Anlagenart
Bestimmung der Anlagenart.
Verwendung
Aus der dem Feld angefügten Auswahlliste kann die Verwendungsart entnommen werden.
Je nach Auswahl der entsprechenden Verwendung stehen bestimmte Anlagentypen zur Verfügung.
Durch die Systemverwaltung ist es über den
Katalog Verwendung
(RA_VERWEND) möglich, die Verwendungsarten, die innerhalb der Auswahlliste aufgeführt sind, festzulegen.
Anlagentyp
Aus der Auswahlliste kann der entsprechende Anlagentyp ausgewählt werden.
Durch die Systemverwaltung ist es über die
Kataloge Anlagentyp
1 (RA_VERW1) bis 7 (RA_VERW7) möglich, die Anlagentypen, die innerhalb der Auswahlliste aufgeführt sind, festzulegen.
Der jeweils angezeigte Katalog ändert sich entsprechend zur Art der Verwendung.
Darüber hinaus werden, je nach Anlagentyp, innerhalb des
Karteireiters technische
Daten Checkboxfelder zur Auswahl des Anwendungsgerätes zur Verfügung gestellt.
Dies kann von der Systemverwaltung durch die
Kataloge
RA Anwendungsg. 1 1 (RA_ANWG11) bis
RA
Anwendungsg. 6 5 (RA_ANWG65) festgelegt werden.
Institutionsart
Aus der dem Feld angefügten Auswahlliste kann die entsprechende Institutionsart ausgewählt werden.
Durch die Systemverwaltung ist es über den
Katalog Institutionsart
(RA_INSTITUT) möglich, die Institutionsarten, die innerhalb der Liste aufgeführt sind, festzulegen.
Aufsichtskatekorie
Aus den Angaben zu Genehmigungstyp und Betreiber-Index wird die entsprechende Aufsichtskategorie ermittelt.
Eine automatische Auswahl der Kategorie erfolgt, falls der Katalog zur Verwendungsart mit den erforderlichen Werten gefüllt ist.
Hat der Benutzer die Aufsichtkategorie hingegen manuell ausgewählt, so erfolgt nachfolgend keine automatische Bestimmung mehr, da die persönliche Gewichtung überwiegt.
Soll in diesen Fällen die Default-Aufsichtskategorie wieder eingetragen werden, so ist die Pfeilschaltfläche zu betätigen.
Der in diesem Auswahllistenfeld getätigte Eintrag bestimmt ebenfalls das Programmverhalten innerhalb des
Bereiches Aufsicht.
Hersteller
Auswahl des Herstellers der Röntgenanlage.
Falls der gewünschte Hersteller noch nicht in der Liste enthalten ist, kann dieses Feld auch frei editiert werden.
Der Inhalt der Auswahlliste wird dem
Katalog Hersteller (RA_HERSTELL)
entnommen.
Die Auswahlliste ist lernfähig, das heißt, dass alle Hersteller, die bisher zu einer Röntgenanlage gespeichert wurden und
innerhalb der Datenbank noch existent sind, in dieser Auswahlliste aufgeführt sind.
Falls nur der Inhalt des Kataloges angeboten werden soll, so muss die
Konfigurationsvariable
CMB_HISTORIE_(+Angabe der entsprechenden Tabellenspalte) = 0
vorhanden sein.
In diesem Fall demnach die
Variable CMB_HISTORIE_BE_ROE_RA_AHER = 0.
Baujahr
Das Baujahr der Röntgenanlage wird eingetragen.
Die Eingabe wird immer um den vollständigen Wert des jeweiligen Jahres ergänzt (z. B. wird der Eintrag 4 in 2004
und der Eintrag 97 in 1997 umgewandelt).
Registriernummer
Angabe der Registriernummer der Röntgenanlage.
Über die
Konfigurationsvariable ROE_REG_NR kann von der Systemverwaltung festgelegt werden, ob die Registriernummer
frei eingetragen, oder vom Programm automatisch gesetzt werden soll.
Filmentwicklung
Aus der Auswahlliste kann die Art der Filmentwicklung ausgewählt werden.
Die Einträge der Liste werden bestimmt durch den
Katalogeintrag
Röntgenanlagen-Filmentwicklung (RA_FILMENTWICKLUNG).
CE-Zeichen
Angabe des CE-Zeichens der Röntgenanlage.
Bereich Aufsicht und Mängelkategorie
Die Auswahl eines Datums zur letzten durchgeführten Aufsicht bestimmt, in Abhängigkeit von der gewählten Aufsichtskategorie, das Datum der nächsten Aufsicht.
Durch eine erstmlige Betätigung der
Schaltfläche letzte Aufsicht wird das aktuelle Tagesdatum eingetragen.
Nach einer erneuten Betätigung wird der
Kalender zur Auswahl eines anderen Datums geöffnet.
Wurde im oberen Bereich des Fensters eine
Aufsichtskategorie gewählt oder automatisch vom Programm ermittelt, so handelt es sich bei den Angaben zur
Mängelkategorie ebenfalls um Pfichtangaben.
Ob dieser Karteireiterbereich zur Aufsicht und Mängelkatekorie dargestellt wird oder nicht, kann von der Systemverwaltung über die
Konfigurationsvariable
RA_KATEGORIE_AUFSICHT_VISIBLE festgelegt werden.
Weitere Informationen zur Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Aufsichtsprogramm befinden sich
hier.
Sachstand / Termin
Auswahl des Sachstands:
in Arbeit oder
abgeschlossen.
Innerhalb des rechten Datumfeldes kann ein Termin eingetragen werden werden, der sich auf den ausgewählten Sachstand bezieht.
Nach einer Speicherung der Einträge wird dieser Termin automatisch in die Liste der Termine des
Terminkalenders hinzugefügt.
Termin erledigt
Über diese Schaltfläche kann der Termin zum
Sachstand bzw. zur
wiederkehrenden Prüfung als erledigt gekennzeichnet werden. Die entsprechenden Einträge
des
Terminkalenders werden dadurch ebenfalls als '
erledigt' markiert.
Mitteilung / Dosimetrie-Ausnahmen
Angaben über eine eventuell erfolgte Mitteilung an eine ärztliche Stelle und Ausnahmen im Zusammenhang mit der
(Tierhalter-)Dosimetrie.
Über die Checkboxen werden die Eingabefelder zum Eintragen der Daten aktiviert. Anschließend wird über die Schaltflächen zunächst das aktuelle Tagesdatum
eingetragen. Nach einer erneuten Betätigung wird der
Kalender zur Auswahl eines anderen Datums geöffnet.
Bereich Teleradiologie
Dieser Bereich wird nur nach einer Auswahl der Verwendungsart Teleradiologie frei geschaltet.
In diesem können Zusatzinforamtionen erfasst werden, welche sich nur auf die genannten Teleradiologiegeräte beziehen.
Bemerkung
Es kann ein Bemerkungstext zur Röntgenanlage eingegeben werden.
Ebenso können vorhandene Textdateien per Drag & Drop in das Bemerkungsfeld eingefügt werden.
Der Inhalt der Datei wird dann automatisch in das entsprechende Feld eingetragen und kann bei Bedarf noch verändert werden.
Organisation
Angabe der für eine
wiederkehrende Prüfung zuständigen Organisation.
Falls die gewünschte Organisation noch nicht in der Liste enthalten ist, kann dieses Feld auch frei editiert werden.
Zusätzlich ist dem Eingabefeld eine lernfähige Auswahlliste angefügt, das heißt, dass alle Organisationen, die bisher zu
einer Röntgenanlage gespeichert wurden und innerhalb der Datenbank noch existent sind, in dieser aufgeführt sind.
Der Inhalt der Auswahlliste wird dem
Katalog Organisation (RA_ORGANISATION)
entnommen.
Bericht-Nr.
Angabe der Nummer des Prüfberichts.
Diese wird ebenfalls innerhalb der Baumstruktur dargestellt.
Sollte eine Bericht-Nummer erfasst sein, so können die Anlagenbezeichnungen identisch sein. Eine eindeutige Identifikation der
entsprechenden Anlage kann dann über die Bericht-Nummer erfolgen.
Intervall
Innerhalb dieses Auswahllistenfeldes kann die Angabe der Intervallprüfungen erfolgen.
Der Inhalt der Auswahlliste kann von der Systemverwaltung über den
Katalog Intervalle
(AK_INTERV) festgelegt werden.
Prüfbericht vom und Eingangsdatum
Angabe des Erstell-Datums des erstellten Berichts.
Über die Schaltfläche wird zunächst das aktuelle Tagesdatum eingetragen. Nach einer erneuten Betätigung wird der
Kalender zur Auswahl eines anderen Datums geöffnet.
Im nächsten Feld kann das Eingangsdatum erfasst werden.
Prüfdatum...
Angabe des Datums der durchgeführten Anlagenprüfung in der Vergangenheit.
Über die Schaltfläche wird zunächst das aktuelle Tagesdatum eingetragen. Nach einer erneuten Betätigung wird der
Kalender zur Auswahl eines abweichenden Datums geöffnet.
Mängel
Angabe der Anzahl der festgestellten Anlagen-Mängel.
Kategorie
Auswahl der Kategorie zu den festgestellten Mängeln.
Der Inhalt der Auswahlliste wird dem
Katalog
Röntgenanlagen-Mängelkategorie (RA_MAENGELKATEGORIE) entnommen.
Rechtsgrundlage
Auswahl der Rechtsgrundlage.
Der Inhalt der Auswahlliste wird dem
Katalog
Röntgenanlagen-Rechtsgrundlage (RA_RECHTSGRUNDLAGE) entnommen.
Prüfbericht
Durch eine Betätigung dieser Schalftläche öffnet sich der Datei-Dialog, um den entsprechenden Prüfbeicht innerhalb des Dateisystems auswählen zu können.
Gleichzeitig, mit der Auswahl des Prüfberichtes und einer Speicherung der Daten, wird immer auch ein Schreiben erstellt, das der Röntgenanlage zugeordnet wird.
Ebenfalls öffnet sich der nachfolgend abgebildete Dialog, in dem entschieden werden kann, ob zusätzlich ein Vorgang angelegt werden soll:

Wird dieser Dialog mit 'Ja' bestätigt, so wechselt das Programm automatisch in das Fenster zur
Erfassung des Vorgangs,
in dem dann alle weiteren relevanten Vorgangs-Informationen erfasst werden können.
Zu jedem Prüfdatum kann ein eigener Prüfbericht erfasst werden. Befindet sich bereits der Name eines Prüfberichtes innerhalb des Ausgabefeldes, so wird der eine Betätigung
der
Schalftläche Prüfbericht die hinterlegte Datei zur Einsicht geöffnet.
XML-Daten einlesen
Durch die Funktion des XML-Datenimportes besteht die Möglichkeit, vorliegende Daten einer wiederkehrenden Prüfung sowie die technischen
Grunddaten / Daten des Anwendungsgerätes einzulesen.
Nach einer Betätigung der Schaltfläche öffnet sich das
Fenster Dateiauswahl über das die entsprechende Datei ausgewählt
werden kann.

Wie innerhalb des oberhalb abgebildeten Beispielfalles zu erkennen ist, werden die korrekt eingelesenen Informationen bereits innerhalb
des Vorschau-Bereiches der Dateiauswahl dargestellt.
Durch ein Auslösen der
Schaltfläche Dateiauswahl werden die Informationen importiert.
Anschließend erfolgt vom Programm ein Hinweis auf den Erfolg des Importes bzw. wieviele der Röntgendaten gelesen und übernommen werden
konnten.

In diesem Beispiel sind 3 Informationen in den
Karteireiter Grundaten
und 6 in den
Karteireiter technische Daten übernommen oder geändert worden.
Dabei ist übernommen oder geändert wörtlich zu verstehen. Das heißt, befinden sich bereits vor einem Import abweichende Informationen
innerhalb der Karteireiterbereiche, so werden diese mit den Informationen der XML-Datei überschrieben.
Damit der XML-Import reibungslos ablaufen kann, sind einige wichtige Dinge zu beachten:
Der Datensatz in der XML-Datei muss mit der korrekten Kennung beginnen, damit das Programm erkennt, dass es sich um die zu importierenden
Daten einer Röntgenanlage handelt.
Dieses geschieht durch den sogenannten Tag '<Röntgenanlage>' oder '<Roentgenanlage>'.
Nachfolgend eine Auflistung der Kenner für die Eingabe- und Auswahllistenfelder der beiden Karteireiter:
Kenner / Tag |
Feld |
<PRUEF_ORGANISATION> |
Organisation |
<PRUEF_BERICHT_DATUM> |
Vom... |
<PRUEF_BERICHT_NR> |
Bericht-Nr. |
<PRUEF_INTERVALL> |
Intervall |
<PRUEF_DATUM> |
Organisation |
<PRUEF_ANZAHL_MAENGEL> |
Mängel |
<PRUEF_RECHTSGRUNDLAGE> |
Rechtsgrundlage |
<PRUEF_BERICHT_EINGANG> |
Eingang... |
<PRUEF_KATEGORIE_MAENGEL> |
Kategorie |
<ROE_BAUARTZULASSUNG> |
Bauartzulassungs-Nr. |
<ROE_STUECKPRUEF_DATUM> |
Datum(Prüfung) |
<ROE_ROEHREN_TYP> |
Röhrentyp |
<ROE_HERST> |
Röhrenhersteller |
<ROE_ROEHREN_NR> |
Röhren-Nr. |
<ROE_FILMENTWICKLUNG> |
Filmentwicklung |
<ROE_ZSROE_NR> |
ZSRÖ-Nr. |
<ROE_GEHAEUSE_TYP> |
Gehäusetyp |
<ROE_GEHAEUSE_HERSTELLER> |
Gehäusehersteller |
<ROE_GEHAEUSE_NR> |
Gehäusenummer |
<ROE_SCHALT_TYP> |
Schaltgeräte-Typ |
<ROE_SCHALT_HERSTELLER> |
Schaltgeräte-Hersteller |
<ROE_HOCHSP_TYP> |
Hochspann.-Typ |
<ROE_HOCHSP_HERSTELLER> |
Hochspann-Hersteller |
Bei den Kennern / Tags ist darauf zu achten, dass diese nach dem jeweiligen Wert auch wieder geschlossen werden.
Beispielsweise in der folgenden Form:
<
tag>
Wert</
tag>
Dieses ist innerhalb der nachfolgenden Abbildung einer Beispieldatei ebenfalls zu erkennnen:

Desweiteren muss beachtet werden, dass einige Felder ihre Informationen aus den hinterlegten Einträgen der Kataloge beziehen.
Bei den Feldern mit hinterlegten Katalogen muss der zu importierende Eintrag einem Katalogeintrag exakt entsprechen.
Anderenfalls kann das Programm den Wert nicht zuordnen bzw. abspeichern.
In diesen Fällen erfolgt ebenfalls ein Hinweis und der Benutzer kann den Wert manuell auswählen oder die Systemverwaltung anweisen,
den entsprechenden Katalog um den benötigten Eintrag zu erweitern.
Der vorhandene Wert zur Mängelkategorie 'd' ist innerhalb des Kataloges (noch) nicht vorhanden:
Termin WKSP... / Termin erledigt
Nachdem ein
Prüfdatum angegeben wurde, kann von dieser Stelle aus bequem die Wiederholung der Überprüfung
dieser Anlage (Wiederkehrende Sachverständigenprüfung) im
Terminkalender
eingetragen werden. Für den Fall, dass sich noch kein Datum innerhalb des Feldes befindet, werden durch eine Betätigung der
Schaltfläche fünf Jahre auf das
Prüfdatum addiert. Nach einer erneuten Betätigung wird der
Kalender zur Auswahl eines abweichenden Datums geöffnet.
Durch eine Speicherung der Daten wird dieser Termin fortan innerhalb des
Terminkalenders
geführt und automatisch als
dringend gekennzeichnet.
Unter welchem Sachgebiet der Termin innerhalb des Terminkalenders geführt wird, kann von der Systemverwaltung über die
Konfigurationsvariable BE_ROE_TK_SACHGB festgelegt
werden.
Über die
Schaltfläche Termin erledigt kann der bestehende Termin als
erledigt gekennzeichnet und
entfernt werden.
Erstmalige Prüfung
Wechsel ins
Fenster Röntgenanlage - Erstmalige Prüfung.
 |
Abweichend von anderen Anlagenarten des Anlagenkatasters sind die
Eingabefelder des Fensters wiederkehrende Prüfungen in das Fenster Röntgenanlage - Grunddaten integriert.
Für den Fall, dass der Karteireiter Grunddaten noch keine Einträge enthält, werden die gespeicherten
Informationen aus dem Fenster Erstmalige Prüfung automatisch in den Karteireiter eingetragen.
Bei diesen automatisch gefüllten Feldern handelt es sich um die Organisation, die Bericht-Nummer und das Prüfungsdatum.
|
bisherige Prüfungen
Durch eine Betätigung dieser Schaltfläche öffnet sich ein Fenster mit einer Übersicht der bisherigen Prüfungen zur Röntgenanlage.
Die Informationen des Fensters werden je gespeichertem Prüfdatum in der Tabelle gespeichert.
Dieses schließt ebenfalls die Informationen der
erstmaligen Prüfung mit ein. Auf diese Weise können die Prüfergebnisse im zeitlichen
Verlauf übersichtlich dargestellt und eingesehen werden.
Beipielsweise so wie innerhalb der folgenden Abbildung bei der bisher 3 Prüfungen der Röntgenanlage stattgefunden haben:

Auszug aus der Liste der Prüfungen mit den Informationen der Prüfungen