Die Suche

Zurück

In diesem Bereich werden wichtige Hinweise zur erfolgreichen Nutzung der Suchfunktion innerhalb des Betriebsstättenkatasters (nachfolgend: BSK) sowie weiterer IFAS-Module aufgezeigt. Im Zusammenhang mit dem Betriebsstättenkataster ist ebenfalls die erweiterte Suche zu beachten.


Anzahl der Suchkriterien

Für die Suche von Datensätzen, z.B. nach Betriebsstätten, kann ein Suchkriterium oder eine Kombination aus mehreren Suchkriterien eingegeben werden. Die Eingabe der Suchkriterien soll aus folgenden Gründen sinnvoll gestaltet werden:

- wenn nur ein Suchkriterium eingegeben wird, kann die Suche sehr lange dauern und die Ergebnisliste sehr groß sein, weil es viele Datensätze gibt, die diesem Kriterium entsprechen.
- wenn viele Suchkriterien eingegeben werden, besteht die Gefahr, dass kein Ergebnis gefunden wird, weil kein Datensatz allen (!) Suchkriterien entspricht.

Es ist also ein Mittelweg zu finden zwischen der Eingabe von genügend und nicht zu vielen Suchkriterien. Wenn die Ergebnisliste einer Suche zu groß und damit auch unübersichtlich ist, müssen die Suchkriterien erweitert werden. Ist die Ergebnisliste zu klein, insbesondere wenn kein Datensatz gefunden wurde, muss die Anzahl der Suchkriterien verkleinert werden.
Die eingegebenen Suchkriterien können in den entsprechenden Fenstern über die Untermenüfunktion Suchkriterien innerhalb des BSK-Menüs Betriebsstätte (alternativ: Strg + R) nochmals aufgerufen und nach Bedarf verändert werden.



Regeln zur Eingabe von Suchbegriffen

Die Suche wird im Rahmen der Anwendung an unterschiedlichen Stellen eingesetzt. Dabei sind folgende, generelle Regeln bei der Eingabe von Suchbegriffen zu beachten:

Für die Suche kann man in vielen Fällen die Groß-/Kleinschreibung außer Acht lassen, da der Text zusätzlich noch einmal normiert abgespeichert wird.

Normiert bedeutet u.a.:

- nur Kleinschreibung
- Umlaute ausgeschrieben (statt ä -> ae und statt ß -> ss)
- keine Leer- und sonstigen Trennzeichen

Das heißt z.B., bei der Eingabe von messgeraete wird auch Meßgeräte gefunden und umgekehrt.

Bei der Suche können folgende Zeichen mit spezieller Bedeutung verwendet werden, die sogenannten Wildcards:

"Suchbegriff" durch das Setzen von Anführungszeichen wird nur genau dieser Begriff gesucht
* mit diesem Zeichen wird der Suchbegriff um beliebig viele Zeichen erweitert.
? mit diesem Zeichen wird der Suchbegriff um genau ein Zeichen erweitert

Das Feld Unternehmen innerhalb des Betriebsstättenkatasters nimmt im Allgemeinen eine Sonderstellung ein.

Beispiele:

1) Um eine große Anzahl von Suchergebnisse von vorne herein ausschließen zu können, ist es möglich den gesuchten Namen bzw. den Begriff innerhalb von Anführungszeichen einzutragen.
Dadurch werden auch nur genau die übereinstimmenden Sucherergebnisse innerhalb der Auswahlliste angeboten. Dies ist besonders dann hilfreich, wenn man sich bei der Eingabe des Suchbegriffes 100% sicher ist, und keine alternativen Suchergebnisse benötigt. Beispielsweise wenn der Name einer Betriebsstätte bekannt ist. Die Suche nach den Begriffen in Anführungszeichen it daher auch nur in den Feldern möglich, in denen dieses mit einem Sinn verbunden ist. So innerhalb der Felder Ort, Straße, Unternehmen sowie bei der Suche nach Personen.

2) Bei der Eingabe von 'mey' im Feld Name (z.B. im Fenster Personendaten) werden alle Namen gesucht, die mit 'mey' beginnen und mit einer beliebigen Zeichenfolge enden. Dies entspricht der oben bereits erwähnten automatischen Ergänzung einer Wildcard. Bei der Eingabe von '*mey' werden alle Namen gesucht, in denen die Zeichenkombination 'mey' vorkommt.

Das '*' kann am Anfang oder an einer beliebigen Stelle eingesetzt werden, auch mehrfach in einem Suchbegriff (z.B. *ab*c). Am Ende einer Zeichenkette wird es intern automatisch gesetzt. Wird das Zeichen am Anfang gesetzt, dauert die Suche länger, da die gesamte Datenbank durchsucht werden muss.

3) Bei der Eingabe von 'Wal?' werden alle Begriffe gesucht, die mit Wal beginnen und noch mindestens ein beliebiges Zeichen folgt (z.B. Wald).

Bei der Eingabe von '???rieb?' werden alle Begriffe gesucht, die mit drei beliebigen Zeichen beginnen, dann die Zeichenkombination rieb folgt und abschließend noch mindestens ein beliebiges Zeichen steht (z.B. Betriebe).

Mit der Eingabe von 'M??er' kann so z.B. nach 'Meier', 'Meyer', 'Maier' oder 'Mayer' gesucht werden. Es wird aber auch z.B. 'Maler' gefunden.

Das Zeichen '?' kann am Anfang des Suchbegriffs, im Suchbegriff oder am Ende eines Suchbegriffs beliebig oft eingesetzt werden (z.B. '?et??eb?' findet u.a. 'Betriebe').

Besonderheiten bei der Eingabe von Begriffen in das BSK-Feld Unternehmen

Bei der Eingabe eines einzelnen Wortes innerhalb des Feldes Unternehmen wird durch ein Anstoßen der Suche intern nach Übereinstimmungen automatisch innerhalb der Felder Unternehmen, Bezeichnung und Zusatzbezeichnung gesucht.
Zusätzlich wird hier nach Fragmenten gesucht (Datenbanktabelle bs_token). Falls in das Feld Unternehmen genau ein Suchbegriff eingegeben wird, also beispielsweise 'Meier' wird der Suchbegriff 'Meier*' in allen Fragmenten des Betriebsstättennamens (Felder Unternehmen, Bezeichnung und Zusatzbezeichnung) gesucht.

Auf diese Weise können die folgenden Begriffe gefunden werden:

'Georg Meier'
'Eberhard & Karl Meiermann KG'
'Meiermann & Co KG'

Dabei spielt es keine Rolle, wie diese Begriffe auf die drei Felder Unternehmen, Bezeichnung und Zusatzbezeichnung aufgeteilt werden.

Nicht gefunden werden:

'Wurstmeier'
'Georg Großmeier GmbH'

Hinweis zur Suche:

Falls nur ein Begriff für die Suche eingetragen wird, sollte dieser Begriff immer in das Feld Unternehmen eingegeben werden, dann werden alle Betriebe, die diesen Suchbegriff in einem der drei Felder Unternehmen, Bezeichnung oder Zusatzbezeichnung am Anfang eines Fragments stehen haben, gefunden.

Bei der Eingabe von mehr als einem Wort werden ohne eine aktivierte erweiterte Suche lediglich die Einträge innerhalb des Feldes Unternehmen auf Deckungsgleichheit überprüft.

Suche in Kombination mit Ausblenden-Funktion

- Suche

Bei der Suche nach Katalogen können in das erste Eingabefeld Suchbegriffe eingegeben werden. Gesucht werden Kataloge über alle Spalten der Datenanzeige. Nach der Eingabe von Worten, Zahlen oder Wortfragmenten, werden direkt die Kataloge angezeigt, dessen Spaltenwerte den Suchbegriff (oder die Suchbegriffe) enthalten. Getrennt werden müssen die Suchbegriffe durch ",", ";" oder Leerzeichen. Sterne ("*") zur Wildcard-Suche werden somit nicht benötigt.
Um die Anzahl der Suchergebnisse weiter einzuschränken können auch mehrere Worte in diese Zeile eingetragen werden.

- Ausblenden

Wenn das Kontrollkästchen vor Ausblenden mit einem Häkchen versehen ist, können mithilfe dieses Eingabefeldes Kataloggruppen ausgeblendet werden.
Dies ist hilfreich für den Fall, dass beispielsweise nicht alle verfügbaren Programmmodule installiert sind. So besteht über die Option Ausblenden die Möglichkeit, die nicht benötigten Kataloge von einer Anzeige innerhalb der Katalogverwaltung herauszunehmen.

Bei der Eingabe der Begriffe ist darauf zu achten, dass das Programmverhalten von dem innerhalb der Zeile Suche abweicht.
Ausgeblendet werden Werte der Anzeige, die vollständig innerhalb der Datenanzeige auftauchen.
Getrennt werden können die auszublendenden Begriffe durch ",", ";" oder Leerzeichen.
Sterne ("*") zur Ausblendung werden benötigt, um Begriffe nach einer Eingabe von Wortfragmenten ausblenden zu können.
Auszublendende Begriffe von mehr als einem Wort sind durch Anführungszeichen kenntlich zu machen.

Eingabebeispiele:

1.



oder


blendet die 31 Kataloge der Gruppe Sozialvorschriften aus.

2.


Zusätzlich zu den Katalogen der Gruppe Sozialvorschriften werden noch die 60 Kataloge der Gruppe AK-Roentgenanlagen ausgeblendet.
==> von den insgesamt 757 Katalogen werden noch 666 innerhalb der Datenanzeige angezeigt.
Auf diese Weise können alle Kataloge, die innerhalb der aktuellen Programminstallation nicht von Bedeutung sind, ausgeblendet werden.

Die Einträge innerhalb des Feldes Ausblenden werden vom Programm gespeichert und bleiben somit erhalten. Dadurch müssen diese bei einem Aufruf des Moduls nicht immer wieder manuell eingetragen werden.

Zurück