Im Input-Bereich können die im nachfolgenden Skript zu verwendenden Eingabevariablen definiert werden. Der Input-Bereich muss mit dem
Schlüsselwort Input beginnen und kann bis zu 10 Variablendefinitionen enthalten. Jeder Variablen entspricht eine Eingabezeile (Editfeld oder
Auswahlliste) in der Eingabemaske.
Die Definitionszeilen für die Variablen müssen den folgenden Aufbau haben:
$Var<x>#<Führungstext>#<Defaultwert>#<Funktion>#<Where-Bedingung>
- <x>
Die Variablennummer x kann eine beliebige Zahl oder einen beliebigen Buchstaben annehmen.
- <Führungstext>
Der Führungstext wird als Text den Eingabefeldern innerhalb des erzeugten Fensters vorangestellt (Feldbezeichnung) und sollte aus diesem Grund nicht
leer sein.
- <Defaultwert> (kann entfallen)
Der Defaultwert wird als Anfangswert im Fenster ausgegeben.
- <Funktion> (kann entfallen)
Für die Datenbanksuche kann es notwendig sein, dass die Zeichenketten in einer normierten Form vorliegen.
Zur Normierung der Eingabe stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
$Var0_NORM
$Var0_NORM_STR
Die Datumseingabe erfolgt unter Verwendung des Schlüsselwortes $Datum bereits normiert (YYYYMMTT). Falls das Datum in einem anderen Format
benötigt wird, so stehen weitere Variablen zur Verfügung.
Anstelle eines Eingabefeldes kann auch eine Auswahlliste erzeugt werden. Dazu stehen mehrere voneinander verschiedene Möglichkeiten zur
Verfügung:
$VALUE
$SELECT
$KAT
$KATEDIT
Mit Hilfe der Variablen $VALUE kann eine Auswahlliste mit beliebigem Inhalt erzeugt werden. Über die Variable $SELECT können die Inhalte von
Datenbankspalten und über die Variablen $KAT sowie $KATEDIT können Katalogeinträge in eine Auswahlliste eingefügt werden.
- <Where-Bedingung> (kann entfallen)
Innerhalb dieses Bereichs können den jeweiligen Eingabevariablen für die Datenselektion relevante Tabellen/Spalten sowie weitere
Where-Bedingungen zugeordnet werden. Im Where-Bereich sind anschließend nur noch
die entsprechenden Variablen anzugeben. Auf diese Weise wird u. a. die Einbindung von leeren Eingaben optimiert. Diese muss nun nicht mehr
über den Zusatz or $Var<x>= '' erfolgen.
Weitere Informationen bieten die Beispiele zum Input-Bereich.
Eigene Variablen können mit dem Kommando Let definiert werden.