrag innerhalb dieser Spalte legt fest, für welches Verfahren die Vorgangserstellung erfolgen soll.
Anzugeben ist der entsprechende Textschlüssel aus der Benutzerverwaltung des Karteireiters Verfahren.
Vorgang abschließen (txt10) Über den Eintrag dieser Spalte kann bestimmt werden, dass der erstellte Vorgang als abgeschlossen gekennzeichnet wird.

Dokumentenvorlagen Produktsicherheit (PS_DOT)

Katalogeintrag für das Modul Produktsicherheit.
Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben innerhalb des Karteireiters Schreiben.

Das Schema ähnelt im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.


Dokumentenvorlagen zur Person (SPS_BT_DOT)

Katalogeintrag für das Modul Sprengstoff.
Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben zu Personen sowie von Registeranfragen an das LKA und den Verfassungsschutz innerhalb des Karteireiters Schreiben.



Schreiben, die dem Benutzer bei einer Erstellung von Schreiben zu Betriebsstätten zur Verfügung stehen, können von der Systemverwaltung über den Katalog Dokumentenvorlagen zur BS (SPS_BS_DOT) festgelegt werden.

Die Schemata beider genannter Kataloge ähneln im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.

Zusätzlich zu den Angaben innerhalb der oben genannten Katalogbeschreibung ist für den Katalog SPS: Dokumentenvorlage zur Person das nachfolgende von Bedeutung.
Innerhalb der Spalte HTML-Template: (txt9) stehen bei den Schreiben zur angewählten Person die folgenden vm-Dateien zur Verfügung:

Name der Datei: Bedeutung:
sps_sprengstoff_daten.vm die Angaben zur Person aus dem Karteireiter Sprengstoffspezifische Daten werden in das HTML-Format ausgegeben
sps_bisherige_Adressen.vm die Angaben zu den bisherigen Adressen der Person aus dem Karteireiter Sprengstoffspezifische Daten werden innerhalb des HTML-Formates ausgegeben
sps_fachkunde_bt.vm die Angaben zu den bisherigen Adressen der Person aus dem Karteireiter Fachkunde werden innerhalb des HTML-Formates ausgegeben
sps_bescheide_bt.vm die Information zur Person aus dem Karteireiter Bescheide werden in das HTML-Format ausgegeben
sps_abfragen.vm die Angaben der Person aus dem Karteireiter Registeranfrage werden innerhalb des HTML-Formates ausgegeben

Wie diese HTML-Dateien in die Schreibenvorlagen eingebunden werden können, wird ebenfalls innerhalb der Erläuterungen zum Katalogeintrag BK_DOT verdeutlicht.


Stoffart der Konzession (SPS_STOFFART)

Katalogeintrag für das Modul Sprengstoff.
Die Einträge des Kataloges bestimmen die zur Verfügung stehenden Einträge der Auswahlliste des Feldes Stoffart innerhalb des Karteireiters BS-Konzessionen sowie innerhalb des Karteireiters Person - Bescheide.

Status der Konzession (SPS_STATUS)

Katalogeintrag für das Modul Sprengstoff.
Die Einträge des Kataloges bestimmen die zur Verfügung stehenden Einträge der Auswahlliste des Feldes Status innerhalb der Karteireiter BS-Konzessionen und Person - Bescheide.

Tätigkeitsfeld (SPS_TAET)

Katalogeintrag für das Modul Sprengstoff.
Die Einträge des Kataloges bestimmen die zur Verfügung stehenden Einträge der Auswahlliste des Feldes Tätigkeitsfeld innerhalb des Karteireiters BS-Konzessionen sowie innerhalb des Karteireiters Person - Bescheide.

Dokumentenvorlagen zu Messaufträgen (EXPOSITIONSMESSUNG_DOT)

Katalogeintrag für das Modul Messaufträge.
Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben zu Messaufträgen innerhalb des Karteireiters Verwaltungsmaßnahmen.



Die Schemata des Kataloges ähneln im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.
Expositionsmessung Herkunft (EXPO_GW_HERKUNFT)

Über diesen Katalogeintrag wird der Inhalt des Feldes Herkunft innerhalb des Karteireiters Gefahrstoff (Grenzwerte) des Moduls Expositionsmessung festgelegt.

Expositionsmessung Tätigkeiten (EXPO_TAETIGKEITEN)

Über diesen Katalogeintrag werden die Inhalte des Feldes Tätigkeit-Schlüssel innerhalb des Karteireiters Arbeitsbereichsmessung des Moduls Expositionsmessung festgelegt.

Fachgruppe des Labors (MESSB_FACHGRUPPE)

Katalogeintrag für das Modul Messaufträge.
Der Katalog bestimmt den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Fachgruppe innerhalb des Karteireiters Übersicht Messaufträge.

Zuständiger Fachbezirk (MESSB_FBZ)

Katalogeintrag des Moduls Messaufträge.
Die KatalogEinträge der zuständigen Fachbezirke bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes FBZ innerhalb des Karteireiters Übersicht Messaufträge.

Art der Messung (MESSB_ART)

Katalogeintrag für das Modul Messaufträge.
Der Katalog bestimmt den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Art der Messung innerhalb des Karteireiters Übersicht Messaufträge.

Art der Durchführung (MESSB_DURCHFUEHRUNG)

Katalogeintrag für das Modul Messaufträge.
Der Katalog bestimmt den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Durchführung innerhalb des Karteireiters Übersicht Messaufträge.

Art der Mutterschutzanzeige (GM_MUSCHG)

Katalogeintrag für die zur Verfügung stehenden Arten von Mutterschutzanzeigen für den Bereich des Mutterschutzgesetzes innerhalb des Moduls IFAS.

Text (txt1) bestimmt die Bezeichnung der Mutterschutzanzeigen-Art. In dieser Form erscheint diese auch innerhalb des Programms.
Vorlagenname (txt2) damit die unterschiedlichen Mutterschutzanzeige-Daten in der korrekten Form ausgedruckt werden können, kann hier die entsprechende Vorlage angegeben werden
Typ (txt3) Angabe des Typs bzw. eines Kenners. Dieser wird beispielsweise innerhalb des Kataloges Art der Mutterschutz-Anzeige benötigt, falls zu verschiedenen Anzeige-Arten auch unterschiedliche Arten der Entscheidung zur Verfügung stehen sollen
Kurztext (txt4) Angabe eines Kurztextes für eine leichtere Identifizierung der Anzeige


Art der Mutterschutz-Entscheidung (MUSCHG_ENTSCHEIDUNG)

Katalogeintrag für den Bereich des Mutterschutzgesetzes innerhalb des Moduls IFAS.
Der Katalog bestimmt den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Entscheidung der Behörde.
Dabei können zu jeder Mutterschutzanzeige-Art spezielle Entscheidungsarten erfasst werden. Dazu ist innerhalb der Spalte Typ der entsprechende Eintrag aus dem Katalog Art der Mutterschutzanzeige ebenfalls der Spalte Typ einzutragen.
Auf diese Weise können die Arten der Entscheidung in Abhängigkeit von der gewählten Anzeigenart zur Verfügung gestellt werden.

Beispiel:


Abbildung aus dem Katalog 'Art der Mutterschutzanzeige

Die oberhalb abgebildete Mutterschutzanzeigenart ist innerhalb der Spalte Typ mit der 'Kennung' MuSchG_27 versehen.
Wird diese Anzeigenart innerhalb des Programmes ausgewählt, so stehen dem Benutzer innerhalb des Feldes Entscheidung der Behörde genau die Einträge zur Verfügung, die ebenfalls in diesem Katalog mit der entsprechenden Kennung der Spalte Typ versehen sind.



Also in diesem Beispielfall genau die Einträge 'Anordnung getroffen', 'Verbot ausgesprochen' und 'erledigt'.

Programme zur Ausführung von Dateien (SCHREIBEN_EXECUTE)

Über diesen Katalogeintrag können die Programme zur Ausführung der vorhandenen Dokumente festgelegt.
Sollte für eine Dateiendung mehr als ein Programm bereitgestellt sein, so kann nach einer Anwahl der Datei, diese über das Kontextmenü innerhalb des gewünschten Programms betrachtet werden.

Die Bedeutung der einzelnen Spalten:


Text (txt1) Legt den Namen des Programms fest, in der dieser innerhalb des Kontextmenüs erscheint.
Programm (txt2) Pfadangabe. Die hier hinterlegte exe-Datei wird bei einem Auslösen der Kontextmenüfunktion aufgerufen.
Parameter (txt3) erlaubt die Angabe von abweichenden Startparametern. Erfolgt hier kein Eintrag, so wird standardmäßig der Programmname verwendet. Werden Eingaben vorgenommen, so muss der Programmname mit dem Parameter "%s" zwingend angegben werden.
Die Verwendung von doppelten Hochkommatas sorgt dafür, dass zwischen den Angaben kein Leerzeichen (blank) gesetzt wird. Daher ist bei der Modifikation darauf zu achten, dass alle Angaben in Hochkokmmatas eingeschlossen werden.
Dateiendung (txt4) Legt als sogenannten Kenner die Dateiendung fest. Damit wird bekannt gemacht, wann das entsprechende Programm gestartet werden soll.
Iconname (txt5) Durch die Angabe eines Iconnamens kann das Kontextmenü mit einer charakteristischen Abbildung versehen werden.
Die zu verwendenden Bilder müssen sich dafür innerhalb des Ordner 'images' im Verzeichnis 'Ifas/bin/ befinden.

Nach einer erfolgreich durchgeführten Katalogeinstellung können dann beispielsweise Dateien mit der Endung '.htm' entweder innerhalb des Mozilla Firefox oder im Internet Explorer der Microsoft Corporation aufgerufen werden.


Expositionsmessungen (EXPOSITIONSMESSUNGEN)

Über diesen Katalogeintrag können die Einträge einer Vielzahl von Auswahllisten des Moduls Expositionsmessung festgelegt werden.


Über die Spalte Wert: txt1 wird der entsprechende Eintrag definiert, durch die Angabe innerhalb der Spalte Katalogname: txt2 wird der Katalog festgelegt, für den dieser Wert Geltung haben soll. Die beiden Werte innerhalb der Beispielabbildung haben demnach eine Bedeutung für die Auswahlliste des Feldes Abluft und stehen den Benutzern bei einer Bearbeitung vonMessaufträgen zur Verfügung.

Eine Übersicht über die zur Verfügung stehenden Kataloge innerhalb der angebenenen Karteireiter:

Karteireiter: Feld: Katalogname:
Karteireiter Räumlichkeit Feld Abluft EXPO_ABLUFT
Karteireiter Arbeitsbereichsmessung Feld ALMA-Projekt EXPO_ALMA
Karteireiter gemessene Stoffe Spalte Analyse EXPO_ANALYSEART
Karteireiter Arbeitsbereichsmessung Feld Art der Messung EXPO_ARTDERMESSUNG
Karteireiter Arbeitsbereichsmessung Feld Auftraggebergruppe EXPO_AUFTRAGGEBERGRUPPE
Karteireiter Räumlichkeit Feld Betriebsweise 1 EXPO_BETRIEBSWEISE1
Karteireiter Räumlichkeit Feld Betriebsweise 2 EXPO_BETRIEBSWEISE2
Karteireiter Arbeitsmittel Feld Erfasselement EXPO_ERFASSELEMENT
Karteireiter Arbeitsbereichsmessung Feld Fachgruppe EXPO_FACHGRUPPE
Karteireiter Gefahrstoff (Grenzwerte) Feld Fortpflanzungsschädigend EXPO_FORTPFLANZUNG
Karteireiter Gefahrstoff (Grenzwerte) Feld Fruchtschädigend EXPO_FRUCHTSCHAEDIGEND
Karteireiter Gefahrstoff (Grenzwerte) Feld Grenzwert Art EXPO_GRENZWERT_ART
Karteireiter Messort Feld Verkürzte EXPO_GRUND_VERKUERZTE
Karteireiter Gefahrstoff (Grenzwerte) Feld Krebserzeugend EXPO_KREBSERZEUGEND
Karteireiter Messbeding./Befund Feld Kurzzeitwert (Dauer und Höhe) EXPO_KURZZEITWERT
Karteireiter Arbeitsmittel Feld Lüftungs-Prüfung EXPO_LUEFTUNG_PRUEFUNG
Feld EXPO_MESSORT_BEZUG
Feld EXPO_MESSORT_MESSART
Karteireiter Gefahrstoff (Grenzwerte) Feld Mutagen EXPO_MUTAGEN
Karteireiter Räumlichkeit Feld Offene Flächen EXPO_OFFENE_FLAECHEN
Karteireiter Räumlichkeit Feld Raumart EXPO_RAUMART
Karteireiter Messbeding./Befund Feld Schichtmittelwert EXPO_SCHICHTMITTELWERT
Karteireiter Messort Feld Spitzen EXPO_SPITZEN
Karteireiter Gefahrstoff (Grenzwerte) Feld Staubgrenzwerte EXPO_STAUB
Karteireiter Zubereitung Feld Stoffart EXPO_STOFFART
Karteireiter Tätigkeitsschlüssel Feld Ergänzung EXPO_TAETIG_ERGAENZ
Karteireiter Tätigkeitsschlüssel Feld Tätigkeitsschlüssel EXPO_TAETIGKEIT
Karteireiter Messbeding./Befund Feld Wetterklassifizierung EXPO_WETTER
Karteireiter Messbeding./Befund Feld Windstärke EXPO_WINDSTAERKE
Karteireiter Räumlichkeit Feld Zuluft EXPO_ZULUFT

techn. Arbeitsmittel (Art) (TA_ART)

Der Kataloginhalt erscheint innerhalb der Auswahlliste Art des Arbeitsmittels innerhalb des Fensters Inverkehrbringer von Produkten.
Weiterhin kann im Feld Gruppe durch die Zeichen J(a) oder N(ein) bestimmt werden, ob im Programm die Auswahlliste Gruppe (siehe Katalog techn. Arbeitsmittel (Gruppe)), nach einer Anwahl des entsprechenden Arbeitsmittels, aktiviert wird oder nicht.

Beispiele:
001 Elektrisches Betriebsmittel (1.GSGV) N
002 Spielzeug (2.GSGV) N
003 Einfacher Druckbehälter (6.GSGV) N
004 Gasverbrauchseinrichtung (7.GSGV) N
005 Persönliche Schutzausrüstung (8.GSGV) N
006 Maschine/Sicherheitsbauteil (9.GSGV) J
007 Sportboot (10.GSGV) N
techn. Arbeitsmittel (Gruppe) (TA_GRUPPE)

Der Katalog bestimmt den Inhalt der Auswahlliste Gruppe innerhalb des Fensters Inverkehrbringer von Produkten.
Die Aktivierung der Auswahlliste ist abhängig vom gewählten Eintrag in der Auswahlliste Art des Arbeitsmittels (siehe Katalog techn. Arbeitsmittel (Art)).

Beispiele:
001 Abfallwirtschaft
002 Aufzüge
003 Bau- und Baustoffmaschinen
004 Druck- und Papiermaschinen
005 Feuerwehrausrüstungen
006 Flurförderzeuge
007 Fördergurte
008 Gerbereimaschinen
009 Gießereimaschinen
010 Gummi- und Kunststoffmaschinen
011 Handgehaltene Maschinen
012 Hebebühnen
013 Holzbearbeitungsmaschinen
014 Industrieroboter
015 Ketten, Seile, Hebebänder
016 Kompressoren
017 Krane
018 Land- und forstwirtschaftliche Maschinen
019 Maschinen für den Bergbau unter Tage
020 Maschinen für Lederwaren und Schuhwerk
021 Nahrungsmittelmaschinen
022 Oberflächenbehandlungsgeräte
023 Pumpen
024 Regalbediengeräte
025 Stetigförderer
026 Textilmaschinen
027 Thermoprozeßtechnik
028 Verbrennungsmotoren
029 Verpackungsmaschinen
030 Werkzeugmaschinen
031 Sonstige Maschinen/Sicherheitsbauteile
Textbaustein Thema (BK_THEMA)

Über diesen Katalog können die in Schreiben vorkommenden Themen des Fensters Texthandbuch definiert werden.

Diesen Textbausteinthemen können über den Katalog Dokumentenvorlage die entsprechenden Schreibenthemen (Spalte Thema) zugeordnet werden.

Die einzelnen Textbausteine werden von der Systemverwaltung über das Fenster Pflege zugewiesen.

Dokumentenvorlage (THB_BK_DOT)

In diesem Katalog werden die möglichen Einträge der Auswahlliste Schriftstücktyp des Programms IFAS innerhalb des Fensters Schreiben erstellen / zuordnen des Texthandbuches Brandenburg festgelegt.

Unfall (frei definierbar) (UF_FREI)

Beliebige weiterführende Angaben zum Unfall innerhalb des Fensters Unfallmeldung.

Der erste Eintrag bestimmt die Feldbeschriftung innerhalb des Programms, die weiteren legen die Einträge der Auswahlliste fest.

Das Zeichen '|' (Pipe) darf in keinem Eintrag enthalten sein. Es können sonst Fehler bei der Ausführung des Berichts Unfallstatistik auftreten, da das Pipe-Zeichen als Trenn-Kriterium im Excel-Makro verwendet wird.

Beispiel:

Unfall-Körperteil (UF_KOERPER)

Katalog der potentiellen Körperteile, die bei einem Unfall verletzt werden könnten.

Das Zeichen '|' (Pipe) darf in keinem Eintrag enthalten sein. Es können sonst Fehler bei der Ausführung des Berichts Unfallstatistik auftreten, da das Pipe-Zeichen als Trenn-Kriterium im Excel-Makro verwendet wird.

Beispiele:
  1. Kopf
  2. Auge
  3. Rumpf
  4. Arm
  5. Hand
  6. Bein
  7. Fuß
  8. Sonst

Flußeinzugsgebiet (BIMSCHG_FLUSS)

Über diesen Katalog für das Modul BImSchG können die vorhandenen Einträge des Auswahllistenfeldes Flusseinzugsgebiet im Karteireiter BS-Zusatzdaten festgelegt werden.

Der Eintrag in der Spalte BUBE-Schlüssel bestimmt den entsprechenden Schlüssel für die Zuweisung bei einem Export des Datensatzes über den BUBE-Export.

Dokumentenvorlagen Unfälle (UNFALL_DOT)

Katalogeintrag für den Bereich Unfall-/Schadensmeldung.
Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben zu den Anträgen innerhalb des Karteireiters Dokumentation/Schreiben.

Das Schema ähnelt im Wesentlichen dem Katalogeintrag BK_DOT.
Unfall-Spezifikation (UF_SPEZ)

Katalog der Spezifikationen (Arbeitsunfall im Zusammenhang mit ...).

Es werden höchstens 9 Einträge im Programm angezeigt.

Das Zeichen '|' (Pipe) darf in keinem Eintrag enthalten sein. Es können sonst Fehler bei der Ausführung des Berichts Unfallstatistik auftreten, da das Pipe-Zeichen als Trenn-Kriterium im Excel-Makro verwendet wird.

Beispiele:
  1. nicht EU-Arbeiter
  2. Leiharbeiter
  3. Auszubildender
  4. Baustelle



Unfall-Tätigkeit (UF_TAETIGKEIT)

Katalog der potentiellen Tätigkeiten, die zum Zeitpunkt eines Unfalls ausgeübt werden (könnten).

Das Zeichen '|' (Pipe) darf in keinem Eintrag enthalten sein. Es können sonst Fehler bei der Ausführung des Berichts Unfallstatistik auftreten, da das Pipe-Zeichen als Trenn-Kriterium im Excel-Makro verwendet wird.

Beispiele:
  1. Instandsetzungsarbeiten
  2. maschineller Transport
  3. manueller Transport
  4. Montage/Demontage
  5. manuelle Tätigkeit bei Herstellung
  6. maschinelle Tätigkeit bei Herstellung
  7. Sonstiges

Unfall-Verletzungsart (UF_ART)

Katalog der bei Unfällen anzugebenden Verletzungsarten.

Das Zeichen '|' (Pipe) darf in keinem Eintrag enthalten sein. Es können sonst Fehler bei der Ausführung des Berichts Unfallstatistik auftreten, da das Pipe-Zeichen als Trenn-Kriterium im Excel-Makro verwendet wird.

Beispiele:
  1. Verbrennung/Verbrühung
  2. Fraktur
  3. Quetschung
  4. Riß-/Schnittverletzung
  5. Durchströmung
  6. Prellung/Stauchung
  7. Verätzung
  8. Fremdkörper
  9. innere Verl.
  10. Abtrennung
  11. Sonstiges

Verkehrsart (FZ_VERKEHRSART)

Mit diesem Katalogeintrag können die Auswahlmöglichkeiten der Verkehrsarten bestimmt werden (relevant für das Anlegen von Fahrerdaten im Programm SBA).

Verwendung (RA_VERWEND)


Verwendungsmöglichkeiten von Röntgenanlagen. Der Inhalt des Katalogs steht beim Anlegen einer Röntgenanlage in der Auswahlliste Verwendung zur Auswahl.

Beispiele:
  1. medizinische Röntgendiagnostikeinrichtung
  2. nichtmedizinische Röntgeneinrichtung
  3. Röntgentherapieeinrichtung
  4. Störstrahler
  5. tiermedizinische Röntgeneinrichtung
  6. zahnmedizinische Röntgeneinrichtung
  7. Teleradiologie
Außerdem bestimmt die Ziffer <n> den aufzurufenden Katalog in der Auswahlliste Anlagentyp (RA_VERW<n>).
Siehe Kataloge Anlagentyp 1 (RA_VERW1) bis 7 (RA_VERW7.

Innerhalb der Spalte BMU-Jahresbericht befinden sich die Schlüssel für den BMU-Jahresbericht, der über das Modul Berichte/Statistiken ausgeführt werden kann.

Die Schlüssel und ihre Bedeutung für die Zählung im Einzelnen:

Schlüssel: Bedeutung:
H Humanmedizin
U Untersuchung
N Nichtmedizin/Technik
T Tiermedizin
Z Zahnmedizin
R R-Teleradiologie

Die in diesem Katalog getätigten Einträge bestimmen die Zuordnung innerhalb der Anlagen 1 und 2 des BMU-Jahresberichts:


Abbildung der Anlage 1 des BMU-Jahresberichts

Weitere Schlüssel, die für den BMU-Jahresbericht von Bedeutung sind, befinden sich innerhalb der Kataloge Strl-Betreiberindex, Strl-Genehmigungen sowie RA_VERW1 bis RA_VERW6 für die einzelnen Anlagentypen.

Vorgang (GAD_VORGANG)




In diesem Katalog werden die möglichen Einträge der Tabellenspalte Status des Moduls Gewerbeärztlicher Dienst - GAD innerhalb des Karteireiters BK-Fall festgelegt.

txt2: Hier können Abkürzungen zur leichteren Auswahl eines Katalogseintrags im Modul GAD eingeben werden. Dieses Kürzel kann bei Vorgängen (GAD) im Karteireiter BK-Fall in der Spalte "Suche" eingegeben werden, um den dazugehörenden Wert in der Spalte zu laden.

VorgangsArten (PO_VGART)

Der Inhalt des Katalogs wird im Modul Postbuch und im Grundmodul Ifas in der Auswahlliste Vorgangsart angezeigt.

Beispiel:
  1. Vorgangsart 1
  2. Vorgangsart 2

Die entsprechenden Bezeichnungen können über den Katalog umsortiert sowie auch umbenannt werden.

Wegstreckenentschädigung (RK_WEGSTR)

Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.
Beispiele:
  1. eigenes Kfz.
  2. anerkannt privateigenes Kfz.
  3. eigenes Fahrrad
  4. zu Fuß


Werkstoff (VB_WERKSTOFF)

Katalog der Werkstoffe für den Inhalt der Auswahlliste Werkstoff im Fenster VbF-Anlagen - Behälterdaten innerhalb des Anlagenkatasters.
Die Reihenfolge der Einträge ist alphabetisch.

Beispiele:
Al und Al-Legierungen
Beton
GfK
PA
PE
Stahl
sonstige metallische Werkstoffe
sonstige nichtmetallische Werkstoffe

Zusatzbezeichnung (BS_ZUSATZ)

Dieser Katalog hält Betriebsgruppen bereit, die in dem Karteireiter Betriebsstätte im Feld Zusatz-Bez. ausgewählt werden können.

Beispiele:
01 Apotheke
02 Arzt
03 Automobile
04 Bäckerei
05 Café
06 Einzelhandel
07 Gaststätte
08 Großhandel
09 Imbiß
10 Tankstelle
11 Verwaltung

BS-Zuständigkeit (BS_ZUSTAENDIG)

Die Einträge des Kataloges bestimmen den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Zuständigkeit innerhalb des Fensters Zuständigkeit.

Dieses Fenster kann im Modul IFAS über das Untermenü Funktionen aufgerufenen werden.

Zuständigkeiten (mazu) (SCHLUESSELART)

Über diesen Katalog werden die zur Verfügung stehenden Zuständigkeiten innerhalb des Fensters Zuständigkeiten für (SB) festgelegt. Erläuterungen zu den Einträgen können unter Benutzerverwaltung - Zuständigkeiten eingesehen werden.

Ausgabe: (txt1) Bestimmt den Namen der entsprechenden Zuständigkeit, wie diese auch auch innerhalb des Moduls Benutzerverwaltung erscheint.
Schlüssel: (txt2) Interner Schlüssel. Angaben innerhalb der Spalte nicht verändern!
Kat-Name: (txt3) In dieser Spalte können durch die Angabe eines Kataloges die entsprechenden Katalogeinträge ebenfalls als Zuständigkeiten festgelegt werden. So beispielsweise bei dem Katalog, der alle Anlagenarten enthält. Durch die Angabe des Katalogeintrages werden die im Katalog vorhandenen Anlagenarten ebenfalls als Zuständigkeiten definiert. D. h. dem Benutzer muss die Anlagenart-Zuständigkeit zugewiesen sein, damit dieser Änderungen an der entsprechenden Anlagenart vornehmen bzw. speichern kann.

Angabe des Kataloges SA_ART


Auszug aus dem angegebenen Katalog


Darstellung innerhalb des Moduls Benutzerverwaltung
Verfahren: (txt4) Angabe des Verfahrens, in dem die entsprechende Zuständigkeit von Bedeutung ist bzw. Verwendung findet.
Tooltip: (txt5) Innerhalb dieser Spalte kann ein Erläuterungstext eingetragen werden, der die entsprechende Zuständigkeit näher beschreibt. Dieser Text erscheint innerhalb der Benutzerverwaltung sobald der Mauszeiger auf der angegebenen Zuständigkeit verweilt.

So beispielsweise innerhalb der folgenden Form:



Vererbung durch die Gruppe: (txt6) Über diese Spalte kann festgelegt werden, welche Zuständigkeit aus der Benutzerverwaltung über die Gruppe an die Mitarbeiter in dieser Gruppe weiter vererbt werden soll.
Falls kein Eintrag vorgenommen wird, so findet eine 'Vererbung' statt. Dementsprechend lautet der Defaultwert 'Ja'. Soll eine Zuständigkeit nur der Gruppe zur Verfügung stehen, hat der Katalogeintrag an dieser Stelle 'Nein' zu lauten.
Anlagen S-Stufe (GEN_ANLSSTUFE)

Der Inhalt des Katalogs wird im Modul Gentechnik im Karteireiter Anlagen/Freisetzungen in der Auswahlliste Anlagen S-Stufe angezeigt.

Beispiele:
  1. S1
  2. S2
  3. S3
  4. S4

Anlagenzustand (GEN_ANLZUSTAND)

Der Inhalt des Katalogs wird im Modul Gentechnik im Karteireiter Anlagen/Freisetzungen im Fenster Anlagenzustand angezeigt.

Beispiele:
  1. registriert
  2. angezeigt
  3. zugestimmt
  4. genehmigt
  5. geändert
  6. herabgestuft
  7. umgezogen
  8. teilstillgelgt
  9. stillgelegt

Anlagentyp (GEN_ANLTYP)

Der Inhalt des Katalogs wird im Modul Gentechnik im Karteireiter Anlagen/Freisetzungen in der Auswahlliste Typ der Anlage angezeigt.

Beispiele:
  1. Labor
  2. Tierstall
  3. Gewächshaus
  4. Labor/Tierstall
  5. Labor/Gewächshaus

Arbeiten S-Stufe (GEN_ARBSSTUFE)

Der Inhalt des Katalogs wird im Modul Gentechnik im Karteireiter Anlagen/Freisetzungen in der Auswahlliste Arbeiten S-Stufe angezeigt.

Beispiele:
  1. S1
  2. S2, S1/2
  3. S3, S1/3, S2/3, S1/2/3
  4. S4, S1/4, S2/4, S3/4, S1/2/4, S1/3/4, S1/2/3/4

Freisetzungen/Verfahren (GEN_VERFAHREN)

Der Inhalt des Katalogs wird im Modul Gentechnik im Karteireiter Anlagen/Freisetzungen - Stammdaten in der Auswahlliste Verfahren angezeigt.

Beispiele:
  1. vereinfachtes Verfahren
  2. Standardverfahren
  3. differenziertes Verfahren
  4. Nachmeldung
  5. Inverkehrbringen

GVO (GEN_GVO)

Der Inhalt des Katalogs wird im Modul Gentechnik im Karteireiter Anlagen/Freisetzungen - Stammdaten in der Auswahlliste GVO angezeigt.

Beispiele:
  1. Kartoffeln
  2. Mais
  3. Raps
  4. Zuckerrüben
  5. Rhizobium meliloti, sonstiges


Vorgang/Historie (GEN_HISTORIE)

Der Inhalt des Katalogs wird im Modul Gentechnik im Karteireiter Überwachung/Historie in der Auswahlliste Vorgang angezeigt.

Beispiele:
  1. Besichtigung (eigeninitiativ)
  2. Besichtigung auf Anlass
  3. Revision auf Dienstanweisung
  4. Aussaat
  5. Kontrolle während der Vegetation
  6. Ernte
  7. Nachkontrolle
  8. Probennahme
  9. Probenuntersuchung, sonstiges

Rückmeldung (BESCH_RUECKMELDUNG)

Über diesen Katalogeintrag werden die Inhalte der Auswahlliste des Feldes Rückmeldungen innerhalb des Karteireiters Beschwerdedaten im Modul Beschwerden festgelegt.

Innerhalb des Moduls Heimaufsicht bestimmt dieser Katalog den Inhalt der Auswahlliste bzw. zum Auswahldialog des Feldes Historie, ebenfalls für den Bereich Beschwerden.



Art der Beschwerde (BESCH_ART)

Über diesen Katalogeintrag werden die Inhalte der Multiauswahlmaske Beschwerdearten innerhalb des Karteireiters Beschwerdedaten des Moduls Beschwerden festgelegt.

Innerhalb des Moduls Heimaufsicht bestimmt dieser Katalog den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Ereignis-/Beschwerdegründe, ebenfalls für den Bereich Beschwerden.


Eingangsart (BESCH_EINGANGSART)

Über diesen Katalogeintrag werden die Inhalte der Auswahlliste des Feldes Eingangsart im Karteireiter Beschwerdedaten innerhalb des Moduls Beschwerden festgelegt.

Innerhalb des Moduls Heimaufsicht bestimmt dieser Katalog den Inhalt der Auswahlliste bzw. zum Auswahldialog des Feldes Ereignisarten, ebenfalls für den Bereich Beschwerden.

Art des Beschwerdeführers (BESCH_BT_ART)

Über diesen Katalogeintrag werden die Inhalte der Auswahlliste des Feldes Beschwerdeführer im Karteireiter Beschwerdedaten innerhalb des Moduls Beschwerden festgelegt.

Dokumentenvorlagen Beschleuniger (BE_BL_DOT)

Über diesen Katalogeintrag werden die zu Verfügung stehenden Schreiben für die Anlagenart Beschleuniger festgelegt.

Eine ausführliche Erklärung der Schreiben-Kataloge innerhalb des Moduls IFAS befindet sich hier.

Dokumentenvorlagen Beschwerden (BESCH_DOT)

Über diesen Katalogeintrag werden die zu Verfügung stehenden Schreiben für das Beschwerdemanagement festgelegt.

Eine ausführliche Erklärung der Schreiben-Kataloge innerhalb des Moduls IFAS befindet sich hier.
Gentechnik-Schreiben (GEN_DOT)

Bestimmt die zur Verfügung stehenden Schreibenvorlagen innerhalb des Moduls Gentechnik.
Die Einträge des Kataloges werden im Karteireiter Schreiben angezeigt.

Vorgangsart (VORGANGSART)

Der Inhalt des Kataloges bestimmt den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Vorgangsart im Fenster Vorgang - Daten erfassen.


Durch die Angaben innerhalb der Spalte Vorgangsfrist: (txt2) kann festgelegt werden, welche Aufbewahrungsfrist nach einer Auswahl des entsprechenden Produktes vom Programm automatisch in das Feld Aufbewahrungsfrist eingetragen wird.
Dieser Eintrag ist in diesen Fällen als Vorschlag zu verstehen und kann vom Benutzer natürlich noch verändert werden.
Anzugeben sind die Einträge der Spalte Nr des Kataloges Aufbewahrungsfrist für Vorgänge.
Im abgebildeten Beispielfall der Wert '1' für eine Aufbewahrungsfrist von 5 Jahren nach einer Auswahl der Vorgangsart Beratung auf Anfrage, da der oben erwähnte Katalog den entsprechenden Eintrag aufweist.


Über die Spalte VORGANG_RECHTSQUELLE: (txt3) können entsprechend die Rechtsquellen angegeben werden, die nach einer Auswahl der Vorgangsart innerhalb der Mehrfachauswahl Rechtsquellen zur Verfügung stehen sollen.


Anzugeben sind die Nummern der Einträge aus dem Katalog Rechtsquelle für Vorgänge.


Wie in der oberen Abbildung zu erkennen ist, stehen für die Vorgangsart Beratung auf Anfrage eine ganze Reihe (10 Stück) von Rechtsquellen zur Auswahl, für die Vorgangsart Überwachung hingegen nur 1.
Nach einer Auswahl der Vorgangsart Überwachung kann dieser dann nur die Rechtsquelle ArbSchG zugeordnet werden.


Dadurch besteht die Möglichkeit, den Benutzern auch nur die Rechtsquellen zur Auswahl anzubieten, die im Zusammenhang mit der gewählten Vorgangsart einen Sinn ergeben. Die Auswahl kann dann schneller erfolgen, da die Anzahl der Rechtsquellen stets überschaubar und die aufgerufene Mehrfachauswahl stets übersichtlich und stimmig ist.


Über die Spalte Tätigkeitsarten (IA_ART: txt4) kann festgelegt werden welche Tätigkeitsarten bei der Erzeugung einer Tätigkeit zum Vorgang zur Verfügung stehen.
Der Eintrag bezieht sich auf die Werte innerhalb des Kataloges Tätigkeitsarten (IA_ART).
Anzugeben ist die entsprechende Nummer der Tätigkeitsart, die frei geschaltet bzw. zur Auswahl stehen soll.
Lauten die eingetragenen Werte beispielsweise folgendermaßen...


... so handelt es sich um die folgenden Einträge:


Durch einen Eintrag von '0' als zusätzlichen Eintrag, wird dem Benutzer zusätzlich auch ein leerer Auswahllisteneintrag angeboten.
Dadurch befindet sich innnerhalb des Feldes standardmäßig erst einmal kein Wert und der Benutzer muss sich 'aktiv' für einen der angebotenen Einträge entscheiden.


Durch einen Eintrag von 'Ja' oder 'Nein' innerhalb der Spalte Mehrfachauswahl Rechtsquellen: txt5 kann entsprechend festgelegt werden, ob zur aktuell ausgewählten Vorgangsart mehrere Rechtsquellen zugewiesen werden können.
Lautet der Wert 'N' so kann von denen innerhalb der Spalte Rechtsquellen: txt3 zugewiesenen Einträgen lediglich einer ausgewählt werden.

Die Spalte Verfahren (txt6) legt fest, innerhalb welches Moduls die entsprechende Vorgangsart angeboten werden soll.

Durch einen Eintrag von 'Ja' oder 'Nein' innerhalb der Spalte Pflicht Rechtsquellen: txt7 kann entsprechend festgelegt werden, ob zu diesem Thema Rechtsquellen angegegeben werden müssen.
Bei einem Eintrag von 'Ja' in dieser Spalte ist eine Speicherung, ohne eine Auswahl von Rechtsquellen, in diesen Fällen dann nicht möglich.

Aufbewahrungsfrist für Vorgänge (VORGANG_FRIST)

Der Inhalt des Kataloges bestimmt den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Aufbewahrungsfrist innerhalb des Fenster Vorgang - Daten erfassen.
In der Spalte Aufbewahrungsfrist (txt1) wird dabei die Aufbewahrungsfrist in Jahren angegeben und in der Spalte Dauer in Jahren (txt2) die Dauer in Jahren als entsprechender Wert.

Durch die Angabe eines oder mehrerer Verfahrenkürzel innerhalb der Spalte Verfahren (txt3) besteht die Möglichkeit, die Inhalte der Auswahllisten möglichst übersichtlich zu gestalten und somit die Auswahl in den Modulen zu vereinfachen. Nach der Eingabe des Verfahrenskürzels werden diese Frist eben nur innerhalb des angegebenen Moduls angeboten. Einzutragen sind dabei die entsprechenden Kürzel aus der Verfahrensberechtigung.

Erfolgt in dieser Spalte kein Eintrag, so wird die Vorgangsfrist in allen Modulen angeboten, in denen das entsprechende Feld vorhanden ist.

Katalog 755

Für den oberhalb abgebildeten Beispielfall bedeutet dieses, dass der Eintrag '5 Jahre' in allen Modulen mit einer Vorgangsbearbeitung angeboten wird, die weiteren Einträge lediglich in den Modulen Arbeitszeit (AZ), Entgeltüberwachung, IFAS, Produktsicherheit (PS) und Sprengstoff (SPS).

Über den Katalog Vorgangsart, Spalte VORGANG_FRIST (txt2) besteht zudem die Möglichkeit, für Vorgangsarten eine Aufbewahrungsfrist vorbelegen zu können.
Dann wird dieser Wert automatisch zur ausgewählten Vorgangsart in die Oberfläche des Programmes eingetragen und muss vom Benutzer nicht manuell gewählt werden.

Sortierreihenfolge von Vorgängen (VORGANG_PRIORITAET)

Über diesen Katalog können Vorgänge innerhalb des Fensters Vorgang - Daten erfassen mit einer gewissen Priorität gekennzeichnet werden.
Innerhalb der Vorgangsliste kann dann beispielsweise nach der Spalte Priorität sortiert werden, und der Benutzer kann auf diese Weise eine gewisse Bearbeitungsreihenfolge festlegen bzw. festgelegt bekommen.

Vorgangs-Produkte (VORGANG_PRODUKT)

Der Inhalt des Kataloges bestimmt den Inhalt der Auswahlliste des Feldes Produkt des Fensters Vorgang - Daten erfassen.

Ausgabe: (txt1) Bestimmt den Namen des Vorgangs-Produktes, wie dieses dann auch innerhalb der Module erscheint
Vorgangsarten: (txt2) Durch die Angaben innerhalb der Spalte Vorgangsart: (txt2) kann festgelegt werden, welche Vorgangsarten nach einer Auswahl des entsprechenden Produktes innerhalb der Auswahlliste des Feldes Vorgangsart zur Verfügung stehen.
Anzugeben sind die Einträge der Spalte Nr des Kataloges Vorgangsart.
Werden in dieser Spalte keine Angaben gemacht, so können nach einer Anwahl des Produktes alle Vorgangsarten ausgewählt werden.
Rechtsgebiete: (txt3) Innerhalb der Spalte Rechtsgebiete (RG): txt3 können die Rechtsgebiete bestimmt werden, die bei der Erzeugung einer Tätigkeit ausgewählt werden können.
Die Einträge beziehen sich auf die Spalte Nr. des Kataloges Rechtsgebiete.

Der oben abgebildete Beispielfall mit den Werten '6, 8, 9' bedeutet demnach das die folgenden 3 Rechtsgebiete zur Auswahl stehen:


Auszug aus dem Katalog 'Rechtsgebiete'

Verfahren: (txt4) durch die Angabe von Verfahrensbezeichungen können die Vorgangs-Produkte auf bestimmte Verfahren festgelegt werden
DMS Akte: (txt5) Wenn als DMS VIS benutzt wird, ist hier folgende Konfiguration möglich, wobei entweder kein Eintrag oder 6 durch Semikolon getrennte Werte möglich sind:
  1. Akteneben oder Vorgangsebene: Dieser Wert gibt an, ob entweder der Vorgang zu einer Sonderakte mit Bezug Aktenebene, oder der Vorgang zu einer Sonderakte mit Bezug Vorgangsebene erstellt werden soll
  2. Nummer des Aktenplan-Kennzeichens
  3. Name der Ablage
  4. Aktenplan-Betreff der Sonderakte
  5. Wert für 'Federführung lang' der Sonderakte
  6. Wert für 'Federführung kurz' der Sonderakte
Wenn ein Vorgang mit diesem Vorgangsprodukt ins VIS übertragen wird, wird zuerst eine Sonderakte mit der Kurzbezeichnung gesucht:
Bei Sonderakten auf Aktenebene ist dieses die Betriebsstättennummer des Vorgang sowie der Name des Vorgangprodukts,
bei Sonderakten auf Vorgangsebene ist dies die Vorgangsart sowie das Jahr, in dem die Akte angelegt wurde.
Wird eine solche Akte nach den oben genannten Kriterien nicht gefunden, so wird eine entsprechende Sonderakte mit den im Katalog konfigurierten Werten erstellt.

Mögliche Angaben für die oben angegebenen sechs Werte sind beispielsweise die Folgenden:

Rechtsquelle für Vorgänge (VORGANG_RECHTSQUELLE)

Der Inhalt des Kataloges bestimmt die zur Verfügung stehenden Rechtsquellen, die über die Mehrfachauswahl einem Vorgang über das Fenster Rechtsquellen zugeordnet werden können.


Der Aufruf des oben genannten Fensters erfolgt über das Fenster Vorgang - Daten erfassen.

Art der Bestellung (ZEVIS_BESTELL_ART)

Über diesen Katalogeintrag wird der Inhalt der Auswahlliste Art der Bestellung innerhalb des Karteireiters Vorgang des Moduls ZEVIS festgelegt.

So kann der Katalog beispielsweise folgendes Erscheinungsbild aufweisen:


Die Bedeutung der einzelnen Spalten:
  1. In der Spalte Text:(txt1) wird die Bezeichnung der Art der Bestellung eingetragen. Dieser Eintrag erscheint dann innerhalb der Auswahlliste.
  2. In der Spalte U/W:(txt2) kann bestimmt werden, ob der Eintrag nur bei einer der beiden Antragstellerarten erscheinen soll.
    Im abgebildeten Beispielfall kann die Art der Bestellung "Zusatzbestellung" nur bei einer Anwahl der Antragstellerart Unternehmer ausgewählt werden.
    Bei einer Anwahl von Werkstatt im oberen bereich des Karteireiters erscheint der Eintrag entsprechend nicht innerhalb der Auswahlliste.
    Wird hier kein Eintrag vorgenommen, so erscheint der Grund bei beiden Antragstellerarten.
  3. Über die Spalte VZR_BESTELL_GRUND:(txt3) können die Inhalte der zweiten Auswahlliste festgelegt werden, um die Art des Antrags näher zu spezifizieren.
    Die Angaben innerhalb der Spalte beziehen sich auf die Einträge innerhalb des Kataloges ZEVIS_BESTELL_GRUND.

    Im abgebildeten Beispielfall befinden sich in der Zeile Ersatzbestellung die Einträge "3" und "4". Dementsprechend werden innerhalb der zweiten Auswahlliste nach einer Auswahl der Ersatzbestellung die näheren Gründe des oben erwähnten Kataloges angeboten.


    Die Einträge "3" (Karte gestohlen) und "4" (Karte verloren) sollen erscheinen.


    Darstellung innerhalb des Programmes mit oben getätigten Katalogeinstellungen.
  4. In der Spalte Zusatz (A/K) (txt4) wird festgelegt welche Eingabefelder nach einer entsprechend Auswahl für eine Eingabe freigeschaltet sind.

    A: Anzahl der Karten
    K: letzte Karten-Nr

    Beispiel:
    Bei einer Ersatzbestellung soll, wie weiter oben abgebildet, das Eingabefeld letzte Karten-Nr freigeschaltet, das Eingabefeld Anzahl dementsprechend gesperrt sein.
    => Eintrag des Buchstabens "K"



Grund der Bestellung (ZEVIS_BESTELL_GRUND)

Dieser Katalogeintrag legt die Gründe der Bestellung nach einer Auswahl der Art der Bestellung innerhalb des Karteireiters Vorgang des Moduls ZEVIS fest.
Zur Erläuterung der Funktion innerhalb des Programmes sind die Ausführungen zum Katalog Art der Bestellung hilfreich.

In der Spalte lastCardstatus (txt2) wird der vom KBA festgelegte Code des jeweiligen Status eingetragen.
Dokumentenvorlagen ZEVIS (ZEVIS_DOT)

Katalog der Dokumentenvorlagen zur Erstellung von Schreiben innerhalb des Karteireiters Schreiben des Moduls ZEVIS.

Das Schema ähnelt im Wesentlichem dem Katalogeintrag BK_DOT.

Erwerbsmeldung (STRL_ERWERB)

In diesem Katalog können die möglichen Einträge der Auswahlliste Erwerbsmeldung im Bereich Strahlenschutz bestimmt werden.

Dosimeter Art (STRL_DOSIMETER_ART)

Über diesen Katalogeintrag werden die Einträge zur Auswahlliste der Feldes Dosimeter Art festgelegt.


Die Angabe innerhalb der Spalte Dosimetertyp txt2 legt fest, ob der Eintrag zur Kategorie Ganzkörper- oder Teilkörperdosimeter gehört.
Entsprechend werden diese Einträge nach einem Setzen des Radiobuttuns innerhalb des Fensters Personen - Personendosimetrie in der Auswahlliste angeboten.

Grund der Statusänderung (ZEVIS_KARTEN_STATUS)

Katalogeintrag des Moduls ZEVIS.

Dieser Katalog bestimmt den Inhalt der Auswahlliste innerhalb des Fensters Geänderten Kartenstatus an das KBA übermitteln.
Dieses öffnet sich nach einem Auslösen der Kontextmenüfunktion Statusänderung senden... des Kontextmenüs Suche.

Über die Spalte Text:(txt1) wird der entsprechende Grund eingetragen, in der Spalte Status-Code (txt2) der zum Grund gehörige Code des KBA.

Kartenstatus

Der unter dem Karteireiter ZKR-Status der Karten-Nr zugehörige Status kann folgende Werte für die Spalte txt 1 bzw txt 2 aufweisen.

Schlüsselnummer Sachstand der Kontrollgerätekarte
01 Die Bestellung wurde vom KBA angenommen. Der Status des Antrags lautet: "bestellt".
02 Die angeforderte Karte ist produziert worden.
03 Die angeforderte Karte wurde bereits vom KBA versandt.
04 Die Karte wurde vom KBA ersetzt.
05 Die Karte vom KBA erneuert.
06 Die Karte wurde vom KBA eingezogen.
07 Die Gültigkeit der Karte ist abgelaufen.
08 Die Karte wurde freiwillig an das KBA zur¨ckgegeben.
09 Die Karte wurde vorübergehend vom KBA eingezogen.
10 Die Karte ist als verloren gemeldet.
11 Die Karte wurde gestohlen.
12 Der Umtausch einer deutschen Fahrerkarte in einem anderen EU-Mitgliedstaat wurde eingeleitet.
13 Der Umtausch einer deutschen Fahrerkarte in einem anderen EU-Mitgliedstaat ist erfolgt.
14 Die übertragene Kartennummer der Anforderung gehört zu einer Karte, die als beschlagnahmt gekennzeichnet wurde.
15 Die Karte ist unbrauchbar.
16 Die Karte ist wegen unberechtigter Nutzung gesucht und zur Fahndung ausgeschrieben.
17 Kartenangaben sind berichtigt worden
81 Die Karte gilt als verloren, eine neue Kontrollgerätkarte ist im Umlauf.
82 Die Karte gilt als gestohlen, eine neue Kontrollgerätkarte ist im Umlauf.
91 Die Karte ist unbrauchbar, neue Kontrollgerätekarte ist im Umlauf.
Posteingang-Annotation [939: PO_ANNOTATION]

Dieser Katalog ermöglicht es, Einträge für den Arbeitskorb für die Felder Annotationen/ Mitzeichnung festzulegen.


Dabei beschreibt die Spalte Text die Kategorie, unter der der Nutzer eine Anmerkung verfassen möchte. Die Spalte Tooltip beinhaltet die Anmerkung selbst, die zu einem Schriftstück gemacht wird. So kann die entsprechende Annotation / Mitzeichnung über den erscheinenden Tooltipp näher erläutert werden.
Innerhalb der Spalte Art wird die Art der Anmerkung beschrieben, wobei für Posteingänge Annotation und für Postausgänge Mitzeichnung verwendet wird.

Durch den Eintrag eines Zahlwertes innerhalb der Spalte Priorität kann eine Priosierung des Eintrages vorgenommen werden.
Einträge, die dort den Wert '1' aufweisen, besitzen die höchste Priorität und werden entsprechend oben in der Liste dargestellt.
Die Poststücke können innerhalb des Arbeitskorbes ebenfalls farblich gekennzeichnet erscheinen. Die farbliche Darstellung der unterschiedlichen Prioritäten kann über die Spalte Farbe erfolgen.
Nach einem Auslösen der abgebildeten Ikone kann die gewünschte Farbe im Farbauswahldialog gewählt werden.


Die Darstellung innerhalb des Arbeitskorbes erfolgt dann beispielsweise in der nachfolgenden Form:


Als Beispiel einer Annotation bzw. Mitzeichnung können folgende Einträge stehen.

Nr. Sortierung Deaktiv Text Tooltip Art Priorität Farbe
1 010 0 Doppelkreuz Entwurf zur Schlusszeichnung der Regierungspräsidentin oder dem Regierungspräsidenten Annotation 1 0xffcccc
6 010 0 Mitzeichnung eine Mitzeichnung Mitzeichnung 2 0xff6666

Strahlenschutz [758: Sachstand]

Der Inhalt des Kataloges bestimmt die möglichen Werte der Auswahlliste Sachstand unter dem Karteireiter Gebühren im Modul Strahlenschutz.

Durch die Einträge in der Spalte Sachstand: txt1 kann festgelegt werden, wie der Status der Genehmigung lautet. Jedes Feld kann deaktiviert werden. Sind alle Felder deaktiviert, erscheint die Auswahlliste nicht innerhalb des Karteireiters Gebühren.

sachstand katalo

VRW_LIST

Das 'Vorschriften und Regelwerk' bildet ein einfaches, komfortables und strukturiertes Nachschlagewerk für Handbücher, Handlungsanweisungen und andere Sammlungen von Dateien.
Über diesen Katalog wird der dort dargestellte Inhalt festgelegt.
Spalte Text: (txt1)
Bestimmt die Bezeichnung des Eintrages.
In der hier angegebenen Form erfolgt die Darstellung innerhalb des Programms.
Spalte Thema: (txt2)
Durch die Angabe in dieser Spalte können die Angaben gruppiert werden.

Innerhalb des 'Vorschriften und Regelwerkes' können diese dann über die vorhandenen Auswahlliste gefiltert werden.
In diesem Fall werden dann nur die Einträge dargestellt, die entsprechend dem ausgewähltem Thema zugeordnet wurden.


Auszug aus dem 'Vorschriften und Regelwerk' mit der thematischen Gruppierung 'BACom'

Spalte Link: (txt3)
Über den Eintrag in dieser Spalte wird der Pfad bzw. die Quelle des hinterlegten Dokuments bestimmt.
Für die Ansicht und ein Nachschlagen können PDF-Dateien, Word- und Excel-Dateien (*.docx, *.xlsx), Bilder und auch ganze Webseiten (als hinterlegte Links) verwendet werden.
Spalte Benutzer/Gruppen: (txt4)
Durch Angaben in dieser Spalte besteht die Möglichkeit, die Einträge des 'Vorschriften und Regelwerkes' auf bestimmte Benutzer bzw. Benutzer-Gruppen zu begrenzen.
Demnach werden diese nur den entsprechenden Benutzern zur Auswahl angeboten.
Anzugeben sind hier die Kürzel der gewünschten Benutzer aus der Benutzerverwaltung.
Sinn macht dieses, Falls spezifische Fachliteratur auch nur einer bestimmten Benutzergruppe zur Einsicht angeboten werden soll, da andere Nutzerkreise nicht von dem Thema 'betroffen' sind.
So bleibt das 'Vorschriften und Regelwerk' sehr übersichtlich und die gewünschten Einträge können schnell ausgewählt und eingesehen werden.
Spalte Dialognamen: (txt5)
Innerhalb dieser Spalte kann ein entsprechender Dialog angegeben werden.
Dann werden die Einträge nur aus genau diesem Programmbereich aufgerufen und zur Verfügung gestellt.

Dialogname Bedeutung
Bacom Antrag Einträge stehen nur für den Bereich der BACom-Anträge zur Verfügung
Bacom Stellungnahme die Einträge können nur innerhalb der BACom-Stellungnahmen eingesehen werden

Darüberhinaus dienen die Einträge innerhalb dieser Spalte für eine Zuordnung zu den Handlungsanweisungen der vorhandenen Module.
Diese können als Erläuterungen zu jedem IFAS-Modul dem Menü Hilfe zur Einsicht hinterlegt werden.
Einzutragen sind hier jeweils die Verfahrenskürzel, in denen das entsprechende Dokument zu Verfügung stehen soll.
Also beispielsweise IFAS für einen Aufruf des Dokumentes/Links/Bildes über die Funktion Handlungsanweisungen innerhalb des Moduls IFAS. Oder AZ für Handlungsanweisungen, die über das Modul Arbeitszeitvorgänge eingesehen werden können.


Darstellung des Untermenüs 'Hilfe' für den Aufruf hinterlegter Handlungsanweisung

Im Gegensatz zu den Eingaben in vielen weiteren Katalogen gilt in diesem Falle nicht, dass die Einträge in allen Modulen zur Verfügung stehen, falls die Spalte Dialognamen komplett leer bleibt.
Die zu hinterlegenden Handlungsanweisungen sind so speziell, das eine explizite Nennung des Moduls zu erfolgen hat.



Zurück