So wird ein Fahreignungsregister-Verstoß angelegt bzw. bearbeitet

Zurück

Einen Fahreignungsregister-Verstoß erfassen

Bildung von Tateinheiten bzw. -mehrheiten

Einen FAER-Verstoß an das Kraftfahrt-Bundesamt in einem Schreiben übermitteln



Um einen FAER-Verstoß anlegen zu können, muss als erstes innerhalb des Karteireiter Kontrolldaten ein Vorgang ausgewählt werden.

Dies ist am einfachsten zu vollziehen, indem innerhalb des Karteireiters Kontrolldaten die Schaltfläche Vorgang inklusive der Angabe eines Suchkriteriums betätigt wird.
Aus der sich nun öffnenden Auswahlliste kann bequem der in Frage kommende Vorgang ausgewählt werden.


Nach einer Selektion innerhalb der Auswahlliste wird durch eine Betätigung der Schaltfläche Übernehmen der ausgewählte Vorgang inklusive aller bisher getätigten Angaben in den Karteireiter Kontrolldaten übernommen.

Innerhalb dieses Karteireiters Kontrolldaten ist es natürlich ebenfalls möglich, einen neuen Vorgang anzulegen, der sich dann gegen einen Fahrer richtet.

Jetzt kann in den Karteireiter Prüfung gewechselt werden, in dem dann aus der Auswahlliste Rechtsgrundlage die gewünschte Art FAER ausgewählt wird.

Dadurch öffnet sich das Fenster FAER-Verstoß anlegen / Bearbeiten, aus der dann der entsprechende Tatbestand ausgewählt und gespeichert werden kann.
Sollen mehrer Verstöße diesem Vorgangsaktenzeichen zugeordnet werden, so kann nach einer Betätigung der Schaltfläche Speichern direkt der nächste Tatbestand ausgewählt werden.


Wurden alle Tatbestände ausgewählt und gespeichert, kann das Fenster FAER-Verstoß anlegen / bearbeiten geschlossen werden.
Nach einem Wechsel in den Karteireiter Bußgeld können Tateinheiten oder Tatmehrheiten gebildet werden.
Die vom Programm erfassten Tatbestände werden innerhalb des Karteireiters Bußgeld zu Beginn als Tatmehrheiten betrachtet.


Die Betrachtung der Tatbestände als Tateinheit hat Auswirkungen auf die Höhe des zu entrichtenden Bußgeldes.

Sollen die einzelnen Tatbestände als Tateinheit betrachtet werden, so ist wie folgt vorzugehen:
Die in betracht kommenden Tatbestände werden innerhalb der Datenanzeige selektiert.


Anschließend ist durch eine Betätigung der rechten Maustaste das Kontextmenü zu öffnen und die Funktion als Tateinheit zusammenfassen auszulösen.


Die ausgewählten Verstöße werden von diesem Zeitpunkt an als ein Tatbestand geführt.


Der beschriebene Vorgang ist so oft zu wiederholen, bis alle erfassten Verstöße als gewünschte Tatmehrheiten geführt werden.

Wurden zu einer bestehenden Bußgeldberechnung noch weitere Tatbestände zu einem Vorgang innerhalb des Karteireiters Prüfung hinzugefügt, so ist die Schaltfläche Neu zu betätigen damit eine neue Bußgeldberechnung angestoßen wird.
Dabei ist darauf zu achten, dass die bestehende Bußgeldberechnung überschrieben wird und die Bildung von Tateinheiten anschließend wiederholt werden muss.

Zu den erfassten Verstößen ist es ebenfalls möglich, Schreiben zu erstellen, die an das Kraftfahrt-Bundesamt übermittelt werden können.
Um ein Schreiben zu erstellen ist folgendermaßen vorzugehen:
Innerhalb des Karteireiters OwiG-Schreiben kann das entsprechende Schreiben unterhalb des Schreibenthemas Miteilungen KBA ausgewählt werden.


Zur Verfügung stehen dafür die folgenden Schreibenarten:

VZR Erstmitteilung
VZR Berichtigungsmitteilung
VZR Berichtigungsmitteilung - Rücknahme

Ist die entsprechende Schreibenart ausgewählt, -in diesem Beispielfall die der Erstmitteilung-, so öffnet sich nach einer Betätigung der Schaltfläche Ertstellen folgendes Fenster:


Im oberen Teil des Fensters befinden sich die ausgewählte Schreibenart und das dem Vorgang zugehörige Aktenzeichen.
Durch eine Betätigung der Schaltfläche Personendaten ändern, können bei Bedarf die Personendaten der beschuldigten Person modifiziert werden.

Innerhalb des Karteireiters Personendaten befinden sich noch Angaben zum Datum der Entscheidung, wann diese Entscheidung Rechtskraft erlangt hat und das Datum der Mitteilung an das Kraftfahrt-Bundesamt.
Darunter befinden sich alle bisher erfassten Daten zur beschuldigten Person.
Nach einem Wechsel zum Karteireiter Sachdaten bekommt der Benutzer einen Überblick der vorgehaltenen Tatbestände.


Im unteren Bereich des Fensters ist die Art der Beteiligung innerhalb der zwei vorhandenen Eingabefelder einzutragen. Die Eingabe kann hierbei bequem über die den Eingabefeldern angefügten Auswahlliste erfolgen.

Durch die Systemverwaltung ist es möglich, den Inhalt der ersten Auswahlliste über den Katalogeintrag Art der Verkehrsbeteiligung festzulegen.
Die Inhalte der zweiten Auswahlliste stehen in Abhängigkeit zu der getroffenen Auswahl innerhalb der ersten. Innerhalb der Kataloge Art der Verkehrsbeteiligung123, Art der Verkehrsbeteiligung45 und Art der Verkehrsbeteiligung6 werden deren Inhalte festgelegt.

Sobald alle Eingaben getätigt sind, ist die Schaltfläche Übernehmen zu betätigen.
Die erstellte Übergabedatei befindet sich danach in dem Verzeichnis, das innerhalb der Konfiguration bei der Variablen SBA_VZR_TEXTE eingetragen ist.
Standardmäßig handelt es sich hierbei um das Verzeichnis c:\ifas\bin\texte

Über die beiden Konfigurationsvariablen SBA_VZR_RZKEN und SBA_VZR_KENZM können von der Systemverwaltung die vom KBA zugeteilte Anwendernummer sowie der entsprechende Behördenschlüssel eingetragen werden.