BS-Nummer und QR-Code
Die Betriebsstätten-Nummer identifiziert eine Betriebsstätte eindeutig.
Diese besteht aus einem maximal 3-stelligen Amtkennzeichen und einer 9-stelligen laufenden Nummer. Die Betriebsstätten-Nummer wird bei einer
neu angelegten Betriebsstätte vom System fortlaufend vergeben.
Um die Betriebsstätten-Nummer als Suchkriterium bei einer Suche verwenden zu können, kann diese innerhalb des Eingabefeldes eingetragen
werden.
Dabei kann die Eingabe auch in Kurzform erfolgen, d. h. mit oder ohne Amtkennzeichen, führenden Nullen und die optischen Trennungen
(‘-’).
Zum Beispiel:
VIE 1337 anstatt VIE -000-001-337
QR-Code
Über die Funktionalität des QR-Codes können die wichtigsten Informationen zur Betriebbstätte ganz einfach und schnell auf ein mobiles Endgerät
übertragen werden.
Beispielsweise um die Daten der zu besuchenden Betriebsstätten einzulesen und diese dann im Außendienst aufsuchen zu können.
Die hinterlegten Informationen können dabei von der Systemverwaltung über die
Konfigurationsvariable
BS_QR_CODE festgelegt werden.
Sofortsuche
Innerhalb dieses Eingabefeldes kann eine Sofortsuche über den Datenbestand durchgeführt werden.
Eine ausführliche Beschreibung dieser Funktionalität befindet sich
hier.
zuständig
Auswahl des Mitarbeiters. Aus der Auswahlliste kann ein zuständiger Benutzer bzw. eine Gruppe für die aktuelle Betriebsstätte
eingetragen bzw. geändert werden. Somit kann dieser Änderungen an den Daten der Betriebsstätte vornehmen.
Ob die Betriebsstätten-Zuständigkeit nur einem Mitarbeiter oder auch seiner Gruppe zugeordnet wird, hängt von den Einstellungen der
Konfigurationsvariable IFAS_BS_ZUSTAENDIG ab.
Ein weiterer zuständiger Benutzer bzw. eine weitere Gruppe kann aus der zweiten Auswahlliste rechts neben dem Label zuständig
ausgewählt werden.
Damit der Mitarbeiter innerhalb der Auswahlliste erscheint, muss diesem die entsprechende Zuständigkeit innerhalb der
Benutzerverwaltung über das
Fenster
Zuständigkeiten zugeordnet werden. Mitarbeiter, die aus bestimmten Gründen
nicht in der Benutzerverwaltung auftreten, einer Betriebsstätte aber dennoch zugeordnet sind, werden in der Form
DU IFAS dargestellt.
Zuständigkeit für das Feld... |
wird festgelegt über den Eintrag von... |
 |
 |
 |
 |
... innerhalb des Programms IFAS |
...über das Fenster Zuständigkeiten in der Benutzerverwaltung |
Auch bei der zweiten Zuständigkeit ist die Einstellung der
Konfigurationsvariable IFAS_BS_ZUSTAENDIG zu beachten, da eine 2. Zuständigkeit nur in Verbindung mit der Einstellung dieser Variablen
auch tatsächlich das Recht zu Änderungen an den Daten verleiht.
Anderenfalls erscheint der folgende Dialog:

Wird die Schaltfläche betätigt, so öffnet sich ein eigenes Fenster für die Auswahl. Zudem ist möglich mit Hilfe der
Filterauswahl, rechts oben im Fenster zu finden, die Benutzerauswahl einzugrenzen. Sollen nicht alle Benutzer angezeigt werden, kann hier eine
Selektion auf die Bereiche Gruppe, Dezernat oder Amt vorgenommen werden.

Durch eine Betätigung der entsprechenden Schaltfläche im unteren Bereich des Fensters wird der aktuell am Verfahren angemeldete Benutzer
innerhalb der Liste selektiert und muss auf diese Weise nicht erst noch gesucht werden.
Nach einer Auswahl kann dann der zuständige Mitarbeiter bequem in den
Karteireiter Betriebsstätte übernommen werden.
 |
Durch die Systemverwaltung kann über die Konfigurationsvariable
BS_MANR1 festgelegt werden, ob das Feld Zuständigkeit
sichtbar sein soll oder nicht.
|
 |
Durch die Systemverwaltung kann über die Konfigurationsvariable
BS_MANR2 festgelegt werden, ob zusätzlich das Feld für die zweite Mitarbeiterzuständigkeit sichtbar sein soll oder nicht.
|
Nach einem Aufruf der
Änderungshistorie kann eingesehen werden, welcher Mitarbeiter
die entsprechenden Änderungen an den Daten der Betriebsstätte vorgenommen hat.
Unternehmen
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld. Hier ist der Firmenname, Nachname usw. aus der Auswahlliste auszuwählen. Sollte der Firmenname, Nachname noch nicht
erfasst sein, so ist auch eine manuelle Eingabe möglich. Auf die Schreibweise (Groß-/Kleinschreibung) ist zu achten, da der Text in das
Anschriftenfeld von Schreiben übernommen wird. Für die Suche ist die Groß-/Kleinschreibung unwichtig, da der Text zusätzlich
noch einmal normiert abgespeichert wird.
 |
Durch die Systemverwaltung ist es möglich das Aussehen des Feldes über die Konfigurationsvariable
BS_3FELDER festzulegen.
Folgende Darstellungsarten sind dadurch möglich: |
Weitere Informationen zu den Eingabefeldern in diesem Fensterbereich befinden sich an den folgenden Stellen:
- Bezeichnung
- Zusatzbezeichnung
Bezeichnung
Dieses Feld umschreibt die Betriebsstättenart näher.
Zum Beispiel:
- Hydraulik-Maschinenbau
- Möbelschreinerei
- Chemische Reinigung
Zu beachten:
Je nach der getroffenen Variableneinstellung -die unter
Unternehmen
erläutert wird- ist es möglich, dass dieses Feld nicht explizit dargestellt wird.
In diesem Fall dient die zweite Zeile innerhalb des
Feldes Unternehmen für eine Eingabe der Bezeichnung.
Zusatzbezeichnung
Die Zusatz-Bezeichnung kann Zusatzinformationen über die Betriebsstätte enthalten, die
nicht in das Adressfeld von Schreiben
übernommen werden. Diese Informationen können entsprechend aus der Auswahlliste entnommen werden. Sollte eine Zusatz-Bezeichnung nicht
enthalten sein, so ist auch eine manuelle Eingabe möglich.
Beispiele: Café, Gaststätte, Automobile, etc.
Zu beachten:
 |
Je nach der getroffenen Variableneinstellung die unter Unternehmen erläutert wird, ist es möglich,
dass dieses Feld nicht explizit dargestellt wird.
In diesem Fall dient die dritte Zeile innerhalb des Feldes Unternehmen für eine Eingabe der Zusatzbezeichnung.
|
 |
Die Einträge der Auswahlliste können von der Systemverwaltung über den Katalogeintrag BS_ZUSATZ festgelegt werden.
|
Kategorie:
Innerhalb dieses Feldes wird vom Programm die berechnete Risikogruppe ausgegeben.
Diese bestimmt sich nach der Wirtschaftsklasse sowie der Größenklasse der Betriebsstätte.
Über den
Katalog BS-Risikogruppe besteht für die Systemverwaltung die
Möglichkeit, Änderungen an den Kategorien der Risikogruppen vorzunehmen.
Art
Die zuständige Betriebstättenart wird aus der Auswahlliste ausgewählt.
Da bestimmte Betriebsstättenarten häufig vorkommen, ist es durch die Systemverwaltung möglich, eine voreingestellte Betriebsstättenart
über die
Konfigurationsvariable BS_ART festzulegen.
Das heißt, dass diese Betriebsstättenart bei Programmstart und einer Betätigung der
Schaltfläche Blanko in dem Fenster eingetragen ist.
Auf diese Weise muss dieses nicht jedes Mal manuell vorgenommen werden.
 |
Durch die Systemverwaltung können die Einträge der Auswahlliste über den Katalogeintrag
BS_ART bestimmt werden, ebenso kann dort festgelegt werden,
welche Einträge das Feld Wirtschaftsklasse zu einem Pflichtfeld machen.
|
Wirtschaftsklasse
Hier wird die Kennnummer aus der Klassifikation der WZ 2008 (Wirtschaftsklasse) oder der Gewerbegruppe eingetragen, die auf diese Betriebsstätte
zutrifft.
Bei einer Speicherung des Datensatzes prüft das Programm, ob die angegebene Wirtschaftsklasse existent ist.
Über den Tooltip erhält der Benutzer weitere Informationen zur entsprechenden Wirtschaftsklasse.
Wird diese in grün dargestellt, so liegt die Zuständigkeit für den Immissionsschutz bei der Kommune.
Ein entsprechender Hinweis darauf befindet sich ebenfalls in der ersten Zeile des Tooltips.
Darstellung der Wirtschaftsklasse |
Zusätzliche Informationen zur Branche (Tooltip) |
 |
|
Durch eine Betätigung der
Schaltfläche Wikl... öffnet sich die Ausfüllhilfe der
Wirtschaftsklassen (WZ 2008), in denen Wirtschaftsklassen gesucht, ausgewählt und bearbeitet werden können.
Über die
Konfigurationsvariable WZ2008 kann die Mindestlänge festgelegt
werden, in welcher Form das Modul den Eintrag der Wirtschaftsklasse erwartet.
Ob es sich bei diesem Feld um ein Pflichtfeld handelt, bestimmen die Einträge innerhalb des
Kataloges
Betriebsstaetten-Art (BS_ART).
Schicht
Aus der dem Eingabefeld angefügten Auswahlliste kann eine in der Betriebsstätte praktizierte Schichtart ausgewählt werden.
Die zur Auswahl stehenden Schichtarten sind:
Normalschicht,
Zweischichtsystem,
Dreischichtsystem,
rollende Woche
oder sonstiges
 |
Die Einträge der Auswahlliste können von der Systemverwaltung über den Katalogeintrag
BS_SCHICHT festgelegt werden.
|
Unfallversicherungsträger
Der für einen Betrieb zuständige Unfallversicherungsträger kann entsprechend aus der Auswahlliste ausgewählt werden.
Nach einer Betätigung der
Schaltfläche UVT... öffnet sich die
Unfallversicherungsträger-Auswahlliste, in der der entsprechende Träger
bequem gesucht werden kann.
Ebenfalls können die Adressdaten der Einrichtungen dort eingesehen werden.
 |
Die Einträge der Auswahllisten können von der Systemverwaltung über den Katalogeintrag
ADRESSEN festgelegt werden.
|
Straße / Hausnummer
Hier wird die Straße und Hausnummer aus der Anschrift der Betriebsstätte eingetragen.
Die dem Feld angefügte Auswahlliste enthält Straßen des ausgewählten Ortes, die schon in der Datenbank (in der Tabelle
db_stat_str) enthalten sind. D.h. auf denen von IFAS bereits erfasste Betriebsstätten existieren.
Auf diese Weise kann komfortabel nach Betriebsstätten gesucht und bereits vorkommende Straßen schnell gefunden und eingetragen werden.
Mit einem Klick auf die
Schaltfläche Straße öffnet sich Google Maps und zeigt die Position der Betriebsstätte auf
der Karte.
Kennzeichnung ungültiger Adressen
Falls die Adressangabe zu der Straße einer Betriebsstätte zwar innerhalb des Datenbestandes gespeichert, jedoch nicht innerhalb des
Postleitzahlenverzeichnisses vorhanden ist, so wird der Straßenname in einer roten Schriftfarbe dargestellt.

Wie oben abgebildet befinden sich innerhalb des Datenbestandes Betriebsstättensätze mit nicht korrekten Adressangaben, da die
vermeintlichen Straßen nicht existieren.
Durch die erwähnte Darstellungsform kann das Erfassen von inkorrekten Datensätzen vermieden, bzw. auch revidiert werden.
Hinweis für Systemadministratoren:
Um eine korrekte Kennzeichnung innerhalb des Programms zu erreichen, muss in regelmäßigen Abständen die Datenbankstatistik
innerhalb des
Programms Administration aktualisiert werden.
Dabei empfiehlt es sich das Administrationsprogramm, beispielsweise jede Nacht automatisiert, direkt auf dem Datenbankserver als sog. Batch-Lauf
zu starten.
Schaltfläche PLZ/Ort
Über diese Schaltfläche wird die
Ausfüllhilfe Gemeinden aufgerufen. Diese bietet
die Möglichkeit innerhalb des Postleitzahlenverzeichnisses nach Orten und Straßen zu suchen.
Postleitzahl
Dieses Feld ist ein Pflichtfeld. Hier ist die Postleitzahl des Ortes einzutragen.
Das Ausfüllen dieses Feldes wird vom System auf mehrere Arten unterstützt:
Wenn eine Straße und ein Ort eingetragen ist und keine Postleitzahl, so wird beim Einfügen der Daten versucht, automatisch die
Postleitzahl zu bestimmen.
Sind verschiedene Postleitzahlen möglich, so wird vom System darauf hingewiesen, dass das Feld vom Benutzer ausgefüllt werden muss.
In diesem Fall öffnet sich bei einem Verlassen des
Eingabefeldes Straße oder bei einer Speicherung automatisch ein
Fenster aus der die gewünschte Postleitzahl übernommen werden kann.
So beispielsweise bei einem Eintrag von:

Erscheint ein Fenster mit den folgenden Vorschlägen zum eingetragenen Kriterium:

Der gewünschte Eintrag kann per Doppelklick in den Karteireiter übernommen werden.
Auf der anderen Seite erfolgt nach der Eingabe einer (gültigen) PLZ auch direkt der korrekte Eintrag innerhalb des
Feldes Ort.
Hinweis:
Für den Fall, dass Vorschläge nach Einträgen innerhalb der
Felder PLZ und
Ort nicht erwünscht
sind, so kann dies über die
Untermenüfunktion keine automatische PLZ Vervollständigung innerhalb des
Menüs Bearbeiten ausgeschaltet werden.
Auch ist die Eingabe einer gültigen Postleitzahl abhängig von dem Eintrag innerhalb des
Feldes Land, da das
Format der Postleitzahl differieren kann.
Darüber hinaus kann ebenfalls über die
Ausfüllhilfe Gemeinden die richtige
Postleitzahl gefunden und übernommen werden.
Falls eine Postleitzahl eingetragen wird, die im Datenbestand nicht vorhanden ist, wird vom System gefragt, ob diese Postleitzahl so
übernommen werden soll.
Ort
In dieses Eingabefeld wird der Ort aus der Anschrift der Betriebsstätte eingetragen. Zur Erleichterung der Eingabe enthält die
Auswahlliste alle Orte, die schon in der Datenbank (in der Tabelle db_stat_ort) enthalten sind.
Angezeigt werden demnach alle Orte, in denen mindestens eine Betriebsstätte erfasst wurde.
Ob es sich dabei dann um eine gültige Adresse handelt oder nicht, spielt in diesem Fall keine Rolle. So können bereits in der
Datenbank erfasste Orte schnell gefunden und in das Feld übernommen werden. Sollte der Ort jedoch nicht in der
Betriebsstätten-Auswahlliste enthalten sein, so kann ebenfalls eine
manuelle Eingabe erfolgen. Einträge, die keinen Ort definieren oder Mixeinträge wie
Ortsangabe + Unternehmensname ergeben
kein Resultat bei der Suche über das
Feld Ort.
 |
Durch die Systemverwaltung ist es über die Variable
BS_GEM_NAME möglich, einen Gemeindenamen fest zu legen, der bei einem Start des Programms oder bei einer Betätigung
der Schaltfläche Blanko erscheint.
|
Gemeindekennziffer
In dieses Feld wird die Gemeindekennziffer(GKZ) bzw. der amtliche Gemeindeschlüssel eingetragen. Bei dieser Kennziffer handelt es sich um einen
8-stelligen Schlüssel des Statistischen Bundesamtes. Dieser ist wie folgt aufgebaut:
Stelle |
Bedeutung |
1, 2 |
Bundesland |
3 |
Regierungsbezirk |
4, 5 |
Kreis, Kreisfreie Stadt |
6, 7, 8 |
Stadt, Gemeinde, Ort |
Die Kennziffern der Bundesländer lauten:
01 |
Schleswig-Holstein |
02 |
Hamburg |
03 |
Niedersachsen |
04 |
Bremen |
05 |
Nordrhein-Westfalen |
06 |
Hessen |
07 |
Rheinland-Pfalz |
08 |
Baden-Württemberg |
09 |
Bayern |
10 |
Saarland |
11 |
Berlin |
12 |
Brandenburg |
13 |
Mecklenburg-Vorpommern |
14 |
Sachsen |
15 |
Sachsen-Anhalt |
16 |
Thüringen |
Beginnt die Gemeindekennziffer mit '00', so handelt es sich um Orte, die nicht im Bundesgebiet liegen, jedoch eine deutsche Postleitzahl besitzen
(z. B. Hirschegg (Kleinwalsertal)).
Über den Tooltip werden dem Benutzer weitere Informationen mitgeteilt, falls eine Gemeindekennzahl einem Landkreis zuzuordnen ist.
Ist dies nicht der Fall, so erscheint der bei der Darstellung der Gemeindekennziffer benutzte Schlüssel.
Darstellung der vom Programm verwendeten möglichen Tooltipformen:
Darstellung der Landkreiszugehörigkeit |
Alternative Anzeige des verwendeten Schlüssels |
 |
 |
Land
Das zuständige Länderkennzeichen samt Ländername wird aus der Auswahlliste ausgewählt. Ist ein Länderkennzeichen nicht
vorhanden, so ist auch eine manuelle Eingabe möglich.
Bei einer Standardsuche wird das als Default ausgewählte Land nicht betrachtet, so dass alle vorhanden Einträge bei einer Suche
gefunden werden.
Die Auswahl des Länderkennzeichens hat ebenfalls Auswirkungen auf das
Feld Postleitzahl.
Bei einer Auswahl der Länderkennzeichen D, E, F und I ist eine fünfstellige und numerische Angabe der Postleitzahl erforderlich.
Bei einer Auswahl von A ist die Eingabe der Postleitzahl auf 4 Ziffern begrenzt.
Nach einer Eingabe aller davon abweichenden Länderkennzeichen ist eine 10-stellige Erfassung der Postleitzahl möglich.
 |
Durch die Systemverwaltung ist es über den Katalog
Länderkennzeichen möglich, die Einträge innerhalb dieser Auswahlliste festzulegen.
|
Landkreis
Es ist möglich, die Anzeige bzw. Suche der Betriebsstätten sowie Personen zusätzlich nach Landkreisen erfolgen zu lassen. Hierzu
müssen die für die Auswahlliste gewünschten Landkreise den entsprechenden
Gemeindeschlüsseln
zugeordnet werden.
Weitere Informationen zum Landkreis erscheinen innerhalb des Tooltips, beispielsweise in der folgenden Form:

Zusatz-Informationen zum Landkreis
Die Zuordnung der Gemeindeschlüssel zu den Landkreisen kann durch die Systemadministration über den
Katalog
LANDKREISE erfolgen.
Ortsteil
Hier kann der entsprechende Ortsteil eingetragen werden. Wenn die Postleitzahl über die Ausfüllhilfe
Schaltfläche
PLZ/Ort gefunden wurde, wird der Ortsteil - falls vorhanden - automatisch von dort
übernommen.
Durch die Systemverwaltung ist es über die
Konfigurationsvariable
ORTSTEIL möglich, die Feldbeschriftung auf die individuellen Bedingungen
des Amtes festlegen zu können.
Telefonnummer
Eintrag der Telefonnummer der Betriebsstätte.
Fax
Eintrag der Faxnummer der Betriebsstätte.
Bearbeiten
Durch ein Auslösen besteht die Möglichkeit, die ANgaben innerghalb des Detailbereich zu verändern.
Dazu öffnet sich folgendes Fenster, in dem die entsprechenden Änderungen vorgenommen werden können.
E-Mail / Internet-Adresse
Eintrag der E-Mail- und Internet-Adresse(n) der Betriebsstätte.
Zum Beispiel: abc@cba.com, www.abc.de

Durch eine Betätigung der
Schaltfläche E-Mail oder durch eine Auswahl aus der Liste wird das angeschlossene
E-Mail-Programm geöffnet, in dem die Daten des Adressaten automatisch in die Fensteroberfläche eingetragen werden.

Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Internet-Adresse der Betriebsstätte einzutragen.
E-Mail-Adresse und die Angabe der Internet-Adresse können durch ein Komma oder Semikolon getrennt eingegeben werden.
Nach einem Auslösen der
Schaltfläche WWW bzw. Auswahl aus der Liste wird die eingetragene Internet-Adresse im
favorisierten Browser aufgerufen.
Darüberhinaus ist es möglich, auch mehrere E-Mail-Adressen zu erfassen. Beispielsweise falls die Kontaktdaten mehrerer Ansprechpartner
oder zuständiger Personen bei der Betriebsstätte vorliegen.
Auch diese Angaben sind durch Komma oder Semikolon in das Feld einzutragen.
Kategorie (freie Listen)
Der Titel dieses Feldes und die Einträge innerhalb der dem Feld angeschlossenen Auswahlliste können von der Systemverwaltung über die
Katalogeinträge BS_STOER und
BS_STOER2 gepflegt werden.
Im oben abgebildeten Beispielfall lautet innerhalb des
Kataloges BS_STOER die
Feldbezeichnung Kategorie.
Der
Katalog BS_STOER2 beinhaltet keine Einträge. Daher wird die dazu gehörige Auswahlliste nicht dargestellt.
angelegt am: / zuletzt geändert am:
Innerhalb des linken Textfeldes befindet sich die Angabe des Datums, an dem die Betriebsstätte gegründet wurde.
Im rechten Textfeld wird das Datum angegeben, an dem die Betriebsstättendaten zuletzt geändert wurden.
Nur bei der Neuerfassung einer Betriebsstätte:
Durch eine erstmalige Betätigung der
Schaltfläche angelegt: wird in das Feld automatisch das aktuelle Tagesdatum
eingetragen.
Nach einer nochmaligen Betätigung öffnet sich der
Kalender,
aus dem ein Datum bequem ausgewählt werden kann.
stillgelegt am:
Angabe des Datums, an dem die Betriebsstättendaten in der Datenbank als stillgelegt vermerkt wurde.
Durch eine erstmalige Betätigung der
Schaltfläche angelegt: wird in das Feld automatisch das aktuelle Tagesdatum
eingetragen.
Nach einer nochmaligen Betätigung öffnet sich der
Kalender,
aus dem ein Datum bequem ausgewählt werden kann.
Eine Betriebsstätte kann entweder über dieses Eingabefeld durch Eintrag des entsprechenden Datums oder über das
Menü
Betriebsstätte unter dem
Menüpunkt Stilllegen stillgelegt werden.
durch:
Angabe des Benutzers, der die Betriebsstättendaten in der Datenbank angelegt, geändert hat oder von welchem Benutzer diese
Betriebsstätte als stillgelegt vermerkt wurde.
RSA:
Hier wird durch den Benutzer eine Gefahrenkategorieeinstufung des Betriebes vorgenommen. Die jeweilige Einstufung kann bequem der
Auswahlliste entnommen werden.
 |
Durch die Systemverwaltung kann über die Konfigurationsvariable
RSA festgelegt werden, ob und in welcher Form dieses Feld innerhalb des Karteireiters
dargestellt wird. Über den Katalog RSA werden die Einträge innerhalb der
Auswahlliste des Feldes festgelegt.
|
 |
Weitere Informationen zur RSA befinden sich hier.
|
Betriebsrat:
Angabe, ob der Betrieb über eine Personalvertretung verfügt.
AIS-I Übertragung
Wenn dieses Häkchen gesetzt ist, werden jegliche Änderungen der aktuellen BS-Grunddaten und -Postanschrift in die AIS-I Datenbank mit
übertragen. Die Art und Weise der Übertragung hängt von der Übertragungs-
Konfiguration ab.
Betriebsgröße:
Ob die Betriebsgröße frei eingetragen werden kann oder nicht, hängt von der Einstellung der
Konfigurationsvariable
BS_GK ab. Ist dieses Feld für eine freie Eingabe gesperrt, so bezieht sich die
Angabe der Betriebsgröße auf die innerhalb des
Fensters Beschäftigtenzahlen
eingetragene Anzahl der Mitarbeiter.
Ist dieses Feld bei einer Speicherung von neuen Betriebsstätten nicht gefüllt, so wird standardmäßig der
Wert 3.2 (1-9 MA)
als Betriebsgröße eingetragen.
Bei der Angabe der Betriebsgröße wird der folgende Schlüssel verwendet:
Größenklasse nach Beschäftigtenzahl |
|
Beschäftigtenzahl |
Größenklasse |
Großbetriebsstätten |
|
1000 und mehr Beschäftigte |
1.1 |
|
500 bis 999 Beschäftigte |
1.2 |
Mittelbetriebsstätten |
|
250 bis 499 Beschäftigte |
2.1 |
|
100 bis 249 Beschäftigte |
2.2 |
|
50 bis 99 Beschäftigte |
2.3 |
|
20 bis 49 Beschäftigte |
2.4 |
Kleinbetriebsstätten |
|
10 bis 19 Beschäftigte |
3.1 |
|
1 bis 9 Beschäftigte |
3.2 |
|
0 Beschäftigte |
4 |
Falls das Fenster keine Einträge enthält kann die Betriebsgröße als Suchkriterium heran gezogen werden, um eine Auswahl aller
Betriebsstätten der gleichen Größenklasse zu bekommen.
BA-Nr.:
Durch eine Betätigung dieser Schaltfläche wird das
Fenster BA-Daten geöffnet.
Für den Fall, dass zu der aktuell aufgerufenen Betriebsstätte bereits eine Zuordnung vorgenommen wurde, wird nach einem Auslösen der
Schaltfläche die entsprechende Meldung der Bundesagentur für Arbeit innerhalb des Fensters dargestellt.
Bemerkung
Zu einer Betriebsstätte kann ein längerer Bemerkungstext eingetragen werden. Der Text kann mehr als die angezeigten Zeilen umfassen.
Ebenso können vorhandene Textdateien per Drag & Drop in das Bemerkungsfeld eingefügt werden.
Der Inhalt der Datei wird dann automatisch in das entsprechende Feld eingetragen und kann bei Bedarf noch verändert werden.
Über das Kontextmenü stehen ebenfalls mehrere Funktionen für die Bearbeitung des Bemerkungstextes zur Verfügung:

Neben den bekannten
Funktionen Rückgängig, Wiederherstellen, Ausschneiden, Kopieren, Einfügen und
Löschen
kann der erfasste Bemerkungstext zur Betriebsstätte direkt für einen Ausruck exportiert werden.
Beispielsweise in der nachfolgend abgebildeten Form:

Über die
Funktion im externen Editor bearbeiten kann der Bemerkungstext innerhalb des bevorzugten Texteditors nach Belieben gestaltet
und dann über die
Funktion Einfügen in das Bemerkungsfeld eingetragen werden.
Ebenfalls besteht über das Kontextmenü die Möglichkeit, eine Veränderung der Schriftart, -größe und -farbe vornehmen zu
können. Dieses, über den unteren Bereich des Menüs, um die Bemerkungstexte beliebig zu gestalten.

Weitere Untermenüs öffnen sich nach einer Auswahl. Eine ausführliche Erläuterung zu den hier auszuwählenden Programmfunktion zur
Veränderung von Schriftgröße, -stil und -art befinden sich
hier.
Suchen
Startet die Suche nach Betriebsstätten, die den eingegebenen Kriterien entsprechen. Diese sind vor einem Auslösen der Suche in das entsprechende
Feld einzutragen. Dabei sind auch Kombinationen und die sogenannten "Wildcards" zulässig.
Weitere Informationen zur Suchsystematik innerhalb des Programms befinden sich
hier.
Falls nach der als Default eingestellten Betriebsstätten-Art (
Konfigurationsvariable
BS_ART) gesucht wird, so wird diese
nicht in die where-Bedingung mit aufgenommen.
Das heißt, bei einer Standardsuche werden alle Betriebsstätten-Arten gefunden.
Wird allerdings vor dem Anstoßen einer Suche kein Kriterium angegeben, gibt das Programm eine entsprechende Meldung aus.
Folgende Felder dienen als Suchkriterium:
- BS-Nummer
- Zuständigkeit / 2. Zuständigkeit
- Name (Unternehmen)
- Bezeichnung
- Zusatzbezeichnung
- Betriebsstätten-Art
- Schicht
- Wirtschaftsklasse
- Genossenschaft
- Straße
- PLZ
- Ort
- Straße
- Gemeindeschlüssel
- Kreis
- Ortsteil
- Telefonnummer
- Faxnummer
- E-Mail-Adresse
- freie Liste(n)
- Größenklasse
- BA-Nummer
Übersteigt die Treffermenge eine bestimmte Obergrenze
(Systemadministrator),
so gibt das Programm eine entsprechende Meldung aus:

Bei einer darunter liegenden Anzahl von Treffern wird direkt die
Betriebsstätten-Suchergebnis-Auswahlliste
mit den Suchergebnissen angezeigt. Informationen zu Auswahllisten lassen sich
hier finden.
Falls die entsprechende Jar-Datei c:\ifas\bin\jar\Phonet.jar existiert, wird innerhalb der Auswahlliste zusätzlich die "Phonetische Suche" angeboten.
Dazu ist dann innerhalb des
Untermenüs Bearbeiten die entsprechende
Option Phonetische Suche mit einem Häkchen zu markieren.

Weitere Informationen zur phonetischen Suche befinden sich
hier.
Speichern
Durch die Betätigung dieser Schaltfläche werden die aktuellen Angaben zur Betriebsstätte in der Datenbank gespeichert.
Eine Speicherung bezieht sich sowohl auf neu angelegte Betriebsstättendaten als auch auf Änderungen an bestehenden Datensätzen
in der Datenbank.
 |
Wichtig!: Bei Neuerfassungen müssen mindestens die Pflichtfelder ausgefüllt sein.
|
Falls die Postleitzahl, der Ort und die Straße korrekt eingetragen bzw. ausgewählt wurden, so wird der entsprechende Ortsteil in dem sich die
Betriebsstätte befinden automatisch in das aufrufende Fenster eingetragen.
Ebenfalls können die zu speichernden Daten vor einer Sicherung mit bereits innerhalb der Datenbank erfassten Betriebsstättendaten verglichen
werden.
In diesem Fall erscheint eine
Auswahlliste von Betriebsstätten mit identischen bzw.
ähnlichen Adresskriterien.
 |
Ob ein Vergleich mit bereits erfassten Betriebsstättendaten vom Programm durchgeführt wird, hängt von der
Einstellung der Variablen BS_EINF ab.
|
 |
Falls das Feld Betriebsgröße bei der Neuerfassung von Betriebsstätten zum Zeitpunkt der Speicherung der
Daten nicht gefüllt ist, wird als Default-Wert vom Programm automatisch '3.2 (1-9 MA)' eingetragen.
|
Löschen
Die Schaltfläche Löschen besitzt innerhalb des Karteireiters Betriebsstätte keine Funktionalität.
Blanko
Sämtliche Felder des Fensters werden geleert. Dies ermöglicht den schnellen Eintrag neuer Suchkriterien innerhalb des
Karteireiters
Betriebsstätte.
Ebenfalls können die
Karteireiter Tätigkeiten und
Schreiben auf diese Weise auf eine Erfassung von nicht betriebsbezogenen
Tätigkeiten bzw. Schreiben vorbereitet werden.
Der Karteireiterbeschriftung wird dann das NBT-Symbol vorangesetzt und es hat dann folgendes Erscheinungsbild, das auch bei einem Programmstart
verwendet wird.

Mehr Informationen zu nicht betriebsbezogenen Tätigkeiten befinden sich
hier.
Drucken
Durch eine Betätigung dieser Schaltfläche werden die vorhandenen Daten des Karteireiters für einen Ausdruck der
Betriebsstättenübersicht exportiert.
Eine ausführliche Erläuterung der verschiedenen Druckmodi innerhalb des Programms befindet sich
hier.