Berufene Person / Verantwortliche Person bzw. Karteninhaber auswählen
Durch eine Betätigung der
Schaltflächen Person... innerhalb der Bereiche, öffnen sich jeweils die entsprechenden
Fenster Personen bearbeiten, in dem nach Personendaten gesucht werden kann oder neue
Personendaten eingetragen werden können. Anschließend wird im rechten Bereich der entsprechenden Personenart angewählt,
welche Unterlagen bereits vorliegen. Die in diesem bereich des Karteireiters getätigten Einträge haben einen Einfluss auf
den
Status der Erfassung.
Handelt es sich bei dem Antragsteller um einen Unternehmer, so sind lediglich die Daten der
berufenen Person zu erfassen und der Fensterbereich für die Eingabe der Daten zum
Karteninhaber wird dem entsprechend nicht angezeigt.
- Im ersten Bereich die berufene Person (Inhaber) als Vertretung des Unternehmens oder der Werkstatt
- Der Bereich Unterlagen vorgelegt kann von der Systemverwaltung über die Konfigurationsvariable
ZEVIS_SHOW_PERSONALDOKUMENT unsichtbar geschaltet
werden
- Im zweiten Bereich die verantwortliche Person für den Fahrzeugeinsatz (Unternehmen) oder der Karteninhaber
bzw. Techniker (Werkstatt)
- Für die Personenart Techniker stehen außerdem 2 frei definierbare Eingabefelder zur Verfügung.
Innerhalb des
abgebildeten Beispielfalles sind dieses die Felder Arbeitsvertrag und Schulungsdatum.
Welche Informationen innerhalb der beiden Felder erfasst werden können, kann von der Systemverwaltung über den Katalog
BT_ART festgelegt werden.
Techniker-Anfrage KBA
Durch die
Funktion Techniker-Anfrage KBA ist es möglich, alle bisher erfassten Daten zur entsprechenden Person beim
Kraftfahrt-Bundesamt zu überprüfen.
Dadurch kann sichergestellt werden, dass der innerhalb des Karteireiters aufgeführte Techniker auch nur eine Karte pro
Arbeitsverhältnis erhält.
Mögliche Antworten des KBA können beispielsweise folgendermaßen aussehen:

Nach einer Betätigung der
Schaltfläche Details werden zusätzliche Informationen zur Anfrage angezeigt.

Die Anzahl innerhalb der Klammern gibt an, wie viele Datensätze innerhalb des Datenbestandes zur angefragten Person vorhanden sind.

Bei einer Trefferanzahl von über 20 Ergebnissen müssen die eingetragenen Kriterien zur Person spezifiziert werden.

Ebenso kann es vorkommen, dass eine Anfrage ungültig ist. Einer der Gründe für die Ungültigkeit einer Anfrage ist im
abgebildeten Beispielfall ersichtlich.