Konfiguration des EfA Jobs
Zurück
Konfiguration des tomcats
Für den schreibenden Zugriff auf die IFAS Dateiablage muss der tomcat unter einem Benutzer mit den entsprechenden Berechtigungen ausgeführt werden. Der Benutzer kann in den Eigenschaften des Dienstes auf dem Karteireiter Anmelden bei "Dieses Konto" gesetzt werden.
Für den Benutzer sind die Berechtigungen zum Ändern von Dateien und zum Erstellen von Verzeichnissen, in dem über die Konfigurationsvariable PO_TEXTE festgelegten Verzeichnis, erforderlich.
Es wird empfohlen für die vom Service genutzten Verzeichnisse UNC Pfade zu verwenden
Sind in der IFAS-Konfiguration die vom EfA-Job genutzten Ablagepfade mit Laufwerksbuchstaben angegeben, müssen diese Laufwerksbuchstaben für den Benutzer unter dem der tomcat ausgeführt wird, verfügbar gemacht werden.
Im EfA-Job verwendete Verzeichnisse
- PO_TEXTE: Verzeichnis in dem das Antrags PDF und die Anhänge zum Posteingang abgelegt werden.
- EFA_IMPORTDIR: Verzeichnis aus dem Beispieldateien importiert werden können (optional).
Installation des EfA-Jobs im tomcat
Zur Installation das heruntergeladene Zip-Archiv entpacken und die war-Datei in das webapps Verzeichnis der tomcat Instanz kopieren. Abhängig von der Konfiguration des tomcat kann ein Neustart der tomcat Instanz erforderlich sein.
Konfiguration des Efa-Jobs
Für den Import von Formulardaten über FitConnect
FitConnect bietet eine Infrastruktur zum Versand und dem Empfang von Formularen.
Zur Nutzung von FitConnect muss über das FitConnect Portal ein Zustellpunkt erstellt werden. An diesen Zustellpunkt werden Formulare versandt und können von dort aus empfangen werden. Sogenannte Subscriber müssen dann zusätzlich konfiguriert werden, damit diese Formulare abgerufen werden können.
Es kann ein einziger Subscriber für mehrere Zustellpunkte angelegt werden, es muss jedoch für jeden Zustellpunkt ein Katalogeintrag erfolgen.
Einstellungen in den Katalogen
Für die Konfiguration des Formularimports über FitConnect muss für jeden Zustellpunkt ein Eintrag im Katalog FitConnect-Zustellpunkte hinterlegt werden.
Hinweise zu den Zertifikaten:
Um für den Versand und den Empfang von Einreichungen die nötige Sicherheit zu gewährleisten, müssen die Zertifikate für die Verschlüsselung und Signierung der Nachrichten beim erstellen eines Zustellpunktes im FitConnect Portal hinterlegt werden. Damit IFAS diese Nachrichten verarbeiten kann, müssen diese Zertifikate in dem Katalog als absolute Pfade hinterlegt werden.
Nähere Infos wie man die Zertifikate generiert und konfiguriert befinden sich in der FitConnect Dokumentation
Es wird empfohlen, über die Konfigurationsvariable FITCONNECT_ZERTIFIKATE_DIR ein Verzeichnis festzulegen, in dem die Zertifikate abgelegt werden.
Katalogspalten:
- Client-ID (txt1): Hier ist die Client-ID des zum Zustellpunkt zugeordneten Subscriber-Clients zuzuordnen.
- Destiantion-ID (txt2): Hier ist die ID des jeweiligen Zustellpunktes zu hinterlegen. Im Gegensatz zur Client-ID und dem Client Secret muss hier für jeden Eintrag ein anderer Wert stehen.
- Client-Secret (txt3): Hier ist das entsprechende verschlüsselte Client-Secret des selben Subscriber Client einzutragen, dessen ID sich auch in txt1 befindet.
- Decryption Key Paths (txt4): Bei der Konfiguration des Zustellpunktes mussten die Verschlüsselungs und Signierungsdateien hinterlegt werden. An dieser Stelle sollte der relative Pfad zum "privateKey_decryption.json" eingetragen werden. Wenn die FITCONNECT_ZERTIFIKATE_DIR Variable auf "C:\Pfad\Zertifikate" gesetzt werden würde, und das Zertifikat dort drin liegt, würde hier der Name des Zertifikats genügen.
- Signing Key Path (txt5): Wie txt4, jedoch ist hier der Pfad zum privateKey_signing.json zu hinterlegen.
- Umgebung (txt6): Einzutragen ist hier die Wirkumgebung. Entweder TEST, STAGE oder PROD. Für die Anwendung in der Produktivumgebung ist hier PROD einzutragen.
Der Wert für die Spalte Client-Secret ist mit dem Hilfsprogramm crypt zu verschlüsseln.
Für den Import von Formulardaten über XTA2
Einstellungen für die standard.cnf
Bei der Verwendung im tomcat ist die standard.cnf im conf Verzeichnis der tomcat Instanz abzulegen.
Die Konfiguration der Url für den Zugriff auf den XTA Service ist aufgeteilt in den Basisteil XTA2_SERVICE_URL und den Pfadanteil für den jeweiligen Endpunkt. Für die URL https://abnahme.nachrichtenbroker.fhhnet.stadt.hamburg.de/MB_XTA-WS/XTA210msgBoxPort.svc ist XTA2_SERVICE_URL=https://abnahme.nachrichtenbroker.fhhnet.stadt.hamburg.de/MB_XTA-WS und XTA2_MGMT_PORT_PATH=XTA210msgBoxPort.svc zu setzen.
XTA2_SERVICE_URL=https://abnahme.nachrichtenbroker.fhhnet.stadt.hamburg.de/MB_XTA-WS XTA2_MGMT_PORT_PATH=XTA210managementPort.svc XTA2_MSGBOX_PORT_PATH=XTA210msgBoxPort.svcDer Endpunkt XTA210sendPort.svc wird zur Zeit nicht genutzt.
Der Truststore enthält die für die Verifizierung des Server Zertifikats erforderlichen Stammzertifikate. In TRUSTSTORE_FILENAME ist der Dateiname für den Truststore anzugeben. In TRUSTSTORE_PASSWORD ist das mit crypt verschlüsselte Password für den Zugriff auf den Truststore abzulegen. Der Beispielpfad bezieht sich auf die Verwendung im tomcat. Die Datei xta2-dataport-truststore.jks ist im conf Verzeichnis der tomcat Instanz abgelegt.
TRUSTSTORE_FILENAME=$CATALINA_BASE\conf\xta2-dataport-truststore.jks TRUSTSTORE_PASSWORD=xxxxxxxxIn KEYSTORE_FILENAME wird der Dateiname des Client-Zertifikats für die Anmeldung am XTA2 Service angegeben.
KEYSTORE_FILENAME=$CATALINA_BASE\conf\ifas-xta2-client.pfxEmpfohlene Einstellungen für das Logging
LOG4JDATABASE=1 LOG4JDATABASELEVEL=ERROR LOG4J_MAXBACKUPINDEX=100 LOG4J_MAXFILESIZE=16MB LOG4JLEVEL=INFO LOG4JCLASSES=de.kisters.ifas,de.kisters.ifas.jobs=DEBUG,de.kisters.ifas.webservice.xta21=DEBUG LOG4J=$CATALINA_BASE\logs\log4j.txtEinträge in Datenbank Tabelle password
Einträge in der Datenbank Tabelle password für die Kennworte zum Öffnen des Keystore und zur Verwendung des privaten Schlüssels.
Die Einträge können mit Berichte/Statistik erstellt werden
Insert into password (ma_nr, password, verf_kz) values ('@leer@', 'xxxyyyzzz', 'XTA2-KEYSTORE'); Insert into password (ma_nr, password, verf_kz) values ('@leer@', 'xxxyyyzzz', 'XTA2-PRIVATEKEY');Um vorhandene Einträge zu aktualisieren können folgende Kommandos verwendet werden
Update password Set password = 'xxxxxxxxxx' Where ma_nr = '@leer@' and verf_kz = 'XTA2-KEYSTORE'; Update password Set password = 'xxxxxxxxxx' Where ma_nr = '@leer@' and verf_kz = 'XTA2-PRIVATEKEY';Der Wert für die Spalte passwort ist mit dem Hilfsprogramm crypt zu verschlüsseln.
Ausführung des Jobs planen
- Die Planung der Jobs erfolgt über den Katalog IFAS_JOBS (966). Der Name des Jobs ist EfaXtaJob.
Konfiguration des Formularimports
Die aufgeführten Kataloge verweisen auf die entsprechenden Stellen der Online-Hilfe, in der sich weiterführende Informationen zu den verschiedenen Einstellungen befinden.
Katalogname Verweis Katalog 'Formularserver Importart' FMS_IMPORTART (975) Katalog 'Formularserver Vorgänge' FMS_POSTEINGANG (974) Katalog 'Übersetzungskatalog Importspalten auf Formularspalten' FMS_TRANSLATE (971) Katalog 'Formularserverimporttyp' FMS_TYP (972) Katalog 'FitConnect Zustellpunkte' FITCONNECT_ZUSTELLPUNKTE (994)