Definition von Produkterfassungsbögen
Die Inhalte der Produkterfassungsbögen werden durch die Angaben innerhalb der Kataloge SX_TAB_** festgelegt.
Über die sog. Kataloge zu Sonderaktionen können Eingabe- und Radiobuttonfelder für die Erfassung der Informationen definiert werden.
Um die Vorgehensweise näher zu erläutern, folgt nun ein Beispiel mit Abbildungen aus einem Katalog zur Generierung eines Produkterhebungsbogens.
Im Anschluss jeweils daran, der entsprechende Teil innerhalb des Produkterhebungsbogens.
Über den Katalog Kataloge für Produktsicherheit, durch die Angabe des Katalognamens (txt2) PEB, kann die Bezeichung des Produkterhebungsbogens definiert werden.
Die Zuordnung zum Katalog der Sonderaktionen erfolgt über den Eintrag des Katalognamens in die Spalte flag (txt3).
Im Beispielfall lautet dieser 'SX_TAB_39'.
Der erste abgebildete Eintrag mit dem Wert 'ident' hat für die Online-PEBs keine Bedeutung. Dieser ist für die Produktbögen innerhalb des Moduls Produktsicherheit wichtig.
Durch die Festlegung auf die 1. Ebene kann die Beschriftung eines Karteireiters vorgenommen werden.
In diesem Beispielfall lautet dieser 'Deckblatt PEB-Nr.4: Kinderfahrrad (Sattelhöhe 435 - 635 mm)'.
Nach der Bestimmung des Karteireitertitels soll das erste Eingabfeld erscheinen.
Wird bei Beginn der Felddefinitionen kein Eintrag auf der 2.Ebene definiert, so wird automatisch die Feldbezeichnung (Ebene 4) als interner Feldtitel verwendet.
Ein Eintrag auf der 2. Ebene ist für die Definition eines Produkterhebungsbogens zwingend erforderlich, daher wird er in diesem Spezialfall automatisch generiert.
Daraus ergibt sich entsprechend in diesen Fällen ein identischer Feldtitel und eine gleiche Feldbezeichnung.
Gleiches gilt für das Feld Datum der Überprüfung.
Die Festlegung eines ersten Feldtitels ('Angaben zum Produkt') erfolgt in diesem Katalog auf der 2. Ebene mit der Angabe des Wertes 'Title'.
Soll die Feldbeschriftung gleichlautend mit dem Feldtitel sein, so kann ebenfalls als 'Wert' eine Längenbegrenzung eingetragen werden. Beispielsweise 'len=250', für eine Beschränkung auf 250 Zeichen.
Alle Felder die nachfolgend auf der 4. Ebene definiert werden, erscheinen zu diesem Unterpunkt (bis zu der nächsten Definition eines Titels auf der 2. Ebene).
In unserem Beispiel ist dieses lediglich die 'Bezeichnung' des Produktes.
Diese wurde jedoch über die Angaben innerhalb der Spalte Pflichtfeld als eine verpflichtende Angabe gekennzeichnet, dadurch wird dem Benutzer ersichtlich, dass es sich bei diesem Feld innerhalb der IFAS-Module um ein Pflichtfeld handelt.
Durch eine Gruppierung über die Ebenen werden die Informationen strukturiert abgebildet und können so geordnet werden bzw. übersichtlicher dargestellt werden.
So können Themengebiete bei Bedarf zu- / aufgeklappt werden.
Für den Bereich der PEBs können dabei Einträge bis zur 5. Ebene differenziert dargestellt werden. Werte, die größer als 5 sind, sind zulässig und werden ebenfalls dargestellt. In diesen Fällen werden diese jedoch als Ebene-5-Elemente betrachtet.
Als Nächstes sollen mehrere Angaben zum Hersteller des Produktes, die unterschiedlich längenbegrenzt sind, zu erfassen sein:
Durch die Angabe von 'Zahl' nach einer zulässigen Maximallänge, kann das zu erwartende Format eingeben werden.
Die Werte zur Maximallänge und dem gültigen Format sind durch die Angabe eines Kommatas voneinander zu trennen.
Bei den Informationen zur durchgeführten Überprüfung sollen dem Benutzer mehrere Vorschläge gemacht werden, von denen einer über das Setzen des Radiobuttons ausgewählt werden kann.
Ist der in Frage kommende Durchführungsort nicht dabei (=> Sonstige), kann diese Option im anschließenden Eingabefeld näher erläutert werden:
Abschließend eine tabellarische Übersicht über die zur Verfügung stehenden Ebenen für eine Gestaltung der Produkterhebungsbögen:
Weitere Informtionen zu den weiteren Spalten der Kataloge zu den Sonderaktionen befinden sich hier.
Ebene: Bezeichnung: Darstellung: 1 Karteireitertitel 2 Abschnitttitel 3 Gruppe (fügt einen optischen Trenner hinzu) 4 Feldbezeichnung 5 Feldbezeichnung, wie Ebene 4, optisch etwas eingerückt jede Ebene > 5 wie Ebene 5 siehe oben