 |
Der Katalogeintrag SBA-Schreiben |
Zurück |
Über den Katalogeintrag SBA-Schreiben [207: SBA_SE] besteht die Möglichkeit, die Schreibenerstellung innerhalb der Schaublattauswertung zu
konfigurieren. Dafür stehen verschiedene Felder mit jeweils differenzierten Funktionen zur Verfügung.

Sortierung
Durch die
Spalte Sortierung besteht die Möglichkeit, die Reihenfolge der Einträge innerhalb der Auswahllisten zu verändern.
Die Sortierung erfolgt lexikographisch, d. h. diese Werte werden wie in einem Lexikon sortiert.
So befindet sich z. B. der Begriff [
Kraft] lexikographisch vor dem [
Kraftfahrer].
Ebenfalls muss darauf geachtet werden, dass Zahlen nach deren Anfangsziffer(n) und nicht nach deren Größe sortiert werden.
Weitere Beispiele zur Verdeutlichung der Sortierungssystematik:
[1337] liegt vor [31337]
[081] liegt vor [2]
[815] liegt vor [87]
[Programmabbruch] kommt vor [Wutausbruch]
[1757834] liegt vor [42]
Eintrag deaktivieren
Ist diese Checkbox
aktiviert, so wird der ausgewählte Eintrag im Programm
nicht angezeigt.
Dies hat den Vorteil, dass diese Schreiben nicht aus dem Katalog entfernt werden müssen, falls sie nur für einen bestimmten Zeitraum nicht aktiv sein sollen.
Schreiben: (txt1)
Bezeichnung, unter der die Dokumentenvorlage innerhalb der Auswahlliste erscheint oder
Eingabe von zum Beispiel
Schreibenüberschrift=Title für das Einfügen einer Überschrift unter der die Schreiben thematisch gruppiert
werden können.
So sieht der Katalogeintrag zum Setzen einer Überschrift beispielsweise folgendermaßen aus:

Anschließend hat die Auswahlliste innerhalb der Module das folgende Erscheinungsbild:

Schreiben-Status (E,L,G) (txt2)
Im
Feld Stat(E,L,G) sind lediglich die Einträge E, L oder G von Bedeutung.
Eintrag: |
Funktion: |
Erläuterung: |
E |
Ende |
Vorgang wird beendet und kann nicht mehr verändert werden. |
L |
Löschen |
Der Vorgang wird gelöscht. |
G |
EG-relevant |
Alle Vorgangsdaten werden für den EG-Bericht gezählt. |
Informationen zum Status von beendeten und gelöschten Vorgängen befinden sich
hier.
Vorlage F (txt3) und Vorl. U (txt4)
In den
Spalten Vorl. F und
Vorl. U befinden sich die Namen der Schreiben-Vorlagen für den ausgewählten Eintrag.
(Vorlage Fahrer / Vorlage Unternehmer)

In diesem Beispiel ist die verwendete Vorlage für den Fahrer
SBAFBussgeld und
SBAUBussgeld für den Unternehmer für den Eintrag
Bußgeldbescheid # (Strassenkontrolle/n).
Sollen Vorlagen neu erstellt oder umbenannt werden, muss hier der neue bzw. geänderte Name eingefügt werden.
Mehr Informationen zum Vorlagenverzeichnis unter der entsprechenden
Konfigurationsvariablen.
Achtung:
Die Vorlagedatei die in diesem Feld steht wird
ohne Dateiendung (für Word-templates
.dot) eingetragen.
Tätigkeit: (txt5)
Mit dem hier einzutragenden Schlüssel können in IFAS bei einer Schreibenerstellung automatisch Tätigkeiten generiert werden.
Die Anwendung geschieht nach den üblichen IFAS-Mechanismen.
Syntax:
a,
b
oder:
a,b;c,d
Erklärung:
Die
erste Ziffer a bestimmt die (interne) Katalognummer der entsprechenden Tätigkeit im
Katalog
Tätigkeitsarten (Sektion Tätigkeiten).
Die
zweite Ziffer b bestimmt die (interne) Katalognummer des relevanten Rechtsgebietes aus dem
Katalog
Rechtsgebiete (Sektion Tätigkeiten).
Die
Ziffern c und
d sind optional und beschreiben eine zusätzliche Tätigkeit bei einer Kopie an
den Anwalt.
Beispiel:
Für den oben in dem abgebildeten Fensterausschnitt eingetragen Fall bedeutet der Zahlenschlüssel
35,25 demnach...
Eintrag: |
Bedeutung: |
Erläuterung: |
35 |
Angabe der internen Katalognummer der Tätigkeitsart Innendienst |
In diesem Beispielfall handelt es sich um die Innendiensttätigkeitsart Anhörigungen und Vernehmungen. |
25 |
Angabe der internen Katalognummer des relevanten Rechtsgebiets |
Das in diesem Fall relevante Rechtsgebiet ist SiS. |
Wiedervorlage: (txt6)
Der hier eingetragene Wert bestimmt das Wiedervorlagedatum des Schreibens.
Dieses ist definiert als die Anzahl der Tage, die auf das aktuelle Tagesdatum bei der Erstellung des entsprechenden Schreibens addiert werden.
Fällige Wiedervorlagen können in der
Wiedervorlage-Auswahlliste jederzeit eingesehen werden.
Vom Programm wird automatisch immer der Wiedervorlagetermin des zuletzt erstellten Schreibens angezeigt bzw. verwendet.
Zu beachten:
Durch einen Eintrag der Zahl 0 wird bei einer Erstellung des Schreibens kein Wiedervorlagetermin benutzt; ein evtl. bestehender Wiedervorlagetermin zu vorherigen Schreiben
wird entfernt.
Durch einen Eintrag von -1 in die
Spalte Wiedervorlage hat ein entsprechendes Schreiben keinen Einfluss auf ein evtl. bestehenden Wiedervorlagetermin.
Eintrag: |
Erläuterung: |
 |
Durch den Eintrag dieser Zahl wird vom Programm das Wiedervorlagedatum automatisch gesetzt. Auf das aktuelle Tagesdatum werden in
diesem Fall 30 Tage addiert.
Wiedervorlagedatum auch manuell veränderbar. |
 |
Durch den Eintrag dieser Zahl wird vom Programm kein Wiedervorlagedatum eingetragen.
Ein evtl. bestehender Wiedervorlagetermin zu diesem Aktenzeichen wird aus dem Programm entfernt.
Wiedervorlagedatum manuell eintragbar. |
 |
Durch Eingabe dieser Zahl wird vom Programm kein Wiedervorlagedatum eingetragen.
Das Schreiben hat auf einen eventuell vorhandenen Wiedervorlagetermin keinen Einfluss. ==> Der vorher bestehende Wiedervorlagetermin besitzt weiter
Gütigkeit.
Auch ein manuell eingetragenes Datum hat keinen Einfuß auf den bestehenden Wiedervorlagetermin. |
Schreiben Art: (txt7)
Mit den Einstellungen innerhalb des
Feldes Schreiben Art wird das Verhalten des Programms im
Karteireiter Owig-Schreiben beeinflusst. Die
einzelnen Buchstaben können in beliebiger Reihenfolge eingegeben werden, einzig ihr Vorhandensein bestimmt die Aktivierung ihrer Funktion. Überzählige
Buchstaben werden dabei ignoriert.
Eintrag: |
Erläuterung: |
Buchstabe "A" |
Durch Eingabe dieses Buchstabens wird bei einem Schreiben, z. B. einer Anhörung, auch eine Verstoßliste
erstellt, wenn kein Bußgeld erstellt worden ist. |
Buchstabe "B" |
Ist dieser Buchstabe gesetzt, wird eine Eingabe im Betragfeld der Oberfläche möglich gemacht.
Das heißt, ist der Buchstabe nicht gesetzt, kann man einen (Verwarn)-Betrag manuell nicht eingeben.
B |
Betragfeld freischalten |
BB |
Betragfeld freischalten und als Pflichtfeld konfigurieren |
|
Buchstabe "C" |
Ist dieser Buchstabe gesetzt, wird das Datum der Anhörung im Verwaltungsverfahren ($ANHOER_DAT_VWS) ausgelesen und in späteren
Schreiben ausgegeben. |
Buchstabe "D" |
Ist dieser Buchstabe gesetzt, wird das Datum der Anordnung ($AO_DAT) ausgelesen und in späteren Schreiben ausgegeben. |
Buchstabe "E" |
Durch Eintrag dieses Buchstabens wird in diesen Schreiben das Einspruchdatum des Betroffenen ausgelesen und in
späteren Schreiben ausgegeben. ($EINSPRUCHDAT) |
Buchstabe "F" |
Durch Eintrag dieses Buchstabens wird in diesen Schreiben das Datum der Androhung von Zwangsgeld ausgelesen und in späteren
Schreiben ausgegeben. ($ZG_DAT)
|
Buchstabe "G" |
Durch diesen Buchstaben werden die Schreiben als Bußgeldbescheid gekennzeichnet. Das Bußgelddatum
($BGDATUM$) wird ausgelesen und in späteren Schreiben ausgegeben. |
Buchstabe "H" |
Ist dieser Buchstabe eingetragen, so wird für diese Schreiben das Anhörungsdatum ($ANHOERUNGDATUM$)
ausgelesen und in späteren Schreiben ausgegeben. |
Buchstabe "I" |
Befindet sich dieser Buchstabe innerhalb der Spalte, so so erfolgt eine Zählung bei der Risikoeinstufung auch
wenn keine rechtskräftigen Verstöße vorliegen (siehe Buchstabe G). |
Buchstabe "K" |
Durch Eintrag dieses Buchstabens wird eine Eingabe im Kassenzeichenfeld der Karteireiteroberfläche
ermöglicht.
Beim Kassenzeichen allerdings in Abhängigkeit von den Einträgen innerhalb der Variablen SBA-Kassenzeichen, die in der Datenbank oder in der standard.cnf-Datei des Startverzeichnisses gesetzt werden kann.
|
Buchstabe "M" |
Durch Eintrag dieses Buchstabens wird innerhalb der Schreiben kenntlich gemacht, dass es sich um eine Mitteilung an das
Kraftfahrtbundesamt handelt.
Um zu erkennen, um welche jeweilige Art von Mitteilung es sich handelt, muss auf die Häufigkeit des Buchstabens geachtet werden.
M |
Erstmitteilung |
MM |
Berichtigungsmitteilung |
MMM |
Rücknahme der Entscheidung |
|
Buchstabe "N" |
Bei einem Eintrag dieses Buchstabens findet bei einer Schreibenerstellung ebenfalls der Hamasys-Export statt.
Der Ablagepfad der Exportdatei kann über die Konfigurationsvariable SBA_HSYS_TEXTE
festgelegt werden.
Eine Übersicht über die Belegung der erstellten Export-Datei befindet sich hier.
|
Buchstabe "O" |
Durch Eintrag dieses Buchstabens wird innerhalb der Schreiben kenntlich gemacht, dass es sich um die Erstellung einer
Übergabedatei im XML-Format handelt (owi21).
Um zu erkennen, um welche Art von Übergabedatei es sich handelt, muss auf die Häufigkeit des Buchstabens geachtet werden.
O |
Anhörung/Verwarnung |
OO |
SB-Hinweis zur Entscheidung |
OOO |
sofort Bußgeldbescheid |
|
Buchstabe "P" |
Bei Eintrag dieses Buchstabens findet bei einem Schreiben eine Prüfung statt, ob eine Bußgeldberechnung
vorgenommen wurde. Falls nicht wird darauf hingewiesen und kein Schreiben erstellt. |
Buchstabe "R" |
Das Setzen dieses Buchstabens hat zur Folge, dass bei diesen Schreiben das Bußgeldrechtskräfigdatum ausgelesen
und in späteren Schreiben ausgegeben wird. ($BGRKRAFTDAT$)
Zusätzlich werden durch ein Setzen des Buchstabens meldepflichtige Verstöße geahndet. Nähere Informationen zu meldepflichtigen
Verstößen befindet sich hier. |
Buchstabe "T" |
Durch den Eintrag dieses Buchstabens wird, bei einer automatisch erzeugten Tätigkeit, der ausgegebene Text automatisch
mit den bereits erfassten Daten der Auswertung ergänzt.
Die zusätzlich eingefügten Daten im einzelnen:
- Beginn
- Verstoßtext
- Diff
- Neue Zeile
|
Buchstabe "V" |
Durch Eintrag dieses Buchstabens wird in diesen Schreiben das Verwarndatum ($VDAT$) ausgelesen und in späteren
Schreiben ausgegeben, also eine Verwarnung übergeben. Ebenfalls wird der Verwarnbetrag in die sba_dok geschrieben. Dies ist entweder der manuell
eingegebene oder der automatisch berechnete Betrag der auch in den Schreiben ausgegeben wird. |
Buchstabe "W" |
Das Setzen dieses Buchstabens hat zur Folge, dass in diesem Schreiben eine Prüfung stattfindet, ob eine
Auswertung vorgenommen wurde, falls nicht wird darauf hingewiesen und kein Schreiben erstellt. |
Buchstabe "X" |
Durch Eintrag dieses Buchstabens wird innerhalb der Schreiben kenntlich gemacht, dass es sich um eine Mitteilung für den Bereich des BAAN-Exportes handelt.
|
Buchstabe "Z" |
Durch Eintrag dieses Buchstabens wird in diesen Schreiben das Bußgeldbezahltdatum ausgelesen und in
späteren Schreiben ausgegeben. ($BGBEZDAT$) |
DMS-Typ: (txt8)
Der Eintrag (Ja/Nein) in dieser Spalte entscheidet darüber, ob die Schreiben-Art bei einem DMS-Import betrachtet wird oder nicht.