Einbindung von HTML in einen Bericht
Zurück
Neben der Möglichkeit, ausgeführte Berichte im HTML-Format ausgeben zu lassen, kann ebenfalls HTML-Code in die Berichte selbst implementiert werden. Auf diese Weise können sinnvolle, benutzerdefinierte Kommentare in die Ausgabe eingefügt werden. Die Ausgabe kann dabei alternativ auch im Excel- oder Word-Format erfolgen. Das Programm verfügt jedoch nicht über Hilfsfunktionen wie z. B. automatische Tag-Vervollständigung.
- Beispiel:
Datei bsp.htm (1)
Input
$Var0#Datum von:#01.09.2005#$NORM_DATUM
$Var1#Datum bis:#31.08.2006#$NORM_DATUM
SQL
Report
<h3>Im Zeitraum von $VAR0 bis $VAR1... </h3> (2)
<p>
SQL
select count (bs.bs_nr) as "Anzahl Betriebe"
from ia, bs
where ia.ia_erhebungsart_a in (select nr from agkatde where subid = 56
and guelbis > 2000000000 and nr=ia_erhebungsart_a)
and ia.bs_nr=bs.bs_nr
and ia.gueltig_bis = 0
and bs.gueltig_bis = 0
and ia.ia_angelegt between '$VAR0' and '$VAR1'
Report HTML (3)
SQL
Report
<p>
<h3>Bericht wurde von MA $MA_NR am $DATUM aufgerufen</h3> (4)
<p>
- Ausgabe im Web-Browser:
Zu beachten ist die abweichende Darstellung von der Standard-Druckausgabe
- Erläuterungen:
(1): Das Kommando Datei dient zur Angabe des gewünschten Dateinamens und Ausgabeformats. Die Datei wird im Standardverzeichnis (..\ifas\bin\texte) abgelegt. Wie das Ablageverzeichnis unabhängig von Systemeinstellungen (d. h. über einen Bericht selbst) geändert werden kann, wird an dieser Stelle erläutert.
Alternativen zum HTML-Format: Excel (Datei bsp.xls) und Word (Datei bsp.doc).
Zu beachten ist die abweichende Darstellung von der Standard-Druckausgabe (nur Excel-Format)
Excel-Format Word-Format (2): Einfügen eines beliebigen Kommentars innerhalb der Ausgabe via HTML. Es ist möglich, Eingabevariablen in den Code zu integrieren, die in der Ausgabe durch die deklarierten Werte ersetzt und lesbar werden. Die Variablen müssen an dieser Stelle entgegen der SQL-Konvention nicht in Hochkommata gesetzt werden.
Wichtig: Dem HTML-Code-Bereich müssen die Kommandos SQL und Report vorangestellt werden.
(3): Das zum eigentlichen Bericht gehörende Kommando Report muss das Attribut HTML tragen.
Wird an dieses Attribut nichts angehängt, so erscheinen als Überschrift für die abgefragten Daten standardmäßig die relevanten Tabellen und Spalten:
Wird stattdessen eine beliebige Zeichenkette angehängt (z. B. Report HTML Benutzerdefinierte Überschrift), so ersetzt diese die Tabellen- und Spaltennamen als Überschrift:
Soll auf eine Tabellenbeschriftung innerhalb des HTML-Formats ganz verzichtet werden, so ist 'Report HTML Null' innerhalb des Befehles einzutragen.
(4): Eine weiterer via HTML eingefügter Kommentar, der ebenfalls Variablen nutzt, welche in der Ausgabe lesbar werden.