Neu

Durch die Betätigung der Schaltfläche Neu öffnet sich das Betriebsstätten-Kataster, aus dem eine bereits in IFAS erfasste Werkstatt oder die Daten eines Unternehmens gesucht und in den Karteireiter Vorgang übernommen werden können.

Ist das entsprechende Unternehmen noch nicht innerhalb der Datenbank vorhanden, so kann es im Betriebsstätten-Kataster direkt angelegt werden.

Darüberhinaus wird gleichzeitig im Feld AKZ ein automatisch erzeugtes Aktenzeichen, die Vorgangs-Nummer, angelegt.

Für den Fall, dass die Werkstatt bzw. der Unternehmer nicht in der Datenbank aufgenommen werden soll, so ist das BS-Kataster zu schließen. Dadurch wird der Radiobutton im oberen Teil des Betriebsstättenbereiches automatisch auf die Option Freie Eingabe gesetzt.

Speichern

Die Schaltfläche Speichern hat die Funktion, neue Daten bzw. eventuell geänderten Daten zu speichern. Dabei ist zu beachten, dass die in den Feldern der jeweiligen Karteireiter getätigten Änderungen erst hierdurch gespeichert werden.

Löschen

Durch Auslösen der Schaltfläche Löschen wird der Antrag aus der Datenbank entfernt.

Blanko

Sämtliche Felder des Karteireiters werden geleert.
Dies ermöglicht entweder den schnellen Eintrag neuer Suchkriterien oder eine Neuerfassung von Antragsdaten.

Drucken

Durch eine Betätigung dieser Schaltfläche werden die vorhanden Daten des Karteireiters für einen Ausdruck der Antragsdaten exportiert.

Unternehmer / Werkstatt

Innerhalb dieses Fensterbereiches wird festgelegt, ob sich bei dem Antragsteller um einen Unternehmer oder um eine Werkstatt handelt.

Die hier vorgenommene Anwahl hat ebenfalls Auswirkungen auf den Fensterbereich Unterlagen vorgelegt, da der Umfang der benötigten Unterlagen je nach Antragsteller-Art differiert.

Aktenzeichen

Bei einem Start des Moduls oder nach einer Betätigung der Schaltfläche Blanko ist das Eingabefeld zur Schaltfläche AKZ freigeschaltet.

Dadurch kann ein Suchkriterium für die Suche nach bestehenden Aktenzeichen eingetragen werden.
Anschließend wird durch eine Betätigung der Schaltfläche AKZ oder der Enter-Taste wird die Suche nach dem entsprechenden Aktenzeichen angestossen.

Für den Fall, dass mehrere Vorgänge den eingetragen Suchkriterien entsprechen, erscheint die Vorgangauswahl-Auswahlliste, aus der das gewünschte Aktenzeichen ausgewählt und übernommen werden kann.

Allgemeine Informationen zu den Auswahlllisten innerhalb der Programmmodule befinden sich hier.
Darüberhinaus können die erscheinenden Auswahlliste auf die Bedürfnisse des Anwenders eingerichtet werden.

Status des Antrags

In diesem Ausgabefeld wird dem Benutzer der aktuelle Status der Antragerfassung angezeigt.

Vom Programm wird zwischen mehreren Status unterschieden.
Einige der innerhalb des Programms vorkommenden Status sind die folgenden:

Status Bedeutung
Der Vorgang ist neu erfasst worden.
Eine Speicherung hat noch nicht stattgefunden.
Für eine vollständige Speicherung fehlen noch wichtige Daten, ohne die eine Übermittlung an das KBA nicht durchgeführt werden kann.
Alle für eine Übermittlung an das KBA benötigten Daten wurden erfasst.
Der Vorgang kann an das KBA übermittelt werden.
Der Vorgang wurde bereits an das KBA übertragen. Die entsprechenden Karten wurden bestellt.
Der Vorgang wurde über den Karteireiter ZKR-Status bereits als abgeschlossen gekennzeichnet.
Anforderung unbekannt Die Anforderung ist unbekannt.
Fehlerhaft Die Anforderung wurde von Zevis als fehlerhaft gekennzeichnet.
Vorgang abgeschlossen. Der Vorgang wurde bereits abgeschlossen. Ein weiteres Bearbeiten ist nicht möglich.
Vorgang abgebrochen Der Vorgang wurde ohne Bestellung abgebrochen. Es wurden keine Daten an das KBA gesandt.
Vorgang storniert. Der Vorgang wurde beim KBA storniert.
Datensatz leer Der Datensatz enthät keinen Eintrag.
Anforderung neu Die Anforderung wurde neu angelegt und noch nicht gespeichert.
Anforderung unvollständig Die Anforderung wurde unvollständig gespeichert und kann noch nicht an das KBA übertragen werden.
Anforderung vollständig Die Anforderung wurde vollständig gespeichert und kann an das KBA übertragen werden.

Für den Fall, dass der Vorgang den Status unvollständig gespeichert aufweist, werden dem Benutzer die für eine vollständige Speicherung benötigten Informationen nach einem verweilen des Mauszeigers auf dem Ausgabefeld innerhalb des Tooltips angezeigt. So zum Beispiel:

Dadurch muss der Benutzer die für eine Vervollständigung der Erfassung noch benötigten Daten nicht lange suchen, sondern kann diese direkt nachtragen und den Vorgang bei Bedarf an das KBA übermitteln.

Hinweis:
Für den Fall, dass der aktuelle Sachbearbeiter mit den entsprechenden Rechten ausgestattet ist, so kann der angegebene Status über das Untermenü Administration verändert werden.

Sachbearbeiter

Durch Auswahl eines Mitarbeiters aus der Auswahlliste kann ein zuständiger Benutzer für den Antrag eingetragen bzw. geändert werden. Somit kann dieser Benutzer Änderungen an den Daten vornehmen.

Antragsdatum

Durch eine Betätigung der Schaltfläche Antragsdatum wird automatisch das aktuelle Tagesdatum in das dazugehörige Feld eingetragen.

Weicht das gewünschte Datum vom Tagesdatum ab, so kann das Datum entweder manuell in das Eingabefeld eingetragen werden oder die Schaltfläche Antragsdatum ein weiteres Mal betätigt werden. Dadurch öffnet sich der Kalender aus dem das entsprechende Datum bequem ausgewählt werden kann.

Betriebsstätten-Daten

In diesem Feld befinden sich die folgenden Betriebsstätten-Daten:
Name, BS-Nummer und Ort der BS.

Mehr Informationen erscheinen im Tooltip, der erscheint, wenn der Mauszeiger einen Augenblick auf diesem Feld verweilt.

Art der Bestellung

Die entsprechende Antragart wird aus der Auswahlliste ausgewählt.

Bei bestimmten Antragsarten wird zusätzlich die zweite Auswahlliste freigeschaltet, um die ausgewählte Antragsart näher zu bestimmen.

Nach einer Auswahl der Betriebsstätten-Art Unternehmer ist zusätzlich die Option Zusatzbestellung anwählbar.

Die Inhalte der Auswahlliste und die nach einer Anwahl einer Bestellart zur Verfügung stehenden Gründe (zweite Auswahlliste) können von der Systemverwaltung über die Kataloge Art der Bestellung und Grund der Bestellung festgelegt werden.

Versandart

Die vom KBA zu wählende Versandart wird aus der Auswahlliste ausgewählt.
Zur Auswahl stehen dem Sachbearbeiter die Versandarten Express und Standard.

Bestelldatum

In dieses Feld kann das Bestelldatum eingetragen werden. Nach einer Betätigung des Auswahllistenfeldes öffnet sich der Kalender über den das entsprechende Tagesdatum bequem ausgewählt werden kann.

Kartennummer / Anzahl der Karten

Nach einem Auslösen der Funktion ZKR-Bestellung innerhalb des Karteireiters ZKR-Status wird die zugeteilte Kartennummer vom Programm automatisch in das Feld Karten-Nummer eingetragen.

Eingaben in das Feld Anzahl haben bei einer Erstbestellung sowie einer Zusatzbestellung vor einer Speicherung der Daten zu erfolgen.

Lieferung

Bei Anfragen die für einen Unternehmer durchgeführt werden, kann aus dieser Auswahlliste ausgewählt werden, ob ein Einzelversand der Karten oder ein Sammelversand vom Kraftfahrt-Bundesamt vollzogen werden soll.

Bei einer Anwahl von Einzelversand werden die fertiggestellten Karten, auch bei einer Anforderung von mehreren Karten, direkt versendet.

Da Werkstattkarten immer nur einzeln angefordert werden können, ist bei diesen die vom KBA genormte Bezeichnung Sammelversand vorausgewählt und kann auch vom Sachbearbeiter nicht verändert werden.

letzte Karten-Nummer

In dieses Eingabefeld wird die letzte Nummer der zugeteilten Karte eingetragen.

Dieses Feld ist ebenfalls bei der Funktion Erneuerung Unternehmerkarten vervielfältigen von Bedeutung, da die hier befindliche Karten-Nummer als Grundlage für die zu duplizierenden Unternehmerkarten dient.

Karte gültig bis:

In dieses Feld kann das Datum eingetragen werden, an dem die Karte ihre Gültigkeit verliert bzw. bereits verloren hat.

Gewährleistungsfall

In diesem Karteireiterbereich kann markiert werden, ob es sich im vorliegenden Fall um einen Gewährleistungsfall handelt oder nicht.
Diese Option ist nur freigeschaltet falls unter Art der Bestellung die Antragsarten Erneuerung oder Ersatzbestellung ausgewählt werden.
Nach der Markierung als Gewährleistungsfall muss der Vorgang gespeichert werden.

Datum des Abhandenkommens

Falls unter der Option Art der Bestellung als Gründe einer Ersatzbestellung Karte gestohlen oder Karte verloren ausgewählt und der Vorgang gespeichert wird, so muss in dieses Feld das Datum eingetragen werden, seit wann die entsprechende Karte von der Werkstatt bzw. dem Unternehmer vermisst wird.
Nach einer Betätigung des Auswahllistenfeldes öffnet sich der Kalender über den das entsprechende Tagesdatum bequem ausgewählt werden kann.

Betriebsstätte / Freie Eingabe

Über diesen Radiobutton wird festgelegt, ob es sich bei den Daten des Antragstellers um gespeicherte Einträge innerhalb der IFAS-Betriebsstättendatenbank handelt, oder ob dieses frei eingetragene Daten sind.
Bei einer Anzeige der Betriebsstättendaten sind die Felder, die Adresskriterien betreffen, gesperrt. Dadurch wird verhindert, dass wichtige BS-Daten, die auch in den anderen IFAS-Modulen verwendet werden, modifiziert werden.
Nach der Anwahl einer Betriebsstätte über das Betriebsstätten-Kataster kann der Radiobutton ebenfalls noch auf die Option Freie Eingabe gesetzt werden.
Dadurch können die in der Datenbank gespeicherten Betriebsstätten-Daten modifiziert werden.
Die Angaben bei der Freien Eingabe werden in diesem Fall nur zum aktuell ausgewählten Aktenzeichen gespeichert.

Kartenangaben (Name/Adresse) ! Kurzform !

Innerhalb dieser beiden Textfelder befinden sich Straße, Postleitzahl, Ort sowie Name der Betriebsstätte mit Bezeichnung und Zusatzbezeichnung in einer Kurzform.
Diese jeweils auf 35 Zeilen normierte Kurzform ist für eine Übermittlung der Daten an das Kraftfahrt-Bundesamt notwendig.

Die vom Programm in das Feld eingetragene Form ist als Vorschlag zu verstehen und kann vom Benutzer bei Bedarf verändert werden.
Eine mehr als 35-zeilige Adresse wird vom Programm beispielsweise folgendermaßen dargestellt:


Erfasste Adresse


Automatisch normierte Adresse

Schaltfläche Betriebsstätte

Nach einer Betätigung dieser Schaltfläche öffnet sich das Betriebsstätten-Kataster.
In diesem kann nach vorhandenen Datensätzen innerhalb der Datenbank gesucht werden oder neue Betriebsstätten erfasst werden.

Angaben zur Betriebsstätte

Innerhalb dieses Feldes werden Angaben zu der ausgewählten Betriebsstätte angezeigt.
Die drei dargestellten Zeilen geben...
  1. den Namen der Betriebsstätte
  2. die Bezeichnung der Bestriebsstätte
  3. die Zusatzbezeichnung der Betriebsstätte
an. Da es sich bei den Angaben zur Bezeichnung und Zusatzbezeichnung um optionale Angaben handelt, müssen diese Zeilen keine Einträge aufweisen.
Die an dieser Stelle eingetragenen Daten dienen lediglich Informationszwecken. Betriebsstätten-Daten, die an das KBA übertragen werden befinden sich innerhalb des Karteireiterbereiches Kartenangaben.

Unterlagen vorgelegt?

Über diese Checkbox-Felder wird festgelegt, ob alle für die Bestellung benötigten Unterlagen vorliegen.
Der Umfang der benötigten Unterlagen ist abhängig von der Art des Antragstellers. Nach einer Festlegung der Antragstellerart hat dieser Fensterbereich die folgenden Erscheinungsformen:

Antragsteller Unternehmer Antragsteller Werkstatt

Ob alle benötigten Unterlagen vorliegen, hat ebenfalls Einfluss auf den Status der Erfassung im oberen Bereich des Fensters.

BS Suche...

Durch eine Betätigung der Schaltfläche BS Suche... können die Daten einer frei eingegebenen Betriebsstätte mit den erfassten Informationen des Kataster abgeglichen werden.
Daher ist diese Schaltfläche auch nur nach einer Auswahl der freien Eingabe freigeschaltet.
Innerhalb des Katasters wird unmittelbar eine erweiterte Suche durchgeführt, um trotz eventueller Änderungen an den Daten die entsprechende Betriebsstätte zu finden.

Eine ausführliche Beschreibung zum oben beschriebenen Abgleiches des Datenbestandes befindet sich hier.

Gesellschaftsform

In dieses Eingabefeld wird die entsprechende Gesellschaftsform des Unternehmens / der Werkstatt eingetragen.

Das Programm überprüft automatisch, ob die angegebene Gesellschaftsform in gleicher Form auch im Betriebsstättennamen vorkommt und entfernt diese aus dem Betriebsstättennamen bei einer Übertragung an das KBA.


Im oben abgebildeten Beispielfall ist dies der Fall.
Wird keine Übereinstimmung festgestellt so weist das Programm durch eine Darstellung des Textfeldes in der Farbe rot darauf hin:


Auch innerhalb des Tooltips erscheint dann der folgende Hinweis:


Straße und Hausnummer

In diesem Feld wird die Straße und Hausnummer aus der Anschrift des Unternehmers bzw. der Werkstatt angegeben.

Für den Fall, dass das Unternehmen bzw. die Werkstatt aus dem Betriebsstätten-Kataster stammt, können Veränderungen erst nach einem Wechsel auf den Radiobutton Freie Eingabe vorgenommen werden.

Ausfüllhilfe Gemeinden

Über diese Schaltfläche wird die Ausfüllhilfe Gemeinden aufgerufen. Diese bietet die Möglichkeit, innerhalb des Postleitzahlenverzeichnisses nach Orten und Straßen zu suchen.

Diese Schaltfläche ist allerdings nur dann freigeschaltet, wenn die entsprechende Betriebsstätte "frei" eingegeben wird.

Weitere Informationen zu diesem Thema:
Betriebsstäte / Freie Eingabe

Postleitzahl und Ort

Angabe der Postleitzahl und des Ortes der antragstellenden Werkstatt oder des antragstellenden Unternehmers.

Gemeindekennziffer

In dieses Feld wird die Gemeindekennziffer(GKZ) eingetragen. Bei der Gemeindekennziffer handelt es sich um einen 8-stelligen Schlüssel des Statistischen Bundesamtes. Dieser ist wie folgt aufgebaut:

Stelle Bedeutung
1, 2 Bundesland
3 Regierungsbezirk
4, 5 Kreis, Kreisfreie Stadt
6, 7, 8 Stadt, Gemeinde, Ort

Die Kennziffern der Bundesländer lauten:

01 Schleswig-Holstein
02 Hamburg
03 Niedersachsen
04 Bremen
05 Nordrhein-Westfalen
06 Hessen
07 Rheinland-Pfalz
08 Baden-Württemberg
09 Bayern
10 Saarland
11 Berlin
12 Brandenburg
13 Mecklenburg-Vorpommern
14 Sachsen
15 Sachsen-Anhalt
16 Thüringen

Beginnt die Gemeindekenziffer mit '00', so handelt es sich um Orte, die nicht im Bundesgebiet liegen, jedoch eine deutsche Postleitzahl besitzen (z.B. Hirschegg (Kleinwalsertal)).

Datum und Aktenzeichen der Anerkennung nach § 57 StVZO

In diese beiden Felder können bei Werkstattkarten das Datum sowie das Aktenzeichen der Anerkennung nach § 57 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung erfasst werden.
Die erfassten Daten werden zur aufgerufenen Betriebsstätte gespeichert und werden bei zukünftig zu erfassenden Vorgängen der Betriebsstätte innerhalb der Felder angegeben.

Aus diesem Grund sind die beiden Eingabefelder bei der Erfassung von Betriebsstättendaten über die Freie Eingabe nicht freigeschaltet.

Durch eine Betätigung der Schaltfläche Anerkennung am: öffnet sich der Kalender aus dem das entsprechende Datum bequem ausgewählt werden kann.

Bemerkung zum Vorgang

Zum aktuell aufgerufenen Vorgang kann innerhalb dieses Feldes kann ein Bemerkungstext verfasst werden.
Der Text kann mehr als die dargestellten Zeilen umfassen.

Bei einer freien Eingabe der Betriebsstättendaten steht das Feld Bemerkung zur Betriebsstätte nicht für Einträge zur Verfügung.
Daher werden die Bemerkungen bei Betriebsstättendaten die auf einer freien Eingabe beruhen, zur Betriebbstätte und zum Vorgang innerhalb dieses Feldes erfasst.

Hilfe

Ruft die angefügte HTML-Hilfe des Programms auf.









Zurück