Richtlinien / Verordnungen
Aus der Auswahlliste des Feldes kann die entsprechende Richtlinie bzw. Verordnung ausgewählt werden, die konkret diesem Vorgang entspricht.
Der Inhalt dieser Liste kann von der Systemverwaltung über den
Katalog GPSG-Richtlinie bestimmt werden.
Normen / Vorschriften
Eingabemöglichkeit für die bei der Prüfung betroffenen Normen und Vorschriften.
Durch den Klick auf die
Schaltfläche Normen und Vorschriften öffnet sich das nachfolgend abgebildete Fenster, aus dem alle in
Betracht kommenden Einträge ausgewählt und übernommen werden können.
Die bereits zugeordneten Normen und Richtlinien werden in dem Feld neben der Schaltfläche dargestellt.

Die zur Auswahl stehenden Normen und Vorschriften können von der Systemverwaltung über den
Katalag Produktsicherheit Normen festgelegt werden.
Bemerkung
In dieses Feld kann vom Benutzer ein beliebig langer Eintrag für die Erfassung eines Bemerkungstextes zur Prüfung erfolgen.
Verletzungsart
Falls eine Person zu Schaden gekommen ist, kann die Verletzungsart der Person in dieser Auswahlliste festgehalten werden.
Den Inhalt dieser Auswahlliste kann die Systemverwaltung über den
Katalog Kataloge für Produktsicherheit bestimmen.
Risikoklasse
In diesem Auswahlfeld kann nach dem Schnellwarnsystem RAPEX eine Risikoklasse bestimmt werden, die die potentielle Gefährlichkeit der
Verbrauchsgüter offenlegt.
Der Inhalt dieser Auswahlliste kann durch die Systemverwaltung über den
Katalog Kataloge für Produktsicherheit festgelegt werden.
Risikobewertung
Durch eine Betätigung der
Schaltfläche Risikobewertung öffnet sich das
Fenster Dateiauswahl um der
Prüfung ein Dokument zur Risikobewertung zuordnen zu können.
Innerhalb der Verzeichnisstruktur kann zu einem gewünschten Ordner navigiert werden.
Nach der Auswahl einer Datei wird diese in den Ablagepfad kopiert. Vom Benutzer kann dann entschieden werden, ob die zugeordnete Datei am
ursprünglichen Ort gelöscht werden soll.
Dazu erscheint der folgende Dialog:

Dadurch kann vermieden werden, dass Dateien im Dateisystem mehrfach vorhanden sind. Am ursprünglichen Speicherort der zugeordneten Datei
und innerhalb des Ablagepfades.
Befindet sich in dem Ausgabefeld bereits eine Pfadangabe, so wurde der Prüfung bereits eine Risikobewertung zugeordnet und durch die
Betätigung der Schaltfläche wird das entsprechende Dokument aufgerufen.
Soll ein zugeordnetes Dokument wieder entfernt werden, so ist das dargestellte 'X' im rechten Bereich zu betätigen.
Produkterhebuungsbogen (PEB) löschen
Durch eine Betätigung dieser Schaltfläche wird ein bereits zugeordneter Produkterhebungsbogen wieder aus der Prüfung entfernt.
Gefahrbeschreibung
In dieses Feld kann vom Benutzer ein beliebig langer Text als Gefahrbeschreibung eingetragen werden.
Angaben zu Unfällen
In dieses Feld kann vom Benutzer ein beliebig langer Text um alle vorliegenden Angaben zu Unfällen erfassen zu können.
Tabelle der durchgeführten Prüfungen
Innerhalb der Tabelle befinden sich alle bisher durchgeführten Prüfungen als Kurzübersicht.
Nach der Anwahl eines Eintrages werden die Daten im unteren Bereich des Karteireiters dargestellt.
Die für die Bearbeitung der Einträge zur Verfügung stehenden
Schaltflächen Blanko,
Ändern und
Löschen befinden sich rechts neben der Tabelle.
Die
Schaltfläche Löschen wird erst freigeschaltet, falls ein Eintrag aus der Tabelle selektiert wurde.
Blanko
Durch eine Betätigung der Schaltfläche Blanko kann die Auswahl eines Eintrages aus der Auswahlliste wieder rückgängig gemacht bzw.
wieder gelöst werden. Dadurch werden die Eingabefelder im unteren Bereich des Karteireiters geleert. Anschließend können dann die Daten einer
weiteren Prüfung erfasst werden.
Anderenfalls würden die Daten des selektierten Eintrages geändert.
Ändern
Durch eine Betätigung dieser Schaltfläche werden sowohl die Änderungen an bestehenden Datensätzen, als auch neu erfasste Prüfungen innerhalb des
Datenbestandes gespeichert.
Löschen
Nach der Anwahl eines Eintrages aus der Liste der durchgeführten Prüfungen im oberen Bereich des Karteireiters ist diese Schaltfläche
freigeschaltet und der Datensatz kann entfernt werden.
Bevor dieses jedoch endgültig vollzogen wird erscheint ein Hinweis-Dialog, damit ein versehentliches Löschen eines Eintrages vermieden
werden kann.
Prüfumfang (Art) und Anzahl der Prüfmuster
Aus der Auswahlliste kann der
Prüfumfang der durchgeführten Prüfung ausgewählt werden.
Der Inhalt dieser Auswahlliste kann von der Systemverwaltung über den
Katalog Kataloge für Produktsicherheit festgelegt werden.
Für die Erfassung der Anzahl der Prüfmuster steht das daneben befindliche Feld zur Verfügung.
Produkterhebungsbogen (PEB) zuorden
Aus der vorhandenen Liste kann für die durchgeführte Prüfungsart ein Produkterhebungsbogen ausgewählt werden.

Nach einer Speicherung des Datensatzes kann der ausgewählte Erhebungsbogen durch eine Betätigung der Schaltfläche aufgerufen werden.
Durch Bestätigung der
Schaltfläche Speichern wird der Erhebungsbogen dem Vorgang zugeordnet.
Ein auf diese Weise hinterlegter Bogen hat beispielsweise das nachfolgende Erscheinungsbild:

Beispiel für einen Erhebungsbogen: hier Lichtketten
Eine Definition der hinterlegten Erhebungsbögen kann von der Systemverwaltung über den
Katalog
Kataloge für Produktsicherheit (PEB) vorgenommen werden.
Eine Erläuterung zur Gestaltung der Bögen über die sogenannten
Sonderaktionen befindet sich
hier.
Prüfdatum
In dieses Feld kann das Tagesdatum der durchgeführten Prüfung eingetragen werden.
Die Eingabe des Datums kann dabei entweder manuell erfolgen oder über den
Kalender,
der nach einer Betätigung der dargestellten Kalender-Ikone erscheint.
Ergebnis
Das Feld Ergebnis steht für die Erfassung des festgestellten Ergebnisses zur Verfügung.
Es wird dokumentiert, ob die Prüfung zur Beseitigung aller Mängel geführt hat oder nicht.
Prüfende Stelle
Über die Auswahl eines Eintrages aus der Liste kann der Sachbearbeiter die mit der Prüfung beauftragte Stelle festlegen.
Die Inhalte der Auswahlliste können von der Systemverwaltung über den
Katalog Kataloge für Produktsicherheit vorgenommen werden.
Prüfbericht
Durch die Betätigung der Schaltfläche kann der Prüfung ein Bericht in der Form eines externen Dokumentes zugeordnet werden.
Auf diese Weise können der Produktprüfung bereits vorher erstellte Prüfberichte zugeordnet werden.
Das Programmverhalten ist in diesem Fall identisch mit der Zuordnung von Dokumenten / Bildern innerhalb des
Karteireiters Vorgang.
Eine nähere Beschreibung der Dateiauswahl und dem weiteren Vorgehen bei einer Dateizuordnung befinden sich in der Hilfe an der oben genannten
Stelle. Ein Verweis zu der Beschreibung der
Schaltfläche Einfügen befindet sich
hier.
WEB-Tool
Durch eine Betätigung der Schaltfläche WEB-Tool wird ein angeschlossenes Browser-Fenster für die Erfassung von
RAPEX-Meldungen geöffnet.
Prüfung für ICSMS
Zeichnet den Vorgang aus, der bei der Prüfung für ICSMS importiert werden soll.
Anzahl der Prüfmuster und Mängel
In diesen beiden Feldern können Anzahl der Prüfmuster sowie die Anzahl der gefundenen Mängel eingetragen werden.