Unfall- und Meldedatum

Durch eine Betätigung der Schaltflächen wird der Kalender geöffnet, um die Eingabe des Datums zu erleichtern. Innerhalb der Auswahlfelder zum Unfall-, Melde- und Nachuntersuchungsdatum steht eine gewisse Zeitspanne zur Angabe der Daten schon bereit. Sie reicht vom aktuellen Datum 28 Tage in die Vergangenheit (Unfall-/Meldedatum) bzw. beträgt +/- zwei Wochen im Bezug auf das aktuelle Datum (Nachuntersuchungsdatum).

Des Weiteren wird bei einer Betätigung der Schaltfläche Meldedatum automatisch das aktuelle Tagesdatum in das Feld eingetragen. Bei einer weiteren Betätigung öffnet sich dann der Kalender um ein abweichendes Datum zu erfassen.
Bei den Eingabefeldern Unfall- und Meldedatum handelt es sich um Pflichtfelder.

Hinweis:
Das Programm erkennt selbstständig, falls das Meldedatum versehentlich zeitlich vor das Unfalldatum gesetzt wurde. Sollte dies der Fall sein, öffnet sich nach Betätigung der Schaltfläche OK ein entsprechendes Hinweisfenster.
Wurde jedoch das Nachuntersuchungsdatum versehentlich vor das Unfall- und/oder Meldedatum gesetzt, erscheint kein Hinweisfenster. Der Eintrag wäre natürlich dennoch zu korrigieren.


Versicherter

In diesem Bereich sind Name und Geschlecht des Betroffenen einzutragen (Pflichtfelder). Zusätzlich kann die Staatsangehörigkeit der Person eingetragen oder innerhalb der Auswahlliste ausgewählt werden.
Diesem Eingabefeld ist eine lernfähige Auswahlliste angefügt, das heißt, dass alle Staatsangehörigkeiten die bisher bei der Erfassung einer Unfallmeldung gespeichert wurden und innerhalb der Datenbank noch existent sind, in dieser Auswahlliste aufgeführt sind.

Falls diese Einträge dem Sachbearbeiter zukünftig nicht angeboten werden sollen, kann dies von der Systemverwaltung über die Konfigurationsvariable CMB_HISTORIE_EINTRAEGE festgelegt werden.


Unfalldaten

Dieser Bereich dient der Eingabe von Informationen zum Unfall:
  • Arbeits- / Wege- oder Schülerunfall
  • Unfall mit Todesfolge, schwerer Unfall, Massenunfall
  • Tätigkeit, verletztes Körperteil, Verletzungsart, Unfallstelle
  • Bereich Spezifikationen (nicht EU-Arbeiter, Auszubildender, Leiharbeiter, Baustelle)
Hinweis:
Den Eingabefeldern Tätigkeit, verletztes Körperteil und Verletzungsart ist eine lernfähige Auswahlliste angefügt, das heißt, dass alle Daten die bisher zu einer Unfallmeldung gespeichert wurden und innerhalb der Datenbank noch existent sind, in dieser Auswahlliste aufgeführt sind.

Falls diese Einträge dem Sachbearbeiter zukünftig nicht angeboten werden sollen, kann dieses von der Systemverwaltung über die Konfigurationsvariable CMB_HISTORIE_EINTRAEGE festgelegt werden.

ie Inhalte der Auswahllisten können darüber hinaus von der Systemverwaltung festgelegt werden.
Weitere Informationen zu den Katalogen und ihrer Bedeutung befinden sich hier.


Unfall-Sofortmeldung

Die Schaltfläche öffnet ein Word-Dokument, in welches die relevanten Daten zur Unfallmeldung überführt werden.
Dabei besteht die Möglichkeit, zusätzliche und nicht über die Maske dokumentierbare Daten innerhalb des Dokuments festzuhalten, z.B. weitere Angaben zur verunfallten Person und zum Unfall.
Die entsprechende Vorlage mit der Bezeichnung unfall-sofortmeldung.DOT befindet sich im Vorlagenverzeichnis für IFAS, welches von der Systemverwaltung über die Konfigurationsvariable IFAS_VORL_DIR bearbeitet werden kann.


Unfall mit Todesfolge

Nachdem die Checkbox Unfall mit Todesfolge mit einem Häkchen versehen wurde, wird die Schaltfläche tödlicher Unfall im unteren Teil des Fensters aktiviert. Gleichzeitig öffnet sich ein Fenster mit dem Hinweis, dass der Untersuchungsbogen für tödliche Unfälle zur Verfügung steht und geöffnet werden kann.
Wird die entsprechende Anfrage bejaht, öffnet sich der Bogen. Wird sie verneint, so kann der Bogen nachträglich durch Betätigen der Schaltfläche tödlicher Unfall geöffnet werden.
Die Inhalte werden von der Systemverwaltung über den Katalog tödlicher Unfall festgelegt.


Der Spalte Beschreibung liegt eine Baumstruktur zugrunde, d.h. sie kann vergrößert oder verkleinert werden.

Innerhalb der Spalte Beschreibung befinden sich alle für den Vorfall wesentlichen Punkte, zu denen im Sinne der Unfallmeldung mit Todesfolge Angaben gemacht werden können. Innerhalb der Spalte Wert befinden sich die entsprechenden Eingabefelder. Hierbei stehen mehrere Typen zur Verfügung (freie Eingabe, Auswahllisten, Radiobuttons und Checkboxen).

Zu beachten ist, dass die optische Darstellung der ausgefüllten Felder mit freier Eingabe (1), Auswahllisten (2) und Radiobuttons (3) von der Optik des Editier-Modus' abweicht:

(1)
(2)
(3)
<> (1)
<> (2)
<> (3)

Wurden alle nötigen Einträge vorgenommen, kann der Bogen durch die Schaltfläche Word / HTML / Excel (Auswahl durch ) in das entsprechende Dokument überführt und anschließend ausgedruckt werden.
Die Word-Vorlage mit der Bezeichnung UBogen-toedlicheUnfaelle.DOT befindet sich ebenfalls im Vorlagenverzeichnis für IFAS, welches von der Systemverwaltung über die Konfigurationsvariable IFAS_VORL_DIR bearbeitet werden kann.


Bemerkung / Unfallhergang

Zu einer Unfallmeldung kann ein längerer Kommentar eingetragen werden. Der Text kann mehr als die angezeigten Zeilen umfassen.


Zurück