Neu

Initialisieren des Fensters für einen neuen Vorgang.

Durch die Betätigung der Schaltfläche Neu wird unter Kontrolldaten ein neuer Vorgang angelegt und entsprechend mit einem neuen automatisch erzeugten Aktenzeichen (Vorgangs-Nummer) und Datum versehen. Anschließend muss diesem Vorgang über die Schaltfläche BS eine Betriebsstätte zugeordnet werden.

Während der Anlage eines Vorgangs kann ein neues Aktenzeichen auch mehrmals angefordert werden, ohne dass der Karteireiter Kontrolldaten dadurch geleert wird.
Dadurch ist es möglich, zu einer Betriebsstätte direkt mehrere Vorgänge anzulegen, ohne dass jedes Mal alle notwendigen Daten zur Betriebsstätte von neuem eingetragen werden müssen.

Lediglich vor einer Eingabe in das Feld Fahrer / Unternehmer / Disponent / Geschäftsführer ist diese Schaltfläche zu betätigen, andernfalls muss die entsprechende Person erneut ausgewählt werden.

Über die Konfigurationsvariable SBA_VG_MIT_AKZ_KOPIEREN ist eine Einstellung möglich, dass der vorhandene Vorgang 1:1 kopiert wird. Dadurch können bei einem Vorgangswechsel punktuell Angaben vom Benutzer modifiziert werden, ohne dass die Angaben des Vorgangs komplett manuell kopiert werden müssen.
Beispielsweise kann auf diese Weise vereinfacht ein Fahrervorgang in einen Unternehmervorgang umgewandelt werden, oder eben ein Unternehmervorgang in einen Fahrervorgang.

Speichern

Die Schaltfläche Speichern hat die Funktion neue Daten bzw. eventuell geänderten Daten zu speichern. Dabei ist zu beachten, dass die in den Feldern der jeweiligen Karteireiter getätigten Änderungen erst hierdurch gespeichert werden.

Sollte ein angefordertes Aktenzeichen zum Zeitpunkt des Speichervorgangs bereits anderweitig vergeben sein, so wird der Benutzer per Hinweisfenster darauf hingewiesen.
Beispielsweise bei einem Versuch der Speicherung des folgenden Vorgangs-Aktenzeichens:


Löschen

Innerhalb des Karteireiters Kontrolldaten ist diese Schaltfläche disabled, damit Vorgänge nicht unbeabsichtigt gelöscht werden.

Der Vorgang kann beendet werden, indem ein Schreiben mit dem Status 'L' für Löschen erzeugt wird.

Für den Fall, dass der angemeldete Benutzer die Rechte des SBA-Superusers besitzt (siehe Benutzerverwaltung), ist diese Schaltfläche weiterhin frei geschaltet.

Durch Auslösen der Schaltfläche Löschen wird der gesamte Vorgang gelöscht.
Dazu zählen auch alle zugehörigen Daten, wie zum Beispiel Schreiben, erstellte Bußgelder und alle Schaublätter.

Bevor dies jedoch endgültig geschieht gibt das Programm eine Sicherheitsabfrage aus, damit eine eventuell unbeabsichtigte Betätigung dieser Schaltfläche schadlos bleibt.


Drucken

Durch die Betätigung dieser Schaltfläche wird das Aktenvorblatt des aktuellen Vorgangs nach Word übergeben.

Fahrer... / Unternehmer... / Verkehrsleiter.../ Disponent... / Geschäftsführer... / Selbstständiger... / sonstige... / unbekannt...

Nach einer Auswahl einer Betriebsstätte befinden sich alle Personen (je nach angewählter Personenart), die bereits durch frühere Verfahren mit der ausgewählten Betriebsstätte in Verbindung gebracht werden können, innerhalb der Auswahlliste.
Sollte eine Person nicht eingetragen sein, so kann durch die Betätigung der entsprechenden Schaltfläche das Fenster Personen-Auswahlliste geöffnet werden. Sollte die Person noch nicht im Datenbestand vorhanden sein, so kann dies durch das Betätigen der Schaltfläche Person Neu in der entsprechenden Personen-Art-Auswahlliste geschehen.

Hinweis:
In dem geöffneten Fenster ist die entsprechende Personen-Art Fahrer / Unternehmer / Verkehrsleiter / Disponent / Geschäftsführer / Selbstständiger / sonstige bereits vorausgewählt und kann auch nicht hierüber abgewählt werden.

Nach einer Auswahl der Personen-Art unbekannt ist die Schaltfläche entsprechend gesperrt und es kann lediglich der Name der Person erfasst werden.

Fahrzeug...

Durch die Betätigung dieser Schaltfläche wird die Fahrzeug-Auswahlliste geöffnet.

Das nachfolgende Feld ist bei einem Vorgang, der sich gegen einen Fahrer richtet, ein Pflichtfeld.
In der Auswahlliste sind sämtliche Fahrzeuge enthalten, die bereits durch frühere Verfahren mit der aktuell ausgewählten Betriebsstätte in Verbindung gebracht werden können. Sollte ein Fahrzeug nicht enthalten sein, so kann eine entsprechende Zuordnung bzw. Neuerfassung mit Hilfe der Schaltfläche Fahrzeug Neu der Fahrzeug-Auswahlliste vorgenommen werden.

Anhänger

Eintrag des Anhänger-Kennzeichens (wie z.B.: DU-AB 2345) sowie die Angabe des zulässigen Anhänger-Gesamtgewichts in t.

Nach einem Eintrag der Daten werden diese bei einem Wechsel in den Karteireiter Schaublatt automatisch in die entsprechenden Felder eingetragen.

Anwalt...

Durch die Betätigung der Schaltfläche wird das Fenster Rechtsanwalt-Auswahlliste mit allen bereits erfassten Anwälten geöffnet.

Sollte ein Anwalt nicht enthalten sein, so kann eine Neuerfassung mit Hilfe der Schaltfläche Person Neu in der Anwalt-Auswahlliste vorgenommen werden.

Anwalt-Blanko

Wurde in dem Fenster Kontrolldaten ein Rechtsanwalt eingetragen, so ist die Schaltfläche Blanko frei geschaltet und durch die Betätigung dieser kann der Eintrag wieder aus dem Fenster entfernt werden.

Polizeiliches Aktenzeichen

Eintrag des, von der Polizei übermittelten, Aktenzeichens.

Anwaltaktenzeichen

Es besteht die Möglichkeit, das Aktenzeichen unter dem der Anwalt den Vorgang führt anzugeben.

Kontrolldatum... (Pflichtfeld)

Die Auswahl des Kontrolldatums kann durch Auslösen der Schaltfläche Übernehmen innerhalb des Kalenders vorgenommen werden.

Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, das Kontrolldatum manuell in das Feld einzutragen. Dabei kann ein Datum auch unvollständig eingetragen werden, da durch die Betätigung der Tabulatortaste das Datum automatisch komplettiert wird.

Kontrollzeit

In das Feld Kontrollzeit kann die Uhrzeit der Kontrolle eingetragen werden.

Kontrollort

Der Kontrollort ist entsprechend aus der Auswahlliste zu entnehmen. Sollte dieser noch nicht erfasst sein, so besteht die Möglichkeit diesen Eintrag manuell vorzunehmen.

Das Eingabefeld verfügt über eine lernfähige Auswahlliste, d. h. sie enthält nicht nur die Einträge des Kataloges (s.u.), sondern auch die Begriffe, die bisher innerhalb dieses Feldes gespeichert wurden.

Falls diese Einträge dem Benutzer zukünftig nicht angeboten werden sollen, kann dieses von der Systemverwaltung über die Konfigurationsvariable CMB_HISTORIE_EINTRAEGE festgelegt werden.

Nach einer Betätigung der Schaltfläche Kontrollort erscheint das nachfolgend abgebildete Fenster in das PLZ, Ort und die Straße der durchgeführten Kontrolle eingetragen werden können.


Durch ein Auslösen der Schaltfläche PLZ/Ort kann der gesuchte Ort bequem innerhalb der Ausfüllhilfe Gemeinden gesucht und übernommen werden.

Durch die Systemverwaltung ist es möglich, über den Katalogeintrag SBA-Kontrollort (SBA_KONTROLLORT) den Inhalt dieser Auswahlliste festzulegen.

Anzeigen Herkunft

Die Herkunft der Anzeige kann entsprechend aus der Auswahlliste ausgewählt werden (z. B. Polizeipräsidium, Polizeiautobahnstation usw.).

Sollte ein Eintrag nicht vorhanden sein, so kann dieser auch manuell vorgenommen werden.

Das Eingabefeld verfügt über eine lernfähige Auswahlliste, d. h. sie enthält nicht nur die Einträge des Kataloges (s.u.), sondern auch die Begriffe die bisher innerhalb dieses Feldes gespeichert wurden.

Falls diese Einträge dem Benutzer zukünftig nicht angeboten werden sollen, kann dieses von der Systemverwaltung über die Konfigurationsvariable CMB_HISTORIE_EINTRAEGE festgelegt werden.

Durch die Systemverwaltung ist es möglich, über den Katalogeintrag SBA-AnzeigenHerkunft (SBA_ANZEIGEN_HERKUNFT) den Inhalt dieser Auswahlliste festzulegen.

Zeugen

Angabe der Zeugen, ggf. sind Name und Adresse einzutragen.
Das Eingabefeld verfügt über eine lernfähige Auswahlliste, d. h. sie enthält nicht nur die Einträge des Kataloges, sondern auch die Begriffe, die bisher innerhalb dieses Feldes gespeichert wurden.

Falls diese Einträge dem Benutzer zukünftig nicht angeboten werden sollen, kann dieses von der Systemverwaltung über die Konfigurationsvariable CMB_HISTORIE_EINTRAEGE festgelegt werden.

Durch die Systemverwaltung ist es möglich, über den Katalogeintrag SBA-Zeugen (SBA_ZEUGEN) den Inhalt dieser Auswahlliste festzulegen.

Kontrollzeitraum (von/bis)

Wurde unter Art der Kontrolle die Betriebskontrolle durch die Anwahl des entsprechenden Radiobutton ausgewählt, so ist der Kontrollzeitraum für eine Eingabe frei geschaltet.

Bei einer Auswahl von...
  1. Straßenkontrolle
  2. GAA Straßenkontrolle
  3. Nicht EG-Bericht relevant
sind die Eingabefelder nicht frei geschaltet.

In diese beiden Eingabefelder kann der komplette Kontrollzeitraum angegeben werden, also der Zeitraum über den sich die Kontrolle erstreckt.
Bei der Eingabe der Daten sollte auf das IFAS-übliche Format geachtet werden, wobei durch die Betätigung der Tabulator-Taste bzw. der Enter-Taste die Daten automatisch komplettiert werden.

Beispiele:
So führt die Eingabe von 3.4.08, wie auch die Eingabe von 03.04.08, zur Ausgabe des Datums in der Form: Do 03.04.2008.

Art der Straße

Aus dieser Auswahlliste kann die entsprechende Art der Straße ausgewählt werden.
Die Straßenart bezieht sich auf den Ort der vorgenommenen Kontrolle.

Die Einträge innerhalb der Auswahlliste Bundesautobahn, Bundesstraße oder Nebenstraße sind durch die verpflichtenden Angaben für den EG-Bericht fest vorgegeben und können nicht verändert werden.

Beweismittel

Das Beweismittel kann aus der Auswahlliste ausgewählt werden (z. B. Schaublatt, Frachtbrief usw.).
Falls ein Beweismittel nicht in der Auswahlliste vorhanden ist, kann der Eintrag auch manuell vorgenommen werden.
Das Eingabefeld verfügt über eine ´lernfähige´ Auswahlliste, d. h. sie enthält nicht nur die Einträge des Kataloges (s.u.), sondern auch die Begriffe die bisher innerhalb dieses Feldes gespeichert wurden.
Dadurch befinden sich im Laufe der Zeit dort immer mehr Begriffe und müssen dadurch ggf. nicht mehr per Hand eingetragen werden.

Falls diese Einträge dem Benutzer zukünftig nicht angeboten werden sollen, kann dieses von der Systemverwaltung über die Konfigurationsvariable CMB_HISTORIE_EINTRAEGE festgelegt werden.

Durch die Systemverwaltung ist es möglich, über den Katalogeintrag SiS-Beweismittel, den Inhalt dieser Auswahlliste festzulegen.

Bearbeitungsstand

Dieses Feld zeigt den letzten Stand der Bearbeitung in Form des zuletzt erstellten Schreibens zum ausgewählten Vorgang.

Wurde z.B. als letztes ein Bußgeldbescheid erstellt, so wird dieses innerhalb des Feldes angegeben.

Wiedervorlage...

In diesem Feld erscheint das Wiedervorlagedatum des ausgewählten Vorgangs.
Dieses wird durch den aktuellen Bearbeitungsstand bestimmt, welcher sich wiederum durch erstellte Schreiben bestimmt wird.
Ob ein Schreiben die Wiedervorlage beeinflusst oder nicht, kann von der Systemverwaltung über den Katalog SBA-Schreiben bestimmt werden.

Eine Wiedervorlage-Auswahlliste mit allen Vorgängen des aktuell angemeldeten Benutzers, bei denen das Wiedervorlagedatum bereits überschritten ist, kann durch die Betätigung der Schaltfläche Wiedervorlage aufgerufen werden.

Art der Kontrolle (Pflichtfeld)

Durch Setzen des entsprechenden Radiobuttons muss der Benutzer festlegen, ob es sich dabei um eine Betriebs-, Straßen- bzw. GAA Straßenkontrolle oder eine nicht EG-Bericht relevante Kontrolle handelt.

Die Kontrollart Nicht EG-Bericht relevant existiert für Fahrervorgänge, die bei einer Betriebsprüfung angelegt werden und anschließend lediglich dem Unternehmer vorgeworfen bzw. zugeordnet werden sollen.

Dadurch wird eine Mehrfachzählung innerhalb der Tabelle 5 des EG-Berichtes vermieden.

Angaben zur Wagenflotte

Durch eine Betätigung der Schaltfläche Flottengröße... öffnet sich ein Fenster, in dem Angaben zum Fuhrpark des Unternehmers eingetragen werden können.


Die Angaben innerhalb des Fensters beziehen sich auf die Anzahl der Kontrollgeräte (digital / analog), die unter die Verordnung EG 561/2006 fallen und somit relevant für den EG-Bericht sind. Über die beiden Radiobutton im rechten Bereich kann entschieden werden, ob ein grenzüberschreitender Verkehr oder nur Binnenverkehr der Fahrzeuge vorliegt.

Nach einer Markierung der Checkbox Nicht EG-Bericht relevant wird der Bereich für die Angabe der Fahrzeugdaten ausgegraut. Dadurch wird festgelegt, dass die Fahrzeuge der Betriebsstätte nicht unter die Verordnung EG 561/2006 fallen und somit nicht bei der Erstellung eines EG-Berichtes gezählt werden.

Bemerkungen zum Vorgang, zur Betriebsstätte und Person

Die Felder Bemerkung zur Betriebsstätte, Bemerkung zur Person können nicht über diesen Karteireiter geändert werden. Stattdessen können sie nur nach einem Aufruf der entsprechenden Fenster Betriebsstätten-Kataster bzw. Personen bearbeiten neu erfasst bzw. verändert werden.

Im Feld Bemerkungen zum Vorgang können weitere Details oder Bemerkungen zum Vorgang eingetragen werden.

Vorgang gegen

Es gibt standardmäßig 8 Möglichkeiten gegen wen sich der Vorgang richten kann.

Diese Möglichkeiten sind im einzelnen:

Vorgang gegen...
1. gegen den Fahrer
2. gegen den Unternehmer
3. gegen den Verkehrsleiter
4. gegen den Disponenten
5. gegen den Geschäftsführer
6. gegen Sonstige
7. gegen einen selbstständig Fahrenden
8. gegen unbekannt

Durch Anklicken des entsprechenden Radiobuttons wird entschieden, gegen wen sich der Vorgang richten soll.

Die gewählte Personen-Art bestimmt ebenfalls die Beschriftung und Funktion der nachfolgenden Schaltfläche.

Wichtig!
Richtet sich ein Vorgang gegen einen Fahrer oder einen Selbstständigen, so handelt es sich bei dem Feld Fahrzeug um ein Pflichtfeld.

Durch die Systemverwaltung kann über die Variable SBA_NUR_UNTERNEHMER festgelegt werden, ob die verschiedenen Radiobuttons innerhalb des Karteireiters sichtbar sind oder ob sich die Vorgänge ausschließlich gegen Unternehmer richten.

Die Bezeichnungen sowie das Vorhandensein der dargestellten Personen-Arten kann von der Systemverwaltung festgelegt werden.
Eine Erläuterung zu dieser Vorgehensweise befindet sich hier.






















Zurück