Allgemeine Ersetzungen für die Schreibenerstellung
Zurück
Für die Schreibenerstellung existieren verschiedene Arten von Textmarken, die in den Vorlagen der einzelnen Module zur Verfügung stehen.
- Allgemeine Ersetzungsmarken
- Betriebsstätte und Betriebsstätten-Postanschrift
- Bearbeiter
- Person / Empfänger
- Schreiben
- Schreiben zu Tätigkeiten
- Verfahren
- Für Ersetzungen die sich auf allgemeine Informationen beziehen, stehen folgende Textmarken zur Verfügung:
Textmarke Bedeutung $AZ$ je nach ausgeführtem Modul wird diese Textmarke mit dem Aktenzeichen des Verfahrens gefüllt. In IFAS ist dieses beispielsweise die aktuell aufgerufene Betriebsstätte $DATUM$ fügt dem Schreiben das aktuelle Tagesdatum hinzu. Dieses in der Form TT.MM.JJJJ $DATUMLong$ fügt dem Schreiben das aktuelle Tagesdatum in der Langform hinzu. Dabei wird der Name des aktuellen Monats angegeben.
So beispielsweise: 15. Oktober 2016$YYYY$ fügt das aktuelle Jahr in das Schreiben Die gekennzeichneten BS-Marken
- Für Ersetzungen die sich auf die Daten der Betriebsstätte und der Betriebsstätten-Postanschrift beziehen, stehen folgende Textmarken zur Verfügung:
Textmarke Bedeutung $ANZAHL_BESCHAEFTIGTE$ gibt die Anzahl aller Beschäftigten aus $ANZAHL_ERWACHSENE_DIVERS$ gibt die Anzahl der diversen Erwachsenen aus $ANZAHL_ERWACHSENE_MAENNLICH$ gibt die Anzahl der männlichen Erwachsenen aus $ANZAHL_ERWACHSENE_WEIBLICH$ gibt die Anzahl der weiblichen Erwachsenen aus $ANZAHL_JUGENDLICHE_DIVERS$ gibt die Anzahl der diversen Jugendlichen aus $ANZAHL_JUGENDLICHE_MAENNLICH$ gibt die Anzahl der männlichen Jugendlichen aus $ANZAHL_JUGENDLICHE_WEIBLICH$ gibt die Anzahl der weiblichen Jugendlichen aus $BA_NR$ fügt die Nummer der Bundesagentur für Arbeit ein $BETRIEBSRAT$ fügt ein, ob die Betriebsstätte über einen Betriebsrat verfügt $BETRIEBSRAT_J$ Im Falle es ist ein Betriebrat vorhanden, wird die Marke mit einem X befüllt. Anderenfalls wird die Marke durch ein geschützes Leerzeichen ersetzt $BETRIEBSRAT_N$ Für den Fall, dass kein Betriebrat vorhanden ist, wird die Marke mit einem X befüllt. Anderenfalls wird die Marke durch ein geschützes Leerzeichen ersetzt $BS_BEM$ Bemerkung zur Betriebsstätte $BS_BEZ$ Die Bezeichnung der Betriebsstätte wird eingetragen $BS_BG$ fügt die Berufsgenossenschaft ein $BS_BRANCHE$ fügt die Leitbranche der Betriebsstätte ein $BS_EMAIL$ E-Mail Adresse $BS_FAX$ Faxnummer $BS_GEMSCHL$ fügt den Gemeindeschlüssel ein $BS_LKZ$ Landeskennzeichen $BS_MA_NR$ trägt das Mitarbeiterkürzel des zuständigen Sachbearbeiters ein $BS_MA_NR2$ trägt das Mitarbeiterkürzel des zweiten zuständigen Sachbearbeiters ein $BS_NAME$ Name $BS_NR$ Betriebsstättennummer $BS_NR_KURZ$ Kurzform der Betriebsstättennummer $BS_ORT$ Ort (nicht unbedingt die Postanschrift) $BS_PLZ$ Postleitzahl (nicht unbedingt die Postanschrift) $BS_POSTANSCHRIFT$ Postanschrift $BS_STRASSE$ Straße (nicht unbedingt die Postanschrift) $BS_TEILORT$ Ortsteil $BS_TEL$ Telefonnummer $BS_VERWALTUNGSGERICHT_ADRESSE$ Adresse des zuständigen Verwaltungsgerichts der zugeordneten Betriebsstätte (Setzt sich zusammen aus Straße, PLZ und Ort) $BS_VERWALTUNGSGERICHT_EMAIL$ E-Mail-Adresse des zuständigen Verwaltungsgerichts der zugeordneten Betriebsstätte $BS_VERWALTUNGSGERICHT_NAME$ Name des zuständigen Verwaltungsgerichts der zugeordneten Betriebsstätte $BS_VERWALTUNGSGERICHT_ORT$ Ort des zuständigen Verwaltungsgerichts der zugeordneten Betriebsstätte $BS_VERWALTUNGSGERICHT_PLZ$ Postleitzahl des zuständigen Verwaltungsgerichts der zugeordneten Betriebsstätte $BS_VERWALTUNGSGERICHT_STRASSE$ Straße des zuständigen Verwaltungsgerichts der zugeordneten Betriebsstätte $BS_ZUSATZ$ Zusatzbezeichnung $BS_ZUSATZDATEN$ Diese Textmarke ist über die Konfigurationsvariable BS_ZUSATZDATEN frei konfigurierbar (Karteireiter Betriebsstätte). $GK1.1$ bis $GK4$ Ist die Betriebsstätte von der Größenklasse 1.1, wird hier ein "X" ausgegeben, ansonsten ein Leerzeichen. Dies funktioniert analog mit den anderen Größenklassen ($GK2.3$; $GK4$). Mithilfe dieser Ersetzungen kann unter Verwendung von eckigen Klammern eine Ansicht erstellt werden, die den Checkboxen innerhalb des Programmes gleicht. $GROESSENKLASSE$ Größenklasse (Bsp.: "2.4") $GROESSENKLASSE_TEXT$ Größenklasse mit Erläuterung zur Anzahl der Mitarbeiter (Bsp.: "2.4 (20-49 MA)") $GZR_NUMMER$ $KATEGORIE$ Kategorie der Betriebsstätte $WIKL$ Wirtschaftsklasse $WIKL_TEXT$ Wirtschaftsklassenbezeichnung (Textform) $BSPO_BEZ$ Bezeichnung innerhalb der Postanschrift $BSPO_LKZ$ Länderkennzeichen innerhalb der Postanschrift $BSPO_NAME$ Name innerhalb der Postanschrift $BSPO_ORT$ Ort innerhalb der Postanschrift / Ort des Postfaches $BSPO_PLZ$ Postleitzahl innerhalb der Postanschrift / Postleitzahl des Postfaches $BSPO_POSTANSCHRIFT$ Daten der Postanschrift. Wir empfehlen allerdings die einheitliche Verwendung der Word-Textmarken $NAME$, $ORT$, $ORTSTEIL$, $PLZ$ und $STRASSE$ für den Empfänger eines Schreibens, unabhängig davon an welcher Stelle in den IFAS-Modulen das Schreiben erstellt wird. $BSPO_POSTFACH$ Postfach $BSPO_STRASSE$ Straße innerhalb der Postanschrift / Postfachbezeichnung, falls vorhanden $BSPO_TEILORT$ Ortsteil innerhalb der Postanschrift $BSPO_ZUSATZ$ Zusatzbezeichnung innerhalb der Postanschrift
Bei der Verwendung dieser Textmarken ist zu beachten, dass das Programm diese nur für den Fall setzt, falls keine Angaben innerhalb der entsprechenden Textmarken der Postanschrift vorhanden sind.
Bestehen Einträge innerhalb der Postanschrift bzw. Postfach, so werden diese bei der Ersetzung der Textmarken verwendet.
Dadurch werden immer die postalisch korrekten Daten einer Betriebsstätte innerhalb der Schreiben ausgegeben.
- Für Ersetzungen die sich auf die Daten des Amtes sowie den angemeldeten Benutzer beziehen, stehen folgende Textmarken zur Verfügung:
Textmarke Bedeutung $AMT$ das Amt des angemeldeten Sachbeabeiters $AMTORT$ der Ort des Amtes des angemeldeten Sachbeabeiters $AMTPLZ$ die Postleitzahl des Amtes des angemeldeten Sachbeabeiters $AMTSTRASSE$ die Straße des Amtes des angemeldeten Sachbearbeiters $AMT_ADRESSE$ Adresse des Amtes des Sachbeabeiters $AMT_KZ$ das Amtskennzeichen des Amtes des angemeldeten Sachbeabeiters $EMAIL$ die E-Mail-Adresse des Amtes des angemeldeten Sachbeabeiters $BEARB_ABTEILUNG$ Abteilung $BEARB_AFAS Arbeitsschutzamt $BEARB_AKADEM$ Akademischer Titel $BEARB_AMT$ Amt $BEARB_AMTKUERZEL$ Amtkürzel $BEARB_ANR$ die entsprechende Anrede (Frau / Herr) wird eingetragen $BEARB_ANREDE$ die entsprechende Anrede (Frau / Herr) wird eingetragen $BEARB_ANREDEN$ die Anrede für Anschreiben in der Form 'Herrn' wird eingetragen. Beispielsweise für die Formulierung 'zu Händen Herrn Jankoweit'. $BEARB_ANSPRECHP$ Ausgabe des Benutzers in der Form: Anrede + evtl. vorhandener Titel + Nachname für die Angabe in Schreiben. Also beispielsweise Frau Dr. Horgmann oder Herr Borgmann $BEARB_ANSPRECHPARTNER$ Ausgabe des Benutzers in der Form: Anrede + evtl. vorhandener Titel + Vorname + Nachname für die Angabe in Schreiben. Also beispielsweise Frau Dr. Horgmann oder Herr Borgmann $BEARB_AUSGABENAME$ Ausgabename des Benutzers, so wie dieser in der Benutzerverwaltung innerhalb des Karteireiters Datenbearbeitung - Benutzer *** hinterlegt ist $BEARB_EMAIL$ E-Mail-Adresse des Bearbeiters $BEARB_FUNKTION$ die dem Bearbeiter zugewiesene Funktion $BEARB_GRUPPE0$ Gruppenzugehörigkeit 1 $BEARB_GRUPPE1$ Gruppenzugehörigkeit 2 $BEARB_GRUPPE2$ Gruppenzugehörigkeit 3 $BEARB_KURZ$ das Kürzel des zuständigen Sachbearbeiters wird eingetragen $BEARB_LANG$ Amtkennzeichen und das Kürzel des Sachbearbeiters werden eingetragen $BEARB_NAME$ Nachname des Bearbeiters $BEARB_STV1$ Stellvertreter 1 $BEARB_STV2$ Stellvertreter 2 $BEARB_STV3$ Stellvertreter 3 $BEARB_STV4$ Stellvertreter 4 $BEARB_STV5$ Stellvertreter 5 $BEARB_STV6$ Stellvertreter 6 $BEARB_TEL$ Telefonnummer $BEARB_TITEL$ Titel $BEARB_VORNAME$ Vorname des Bearbeiters
- Für Ersetzungen, die sich auf die Eingaben innerhalb des Karteireiters Schreiben beziehen, stehen folgende Textmarken zur Verfügung:
Textmarke Bedeutung $DATEI$ Angabe des Pfades, an dem sich die gespeicherte Schreibendatei befindet $DATUM$ Angabe des Datums (im Format DDMMYY), an dem das Schreiben erstellt wurde $DATUMLONG$ Angabe des Datums (im Format DDMMYYYY), an dem das Schreiben erstellt wurde $FAX$ Angabe der Faxnummer des Amtes $LFD_NR$ Angabe der laufenden Nummer $SCHREIBEN_AKZ$ Aktenzeichen des Schreibens $SCHREIBEN_AKZ_BEHOERDE$ Dieses Aktenzeichen ist automatisch vorbelegt, falls im Bereich Vorgänge belegt (Vorgangszeichen) $SCHREIBEN_BEMERKUNG$ Bemerkung zum Schreiben $SCHREIBEN_DATUM$ Datum des Schreibens $SCHREIBEN_KASSENZEICHEN$ Kassenzeichen $SCHREIBEN_KOSTEN$ Kosten der Schreibenerstellung $SCHREIBEN_KOSTEN_WORTE$ Kosten der Schreibenerstellung in Worten $SCHREIBEN_TERMIN$ Termin $THB_DATEI$ Angabe der entsprechenden Datei der Textbausteine des Texthandbuches $THEMA$ Titel des erstellten Schreibens $VORLAGEN$ der Dateipfad der verwendeten Vorlage wird ausgegeben
- Für Ersetzungen, die sich auf die Schreibenerstellung bei der Erfassung von Tätigkeiten beziehen, stehen dem Benutzer die folgenden Textmarken zur Verfügung:
Textmarke Bedeutung $IA_ART$ die Tätigkeitsart wird ausgegeben $IA_DATUM$ das Datum, an die die Tätigkeit erfasst wurde wird ausgegeben $IA_RG$ das Rechtsgebiet der Tätigkeit wird ausgegeben
- Für Ersetzungen, die sich auf Angaben zu Personen bzw. den Empfänger des Schreibens beziehen, stehen die folgenden Textmarken zur Verfügung:
Textmarke Bedeutung $BT_$ eine Auflistung der zur Verfügung stehenden Textmarken bei Schreiben, die sich an Personen richten, befindet sich hier $NAME$ Name der Person / des Empfängers $ORT$ Wohnort der Person / Anschrift des Empfängers $ORTSTEIL$ Ortsteil der Person / Anschrift des Empfängers $PLZ$ Postleitzahl der Person / des Empfängers $PLZ_ORT_LAND$ Adressangaben der Person / des Empfängers. Für Empfänger in Deutschland in der Form PLZ<Leerzeichen>Ort.
Für Empfänger außerhalb Deutschlands: PLZ<Leerzeichen>Ort<Zeilenumbruch>Land$STRASSE$ Straßenname der Person / des Empfängers Die Übersicht der programmspezifischen Textmarken befindet sich hier.
- Für Ersetzungen, die sich auf Angaben zu Verfahren beziehen, stehen die folgenden Textmarken zur Verfügung:
Textmarke Bedeutung $VERFAHREN_KUERZEL$ Verfahrenskürzel $VERFAHREN_KZ$ Verfahrenskennzeichen $VERFAHREN_NAME$ Verfahrensname $VORLAGEN$ Ablageort der Verfahrensvorlagen
Wichtiger Hinweis:
Zusätzlich besteht über den Katalog AFAS die Möglichkeit, amtspezifische Schreibenvariablen fest zu legen. Diese können individuell konfiguriert und anschließend innerhalb der Schreibenerstellung verwendet werden.