Blanko
Durch diese Schaltfläche werden ale Einträge aus dem Karteireiter entfernt.
'n' eigene Vorgänge ...
Durch die Schaltflächenbeschriftung wird dem angemeldeten Benutzer ersichtlich, wie viele offene Vorgänge sich in seinem
Zuständigkeitbereich befinden.
So wie im abgebildeten Beispielfall, bei dem für den angemeldeten Mitarbeiter noch 391 offene Vorgänge innerhalb des
Datenbestandes vorhanden sind.
Über eine Betätigung der
Schaltfläche eigene Vorgänge werden diese innerhalb des
nachfolgenden
Fensters Vorgang-Auswahlliste
aufgelistet und können bei Bedarf in den aufrufenden Karteireiter übernommen und dort bearbeitet werden.
Vorgang...
Mit dieser Schaltfläche wird zu dem
Fenster Vorgang-Auswahlliste verzweigt, in dem ein bereits bestehender Vorgang gesucht und aufgerufen
werden kann.
Das Eingabefeld Vorgang ist mit einer Suchfunktion versehen.
Hier kann sowohl nach einem Aktenzeichen als auch einen Kennzeichen, Fahrer- oder Betriebsstättennamen gesucht werden. Sind es
mehrere Suchbegriffe nach denen gesucht werden soll, so können diese hintereinander getrennt durch ein Leerzeichen eingegeben
werden. Hier muss nicht auf die Reihenfolge der Suchbegriffe bzw. der genauen Datensatznotation geachtet werden.
Ist das Suchkriterium eindeutig, wird der entsprechende Datensatz direkt innerhalb des Karteireiters angezeigt.
Für den Fall das mehrere Einträge den Suchkriterien entsprechen, bietet das Programm eine Auswahlliste an,
aus der der gewünschte Vorgang in den Karteireiter übernommen werden kann.
Sollten dabei mehr Vorgänge gefunden werden als innerhalb der
Variablen DEF_MAX_TREFFER im Konfigurationsprogramm
CNF angegeben
sind, so wird ein Dialog angezeigt, in dem das Suchkriterium näher spezifiziert werden kann.
Falls kein Eintrag gefunden wird, wird der hintergrund des Suchfeldes rot hinterlegt und eine Tooltip-Box
erscheint mit dem Hinweis
'Kein Treffer gefunden' und einer Angabe der Selektionseinstellugnen. Die Suche
kann über das Menü
Optionen
nach bestimmten Kriterien eingegrenzt bzw. selektiert werden.
Beispielspiesweise der erscheinende Tooltip, falls kein Eintrag gefunden wurde, für die Selektion
nur eigene Vorgänge suchen und
nur nicht abgeschlossene Vorgänge suchen:

Unter bestimmten Vorraussetzungen wird nach einer erfolglosen Suche direkt eine weitere Suche mit
weniger einschränkenden Optionen durchgeführt.
Diese Vorraussetzungen sind im einzelnen:
- Es wurde ein Aktenzeichen oder ein Teil eines Aktenzeichens angegeben
- Bei der Suche wurden einschränkende Suchoptionen verwendet (wie zum Beispiel: nur
nach eigenen Vorgänge suchen -des angemeldeten Benutzers- und/oder nur nach nicht abgeschlossene
Vorgänge suchen)
In diesem Fall wird intern eine Suche nach dem Aktenzeichen bzw. Teilaktenzeichen ohne die einschränkenden Suchoptionen
angestoßen. Sollten dabei Vorgänge gefunden werden, so wird dies dem Benutzer in einem Dialogfenster angezeigt.
Vorgangs-Aktenzeichen
In diesem Feld wird das Vorgangs-Aktenzeichen (AKZ) des dargestellten Vorgangs angegeben.
Vorgang angelegt
In diesem Feld steht das Datum, an dem der Vorgang in der Datenbank angelegt wurde.
BS...
Mit dieser Schaltfläche wird zum
Fenster Betriebsstätten-Auswahlliste
verzweigt, in dem eine bereits mit
mindestens einem Vorgang in Verbindung stehende Betriebsstätte ausgewählt
werden kann.
Falls die entsprechende Betriebsstätte noch nicht in der Schaublatt-Datenbank vorhanden ist, kann diese über die
Schaltfläche Betriebskataster in der
Betriebsstätten-Auswahlliste ausgewählt oder auch neu angelegt werden.
Das Eingabefeld neben der
Schaltfläche BS... ist ebenfalls mit einer Suchfunktion versehen.
In diesem Eingabefeld kann eine BS-Nummer oder ein BS-Name eingetragen werden.
Die Eingabe einer Betriebsstätten-Nummer kann bequem unter Nichtbeachtung der führenden Nullen erfolgen, da diese
automatisch vom Programm komplettiert wird.
Die Angabe des Amtkennzeichens kann weiterhin erfolgen, um die Suche nach einer Betriebsstätten-Nummer weiter zu
konkretisieren.
Zum Beispiel:
WI 1337 anstatt WI -000-001-337
Ist das jeweilige Suchkriterium eindeutig, so wird der entsprechende Datensatz direkt innerhalb des Karteireiters angezeigt.
Sollten mehr Vorgänge gefunden werden als innerhalb der
Variablen
BS_MAX_TREFFER bzw.
DEF_MAX_TREFFERim
Konfigurationsprogramm
CNF angegeben sind, so wird ein Dialogfenster geöffnet, in dem das
Suchkriterium näher spezifiziert werden kann.
Geändert werden kann eine Zuordnung der Betriebsstätte zum aufgerufenen Vorgang
nur über den
Karteireiter Kontrolldaten.
Die
Schaltfläche BS... führt ein
rotes,
gelbes oder
grünes Ampelsymbol, falls für die angezeigte Betriebsstätte eine
Risikoeinstufung vorliegt.
Die Schaltfläche ist in jedem Fall in den Karteireitern Prüfung, OWiG,
Bußgeld deaktiviert. Wurde eine Betriebsstätte ausgewählt, so ist dies lediglich innerhalb des
Karteireiters Kontrolldaten nicht der Fall.
Betriebsstätten-Daten
In diesem Feld befinden sich die folgenden Betriebsstätten-Daten:
Name, BS-Nummer und Ort der BS.
Weitere Informationen erfolgen innerhalb des Tooltips, der erscheint,wenn der Mauszeiger einen Augenblick
auf diesem Feld verweilt.
Für den oben abgebildeten Beispielfall gibt dieser zu den Angaben Name und Anschrift die (vorhandenen) zusätzlichen
Informationen über Telefon- und Faxnummer sowie der E-Mail-Adresse der Betriebsstätte.
Anzeige von stillgelegten Betrieben
Sollte der im
Karteireiter Kontrolldaten aufgerufene Betrieb bereits stillgelegt sein,
so erscheint das Feld mit einer
roten Hintergrundfarbe.
Zusätzlich wird dem Namen der Betriebsstätte ein
(*) vorangestellt.
Dadurch wird dem Benutzer sofort und unmissverständlich klar, dass es sich bei der dargestellten
Betriebsstätte um eine bereits stillgelegte handelt.
Daten von stillgelegten Betriebsstässten können nicht mehr geändert werden.

Auch in der ersten Zeile des bereits oben erwähnten Tooltips erscheint dann der entsprechende Hinweis:
***Stillgelegte Betriebsstätte***
Default-Betriebsstätte
Die
Schaltfläche Def.-BS erleichtert die Eingabe einer sogenannten Default- oder Dummy-Betriebsstätte.
Aus diesem Grund ist diese Schaltfläche auch lediglich bei der Neuanlage von Vorgängen freigeschaltet.
Durch eine Betätigung wird für den zu erfassenden Vorgang eine Default-Betriebsstätte benutzt.
Ob die
Schaltfläche Def.-BS innerhalb des Fensters dargestellt wird, hängt von der
Einstellung der
Variable SBA_BS_DEFAULT ab.
Benutzer
In diesem Feld steht der Name des
zuständigen Benutzers.
Sollte dies nicht der Fall sein, so kann dieser Name aus der Auswahlliste selektiert werden.
In dieser Auswahlliste der zuständigen Benutzer befinden sich alle Mitarbeiter des Amtes,
die innerhalb des
Fensters Zuständigkeiten für ...
der
Benutzerverwaltung das
Recht Sozialvorschriften aufweisen.
gegen
In diesem Feld wird angezeigt gegen welche `Personen-Art´ (Fahrer, Unternehmer, Disponent oder Geschäftsführer)
sich der Vorgang richtet sowie der Name und Vorname der betroffenen Person.
Vorgang gegen
Es gibt fünf Möglichkeiten gegen wen sich der Vorgang richtet kann.
Diese Möglichkeiten sind im einzelnen:
Vorgang gegen...
1. |
gegen den Fahrer |
2. |
gegen den Unternehmer |
3. |
gegen den Disponenten |
4. |
gegen den Geschäftsführer |
5. |
gegen sonstige |
Durch Anklicken der entsprechenden CheckBox wird entschieden, gegen wen sich der Vorgang richten soll.
Richtet sich ein Vorgang gegen den Unternehmer, Disponenten, Geschäftsführer bzw. sonstige, so ändert sich die
Beschriftung der nachfolgenden Schaltfläche entsprechend auf die ausgewählte Vorgangsart.
Wichtig!
Richtet sich ein Vorgang gegen einen
Fahrer, so ist das
Feld Fahrzeug ein
Pflichtfeld.
Durch die Systemverwaltung kann über die
Variable SBA_NUR_UNTERNEHMER festgelegt werden, ob die verschiedenen Radiobuttons innerhalb des Karteireiters
sichtbar sind oder ob sich die Vorgänge ausschließlich gegen Unternehmer richten.
Zeitdarstellung und StatuszeileZeitdarstellung
Durch einen Doppelklick innerhalb dieses Karteireiterbereiches besteht die Möglichkeit, zwischen der lokalen Zeit und der sog.
koordinierten Weltzeit (
Universal Time Coordinated) zu wechseln.

Nach einem Wechsel werden alle vom Programm dargestellten Zeitangaben unter der hier getroffenen Einstellung angezeigt.
Statuszeile
Innerhalb der Statuszeile wird die aktuelle Mandantenfähigkeit angezeigt.

Eine Zuordnung der Mandantenfähigkeit kann von der Systemverwaltung über die
Benutzerverwaltung erfolgen.
Weitere Informationen zur Mandantenfähigkeit befinden sich
hier.