Bezeichnung
In dieses Eingabefeld ist die Bezeichnung der Strahlenquelle einzutragen. Ebenfalls kann die entsprechende Strahlenquellenbezeichnung
aus der dem Eingabefeld angefügten Listbox ausgewählt werden.
Der Systemverwaltung ist es über den
Katalogeintrag Strl-Quellenbezeichnung möglich, den Inhalt dieser Listbox festzulegen.
Strahlenquellen offen
Dieser Bereich zeigt die vorhandenen offenen Nuklide der aktuellen Strahlenquelle an.
Unterhalb der Tabelle wird die Summe der Umgangsaktivität sowie das Vielfache der Freigrenzen
dargestellt. Um ein neues Nuklid anzulegen, muss die
Schaltfläche Erfassen
betätigt werden. Hiernach wird ein leerer Eintrag in der Tabelle erstellt, der über
Selektion und anschließende Eingabe gefüllt werden kann.
Ein Doppelklick in die Zelle der Spalte Nuklid öffnet die Nuklid-Auswahlliste.
Die Einträge dieser Liste können über den
Katalog Nuklide verwaltet werden.
Um ein Nuklid zu entfernen, muss das Nuklid selektiert und die
Schaltfäche Entfernen
betätigt werden.
Nach einer erfolgten Eingabe der Strahlenquellen erscheint im linken Ausgabefeld die
Summe der
Umgangsaktivität und im rechten Ausgabefeld das
Vielfache der Freigrenze.
Aus diesen Angaben errechnet das Programm die Deckungssumme, welche dann automatisch in den
Karteireiter Genehmigung übertragen wird.
Die Berechnung der Deckungssumme erfolgt nach dem
Otto-Verfahren.
Die Spaltenüberschriften in diesem Bereich können angepasst werden. Diese können mit einem Rechtsklick auf einen beliebigen
Punkt der Überschrift per Kontextmenüfunktion
Spaltenauswahl Programmansicht angezeigt oder ausgeblendet werden.

Diese Änderungen werden zum nächsten Aufruf der Tabelle wirksam und gelten nur für den jeweiligen Benutzer.
Zum Anderen gibt es speziell die Möglichkeit im Bereich Konfiguartion die Überschrift "Arbeitsaktivität" global für alle Nutzer auszublenden.
Nähere Informationen dazu befinden sich
hier.
Strahlenquellen umschlossen
Dieser Bereich besitzt eine identische Handhabung wie der
Bereich
Strahlenquellen offen.
Der einzige Unterschied ist, dass es sich hierbei um umschlossene Nuklide handelt für die in den
weiteren Spalten, weitere Eingaben erfolgen können.
Nach einer erfolgten Eingabe der Strahlenquellen erscheint im linken Ausgabefeld die
Summe der
Gesamtaktivität und im rechten Ausgabefeld das
Vielfache der Freigrenze.
Aus diesen Angaben errechnet das Programm die Deckungssumme, welche dann automatisch in den
Karteireiter Genehmigung übertragen wird.
Die Berechnung der Deckungssumme erfolgt nach dem
Otto-Verfahren.
Durch die Systemverwaltung ist es möglich, über die
Katalogeinträge AK-Bestrahlungsanlage
bzw.
Strahlercodes, den Inhalt der den
Eingabefeldern Hersteller und
Anwendungsgebiet angefügten Listboxen festzulegen.
Die Spaltenüberschriften in diesem Bereich können angepasst werden. Diese können mit einem Rechtsklick auf einen beliebigen
Punkt der Überschrift per Kontextmenüfunktion
Spaltenauswahl Programmansicht angezeigt oder ausgeblendet werden.

Diese Änderungen werden zum nächsten Aufruf der Tabelle wirksam und gelten nur für den jeweiligen Benutzer.
Zum Anderen gibt es speziell die Möglichkeit im Bereich Konfiguartion die Überschrift "Arbeitsaktivität" global für alle Nutzer auszublenden.
Nähere Informationen dazu befinden sich
hier.
Umgangsorte
In diesem Fensterbereich können ein oder mehrere Umgangsorte der Strahlenquellen erfasst werden.
Über die
Schaltfläche Erfassen öffnet sich das folgende Fenster:

Dies geschieht durch die Selektion eines Eintrages (Teilbetriebsstätte oder Anlage)
im Hierarchiebaum und anschließender Betätigung der
Schaltfläche Auswählen.
Alternativ kann dies über einen Doppelklick auf den gewünschten Eintrag erfolgen.
Nach einer Betätigung der
Schaltfläche Übernehmen wird die Auswahl in das
Fenster
Strahlenquelle bearbeiten übernommen.