IFAS NiSV-Service Berlin Updates (für Tomcat Version 9)
Zurück
Installation
Enpacken des Archivs nach c:/Kisters. Die Installation befindet sich dann im Untervezeichnis c:/Kisters/ifas-jobs-nisv.
Nach dem Entpacken ist in der Datei ndat.dft der Wert für DATABASE_CONNECT anzupassen.
Vorbereitende Arbeiten in der Datenbank
Sind die Tabellen fms_import und fms_importwerte nicht in der Datenbank enthalten, ist das Datenbank-Skript fms_import.sql in Berichte/Statistik auszuführen.
Für den Import der NiSV-Anzeigen müssen die Kataloge 972, 974 und 975 vorhanden und entsprechend konfiguriert sein. Eine Vorbelegung kann mit dem DB Skript fms_nisv_kataloge.sql erstellt werden.
Der Eintrag für NiSV-Anzeigen in Katalog FMS_TYP [972] muss in der Spalte FMS-Typ zwingend den Wert nisv aufweisen.
Im Katalog FMS_POSTEINGANG [974] ist in der Spalte Post-MaNr die manr des Mitarbeiters einzutragen, der die Post erhalten soll.
Konfigurationsparameter für den Job setzen
Damit die NiSV-Anzeigen beim XTA-Webservice abgeholt werden können, sind diverse Konfigurationseinstellungen anzupassen. Diese können der Einfachheit halber alle in der standard.cnf im bin-Verzeichnis des NiSV-Jobs gemacht werden.
TRUSTSTORE_FILENAME
Hier ist der Schlüsselspeicher mit den Zertifikaten zur Prüfung der HTTPS Verbindung anzugeben. Der Eintrag für den Beispiel-Schlüsselspeicher lautetTRUSTSTORE_FILENAME=nisv-truststore-conf.jks
TRUSTSTORE_PASSWORD
Der Eintrag für den Beispiel-Schlüsselspeicher istTRUSTSTORE_PASSWORD=X-+':;*04
Das Passwort wird in verschlüsselter Form erwartet. Die Verschlüsselung wird über das Programm crypt durchgeführt.
KEYSTORE_FILENAME
Für die Verbindung zum XTA-Webservice ist ein Zertifikat erforderlich. Dieses Zertifikat wird in einem Schlüsselspeicher hinterlegt und dem NiSV-Job über KEYSTORE_FILENAME zur Verfügung gestellt. KEYSTORE_FILENAME enthält den Dateinnamen der Schlüsselspeichers.
Der Eintrag für den Beispiel-Schlüsselspeicher ist
KEYSTORE_FILENAME=nisv-keystore-conf.jks
.Das Passwort für den Schlüsselspeicher und das Zertifikat für die Anmeldung werden in der Datenbank hinterlegt. Das Passwort muss in verschlüsselter Form in die Datenbank eingetragen werden. Die Datenbank-Einträge für den Beispiel-Schlüsselspeicher können bei uns angefordert werden.
DBNAME
DBNAME ist in der standard.cnf zu setzen, um den Namen der zu verwendenden Sektion in der ndat.dft anzugeben. Für die Anmeldung an der Datenbank sind UID und PWD anzugeben. Alternativ kann für den Microsoft SQL-Server in DATABASE_CONNECT
;integratedSecurity=true;
gesetzt werden, um die integrierte SQL-Server-Anmeldung zu verwenden. Das Programm muss dann mit dem entsprechenden Windows-Benutzer gestartet werden. Die in der Datenbank erforderliche Rechte für den Datenbankbenutzer lauten:db_datareader, db_datawriter, db_ddladmin
NISV_XTA_ACCOUNT
Für die Anmeldung beim Service muss der entsprechende Account angegeben werden. Der Eintrag für die Testumgebung lautet
NISV_XTA_ACCOUNT=gcg_lagetsi_nisv_dev_xta
.NISV_MAX_ITEMS
Über den Parameter NISV_MAX_ITEMS kann die Anzahl, der in einem Durchlauf zu holenden Elemente begrenzt werden. Für erste, schnelle Tests kann z.B.
NISV_MAX_ITEMS=2
verwendet werden.Test-Betrieb
Um die Konfiguration zu testen, kann der NiSV-Job über die Batch-Datei
ifas-jobs-nisv.cmd
im bin Verzeichnis gestartet werden.Der NiSV-Job wird dann als der aktuell angemeldete Benutzer ausgeführt.
Service installieren
Für den dauerhaften Betrieb sollte der Job als Windows-Dienst installiert werden. In einer Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten in das Verzeichnis
c:/Kisters/ifas-jobs-nisv/bin wechseln
. Dort das Kommando zur Installation ausführen:ifas-jobs-nisv.exe install
Um den Service zu startenifas-jobs-nisv.exe start
ausführen.Nach der Installation als Service, kann der Dienst über die Windows-Diensteverwaltung gesteuert werden. Der Name des Dienstes ist
ifas-jobs-nisv
.Benutzer für den Dienst anpassen
Soll die integrierte Datenbankanmeldung verwendet werden oder ist der Zugriff auf Netzlaufwerke erforderlich, muss der Dienst unter einem entsprechenden Domänen-Benutzer ausgeführt werden. Der Benutzer kann in
ifas-jobs-nisv.xml
im Abschnittserviceaccount
konfiguriert werden. Der Eintrag bei password ist nur zur Installation erforderlich und kann anschließend entfernt werden. Ein Beispiel zur Konfiguration ist auskommentiert in derifas-jobs-nisv.xml
enthalten.Ausführung des Jobs konfigurieren
Die Planung der Ausführungszeiten des NiSV-Jobs erfolgt über den Katalog IFAS_JOBS [966]. Bei Job Name ist NisvJob anzugeben. Die restlichen Einträge entsprechend der gewünschten Ausführungszeit. 0 bei Sekunden und 0/10 bei Minuten lässt den Job alle 10 Minuten ausführen. 0 bei Sekunden und Minuten und 22 bei Stunden lässt den Job einmal täglich um 22:00 ausführen.
Update des Service
Zum Update des Service die folgenden Schritte durchführen:
- Stoppen des Dienstes über die Windows-Diensteverwaltung. Alternativ in einer Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten in das Verzeichnis
c:/Kisters/ifas-jobs-nisv/bin
wechseln. Dort das Kommandoifas-jobs-nisv.exe stop
ausführen.- Ersetzen der war-Datei ifas-jobs-nisv.war in
c:/Kisters/ifas-jobs-nisv/bin
durch die heruntergeladene Version- Starten des Dienstes über die Windows-Diensteverwaltung. Alternativ in einer Eingabeaufforderung mit erhöhten Rechten in das Verzeichnis
c:/Kisters/ifas-jobs-nisv/bin
wechseln. Dort das Kommandoifas-jobs-nisv.exe start
ausführen.