Aktenzeichen
In diesem Feld befindet sich bei der Neuanlage eines Vorgangs initial das vom Benutzer vergebene Aktenzeichen zur Marktkontrolle aus
dem
Karteireiter Marktkontrolle.
Dieses besitzt für alle Vorgänge der Kontrolle Gültigkeit und kann über den oben genannten Karteireiter bei Bedarf noch verändert werden.
Eine Änderung wird in diesem Fall für alle Vorgänge zur Marktkontrolle durchgeführt.
Die Anpassung innerhalb des
Karteireiters Vorgang gilt eben dann nur für diesen.
Stand des Verfahrens
Über den Inhalt der Auswahlliste kann der zutreffende Stand des Verfahrens ausgewählt werden.
Durch die, einem jeweiligen Verfahrensstand zugeordneten Ikonen, können die gesuchten Vorgänge einer Marktkontrolle auch innerhalb der Kontroll- bzw. Produktansicht
vereinfacht aufgefunden werden.

Beispielabbildung der Kontrollansicht mit 3 Vörgangen,
die unterschiedliche Verfahrensstände aufweisen
Die Einträge der Auswahlliste können von der Systemverwaltung über den den
Katalog
Kataloge für Produktsicherheit (VERFAHRENSTAND) festgelegt werden.
Vorgangszeichen
In diesem Feld befinden sich das Marktkontroll-Vorgangszeichen, das bei der Erfassung einer Marktkontrolle vom Programm automatisch vergeben
wird (
Karteireiter Marktkontrolle) und die laufende Nummer des Vorgangs.
Diese laufende Nummer, die einen Vorgang eindeutig identifiziert, kann ebenfalls nicht vom Benutzer verändert werden kann.
Die Vorgangsnummer besteht demnach aus dem Aktenzeichen der Marktkontrolle und der laufenden Nummer zum Vorgang.
CASe id
Bei der Übertragung von Produktdaten nach ICSMS erhält das Produkt automatisch eine CASe ID.
Diese dient zur eindeutigen Identifizierung seitens des Webservices und kann nicht vom Benutzer verändert werden.
MÜ-Aktion
Aus der Auswahlliste kann die in Betracht kommende Marktüberwachungs-Aktion ausgewählt werden.
Die Einträge können von der Systemverwaltung über den den
Katalog
Kataloge für Produktsicherheit (KAMPAGNE) festgelegt werden.
zuständig
In dieses Pflichtfeld ist der für den Vorgang zuständige Benutzer des Amtes einzutragen.
Innerhalb der Auswahlliste des Feldes befinden sich alle Mitarbeiter, die für das
Modul Produktsicherheit von der
Systemverwaltung über die
Benutzerverwaltung das entsprechende Recht zugewiesen
bekommen haben. Durch eine Betätigung der Schaltfläche öffnet sich ein Fenster, in dem nach dem entsprechenden Benutzer gesucht werden kann
oder der angemeldete Benutzer als zuständig gekennzeichnet werden.
Der ausgewählte Eintrag kann dann komfortabel in den
Karteireiter Vorgang übernommen werden.
Produktsuche
Durch eine Betätigung der Schaltfläche öffnet sich das
Fenster Produktsuche,
in dem nach einem entsprechenden Eintrag gesucht werden kann. Ist das Produkt bereits im Datenbestand vorhanden, so kann es übernommen
werden und somit der aktuell aufgerufenen Marktkontrolle zugeordnet werden.
Produkt bearbeiten
Durch eine Betätigung der Schaltfläche öffnet sich das
Fenster Produkt bearbeiten, in dem entsprechend die Daten des aktuell aufgerufenen Produktes modifiziert werden können.
veranlasst durch
Aus der Auswahlliste kann gewählt werden, aus welchem Anlass die Kontrolle durchgeführt wurde.
Ist diese reaktiv erfolgt, so ist in der weiteren Auswahlliste auszuwählen, auf wessen Initiative diese Kontrolle erfolgt.
Der Inhalt der Auswahlliste kann von der Systemverwaltung über den
Katalog Anlass der Untersuchung bestimmt werden.
Anlass
Aus der Auswahlliste kann der in Betracht kommende Anlass der Kontrolle ausgewählt werden, falls die Kontrolle reaktiv erfolgte.
Die Systemverwaltung kann den Inhalt der Auswahlliste über den
Katalog Veranlasst durch festlegen.
Radiobutton aktiv / deaktiv
Durch eine Markierung des entsprechenden Radiobuttons kann festgelegt werden, ob die durchgeführte Vorgang zur Kontrolle aktiv oder reaktiv
erfolgte.
GTIN(EAN) Nummer/Barcode, Zollnummer und ICSMS-ID
Diese 3 Eingabefelder stehen für die Erfassung der GTIN(EAN) Nummer/Barcode, die Zollnummer und die ICSMS-ID zur Verfügung.
Die Eingaben innerhalb der Felder GTIN(EAN) Nummer/Barcode und ICSMS-ID sind auf 20 Zeichen begrenzt.
Innerhalb des Feldes Zollnummer ist eine Angabe möglich, die bis zu 60 Zeichen umfasst.
Produktbezeichnung (deutsch)
In dieses Feld ist die deutsche Bezeichnung des Produkts einzutragen.
Da es sich bei diesem Feld um ein Pflichtfeld handelt, muss es vor einer Speicherung des Datensatzes mit einem Eintrag gefüllt werden.
Produktbezeichnung (englisch)
Das Feld Produktbezeichnung (englisch) steht für den Eintrag der englischen Bezeichnung des Produkts zur Verfügung.
Produktkategorien
Aus den 3 vorhandenen Auswahllisten können die Produktkategorien gewählt werden.
Nach der Auswahl eines Eintrages aus der ersten Auswahlliste wird die sich darunter befindliche zweite Auswahlliste freigeschaltet.
Die dritte Liste mit Einträgen entsprechend nach einer Auswahl aus der zweiten Auswahlliste.
Zu beachten dabei ist, dass die Einträge der Auswahllisten in Abhängigkeit zu der getroffenen Produktkategorie im vorherigen Feld stehen.
Das heißt, dass die Einträge genau dieser ausgewählten Produktkategorie zu- bzw. untergeordnet sind.
So erscheinen dort nach einer Auswahl der Kategorie 1 aus der ersten Auswahlliste innerhalb der untergeordneten Liste nur die Einträge, die eine
genauere Beschreibunug der übergeordneten Kategorie darstellen. Im abgebildeten Beispielfall demnach die Kategorie 1a, 1b und 1c.

Nach einer Auswahl der Produktkategorie 2 sind demnach nur die zugehörigen Untergruppen auswählbar, in diesem Fall nur die Produktkategorie 2a:

Durch dieses Programmverhalten kann eine immer genauere Produktkategorisierung vorgenommen werden.
Sind keine weiteren Kategorisierungen zur ausgewählten Produktgruppe vorhanden, so werden die weiteren Auswahllisten auch nicht freigeschaltet.
Die zur Verfügung stehenden Einträge der Auswahllisten können von der Systemverwaltung über den
Katalog Kataloge für Produktsicherheit
festgelegt werden.
Richtlinien
Durch eine Betätigung der
Schaltfläche Richtlinien können die in Betracht kommenden Richtlinien des Produkts festgelegt werden.
Dazu öffnet sich das nachfolgend abgebildete Fenster:

Die ausgewählten Richtlinien werden durch eine Betätigung der
Schaltfläche Speichern in den
Karteireiter Vorgang
übertragen und innerhalb des Feldes aufgeführt.

Die Inhalte des
Fensters Richtlinie auswählen können von der Systemverwaltung über den
Katalog GPSG-Richtlinie festgelegt werden.
Radiobutton Probennahme
Über diesen Radiobutton kann entschieden werden, ob eine Probennahme zum Vorgang stattgefunden hat.
Kommentare
Durch eine Betätigung dieser Schaltfläche öffnet sich das
Fenster Kommentare bearbeiten in dem bisher erfasste Kommentare zum Vorgang eingesehen werden können. Ebenfalls besteht
die Möglichkeit neue Kommentare zu erfassen.
Details zum Produkt
In dem nachfolgend abgebildeten Karteireiterbereich können weitere Detailinformationen zum Produkt eingetragen werden.

Ist bereits eine
RAPEX-Nummer vorhanden, so liegt bereits eine Warnmeldung innerhalb des Schnellwarnsystems für den Verbraucherschutz
(Rapid Exchange of Information Service) der EU vor.
Bei der
GTIN (EAN) nummer handelt es sich um die
Global Trage Item Number deren frühere Bezeichnung
European Article
Number lautete.
Diese Identifiziert einen Handelsartikel eindeutig und ist entweder 8- oder 13-ziffrig.
Eine Besonderheit bietet das
Feld Produkt-ID (PI) , da dieses mit einem Link versehen ist.
Durch einen Klick auf diesen wird das entsprechende Produkt innerhalb des
Webservices ICSMS aufgerufen.
Ist bei der aktuellen Sitzung noch keine Anmeldung erfolgt, so erscheint zuvor der Anmeldebildschirm.
Energieversorgung
Aus der Auswahlliste kann die in Betracht kommende Art der Energieversorgung ausgewählt werden.
Die Einträge können von der Systemverwaltung über den den
Katalog
Kataloge für Produktsicherheit (ENERGIEVERSORGUNG) festgelegt werden.
Produktionsort / Herkunftsland
Aus der Auswahlliste kann das Produktionsland bzw. das Herkunftsland des Produkts ausgewählt werden.
Die
Checkbox EWG-Land wird dabei vom Programm automatisch mit einem Häkchen versehen, falls es sich um ein Land der
'Europäischen Wirtschaftgemeinschaft' handelt.
Die Inhalte der Auswahlliste können von der Systemverwaltung über den
Katalog Länderkennzeichen bestimmt werden.
Auch die Zuordnung, ob es sich bei dem Land um ein EWG-land handelt kann über diesen Katalog vorgenommen werden.
Weitere Eigenschaften
In dieses Textfeld können beliebig lange Angaben zu den weiteren Eigenschaften des geprüften Produkts eingetragen werden.
Produktbeschreibung und zusätzliche Informationen
Innerhalb dieser beiden Eingabefelder können weiterführende Angaben zum Produkt erfasst werden.
Fotos / Typenschilder / Beschriftungen
In diesem Karteireiterbereich befinden sich die dem Produkt zugehörigen Typenschilder und/oder Beschriftungen.
Nach einer Anwahl wird eine bereits zugeordnete Datei innerhalb des Vorschau-Bereiches dargestellt.
Durch einen Doppelklick auf einen Eintrag wird die entsprechende Datei geöffnet und kann eingesehen werden.
Um dem Vorgang weitere Typenschilder bzw. Beschriftungen hinzuzufügen oder bestehende zu entfernen, stehen die beiden
Schaltflächen Einfügen bzw.
Löschen zur Verfügung.
Einfügen
Durch eine Betätigung der
Schaltfläche Einfügen öffnet sich das
Fenster Dateiauswahl, um dem Vorgang das
gewünschte Dokument zuordnen zu können.
Innerhalb der Verzeichnisstruktur kann zu einem gewünschten Ordner navigiert werden.
Nach der Auswahl einer Datei wird diese in den Ablagepfad kopiert. Vom Benutzer kann dann entschieden werden, ob die zugeordnete Datei am
ursprünglichen Ort gelöscht werden soll.
Dazu erscheint der folgende Dialog:
Löschen
Nach der Anwahl eines zugeordneten Dokumentes wird diese Schaltfläche freigeschaltet und die Zuordnung zum Vorgang kann gelöst werden.
Bevor die Entfernung des Dokumentes vom Programm vollzogen wird, erscheint der folgende Dialog:
Zubeachten ist dabei:
Sollte das Dokument beim
Einfügen bereits am ursprünglichen Ort gelöscht worden sein, so ist dieses nach
einem physikalischen Löschen vom Datenträger über diese Schaltfläche komplett aus dem Dateisystem verschwunden.