Menü Wirtschaftsakteur

Innerhalb des Menüs Wirtschaftsakteur befinden sich die Befehle Suchen, Speichern, Löschen, Blanko, Übernehmen, Stilllegen und Schließen. Diese Funktionen sind ebenfalls über die Schaltflächen im unteren Teil des Fensters ausführbar.
Die weiteren Funktionen des Untermenüs:

Über ein Auslösen der Funktion Drucken werden die Daten des aktuell aufgerufenen Wirtschaftsakteurs innerhalb des HTML-Formates ausgegeben.

Durch eine Anwahl der Untermenüfunktion Historie bekommt der Sachbearbeiter eine Auflistung der zuletzt aufgerufenen beziehungsweise bearbeiteten Betriebsstätten.
Dadurch können genau die Betriebsstätten, die zuletzt bearbeitet wurden, sehr schnell wieder aufgerufen werden. Eine lange Suche nach einer Betriebsstätte, die kürzlich geändert/bearbeitet wurde, entfällt durch diesen Menüpunkt.
Zusätzlich können bereits stillgelegte Wirtschaftsakteure über die Untermenüfunktion Stilllegen => Reaktivieren in Stand gesetzt werden und somit der Status 'stillgelegt' wieder entfernt werden kann.

Nach einem Auslösen der Funktion Änderungshistorie erhält der Benutzer eine Übersicht über alle bisher vorgenommenen Änderungen zur ausgewählten Betriebsstätte.



In dieser Auflistung erscheint das Datum und die Uhrzeit der Änderung, das von der Änderung betroffene Eingabefeld, der Wert, der vor der Änderung Gültigkeit besaß und der Mitarbeiter, der die entsprechende Änderung vorgenommen hat.
Dadurch können Änderungen einfach verfolgt und bei Bedarf rückgängig gemacht werden.
Ausführliche Informationen zu der Untermenüfunktion Suchfavoriten befinden sich hier.

Nummer

Die Betriebsstätten-Nummer identifiziert eine Betriebsstätte eindeutig. Diese besteht aus einem maximal 3-stelligen Amtkennzeichen und einer 9-stelligen laufenden Nummer. Die Betriebsstätten-Nummer wird bei neu anzulegenden Betriebsstätten vom System fortlaufend vergeben.

Die 9-stellige Nummer ist ein Eingabefeld, um die Betriebsstätten-Nummer als Suchkriterium eingeben zu können. Die Eingabe kann auch in Kurzform erfolgen, d.h. mit oder ohne Amtkennzeichen, führenden Nullen und die optischen Trennungen (‘-’).

Zum Beispiel:
WI 1337 anstatt WI -000-001-337

Unternehmenskette

Aus der Auswahlliste kann die entsprechende Unternehmenskette ausgewählt werden. Für den Fall, dass diese noch nicht erfasst ist, kann die Schaltfläche Unternehmenskette betätigt werden:


Dem Eingabefeld ist eine lernfähige Auswahlliste angefügt. D.h., dass durch eine Betätigung der Schaltfläche Speichern die neue Bezeichnung innerhalb der Datenbank gespeichert wird und dem Benutzer beim nächsten Mal innerhalb der Auswahlliste des Feldes zur Verfügung steht.

Falls diese Auswahlliste nicht mit Inhalt gefüllt sein soll, so muss die Konfigurationsvariable CMB_HISTORIE_EINTRAEGE = 0 vorhanden sein.
Ebenfalls hat die Auswahl der entsprechenden Unternehmenskette eventuell Einfluss auf die Ergebnise des Zufallsgenerators, da bei diesem die Option Pro Unternehmenskette maximal ein Treffer anwählbar ist und dieses Auswirkungen auf die Ergebnisliste hat bzw. haben kann.

Unternehmen

Dieses Feld ist ein Pflichtfeld. Hier ist der Firmenname, Nachname usw. aus der Auswahlliste auszuwählen. Sollte der Firmenname, Nachname noch nicht erfasst sein, so ist auch eine manuelle Eingabe möglich. Auf die Schreibweise (Groß-/Kleinschreibung) ist zu achten, da der Text in das Anschriftenfeld von Schreiben übernommen wird. Für die Suche ist die Groß-/Kleinschreibung unwichtig, da der Text zusätzlich noch einmal normiert abgespeichert wird.

Art

Dieses Feld ist ein Pflichtfeld. Die zuständige Betriebstättenart wird aus der Auswahlliste ausgewählt.

Die Einträge dieser Auswahlliste können von der Systemverwaltung über den Katalogeintrag BAU_ART gepflegt werden.

Unterart:

Nach einer Betätigung der Schaltfläche Unterart öffnet sich das nachfolgend abgebildete Fenster, aus dem die in frage kommenden Unterarten ausgewählt und durch eine Betätigung der Schaltfläche Speichern zugeordnet werden:


Inverkehrbringer als:

Durch eine Betätigung der Schaltfläche Inverkehrbringer als öffnet sich das nachfolgend abgebildete Fenster:


In der oberen Liste befinden sich alle bisher zugeordneten Arten als Inverkehrbringer des Produkts.
Nach der Auswahl aus der Auswahlliste des Feldes Inverkehrbringer als können noch Angaben zu der 'Harmonisierten Europäischen Norm' oder den sogenannten 'European Technical Approvals' erfolgen.
Über eine Betätigung der Schaltfläche Speichern wird die neue Inverkehrbringer-Art dem Akteur zugeordnet.

Durch die Systemverwaltung ist es über den Katalog Inverkehrbringer möglich, die zur Auswahl stehenden Inverkehrbringer-Bezeichnungen festzulegen.

Verwaltung

Durch eine Betätigung der Schaltfläche Verwaltung öffnet sich erneut die Adressdatenbank, damit die entsprechende Stelle der Verwaltung gesucht und zugeordnet werden kann.
Sollte die gewünschte Verwaltung noch nicht innerhalb der Datenbank vorhanden sein, so kann ebenfalls ein neuer Datensatz angelegt werden.

Verband

Durch eine Betätigung der Schaltfläche Verband öffnet sich erneut die Adressdatenbank, damit ein entsprechender Verband gesucht und zugeordnet werden kann.
Sollte der gewünschte EIntrag noch nicht innerhalb der Datenbank vorhanden sein, so kann ebenfalls ein neuer Datensatz angelegt werden.

Schaltfläche PLZ/Ort

Über diese Schaltfläche wird die Ausfüllhilfe Gemeinden aufgerufen. Diese bietet die Möglichkeit innerhalb des Postleitzahlenverzeichnisses zu suchen.


Postleitzahl

Dieses Feld ist ein Pflichtfeld. Hier ist die Postleitzahl des Ortes einzutragen.

Das Ausfüllen dieses Feldes wird vom System auf mehrere Arten unterstützt:
Wenn eine Straße und ein Ort eingetragen ist und keine Postleitzahl, so wird beim Einfügen der Daten versucht, automatisch die Postleitzahl zu bestimmen. Ist eine eindeutige Postleitzahl zu finden, so wird diese vom System eingesetzt. Sind verschiedene Postleitzahlen möglich, so wird vom System darauf hingewiesen, dass das Feld vom Benutzer ausgefüllt werden muss. In diesem Fall kann über die Ausfüllhilfe Gemeinden die richtige Postleitzahl gefunden und eingetragen werden.

Falls eine Postleitzahl eingetragen wird, die im Datenbestand nicht vorhanden ist, wird vom System gefragt, ob diese Postleitzahl so übernommen werden soll.

Ort

In dieses Eingabefeld wird der Ort aus der Anschrift der Betriebsstätte eingetragen. Zur Vereinfachung enthält die Auswahlliste alle Orte, die schon in der Datenbank (in der Tabelle bs) enthalten sind. So können bereits vorkommende Orte schnell gefunden und übernommen werden. Sollte der Ort jedoch nicht inder Auswahlliste enthalten sein, so muss eine manuelle Eingabe erfolgen.

Straße/Hausnummer

Hier wird die Straße und Hausnummer aus der Anschrift der Betriebsstätte eingetragen.

Zur Vereinfachung enthält die Auswahlliste alle Straßen des ausgewählten Ortes, die schon in der Datenbank (in der Tabelle bs) enthalten sind. So können bereits vorkommende Straßen schnell gefunden werden.

Gemeindekennziffer

In dieses Feld wird die Gemeindekennziffer(GKZ) eingetragen. Bei der Gemeindekennziffer handelt es sich um einen 8-stelligen Schlüssel des Statistischen Bundesamtes. Dieser ist wie folgt aufgebaut:

Stelle Bedeutung
1, 2 Bundesland
3 Regierungsbezirk
4, 5 Kreis, Kreisfreie Stadt
6, 7, 8 Stadt, Gemeinde, Ort

Die Kennziffern der Bundesländer lauten:

Kennziffer Bundesland
01 Schleswig-Holstein
02 Hamburg
03 Niedersachsen
04 Bremen
05 Nordrhein-Westfalen
06 Hessen
07 Rheinland-Pfalz
08 Baden-Württemberg
09 Bayern
10 Saarland
11 Berlin
12 Brandenburg
13 Mecklenburg-Vorpommern
14 Sachsen
15 Sachsen-Anhalt
16 Thüringen

Beginnt die Gemeindekennziffer mit '00', so handelt es sich um Orte, die nicht im Bundesgebiet liegen, jedoch eine deutsche Postleitzahl besitzen (z.B. Hirschegg (Kleinwalsertal)).

Über den Tooltip werden dem Sachbearbeiter weitere Informationen mitgeteilt, falls eine Gemeindekennzahl einem Landkreis zuzuordnen ist.
Ist dies nicht der Fall, so erscheint der bei der Darstellung der Gemeindekennziffer benutzte Schlüssel.

Darstellung der vom Programm verwendeten möglichen Tooltipformen:

Darstellung der Landkreiszugehörigkeit Alternative Anzeige des verwendeten Schlüssels

Land

Das zuständige Länderkennzeichen (z. B. D für Deutschland) wird aus der Auswahlliste ausgewählt. Ist ein Länderkennzeichen nicht vorhanden, so ist auch eine manuelle Eingabe möglich.

Die Inhalte der Auswahlliste können durch die Systemverwaltung über den Katalog Landeskennzeichen bestimmt werden.

Ortsteil

Hier kann der entsprechende Ortsteil eingetragen werden. Wenn die Postleitzahl über die Ausfüllhilfe Schaltfläche PLZ/Ort gefunden wurde, wird der Ortsteil - falls vorhanden - automatisch von dort übernommen.

Telefon-Nr.

Eintrag der Telefonnummer der Betriebsstätte.

Fax

Eintrag der Faxnummer der Betriebsstätte.

E-Mail

Eintrag der E-Mail Adresse der Betriebsstätte. Zum Beispiel: abc@cba.com

Durch eine Betätigung der Schaltfläche E-Mail wird das angeschlossene E-Mail-Programm geöffnet, in dem die Daten des Adressaten automatisch in die Fensteroberfläche eingetragen werden.


angelegt am:

Angabe des Datums, an dem die Betriebsstätte in der Datenbank angelegt wurde.

geändert am:

Angabe des Datums, an dem die Betriebsstättendaten in der Datenbank geändert wurde.

stillgelegt am:

Angabe des Datums, an dem die Betriebsstättendaten in der Datenbank als stillgelegt vermerkt wurde.

durch:

Angabe des Sachbearbeiters, der die Betriebsstättendaten in der Datenbank angelegt, geändert hat oder von welchem Sachbearbeiter diese Betriebsstätte als stillgelegt vermerkt wurde.

Bemerkungen

Zu einer Betriebsstätte kann ein längerer Bemerkungstext eingetragen werden. Der Text kann mehr als die angezeigten Zeilen umfassen.
Ebenso können vorhandene Textdateien per Drag & Drop in das Bemerkungsfeld eingefügt werden.
Der Inhalt der Datei wird dann automatisch in das entsprechende Feld eingetragen und kann bei Bedarf noch verändert werden.

Suchen

<Suchen> Startet die Suche nach Betriebsstätten mit den eingegebenen Kriterien. Die Kriterien müssen vor Beginn der Suche in die entsprechenden Felder eingetragen werden. Dabei sind auch Kombinationen und Wildcards zulässig. Wird allerdings kein Kriterium angegeben, gibt das Programm eine entsprechende Meldung aus.

Folgende Felder dienen in der Maske Betriebsstätten-Kataster als Suchkriterium:
  • Nummer
  • Sachbearbeiter
  • Name (Unternehmen)
  • Art
  • Straße
  • PLZ
  • Ort
  • Gemeindeschlüssel
  • Ortsteil
  • Telefonnummer
  • Faxnummer
  • E-Mail-Adresse
Übersteigt die Treffermenge eine bestimmte Obergrenze (Systemadministrator), so gibt das Programm eine entsprechende Meldung aus.

Speichern

Eine Betätigung dieser Schaltfläche speichert die aktuellen Angaben in der Datenbank. Dadurch werden sowohl neu angelegte Betriebsstättendaten als auch Änderungen an bestehenden Datensätzen in der Datenbank gespeichert.

Wichtig!: Bei Neuerfassungen müssen mindestens die Pflichtfelder ausgefüllt sein.



Löschen

Durch diese Untermenüfunktion kann der aufgerufene Datensatz aus dem Datenbestand entfernt werden.

Als Shortcut-Funktion dient die Tastenkombination Strg + L.


Übernehmen

Nach vorhergehender Suche bzw. Neuerfassung einer Betriebsstätte können die Daten durch Auslösen dieser Schaltfläche entsprechend übernommen werden.
Außerdem wird bei der Neuerfassung einer Betriebsstätte auch die Funktion der Speichern-Schaltfläche mit übernommen. Dadurch muss eine Neuerfassung nicht erst gespeichert werden.

Ebenfalls ist es möglich, dass die zu übernehmenden Daten vor einer Sicherung mit bereits erfassten Betriebsstätten-Grunddaten in der IFAS-Datenbank verglichen werden.
In diesem Fall erscheint eine Auswahlliste von Betriebsstätten mit identischen Adresskriterien.

Ob ein Vergleich mit bereits erfassten Betriebsstätten-Grunddaten vom Programm durchgeführt wird, hängt von der Einstellung der Variablen BS_EINF ab.

Blanko

Sämtliche Felder des Fensters werden geleert. Dies ermöglicht den schnellen Eintrag neuer Suchkriterien.

Stilllegen

Durch Auslösen dieser Schaltfläche wird die in der Datenbank erfasste Betriebsstätte als stillgelegt gekennzeichnet.

Schließen

Mit dieser Schaltfläche wird das aktuelle Fenster verlassen und das Programm kehrt zum aufrufenden Fenster zurück. Es werden keine Datensätze übernommen und, falls vorhanden, das letzte Suchergebnis gelöscht.

Sollten jedoch Daten verändert und/oder noch nicht gespeichert worden sein, so gibt das Programm eine entsprechende Meldung aus.

Blättern

Besteht das Suchergebnis aus mehreren Datensätzen, so kann mit Hilfe dieser Schaltflächen zwischen den einzelnen Datensätzen geblättert werden.

<< Anzeige des ersten Datensatzes des Suchergebnisses
>> Anzeige des letzten Datensatzes des Suchergebnisses
< Anzeige des vorherigen Datensatzes
> Anzeige des nachfolgenden Datensatzes


Datenanzeige der Suchergebnisse

Die beiden Felder unter den Blättern-Schaltflächen geben die aktuelle Position (links) und die Gesamtzahl der Datensätze des Suchergebnisses (rechts) an.

Auswahlliste

Durch Auslösen dieser Schaltfläche gelangt man zum Fenster Betriebsstätten Auswahlliste .
Darin sind alle Betriebsstätten enthalten, die den eingegeben Suchkriterien entsprechen.

Bei der Ausgabe von wenigen Suchergebnissen kann zwischen diesen auch geblättert werden.

Durch die Systemverwaltung ist es über die Konfigurationsvariablen BS_AUSW_BIS bzw. BS_AUSW_VON möglich eine Obergrenze bzw. Untergrenze für die Anzahl der Suchergebnisse innerhalb einer Auswahlliste festzulegen.


Zurück