Menü Person
Dieses Menü beinhaltet den Befehl
(Neu) Einfügen. Durch diesen wird ein neuer Eintrag mit den Daten der aktuell aufgerufenen Person
angelegt. Zuvor öffnet sich ein Fenster, in dem die zu übernehmenden Daten angezeigt werden.
Durch ein Auslösen der
Menüfunktion Drucken werden die vorliegenden Daten der vorhandenen Karteireiter für einen
Ausdruck exportiert.
Eine ausführliche Erläuterung der verschiedenen Druckmodi innerhalb des Programms befindet sich
hier.
Die weiteren zwei Menüfunktionen, die nicht über die Schaltflächen im unteren Bereich des Fensters aufgerufen werden können, werden nachfolgend näher
erläutert.
Dabei handelt es sich um den folgenden Bereich des
Menüs Person:
Nach einem Auslösen der
Menüunterfunktion Änderungshistorie erhält der Benutzer eine Übersicht über alle bisher vorgenommenen
Änderungen an den Daten der ausgewählten Person.

In dieser Auflistung erscheint das Datum und die Uhrzeit der Änderung, das von der Änderung betroffene Eingabefeld, der Wert, der vor der Änderung
Gültigkeit besaß sowie der Mitarbeiter, der die entsprechende Änderung vorgenommen hat.
Falls Übereinstimmungen zwischen dem alten und neuen Wert vorliegen, so werden zusätzlich identische Feldinhalte in einer schwarzen Schriftfarbe
dargestellt, Änderungen innerhalb des entsprechenden Feldes in rot dargestellt.
Dadurch werden die Änderungen optisch hervorgehoben und Rücknahmen können vereinfacht vorgenommen werden.
Über die vorhandene Suchzeile im unteren Bereich des Fensters ist es möglich, nach ganz bestimmten Änderungen zu suchen.
- Die Suche von Betriebsstätten zur angewählten Person
Eine Beschreibung der
Menüfunktion Suche BS zur Person befindet sich
hier.
Des Weiteren befinden sich die Funktionen
Suchen, Speichern,
Übernehmen, Blanko, Löschen und
Schließen in diesem Menü. Diese Befehle sind ebenfalls in Form von Schaltflächen im unteren
Bereich des Fensters vorhanden.
Menü Bearbeiten
Eine ausführliche Erläuterung zu den einzelnen Funktionen des
Untermenü Bearbeiten befindet sich
hier.
Menü Funktionen
- Über diesen Menüpunkt lassen sich Serienbriefe erstellen.
Weitere Informationen zum Thema Serienbriefe befinden sich hier.
Menü Strahlenpass
Das
Menü Strahlenpass beinhaltet Funktionen die bei einem aufgerufenen
Karteireiter Strahlenpass angewendet werden
können.
Aus diesem Grund ist das Menü auch innerhalb der anderen Karteireiter nicht freigeschaltet.
Die folgenden Funktionen stehen zur Verfügung:

Die ersten beiden Optionen beziehen sich auf die Angaben innerhalb des
Feldes Übertragung und sind ebenfalls kontextsensitiv. Die
Funktion Übertragungsdatum entfernen ist daher auch nur freigeschaltet, falls innerhalb des Feldes das Datum der zuletzt durchgeführten
Übertragung angegeben wird.
Die zweite
Funktion Übertragungsdatum auf den ... zurücksetzen ist dann freigeschaltet, falls relevante Änderungen an einem bereits
übertragenen Datensatz vorgenommen wurden und das
Übertragungsdatum dadurch vom Programm aus dem Feld entfernt wurde.
Auf diese Weise kann das Datum der zuletzt durchgeführten Datenübertragung wieder in das
Feld Übertragung eingefügt werden.
Die
Funktion BS entfernen bezieht sich auf den Eintrag innerhalb der entsprechenden Zeile:

Durch ein Auslösen der Funktion wird die bisher gespeicherte Betriebsstättennummer aus dem
Karteireiter Strahlenpass entfernt, um
durch eine anschließende Betätigung der
Schaltfläche Speichern eine bestehende Betriebsstättenzuordnung zu lösen.
Nach einem Auslösen der
Funktion Erneute Registrierung verbleiben alle Angaben zur Person innerhalb des Karteireiters, der Eintrag
innerhalb des
Feldes Lfd. Nr. Pass wird dabei aber automatisch um den Wert '1' erhöht. Auf diese Weise kann eine erneute Registrierung
durchgeführt werden, ohne alle vorhandenen Angaben der Person erneut in die Fensteroberfläche eintragen zu müssen.
Vorzunehmende Änderungen an dem entsprechenden Datensatz können vor einer Speicherung der Angaben natürlich noch vorgenommen werden.
Personensuche
Mit Hilfe dieser Funktion kann nach Personen mittels Autovervollständigung des Namen gesucht werden.
Name
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld. Hier ist der Firmenname, Nachname usw. einzutragen, beginnend mit dem Namen, nach dem alphabetisch sortierte Listen
erstellt werden sollen. Im
Feld Vorname können diesem Namen vorangestellte
Namensteile eingegeben werden. Die Eingabe kann maximal 40-stellig erfolgen.
Dieses Feld ist bei der Übertragung von Strahlenpassmeldungen relevant. Dieses bedeutet, dass durch eine Änderung das
Feld
Übertragungsdatum geleert wird und eine Änderungsmitteilung erforderlich ist.
Es wird automatisch geprüft, ob ein Listenelemente der
Felder Anrede oder
Titel im Feld Name eingetragen wurde.
Falls fälschlicherweise in dem Feld Name, die Anrede (z.B. Herr) oder der Titel (z.B. Dr.) hinzugefügt wurde, erscheint eine der unten angezeigten
Meldungen.
Daraufhin kann der Begriff automatisch in das Eingabefeld
Titel oder
Anrede
verschoben werden.
Vorname
Hier können zu dem Namen vorangestellte Namensteile, Vornamen usw. aufgenommen werden. Wenn es sich bei der aktuellen Person um die
Personenart
Rechtsanwalt handelt, in dieses Feld die
Kanzlei eingetragen werden. Die Eingabe des Vornamens kann maximal 25-stellig
erfolgen, bei der Eingabe der Kanzlei maximal 70-stellig. Das
Feld Vorname ist bei einer Übertragung von Strahlenpassmeldungen
relevant. Dieses bedeutet, dass durch eine Änderung das
Feld Übertragungsdatum geleert wird und eine
Änderungsmitteilung erforderlich ist.
Titel
Hier kann der Titel (z.B. Prof., Dr., usw.) entsprechend aus der Listbox ausgewählt werden. Sollte der Titel nicht der dem Feld angefügten Auswahlliste
enthalten sein, so kann auch ein manueller Eintrag vorgenommen werden. Die Eingabe des Titels kann maximal 30-stellig erfolgen. Dieses Feld ist bei
einer Übertragung von Strahlenpassmeldungen relevant. Dieses bedeutet, dass durch eine Änderung das
Feld
Übertragungsdatum geleert wird und eine Änderungsmitteilung erforderlich ist.
Die Einträge der Auswahlliste können von der Systemverwaltung über den
Katalog Titel (BT_TITEL) festgelegt werden.
Anrede
Die Anrede (z.B. Herr, Frau, Firma) wird aus der nachstehenden Auswahlliste ausgewählt. Sollte die Anrede nicht in dieser enthalten sein, so besteht
ebenfalls die Möglichkeit einer manuellen Eingabe. Die Eingabe kann maximal 5-stellig erfolgen. Über die
Konfigurationsvariable
BT_ANREDE kann festgelegt werden, welcher Wert standardmäßig in das Feld
eingetragen wird. Beispielsweise nach einer Betätigung der
Schaltfläche Blanko. Dies ist besonders dann komfortabel, falls der zu
erfassende Personenkreis überproportional einem bestimmten Geschlecht angehört.
Straße/Haus-Nr.
Die Straße mit der dazugehörigen Hausnummer wird aus der nachstehenden Auswahlliste ausgewählt.
Sollte diese (noch) nicht in dieser enthalten sein, so muss eine manuelle Eingabe vorgenommen werden.
Ausfüllhilfe Gemeinden
Über diese Schaltfläche wird die
Ausfüllhilfe Gemeinden aufgerufen.
Diese bietet die Möglichkeit, komfortabel innerhalb des Postleitzahlenverzeichnisses nach dem gewünschten Ort und weiterer Adressdaten zu suchen und
diese in das aufrufende Fenster zu übernehmen.
PLZ
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Hier wird die jeweilige Postleitzahl des Ortes eingetragen. Sollte die Postleitzahl jedoch nicht bekannt sein, so
besteht die Möglichkeit diese über die
Ausfüllhilfe Gemeinden durch Angabe weiterer Parameter
herauszufinden.
Ort
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Der jeweilige Ort kann ggf. aus der dem Feld angefügten Auswahlliste ausgewählt werden.
In dieser werden alle Orte angezeigt, zu denen mindestens ein Personendatensatz erfasst wurde (Einträge der Datenbanktabelle bt).
Ob es sich dabei dann um eine gültige Adresse handelt oder nicht, spielt in diesem Fall keine Rolle. Auf diese Weise können bereits in der Datenbank
erfasste Orte schnell gefunden und in das Feld übernommen werden. Sollte der Ort jedoch nicht in der Auswahlliste enthalten sein, kann ebenfalls
eine manuelle Eingabe erfolgen.
 |
Durch die Systemverwaltung ist es über die Variable BS_GEM_NAME möglich, einen Gemeindenamen festzulegen, der bei einem Aufruf des Fensters oder auch nach einer
Betätigung der Schaltfläche Blanko erscheint. |
Postleitzahl des Postfaches
Eintrag der Postleitzahl des Postfaches der Person / Firma.
Bezeichnung / Name des Postfaches
Eventueller Eintrag eines Postfachnamens der Person bzw. der Firma.
Gemeindeschlüssel
Bei dem Gemeindeschlüssel (Gemeindekennziffer GKZ) handelt es sich um den 8-stelligen Schlüssel des Statistischen Bundesamtes.
Dieser ist wie folgt aufgebaut:
Stelle |
Bedeutung |
1, 2 |
Bundesland |
3 |
Regierungsbezirk |
4, 5 |
Kreis, Kreisfreie Stadt |
6, 7, 8 |
Stadt, Gemeinde, Ort |
Die Kennziffern der Bundesländer lauten:
01 |
Schleswig-Holstein |
02 |
Hamburg |
03 |
Niedersachsen |
04 |
Bremen |
05 |
Nordrhein-Westfalen |
06 |
Hessen |
07 |
Rheinland-Pfalz |
08 |
Baden-Württemberg |
09 |
Bayern |
10 |
Saarland |
11 |
Berlin |
12 |
Brandenburg |
13 |
Mecklenburg-Vorpommern |
14 |
Sachsen |
15 |
Sachsen-Anhalt |
16 |
Thüringen |
Beginnt die Gemeindekennziffer mit '00', so handelt es sich um Orte, die nicht im Bundesgebiet liegen, jedoch eine deutsche Postleitzahl besitzen
(z.B. Hirschegg (Kleinwalsertal)).
Als Suchkriterium können für den Gemeindeschlüssel auch die sog. "Wildcards" (*) angegeben werden.
Land
Das zuständige Länderkennzeichen (z. B. "D" für Deutschland) wird aus der Auswahlliste ausgewählt. Sollte ein Länderkennzeichen innerhalb
der Liste nicht vorhanden sein, so ist auch eine manuelle Eingabe möglich.
Ortsteil
Hier kann der entsprechende Ortsteil eingetragen werden.
Falls die Postleitzahl über die Ausfüllhilfe Schaltfläche PLZ/Ort gefunden wurde, wird der Ortsteil - falls vorhanden - automatisch
von dort übernommen.
Personen-Art
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld.
Die Personenart, wie z. B. Fahrer, wird über die dem Feld angefügte Auswahlliste ausgewählt.
Sollten in dem
Fenster Personen-Arten, das sich durch eine Betätigung der Schaltfläche
öffnet, einer Person mehrere Personenarten zugewiesen worden sein, so wird dieses dem Benutzer durch eine
rote
Schaltflächenbeschriftung angezeigt.

Die zugeordneten Personenarten können durch eine Betätigung der Schaltfläche innerhalb des
Fensters Personen-Arten... eingesehen bzw. verändert werden.
Geburtsdatum
Das "Norm"-Format des Geburtstages ist xx.xx.xxxx. Alle anderen Formate werden, soweit möglich, vom Programm konvertiert.
Das Geburtsdatum kann entweder frei in das Eingabefeld eingetragen werden oder aus dem
Kalender ausgewählt werden. Der Kalender erscheint, sobald die Auswahlliste des Feldes aufgerufen wird.
Das
Feld Geburtsdatum ist bei einer Übertragung von Strahlenpassmeldungen relevant. Dieses bedeutet, dass durch eine Änderung das
Feld Übertragungsdatum geleert wird und eine Änderungsmitteilung erforderlich ist.
Geburtsname
In dieses Feld wird der Geburtsname entsprechend eingetragen.
Geburtsort
In dieses Feld wird der Geburtsort eingetragen.
Dieses Feld ist bei einer Übertragung von Strahlenpassmeldungen relevant. Dieses bedeutet, dass durch eine Änderung das
Feld
Übertragungsdatum geleert wird und eine Änderungsmitteilung erforderlich ist.
Liste der bisher erfassten Personendosimetrien
In dieser Tabelle befinden sich alle der Person zugeordneten Strahlenschutzverantwortlichen mit Angaben zu den jeweiligen Dosen.
Nach der Anwahl eines Eintrages können die weiteren Informationen eingesehen bzw. verändert werden.
Ein weiterer Datensatz kann nach einem Auslösen der Blatt-Schaltfläche erfasst werden.
Durch eine Betätigung der Disketten-Schaltfläche werden die erfassten Einträge gespeichert und die neue Zeile wird in die Tabelle
eingefügt.
Aus der Tabelle selektierte Einträge können durch eine Betätigung der Papierkorb-Schaltfläche aus dem Programm entfernt werden.
Angaben zum Datum
In diesem Karteireiterbereich können Datumangaben zum Zeitraum der Überwachung und zu einem Termin gemacht werden.
Das
Feld Mitteilung vom: ist ein Pflichtfeld und muss daher mit einem Eintrag gefüllt werden.
Die zu tätigenden Angaben können entweder manuell erfolgen, oder über den
Kalender,
der sich nach einer Betätigung des Kalender-Symbols öffnet.
Benutzer
Damit der Benutzer Informationen innerhalb des Karteireiters erfassen kann, muss ihm dieses Recht über das
Fenster
Zuständigkeiten in der
Benutzerverwaltung zugeordnet werden.

In der Auswahlliste des
Feldes Benutzer stehen daher alle Personen zur Auswahl, denen dieses Recht aktuell eingeräumt ist.
Sachstand
Aus der Auswahlliste kann der entsprechende Sachstand ausgewählt werden.
Angaben zu den Dosen
In diese beiden Felder können die Werte zur Ersatz- und Personendosis erfasst werden.
Die Angabe der entsprechenden Dosen erfolgt in Millisievert (mSv).
Mitarbeiter-Nummer
Innerhalb dieses Feldes kann eine, bis zu 15 Zeichen lange, Mitarbeiter-Nummer eingetragen werden.
Betriebs-Nummer
Innerhalb dieses Feldes kann eine, bis zu 15 Zeichen lange, Betriebs-Nummer eingetragen werden.
Dosimeter-Nummer
Innerhalb dieses Feldes kann eine, bis zu 15 Zeichen lange, Dosimeter-Nummer eingetragen werden.
Dosimeter Art
Aus dieser Auswahlliste kann die in betracht kommende Dosimeter Art ausgewählt werden.
Die Inhalte der AUswahlliste können von der Systemverwaltung über den Katalog Dosimeter Art festgelegt werden.
Über diesen Katalog kann ebenfalls festgelegt werden, welche Einträge in Abhängigkeit eines gesetzten Radiobuttons Teilkörper- bzw. Ganzkörperdosimeter
innerhalb der Auswahlliste erscheinen. Auf diese Weise kann die Auswahlliste übersichtlich gestaltet werden, da nur in betracht kommende Einträge zur Auswahl angeboten werden.
Angabe des Strahlenschutzverantwortlichen /-beauftragten
Durch eine Betätigung der Schaltfläche StrlSchV öffnet sich erneut das Fenster Personen bearbeiten, in dem der
Strahlenschutzverantwortliche zur aktuellaufgerufenen Person gesucht und zugeordnet werden kann.
Sollte die gesuchte Person noch nicht innerhalb des Datenbestandes vorhanden sein, so können direkt alle benötigten Informationen eingetragen und eine
neue Person erfasst werden.
Bei der Auswahl eines möglicherweise ebenfalls vorhandenen Strahlenschutzbeauftragten ist analog vorzugehen.
Liste der bisher zugewiesenen Fachkundegruppen
Über den
Karteireiter Fachkunde können sämtliche Fachkundegruppen, über die die aktuell aufgerufene Person verfügt, erfasst werden.
Das Recht für diese Funktion wird dem Benutzer über das
Fenster Zuständigkeiten
in der
Benutzerverwaltung zugeordnet.

Nach einer Anwahl der Tabelleneinträge können die Datensätze verändert werden.
Ein neuer Datensatz kann nach einem Auslösen der
Blatt-Schaltfläche erfasst werden.
Durch eine Betätigung der
Disketten-Schaltfläche werden die erfassten Einträge gesichert und die neue Zeile wird in die Tabelle eingefügt.
Aus der Tabelle selektierte Einträge können über die
Papierkorb-Schaltfläche aus dem Programm entfernt werden.
Die Bedeutung der Tabellenspalten im Einzelnen:
Art Die Einträge innerhalb der
Spalte Art können von der
Systemverwaltung über den
Katalog Strl-Fachkundefestgelegt werden.
Bezeichnung
Für die Inhalte der
Spalte Bezeichnung existiert der
Katalog Strl-Fachkundegruppe, der die Inhalte der Auswahlliste bestimmt.
Erwerb, Aktualisierung, abgelaufen am
In diese Felder können die entsprechenden Datumseinträge vorgenommen werden.
Bemerkung
Zu der erfassten Fachkundegruppe kann ein Bemerkungstext eingetragen werden.
Markierung
Über diese Checkbox kann festgelegt werden, welche Personendaten bei einer Erstellung von Schreiben in das zu erstellende Schriftstück eingebunden
werden.
Datum
In dieses Feld wird in Abhängigkeit zur ausgewählten
Meldungsart das Tagesdatum des Datensatzes eingetragen.
Je nachdem welche Meldungsart vorliegt, hat das Feld die nachfolgend aufgeführten Bedeutungen:
Ausgewählte Meldungsart... |
Bedeutung des Feldes: |
Erstmalige Registrierung |
Registrierdatum |
Folgepassregistrierung |
Registrierdatum |
Erneute Registrierung |
Registrierdatum |
Verlust |
Datum der Verlustmeldung |
Unbenutzbarmachung |
Datum der Ungültigkeitserklärung |
Vernichtung |
Datum der Vernichtung |
Verlängerung |
Datum der Verlängerung |
Dieses Feld ist bei einer Übertragung von Strahlenpassmeldungen relevant. Dieses bedeutet, dass durch eine Änderung das
Feld
Übertragungsdatum geleert wird und eine Änderungsmitteilung erforderlich ist.
Die Erfassung des Datums kann entweder manuell erfolgen oder über den
Kalender, der
nach einer Betätigung des Kalendersymbols erscheint.
Länderkennzeichnung
Aus der Auswahlliste kann die entsprechende Länderkennzeichnung gewählt werden.
Eine Suche nach dem entsprechenden Länderkürzel kann ebenfalls durch eine Betätigung der
Schaltfläche Länderkürzel erfolgen.
Dadurch öffnet sich die
Auswahlliste Strahlenpass-Länderkürzel in der bequem nach dem gewünschten Kürzel gesucht werden kann.

Der Inhalt der Auswahlliste kann von der Systemverwaltung über den
Katalog Strahlenpass-Länderkürzel festgelegt werden.
Zusätzlich kann über die
Konfigurationsvariable STRLPASS_DEF_LKZ ein
Standardwert bestimmt werden, der sich bei einem Aufruf des Fensters innerhalb des Feldes befindet.
Dieses Feld ist ebenfalls bei einer
Übertragungvon Strahlenpassmeldungen relevant. Dieses bedeutet, dass durch eine Änderung das
Feld
Übertragungsdatum geleert wird und eine Änderungsmitteilung erforderlich ist.
zuständiger Benutzer
Damit der angemeldete Benutzer Informationen innerhalb des Karteireiters erfassen kann, muss ihm dieses Recht über das
Fenster
Zuständigkeiten in der
Benutzerverwaltung zugeordnet werden.

In der Auswahlliste des
Feldes Benutzer stehen daher alle Personen zur Auswahl, denen dieses Recht aktuell eingeräumt ist.
SSR-Nummer / Fahrerkarte
Je nachdem, über welche Personenarten die ausgewählte Person verfügt, kann in diesem Bereich die SSR-Nummer eingetragen werden, oder
es können Angaben zur Fahrerkarte erfasst werden.
Innerhalb der Beispielabbildung kann die SSR-Nummer des Strahlenpasses eingetragen werden.
Die Strahlenschutzregister-Nummer stammt vom Bundesamt für Strahlenschutz und kann dort beantragt werden.
Bei welchen Personenarten, welches Feld dargestellt wird, kann von der Systemverwaltung über den
Katalog Personen-Art festgelegt werden.
ehemalige Registrier-Nummer
In diesem Feld wird die ehemalige Registrier-Nummer des Strahlenpasses angezeigt.
Eine manuelle Veränderung durch den Benutzer ist nicht möglich.
Stammdaten wurden geändert
Falls seit der letzten Übertragung der Daten Veränderungen an mindestens einem der relevanten Felder durchgeführt wurde, so ist diese Checkbox mit
einem Häkchen versehen.
Eine Übersicht über die relevanten Informationen bei den unterschiedlichen Meldungsarten befindet sich innerhalb der Ausührung zum
Übertragungsdatum.
SSR-Nummer auf Richtigkeit geprüft
Falls die Strahlenschutzregister-Nummer im Rahmen einer Datenübertragung über das Modul Administration auf Richtigkeit überprüft wurde,
so ist diese Checkbox mit einem Häkchen versehen.
Meldungsart
Ob die ausgewählte Meldungsart innerhalb des
Feldes Meldungsart an das Bundesamt für Strahlenschutz exportiert wird, kann von der
Systemverwaltung über den
Katalog STRL_PASS_MELDUNGSART festgelegt werden.
Über diesen Katalog kann ebenfalls eine Frist definiert werden. Diese wird nach dem Eintrag eines Datums innerhalb des
Feldes
Reg.-Datum automatisch diesem Wert hinzugerechnet und in das
Feld Frist eingetragen.
Die Übergabedatei kann von der Systemverwaltung innerhalb des
Moduls Administration
erstellt werden.
Ein Verlauf mit den bisherigen Meldungsarten kann der
Änderungshistorie entnommen werden.
Diese ist über das
Fenster Personen bearbeiten über das
Menü Person aufrufbar.
Das
Feld Meldungsart ist bei einer Übertragung von Strahlenpassmeldungen relevant. Dieses bedeutet, dass durch eine Änderung das
Feld Übertragungsdatum geleert wird und eine Änderungsmitteilung erforderlich ist.
früherer Name
Um eine Doppelerfassung von Datensätzen möglichst vermeiden zu können, kann bei Bedarf der frühere Name der Person erfasst werden.
Dieses Feld ist bei einer Übertragung von Strahlenpassmeldungen relevant. Dieses bedeutet, dass durch eine Änderung das
Feld
Übertragungsdatum geleert wird und eine Änderungsmitteilung erforderlich ist.
Checkboxfelder Geschlecht
Durch eine Markierung der entsprechenden Checkbox kann das Geschlecht der Person bestimmt werden.
Die
Checkbox Geschlecht ist
bei einer Übertragung von Strahlenpassmeldungen relevant. Das bedeutet, dass durch eine Änderung das
Feld
Übertragungsdatum geleert wird und eine Änderungsmitteilung erforderlich ist.
Karteireiterbereich Datumseinträge
In die nachfolgend ausfgeführten Felder kann die Erfassung des Datums erfolgen.
Die Bedeutung der Felder richtet sich auch in diesem Fall nach der ausgewählten Meldungsart.
Datumsfeld |
Bedeutung des Feldes: |
Reg.-Datum |
Das Registrierdatum.
Im Fall der Meldungsarten Erstmalige Registrierung, Folgepassregistrierung und Erneute
Registrierung ist dieser Wert identisch mit dem innerhalb des weiter oben befindlichen Feldes Datum . Wird bei einer
Übertragung an das BfS daher ignoriert.
Ebenfalls wird, in Abhängigkeit mit der ausgewählten Meldungsart, der Wert des Feldes Frist automatisch angegeben. Bei welchen
Meldungsarten eine Frist automatisch gesetzt wird, kann von der Systemverwaltung über den Katalog Strahlenpass-Meldungsart festgelegt werden. |
|
Frist |
Die Befristung des Strahlenpasses.
Der Eintrag wird bei einer Übertragung an das BfS bei einer Auswahl der Meldungsart Verlängerung nicht beachtet. Ist in diesem Fall
auch kein Pflichtfeld innerhalb des Karteireiters.
Über den Katalog Strahlenpass-Meldungsart können die Meldungsarten festgelegt
werden, bei denen, nach einem Eintrag innerhalb des Feldes Reg.-Datum, die entsprechende Frist automatisch auf den erfassten Wert
addiert und in das Feld Frist eingetragen wird.
Das Feld ist bei einer Übertragung von Strahlenpassmeldungen relevant. Dieses bedeutet, dass durch eine Änderung das Feld
Übertragungsdatum geleert wird und eine Änderungsmitteilung erforderlich ist. |
Zug.-Datum |
Zugangsdatum des Strahlenpassinhaberszum Betrieb, also die Aufnahme der Tätigkeit. |
Abg.-Datum |
Abgangsdatum des Strahlenpassinhabers aus dem Betrieb und somit das Datum, an dem die Tätigkeit beendet wurde |
Verl.-Datum |
Das Verlängerungsdatum für die Meldungsart Verlängerung.
Kann ebenfalls als Verlustdatum nach einer Auswahl der entsprechenden Meldungsart Verlust verwendet werden.
Dieses Feld ist bei einer Übertragung von Strahlenpassmeldungen relevant. Dieses bedeutet, dass durch eine Änderung das Feld
Übertragungsdatum geleert wird und eine Änderungsmitteilung erforderlich ist. |
Alle aufgeführten Datumseinträge können entweder manuell eingetragen werden oder über den
Kalender, der nach einer Betätigung des Kalendersymbols erscheint.
Übertragungsdatum
Über das
Feld Übertragung wird ersichtlich, ob und wann die entsprechende Meldungsart bereits an das Bundesamt für Strahlenschutz
übergeben wurde.
Ist das Feld leer, so hat diese noch nicht stattgefunden oder der Datensatz wurde seit der letzten Übertragung verändert. Dies betrifft z.B. auch
Änderungen am Namen, selbst wenn der ändernde Benutzer keine Zuständigkeit zum
Verfahren Strahlenpässe besitzt und die Entfernug
des Übertragungsdatum somit nicht sieht. Da bereits übertragene Daten geändert wurden, ist eine Änderungsmitteilung erforderlich.
Wird bei einem Speichervorgang kein relevantes Feld des
Karteireiters Strahlenpass geändert, bleibt ein vorhandenes Übertragungsdatum
unverändert.
Alle relevanten Felder werden nachfolgend aufgeführt:
Für den
Bereich Personendaten:
- Familienname
- Titel
- Vornamen
- Geburtsdatum
- Geburtsort
Für den
Bereich Strahlenpass:
- Länderkennzeichen
- Registriernummer
- Fortlaufende Nummer
- Früherer Name
- Geschlecht
- Ende der Gültigkeit (Eintrag innerhalb des Feldes Frist bzw.
Verlängerungsdatum
- Datum des amtlichen Vorgangs (Eintrag innerhalb des Feldes Datum)
- Meldungsart
Für den Fall, dass der angemeldete Benutzer die Zuständigkeit zum
Verfahren Strahlenpässe besitzt, bestehen über das
Menü Bearbeiten die folgenden Möglichkeiten:
- ein bereits vorhandenes Übertragungsdatum kann entfernt werden
- das letzte als gültig vorhandene Übertragungsdatum kann wieder gesetzt werden. Welches Datum als letzte Übertragung gefunden wurde wird innerhalb des Menüeintrages direkt angezeigt
Eine Datenübertragung kann von der Systemverwaltung über das
Modul Administration
über die
Funktion Strahlenpass Meldungen erstellen durchgeführt werden.
Ein Hinweistext, der eventuell auftretende Probleme bei der Übertragung der Strahlenpassdaten aufführt befindet sich
hier.
Datum der Verlängerung
In dieses Feld kann das Verlängerungsdatum eingetragen werden.
Es kann entweder manuell eingetragen werden oder über den
Kalender, der nach einer
Betätigung des Kalendersymbols erscheint.
Anlagen-Nummer / Genehmigungs-Aktenzeichen
Diese beiden Eingabefelder dienen der Erfassung der Anlagen-Nummer sowie des Genehmigungs-Aktenzeichens.
Ablauf der Genehmigungsfrist
In dieses Feld wird das Datum des Fristablauf der Strahlenschutzgenehmigung nach § 15 der Strahlenschutzverordnung eingetragen.
Dieses kann entweder manuell eingetragen werden oder über den
Kalender, der nach einer
Betätigung des Kalendersymbols erscheint.
Betriebsstätten-Nummer
Auswahl bzw. Angabe der Betriebsstätte, bei der die aktuell aufgerufene Person beschäftigt ist.
Die Betriebsstätten-Nummer wird mit der innerhalb des
Moduls Strahlenschutz vorausgewählten Betriebsstätte vorbelegt kann aber
jederzeit geändert werden. Durch eine Betätigung der
Schaltfläche BS-Nr. öffnet sich das
Betriebsstätten-Kataster, in dem nach der gewünschten Betriebsstätte gesucht und diese anschließend übernommen werden
kann.
Über das
Menü Strahlenpass besteht die Möglichkeit, die angegebene BS-Nummer aus dem Feld zu entfernen.
Zulassung vorhanden
Durch eine Markierung dieser Checkbox kann festgelegt werden, ob zur ausgewählten Betriebsstätte eine Zulassung für Strahlenpässe vorliegt.
Die getroffene Auswahl wird vom Programm zur Betriebsstätte gespeichert. Das heißt, falls weitere Personen der Betriebsstätte innerhalb des
Fensters
Personen bearbeiten aufgerufen oder erfasst werden, so wird eine vorhandene Zulassung durch eine markierte Checkbox symbolisiert.
Durch die Systemverwaltung kann über die
Konfigurationsvariable STRLPASS_BS_ZULASSUNG bestimmt werden, ob dieses Feld innerhalb des
Karteireiters Strahlenpass dargestellt
wird bzw. ob es sich bei diesem Feld ebenfalls um Pflichtfeld handelt.
Karteireiter Strahlenpass
Über den
Karteireiter Strahlenpass können alle vorliegenden Informationen zum Strahlenpass der Person erfasst werden.
Nähere Informationen dazu befinden sich
hier.
Telefon
Eintrag derTelefonnummer der Person.
Fax
Eintrag der Fax-Nummer der Person.
E-Mail
Eintrag der E-Mail-Adresse der Person. Zum Beispiel: abc@kisters.de
Durch eine Betätigung der
Schaltfläche E-Mail wird das angeschlossene E-Mail-Programm geöffnet, in dem die Daten des Adressaten
automatisch in die Fensteroberfläche eingetragen werden.
Mobiltelefon
Eintrag derMobiltelefonnummer der Person.
Adresszusatz
In dieses Eingabefeld können zur erfassten Adresse zusätzliche Informationen eingetragen werden. Dabei kann es sich beispielsweise um Detailangaben
handeln, die die Adressdaten näher konkretisieren, nicht aber in der postalischen Anschrift der Person vermerkt sind bzw. vermerkt werden
können.
wohnhaft bei
In diesem Feld können -abweichend von den erfassten Adressdaten- weitere Informationen zur Adresse erfasst werden, falls die Person bei einer weiteren
Person wohnhaft bzw. gemeldet ist. Beispielsweise falls die Person für einen bestimmten Zeitraum oder eine Übergangszeit bei jemandem gemeldet bzw.
wohnhaft ist, der Name sich jedoch nicht am Klingelschild befindet.
Fahrerkarte
Das Feld Fahrerkarte ist nur bei Personen mit der Personenart Fahrer aktiv geschaltet. Sofern dem Fahrer im Modul Schaublattauswertung eine
Fahrerkartennummer zugewiesen wurde, erscheint diese in diesem Feld. Falls die Fahrerkartennummer eines Fahrers zwischendurch geändert wurde,
erscheinen hier mehrere Fahrerkartennummern durch Kommata getrennt.
Staatsangehörigkeit
Aus der Auswahlliste des Feldes kann die entsprechende Staatsangehörigkeit der Person ausgewählt werden.
Durch eine Betätigung der Schaltfläche wird das
Fenster Staatsangehörigkeit aufgerufen. In diesem befinden sich weitere Informationen
zur auswählbaren Staatsangehörigkeit. Außerdem verfügt dieses Fenster über eine Suchzeile, die es ermöglicht, den gewünschten Eintrag bequem zu finden
und übernehmen zu können.
Die nachfolgende Abbildung zeigt einen Ausschnitt des Fensters und gibt einen Überblick über die zusätzlichen Informationen am Beispiel des Landes
Österreich:
- Land
- (D, EG, leer)
- VZR-Key
- ISO-3166
- Kurzform
- EG-1360
Frei definierbare Felder (hier: Ausbildung, Abschluß und ärztl. Z.)
Über den
Katalog Personen-Art können von der Systemverwaltung für jede Personenart
bis zu drei frei definierbare Felder festgelegt werden.
So können für die Eingabe spezifischer Informationen zu jeder Personenart freie Eingabefelder, Datumsfelder (mit angefügtem Kalender) sowie
Auswahllistenfelder bereit gestellt werden. Dadurch können Zusatzinformationen -die beispielsweise für bestimmte Personenarten kennzeichnend sind-
innerhalb des Datenbestandes gespeichert werden.
Erloschen
Über eine Markierung dieser Checkbox können die der Person zugewiesenen Qualifikationen/ Befähigungen als erloschen gekennzeichnet werden.
Institution
Angabe der entspechenden Institution.
Die Angaben können entweder manuell eingetragen oder aus der Auswahlliste gewählt werden.
Die Inhalte der Auswahlliste des Feldes können von der Systemverwaltung über den
Katalog Institution der Ermächtigten bestimmt werden.
Fachkunde
Aus der Auswahlliste kann der Person eine von ihr erworbene Fachkunde zugeordnet werden.
Die Inhalte dieser Auswahlliste können von der Systemverwaltung über den
Katalog Fachkunde festgelegt werden.
Facharztbezeichnung
Aus dem sich öffnenden Fenster können mehrere Facharztbezeichnungen ausgewählt werden.
Die vorhandenen Einträge werden von der Systemadministration über den
Katalogeintrag GEV_FACHARZT (Facharztbezeichnung) festgelegt.
Fachgebiet (Gutachter) / Zusatzbezeichnung (ermächtigter Arzt)
Aus dem sich öffnenden Fenster können Fachgebiete für Gutachter bzw. Zusatzbezeichnungen für ermächtigte Ärzte ausgewählt werden. Die vorhandenen
Einträge werden von der Systemadministration über den
Katalogeintrag GAD_GG_FACHGEBIET
(Gutachter-Fachgebiet) bzw.
GAD_ZUSATZBEZ (Zusatzbezeichnungen für Ermächtigte) festgelegt.
Bemerkungen
Zu einer Person kann ein längerer Bemerkungstext eingetragen werden. Der Text kann mehr als die angezeigten Zeilen umfassen. Ebenso können vorhandene
Textdateien per Drag & Drop in das Bemerkungsfeld eingefügt und so zur Person gespeichert werden. Der Inhalt der Datei wird in diesem Fall
automatisch in das entsprechende Feld eingetragen und kann bei Bedarf vor einer Speicherung des Datensatzes noch verändert werden.
Tabelle mit zur Person zugehörigen Betriebsstätten
In dieser Tabelle werden alle Betriebsstätten angezeigt, der die ausgewählte Person zugeordnet ist. Im folgenden werden die einzelnen Spalten
erklärt.
BS-Name
In dieser Spalte wird der Name der Betriebsstätte angezeigt.
BS-Nummer
In dieser Spalte wird die Nummer der Betriebsstätte angezeigt.
BS-Adresse
In dieser Spalte wird die Adresse der Betriebsstätte angezeigt.
Funktion
In dieser Spalte wird angezeigt in welcher Funktion die ausgewählte Person mit dem Unternehmen in Verbindung steht.
Verfahren/Struktur
In dieser Spalte wird angezeigt über welches Verfahren / welche Struktur in Zusammenhang zur Person besteht.
Nach der Anwahl eines Eintrages und der Betätigung der rechten Maustaste öffnet sich das folgende Kontextmenü:

Über die erste Zeile des Kontextmenüs kann die ausgewählte Betriebsstätte aufgerufen und bearbeitet werden.
Für einen Ausruck der Liste der Betriebsstätten zur Person stehen eine Reihe von Druckformaten zur Verfügung.
Eine Übersicht über diese Druckformate befindet sich
hier.
Liste der bisher zur Person erfassten Vorgänge
In dieser Tabelle befinden sich alle Vorgänge, die bisher zur aktuell aufgerufenen Person erfasst wurden.
In der
Spalte Fachmodul wird vom Programm angegeben, in welchem Modul der Vorgang erstellt wurde.
Weitere Optionen zur Bearbeitung / Einsicht der Vorgänge können über das Kontextmenü aufgerufen werden.

Über die erste Zeile des Kontextmenüs kann der ausgewählte Vorgang innerhalb des Moduls eingesehen und bearbeitet werden, in dem dieser erstellt
worden ist.
Für einen Ausruck der Liste der Vorgänge zur Person stehen eine Reihe von Druckformaten zur Verfügung.
Eine Übersicht über diese Druckformate befindet sich
hier.
Suchen / Suchkriterien
-Suchen
Startet die Suche nach Datensätzen mit den eingegebenen Kriterien. Diese Kriterien müssen vor Beginn der Suche in die entsprechenden Felder eingetragen
werden. Dabei sind auch Kombinationen und Wildcards zulässig. Wird allerdings kein Kriterium angegeben, gibt das Programm eine entsprechende
Meldung aus.
Folgende Felder dienen in dem
Fenster Personen bearbeiten als Suchkriterium:
- Name
- Vorname
- Geburtsname
- Straße
- PLZ
- Ort
- Ortsteil
- Telefon
- Fax
- Titel
- Postleitzahl des Postfaches
- Bezeichung des Postfaches
- Geburtsort
- Geburtstag
- E-Mail
- Mobiltelefon
- Art
Werden für die eingegebenen Suchkriterien mehr als ein Treffer gefunden, öffnet sich automatisch die
Personen-Auswahlliste, aus welcher anschließend der gewünschte Eintrag auszuwählen ist.
Übersteigt die Treffermenge die angegebene Obergrenze der Suchergebnisse, so gibt das Programm eine entsprechende Meldung aus.
Diese Obergrenze kann von der Systemverwaltung über die
Konfigurationsvariable
BT_MAX_TREFFER festgelegt werden.
- Suchkriterien
Nach einer durchgeführten Suche trägt die Schaltfläche die Beschriftung
Suchkriterien.
Durch die Betätigung dieser Schaltfläche werden die für die durchgeführte Suche eingetragenen Werte wieder innerhalb des Fensters dargestellt. Dadurch
kann vereinfacht eine erneute Suche mit den gleichen Merkmalen angestoßen werden. Ebenfalls erhält der Benutzer Auskunft über die verwendeten
Kriterien, die zu diesem Suchergebnis geführt haben.
Blanko
Sämtliche Felder des Fensters werden geleert. Dies ermöglicht den schnellen Eintrag neuer Suchkriterien oder die Durchführung
einer (neuen) Suche.
Speichern
Diese Schaltfläche speichert die aktuellen Angaben in der Datenbank. Mit dieser Schaltfläche werden sowohl neu angelegte Personendaten als auch
Änderungen an bestehenden Datensätzen in der Datenbank gespeichert.
Wichtig!:
Bei Neuerfassungen müssen mindestens die Pflichtfelder ausgefüllt sein.
Tipp:
Für den Fall, dass die Adressdaten der einzufügenden Person mit den Daten der in IFAS angewählten Betriebsstätte identisch sind, so bedarf es innerhalb
des abgebildeten Fensterbereiches keiner Einträge.

Dieser Bereich wird mit den vorhandenen BS-Daten gefüllt
Bei einer Betätigung der
Schaltfläche Speichern werden diese Daten vom Programm automatisch eingetragen.
Auf diese Weise müssen diese Daten nicht manuell erfasst werden.
Sollten die eingegebenen Adressdaten mit denen von bereits gespeicherten Personendaten in der Datenbank übereinstimmen, so erhält der Benutzer
eine
Auswahlliste mit Personen die am gleichen Ort erfasst worden sind.
Ob ein Vergleich mit bereits erfassten
Personendaten vom Programm durchgeführt wird, hängt von der Einstellung der
Variablen
BS_EINF ab.
Löschen
Der aktuell angezeigte Personendatensatz wird aus der Datenbank gelöscht.
Voraussetzung ist, dass diese Daten keine Zuordnungen besitzen (z.B. zu einem Schaublatt). Zuordnungen können vorher im
Karteireiter
Personen gefunden und gelöscht werden. Erst wenn alle Zuordnungen aufgehoben wurden, kann die
Person gelöscht werden.
Übernehmen
Nach vorhergehender Suche bzw. Neuerfassung einer Person können die Daten durch Auslösen dieser Schaltfläche entsprechend übernommen werden.
Sollten die zu übernehmenden Personendaten noch nicht in der Datenbank vorhanden sein, so ist es ebenso wie bei der
Funktion Speichern
möglich, ein Vergleich mit bereits existierenden Personendaten durchzuführen und diese in einer
Auswahlliste angezeigt zu bekommen.
Ob ein Vergleich mit bereits erfassten
Personendaten vom Programm durchgeführt wird, hängt von der Einstellung der
Variablen BS_EINF ab.
Schließen
Mit dieser Schaltfläche wird das aktuelle Fenster verlassen und das Programm kehrt zum aufrufenden Fenster zurück. Es werden keine Datensätze
übernommen und, falls vorhanden, das letzte Suchergebnis gelöscht.
Sollten jedoch Daten verändert und noch nicht gespeichert worden sein, gibt
das Programm eine entsprechende Meldung aus.
Blättern
Besteht das Suchergebnis aus mehreren Datensätzen, so kann mit Hilfe dieser Schaltflächen zwischen den einzelnen Datensätzen geblättert werden.
<< |
Anzeige des ersten Datensatzes des Suchergebnisses |
>> |
Anzeige des letzten Datensatzes des Suchergebnisses |
< |
Anzeige des vorherigen Datensatzes |
> |
Anzeige des nachfolgenden Datensatzes |
Die beiden Felder unter den Blättern-Schaltflächen geben die aktuelle Position (links) und die Anzahl der Datensätze des Suchergebnisses (rechts)
an.
Neuer Vorgang
Nach einer Betätigung der Schaltfläche öffnet sich das Fenster für die
Vorgangserfassung.
Zu aktuell aufgerufenen Person kann darüber ein (weiterer) Vorgang erfasst werden.
Einem Vorgang zuordnen
Nach einer Betätigung dieser Schaltfläche öffnet sich die Auswahlliste mit allen Vorgängen, die bisher zur aktuell aufgerufenen Betriebsstätte erfasst wurden.
Nach einer Auswahl wird die aufgerufene Person diesem Vorgang zugeordnet.
Auswahlliste...
Nach einer vorangegangenen und erfolgreichen Suche nach Personendaten öffnet sich durch ein Auslösen dieser Schaltfläche erneut das
Fenster
Personen-Auswahlliste.