Beschreibung
Beschreibung der Spalte. Die Beschreibung wird im Datenbankbaum angezeigt.
Darstellung im Datenbankbaum
Es ist nicht möglich, den Datenbankbaum nach den Bemerkungen zu durchsuchen.
Bemerkung
Angabe der Spaltenbedeutung. Die Bedeutung der Spalte ist zentral im Kontext von Katalogeinträgen und Berichten.
Die Daten innerhalb einer Spalte können mit Feldern in IFAS korrespondieren, zu denen Katalogeinträge hinterlegt sind. Die in den Feldern, z. B. Auswahllisten, ausgewählten Daten werden von einem Katalogeintrag festgelegt; diese Auswahl wird nach dem Speichern innerhalb der Spalte dokumentiert. Um die Verknüpfung der Spalte mit einem Katalogeintrag gewährleisten zu können, muss die Subid und der Name (stdtab) des Katalogeintrags eingegeben werden:
Des Weiteren muss ein Verweis auf die Katalogspalte Nr eingetragen werden:
In der Tabelle agkatde befinden sich die IFAS-Katalogeinträge
Es ist möglich, in den Katalogeinträgen zusätzliche referenzielle Informationen abzuspeichern:
Mit Hilfe von Filterangaben ist es dann möglich, innerhalb der Spaltenbeschreibung für Auswahllisten in IFAS nur bestimmte Katalogzeilen zu adressieren. Diese Filterangaben werden in das Feld Bemerkung eingetragen:
Für Berichte sind die Bemerkungen relevant, da diese Angaben die Spaltendaten in den Berichten oft erst lesbar machen.
Beispiel:
Für einen neuen Bericht wird als Eingabeparameter die Erlaubnisart für Betriebseinheiten benötigt. Im Fenster Neuer Bericht (Benutzermodus) wird die entsprechende Tabelle sowie Spalte ausgewählt:
Nun soll unter <Eingabe> eine Erlaubnisart angegeben werden, um den Datenbestand nach dieser Erlaubnisart zu filtern. Der Benutzer profitiert hier von der in der Spaltenbeschreibung eingetragenen Bemerkung, denn ...
... durch die Spezifizierung der in der Spalte Erlaubnisart vorhandenen Datenwerte 'A', 'E' und 'G' wird im FensterNeuer Bericht die Eingabe erleichtert. Ohne die Bemerkung A=Anzeige; E=Erlaubnis; G=Genehmigung würde die Auswahlliste ebenfalls nur aus den Werten 'A', 'E' und 'G' bestehen, wie die entsprechende Datenbankspalte.
Ein ähnlicher Fall liegt vor, wenn unter <Eingabe> ein Datum ausgewählt werden soll. Ist eine Spalte über ihre Bemerkung korrekt als Datum deklariert, z. B. durch YYYYMMTT, ist im Fenster Neuer Bericht an dieser Stelle der Kalender aktiviert, keine Auswahlliste.
Verweis
Wie in den Erläuterungen zum Feld Bemerkung bereits angedeutet, werden in dieses Feld Verweise zu anderen Spalten eingetragen (in der Form <Tabelle>.<Spalte>). Die Verweise sind wichtig für die interne Generierung der SQL-Kommandos bei neuen Berichten(variable Filter).
Verfahren
Angabe der IFAS-Module, bei denen die entsprechende Spalte bei der Erstellung eines neuen Berichtes angeboten werden soll.
ab Version
Diese Funktion wird derzeit nicht unterstützt.
Bericht einfügen
Mit Hilfe dieser Checkboxen kann die Spalte für die Berichterstellung eingerichtet werden.
Informationen zu Selektions- und Ausgabespalten befinden sich hier (Punkt 5 bzw. 7).
Versteckte Ausgabespalten sind in der Regel Spalten wie die BS-Nummer, Personennummer, etc. und werden in manchen Fällen intern für die Ausführung eines Berichts gebraucht, ohne dass sie jedoch explizit in der Ausgabe erscheinen müssen. Diese Spalten werden an den benötigten Stellen automatisch vom Programm eingefügt. Anwendungsbeispiele befinden sich hier.
SQL-Kommando zu versteckten Ausgabespalten:
SELECT bs.bs_nr=$BR_HIDDEN as "BS-Nummer"
Änderungshistorie
Wird diese Checkbox belegt, werden in den Modulen, die über eine Änderungshistorie verfügen, Änderungen an den Daten dieser Spalte dokumentiert.