über das Programm IFAS Plus besteht die Möglichkeit, betriebsstättenrelevante Daten sowie Daten der Systemkontrolle auf mobilen Endgeräten zu erfassen.
Nach einer Installation, beispielsweise auf einem Tablet, können so Informationen der Betriebsstätte vor Ort aufgenommen und anschließend im Amt in die Stammdatenbank
übertragen werden.
Programmänderungen aller IFAS Module
Installation
Die Installation gliedert sich in 2 Teile, einen allgemeinen und einen auf die Installationsart zugeschnittenen Teil. Es gibt 2 Arten der Installation: Installation in eine bestehende IFAS Umgebung oder Installation als eigenständiges System (beispielsweise auf einem Noteboo, auf dem vorher noch kein IFAS installiert wurde)
Allgemeine, Installationsschritte
- ifasplus518Update54722.br.zip Datenbankscript IFAS Plus 5.18 Version 54722 ausführen
(letzte Änderung 08.12.2017 IFAS Plus Version 54722)
- Datadictionary.zip Datadictionary zum Import in Berichte/Statistiken.
Datei Datadictionary.zip entpacken und über Berichte/Statistiken -> Bericht -> Tabellen-/Spaltenbeschreibung importieren einladen
(letzte Änderung 19.09.2016)
- SkUebernahmeIfasPlus.zip Datenübernahme Systemkontrolle nach $IFAS\bin entpacken
und die Batchdatei SkUebernahmeIfasPlus.bat ausführen. (letzte Änderung 20.02.2017)
Vor dem Start der Datenübernahme muss ein Katalogeintrag im Kataog 885 eingetragen werden. Hiermit wird analog zu den anderen Systemkarteireitern die Position der neuen Systemkontrolle festgelegt. Dies erfolgt durch einen neu anzulegenden Eintrag im Katalog 885: Spalte Text (txt1) muss 'KR=SK_IFASPLUS' heißen, der Name des Karteireiters wird wie gehabt in Spalte KR-Title (txt9) definiert. Für weitere Informationen siehe die Online-Hilfe zum Katalog 885.
Die Datenübernahme arbeitet folgendermaßen: Es erscheint ein Fenster, in dem der Karteireiter ausgewählt werden muss,
welcher die Daten/Fragen der Systemkontrolle enthält.
Nach Auswahl eines Karteireiters (welcher GDA-ORGA entspricht) kann die Systemkontrolle gestartet werden. Die neuen Fragen des Katalogs 947 enthalten eine Spalte xml-Tag.
Bis auf 3 Fragen besitzt jede der neuen Fragen den gleichen xml-Tag, wie die dazugehörige GDA-ORGA-Frage des Katalogs 885. Über diese gleichen xml-Tags können die Altdaten den
neuen Fragen zugeordnet werden.
Fragen des ausgewählten Karteireiters, welche keiner neuen Frage zugeordnet worden sind, werden im Katalog 947 automatisch erzeugt und einer Fragengruppe zugefügt. Als Name wird die für diese Frage geltende Überschrift benutzt (wenn es eine gibt). Änderungen an diesen hinzugefügten Fragen lassen sich nachher im Katalog durchführen.
Die Datenübernahme enthält eine Checkbox "Daten löschen": Ist diese nicht selektiert, werden evtl. neue Fragen im Katalog 947 erzeugt und neue Systemkontrollen aus den Altdaten
in den neuen Tabellen erzeugt. Der alte Karteireiter Systemkontrolle lässt sich weiterhin wie gewohnt nutzen (diese Option ist für die übergangsphase/Testphase vorgesehen).
Ist dagegen die Checkbox selektiert, werden alle Fragen des gewählten Karteireiters im Katalog 885 entfernt (wenn die Frage nur auf diesem Karteireiter auftaucht, bzw. wird der Karteireiter
in Spalte txt9 entfernt, wenn mehrere Karteireiter angegeben sind). Nach Ausführen der Datenübernahme verschwindet damit dieser Karteireiter in IFAS (wenn zu allen Fragen eine analoge Frage in der neuen Systemkontrolle gefunden wurde), oder es werden nur noch die zusätzlichen Fragen angezeigt. Evtl. muss hier manuell noch eingegriffen werden.
Mit der IFAS Version 48.350 (oder höher) wird eine Systemkontrolle GDA-ORGA sowohl in der neuen als auch in der alten Systemkontrolle gespeichert (in der alten Tabelle bs_sk und in den neuen Tabellen bs_sk_kontrolle, bs_sk_gruppe, bs_sk_antwort)
Installation (in eine bestehende IFAS Umgebung)
-
- Programmdatei ifasplus.jar nach $IFAS\bin kopieren
- In der Benutzerverwaltung allen Benutzern, die IFAS Plus zukünftig nutzen sollen, das neue Verfahren IFAS Plus zuweisen
- In der Benutzerverwaltung allen Benutzern, die eine Synchronisierung zwischen IFAS und IFAS Plus zukünftig durchführen sollen, die Zuständigkeit
"Synchronisierung mit IFAS Plus" zuweisen (diese Benutzer haben anschließend den neuen Menüpunkt "IFAS Plus Export" im Funktionen-Menü in IFAS freigeschaltet)
- Auf allen Geräten, auf denen IFAS Plus gestartet werden soll, muss folgender Eintrag der ndat.dft hinzuzugefügt werden. In der Zeile DATABASE_CONNECT wird ein Pfad zu einer Datenbankdatei angegeben: Hier kann ein absoluter Pfad angegeben werden (z.B. "O:\Database\IFASPlus"), oder auch ein relativer Pfad, z.B. "..\db\IFASPlus". Letzterer würde im $IFAS Verzeichnis ein Verzeichnis "db" anlegen. Der Name nach dem letzten "\" definiert den Namen der Datenbankdatei, in diesem Fall würde im angegebenen Verezichnis eine Datei IFASPlus.mv.db erzeugt werden.
Beispiel mit relativem Pfad
[IFASPlus]
DATABASE_DRIVER=org.h2.Driver
DATABASE_CONNECT=jdbc:h2:..\db\IFASPlus
DATABASE_OPTION=;AUTO_SERVER=TRUE;DATABASE_TO_UPPER=FALSE;ALIAS_COLUMN_NAME=TRUE;IGNORECASE=TRUE;MODE=MSSQLServer
ndat-type=NdatJDBC
Beispiel mit absolutem Pfad:
[IFASPlus]
DATABASE_DRIVER=org.h2.Driver
DATABASE_CONNECT=jdbc:h2://O:\Database\IFASPlus
DATABASE_OPTION=;AUTO_SERVER=TRUE;DATABASE_TO_UPPER=FALSE;ALIAS_COLUMN_NAME=TRUE;IGNORECASE=TRUE;MODE=MSSQLServer
ndat-type=NdatJDBC
Wenn der Eintrag zur IFAS-DB in der ndat.dft eine Zeile mit dem Wert preparedStatements enthält, so muss dieser Eintrag idealerweise mit dem gleichen Zahlenwert auch im IFAS Plus Eintrag enthalten sein:
preparedStatements=100
Ist diese Zeile im IFAS-DB-Eintrag nicht enthalten, darf dieser auch nicht im IFAS Plus Eintrag stehen!
Die beiden Optionen IGNORECASE=TRUE;MODE=MSSQLServer sollten bei Oracle-Datenbanken nicht gesetzt werden und können hier zu Inkompatibilitäten führen!
Der Dateiname darf noch nicht vergeben sein: Die Datenbank wird beim ersten Start von IFAS Plus automatisch erzeugt und bei der Synchronisierung mit Inhalt gefüllt.
Von der Benutzung einer bestehende H2-Datenbank wird dringend abgeraten (z.B. der Demo-Datenbank), dies führt wahrscheinlich zu Fehlverhalten
- Dieser Eintrag muss in der standard.cnf referenziert werden, damit die IFAS Plus Datenbank bei der Datenbankauswahl zur Verfügung steht.
Der Wert "DB_AUSWAHL13" muss an die Anzahl der bereits vorhanden Einträge in der standard.cnf angepasst werden (sind bereits 5 Einträge vorhanden, muss
der Wert "DB_AUSWAHL6" lauten):
DB_AUSWAHL13=IFASPlus
DB_AUSWAHL13_DESC=IFASPlus
- Sofern mit der Installation von 5.18 noch nicht geschehen, muss für eine fehlerfreie Synchronisierung das DataDictionary auf den neuesten Stand gebracht werden:
Datadictionary.zip Datadictionary zum Import in Berichte/Statistiken.
Datei Datadictionary.zip entpacken und über Berichte/Statistiken -> Bericht -> Tabellen-/Spaltenbeschreibung importieren einladen
Installation (Neuinstallation auf einem Gerät ohne bisherige IFAS Installation)
- Im IFAS System, gegen das später synchronisiert werden soll, sind folgende Schritte vorzunehmen:
- In der Benutzerverwaltung allen Benutzern, die IFAS Plus zukünftig nutzen sollen, das neue Verfahren IFAS Plus zuweisen
- In der Benutzerverwaltung allen Benutzern, die eine Synchronisierung zwischen IFAS und IFAS Plus zukünftig durchführen sollen, die Zuständigkeit
"Synchronisierung mit IFAS Plus" zuweisen (diese Benutzer haben anschließend den neuen Menüpunkt "IFAS Plus Export" im Funktionen-Menü in IFAS freigeschaltet)
- Auch wenn IFAS Plus in dieser Umgebung nicht gestartet wird, sind diese Schritte nötig: Es wird die Benutzerverwaltung komplett nach IFAS Plus synchronisiert. Spätestens in der IFAS Plus Umgebung müssen diese Rechte vorhanden sein, damit der Benutzer IFAS Plus starten darf
- Als IFAS Plus Arbeitsumgebung sollte die folgende Vorlage genutzt werden: IFASPlusUmgebung.zip IFAS Plus Umgebung (letzte Änderung 18.7.2017). Diese zip-Datei enthält eine aktuelle jre sowie alle benötigten jar- und Bilddateien (eine abgespeckte IFAS Umgebung)
- Der Inhalt der entpackten zip-Datei kann an einen beliebigen Ort auf dem Gerät, auf welchem IFAS Plus laufen soll, kopiert werden. Der Benutzer, der später IFAS Plus ausführt, muss Schreibrechte für dieses Verzeichnis haben. Sämtliche Dateien, die von IFAS Plus angelegt werden, werden unterhalb dieses Verzeichnisses gespeichert
- In diese IFAS Umgebung muss die aktuelle ifasplus.jar von dieser Seite kopiert werden.
- In der ndat.dft muss der Eintrag aus der ndat.dft der IFAS Umgebung zur Amts-DB kopiert werden (damit später die Synchronisation durchgeführt werden kann)
- Wenn der Eintrag zur Amt-DB in der ndat.dft eine Zeile mit dem Wert preparedStatements enthält, so muss dieser Eintrag idealerweise mit dem gleichen Zahlenwert auch im IFAS Plus Eintrag enthalten sein:
preparedStatements=100
Ist diese Zeile im IFAS-DB-Eintrag nicht enthalten, darf dieser auch nicht im IFAS Plus Eintrag stehen!
- Die lokale Datenbank wird beim ersten Start von IFAS Plus automatisch in der IFAS Plus Umgebung im Unterverzeichnis db erzeugt und bei der Synchronisierung mit Inhalt gefüllt.
Von der Benutzung einer bestehende H2-Datenbank wird dringend abgeraten (z.B. der Demo-Datenbank), dies führt wahrscheinlich zu Fehlverhalten
- Zur Synchronisation muss der bestehende DB-Eintrag zur Amt-Datenbank bestehen bleiben
- Die Einträge der standard.cnf sollten bestehen bleiben, zusätzlich ist die Verbindung zur Amts-Datenbank einzutragen
Neu eintragen ist der Eintrag zur Verbindung zur lokalen Datenbank, damit die IFAS Plus Datenbank bei der Datenbankauswahl zur Verfügung steht.
Der Wert "DB_AUSWAHL13" muss an die Anzahl der bereits vorhandenen Einträge in der standard.cnf angepasst werden (sind bereits 5 Einträge vorhanden, muss
der Wert "DB_AUSWAHL6" lauten):
DB_AUSWAHL13=IFASPlus
DB_AUSWAHL13_DESC=IFASPlus
- Das Aussehen des IFAS Desktop ist undekoriert, da es keine cnf-Variablen mit Werten in der IFAS Plus Umgebung gibt. Um dies zu ändern können betreffende Einträge (alle cnf-Einträge, die mit ZB_* beginnen) der cnf-Variablen der Tabelle cnf der Amts-DB (oder der IFAS standard.cnf) in die neue standard.cnf kopiert werden. Eventuell bestehende Verzeichniskonfigurationen zu Netzlaufwerken sollten durch lokale Verzeichnisse (am besten innerhalb der IFAS Plus Umgebung) ersetzt werden
Erster Start IFAS Plus
- Vor dem ersten Start von IFAS Plus müssen die Benutzer, welche die Synchronisation durchführen, in IFAS unter dem neuen Menüpunkt "IFAS Plus Export" im Funktionen-Menü
Betriebsstätten zur Synchronisation auswählen. Ohne diesen Schritt ist eine Synchronisation möglich, aber wenig sinnvoll: Ohne vorhandene Betriebsstätten in
IFAS Plus lassen sich nur neue Betriebsstätten anlegen
- Wird IFAS Plus das erste Mal gestartet, so muss als Datenbankverbindung die Amt-Datenbank ausgewählt werden.
Wenn IFAS Plus erfolgreich gestartet worden ist, kann die initiale Synchronisierung durchgeführt werden. Diese erzeugt und füllt Tabellen in der lokalen Datenbank mit
den erforderlich Daten (Betriebsstätten, Kataloge, ...)
- Ist IFAS Plus mit der Amt-Datenbank verbunden, lassen sich wie gewohnt die Stammdaten von Betriebsstätten ändern oder Systemkontrollen anlegen
- Ist IFAS Plus dagegen mit der lokalen Datenbank gestartet, kann der Benutzer unabhängig Betriebsstätten erstellen, bestehende Betriebsstätten ändern oder Systemkontrollen durchführen. Möchte der Benutzer diese später in die Amt-Datenbank überführen, so muss IFAS Plus wieder mit der Datenbankverbindung zur Amt-Datenbank gestartet werden und eine erneute Synchronisation muss durchgeführt werden. Die Arbeitsschritte der Synchronisation sind im folgendem erklärt
Arbeitsschritte der Synchronisation
- Bei der Synchronisation muss IFAS Plus mit Verbindung zur Amt-Datenbank gestartet werden. Die Verbindung zur lokalen IFAS Plus Datenbank wird automatisch während der Synchronisation hergestellt und anschließend wieder beendet
- Ein Großteil der Tabellen wird nur in eine Richtung synchronisiert: agkatde, die Tabellen der Benutzerverwaltung, katidx, mazu, stand_sys_nr und wz2008 werden nur in Richtung Amt-DB --> IFAS Plus Datenbank synchronisiert. Änderungen an diesen Tabellen (z.B. eine Änderung eines Katalogs), direkt in der IFAS Plus Datenbank, sind nicht vorgesehen und werden bei der Synchronisation ignoriert (wenn es keine Änderungen in der Amt-DB gab) oder überschrieben. Änderungen müssen zwingend in der Amt-DB durchgeführt werden und anschließend muss eine Synchronisation gestartet werden
- Von der Tabelle cnf werden nur wenige Werte in die lokale Datenbank kopiert, die meisten Werte haben für IFAS Plus keine Relevanz (z.B. sämtliche cnf-Werte die Verzeichnisse definieren)
- Bei der Synchronisation werden nur die Daten synchronisiert, welche sich seit der letzten Synchronisation geändert haben (dies betrifft alle Tabellen mit gueltig_von Spalte)
- Die Tabellen bs, bs_sk_kontrolle, bs_sk_gruppe, bs_antwort, bs_token und tt werden in beiden Richtungen synchronisiert. Kommt es dabei zu Kollisionen (z.B. wenn eine Betriebsstätte in beiden Datenbanken seit der letzten Synchronisation geändert worden ist) werden die Änderungen in der Amt-DB verworfen, d.h. gelöscht und die Änderungen aus der IFAS Plus-DB werden in die Amt-DB kopiert. Aus diesem Grund sollten die zeitlichen Abstände zwischen den Synchronisationen möglichst kurz sein
- Eine Besonderheit stellt die Tabelle mail dar: Nur neu erstellte Einträge in der IFAS Plus-DB werden in die Amt-DB kopiert (beispielsweise wenn bei Änderungen an einer Betriebsstätte eine Nachricht erstellt worden ist)
- Wird in IFAS Plus eine neue Betriebsstätte oder eine neue Mitteilung erstellt, erhalten diese erstmal eine temporäre bsNr bzw. ttNr. Vor der Synchronisation werden diese durch die nächste freie Nummer aus der Amt-DB ersetzt und erst dann wird die Synchronisation durchgeführt
- Nach der Synchronisation wird für alle Betriebsstätten, welche zur Synchronisation ausgewählt worden sind, eine Betriebsstättenübersicht im HTML-Format erstellt und in die IFAS Plus Umgebung kopiert. Diese Übersichten können über die Aufgabe BS-Übersicht in IFAS Plus aufgerufen werden. Die Übersichten werden nur erstellt, wenn die letzte Erstellung länger als eine Stunde her ist
Synchronisation als Batchjob starten
- Es besteht die Möglichkeit IFAS Plus mit Hilfe von Kommandozeilenparametern zu starten, um eine automatische Synchronisation durchzuführen. Benutzereingaben werden dazu nicht benötigt. Am Ende der Synchronisation erscheint ein Info-Fenster mit Details zur durchgeführten Synchronisation (dieses ist das Gleiche wie bei der manuell durchgeführten Synchronisation). Folgende Schritte sind dazu durchzuführen:
- In der IFAS Plus Umgebung muss in $IFAS/bin eine zusätzliche Batch-Datei (beispielweise IfasplusSync.bat) mit folgendem Inhalt angelegt werden:
"..\jre\bin\java.exe" -jar ifasplus.jar -DBName=IFAS-SQLServer -Synchronize=yes
Bei -DBName= muss der Name der Datenbankverbindung zur Amt-DB aus der ndat.dft angegeben werden
- Wird diese Batch-Datei durch einen Doppelklick gestartet, wird jetzt die automatische Synchronisation durchgeführt
- Diese Methode sollte erst dann eingesetzt werden wenn die Synchronisation hinreichend getestet worden ist
IFAS Plus Versionen
-
06.04.2018 IFASPLUS Version 56.388
- Fehlerkorrektur: Bei der Synchronisation kommt es zu keinem DB-Fehler mehr (Spalte service_id wurde nicht gefunden in der Tabelle gm_anzeige)
-
08.12.2017 IFASPLUS Version 54.722
ifasplus518Update54722.br.zip Datenbankscript IFAS Plus 5.18 Version 54722 ausführen
- Das Modul e-Akte wird in die Liste der zu exportierenden Verfahren eingefügt. Ist die e-Akte in der IFAS Plus Umgebung installiert steht dieses Modul dann auch über den IFAS Desktop zur Verfügung
-
13.11.2017 IFASPLUS Version 54.356
ifasplus51854356.br.zip Datenbankscript IFAS Plus 5.18 Version 54356 ausführen
- Fehlerkorrektur: Beim Öffnen des Wirtschaftsklassen-Dialogs konnte es zu einem Fehler kommen, wenn IFAS Plus auf der lokalen Datenbank gestartet wurde.
-
01.06.2017 IFASPLUS Version 51.669
- Fehlerkorrektur: Wenn keine BS zum Export ausgewählt sind und eine Synchronisation durchgeführt werden soll, wird diese abgebrochen wenn der Benutzer die Frage verneint. Wird die Synchronisation fortgesetzt, so wird aus der Tabelle bs kein Eintrag synchronisiert (in vorherigen Versionen wurden in diesem Fall alle Betriebsstätten synchronisiert)
- Fehlerkorrektur: In einigen Fällen wurden die während der Synchronisation erstellten BS-Übersichten nicht gefunden, wenn IFAS Plus auf der lokalen Datenbank gestartet wurde. Dies Problem ist behoben, aber es muss zhuerst eine Synchronisation durchgeführt werden, damit die Übersichten nocheinmal an der richtigen Stelle erzeugt werden.
-
05.05.2017 IFASPLUS Version 51.235
- Ist im Katalog 885 kein entsprechender Eintrag zur Systemkontrolle enthalten (KR=SK_IFASPLUS in Spalte txt1) erscheint ein entsprechender Hinweis beim Öffnen der Systemkontrolle-Aufgabe. Ohne einen solchen Eintrag ist das Speichern/Laden einer Systemkontrolle nicht möglich
- Setzen eines korrekten Java-Pfads (bei Start-Problemen von IFAS Plus im IFAS Desktop)
- Synchronisieren der cnf-Variablen "BV_NT_LOGIN"
-
09.12.2016 IFASPLUS Version 48.820
- Die Synchronisation kopiert nur noch einige Werte der Tabelle cnf in die lokale Datenbank. Damit werden Probleme von cnf-Variablen mit Verzeichnissen vermieden, welche auf Netzlaufwerken liegen (auf welche vom IFAS Plus Gerät evtl. nicht zugegriffen werden kann)
-
25.11.2016 IFAS PLUS Version 48.569
- Fehlerkorrektur: Durch falsche SQL-Anweisungen funtkionierte die initiale Synchronisation in der letzten IFAS Plus Version nicht
-
24.11.2016 IFAS PLUS Version 48.550
- Fehlerkorrektur: Werden nach der ersten Synchronisation (Erstellung der lokalen Datenbank) weitere Betriebsstätten in IFAS zur Liste der zu synchronisierenden Betriebsstätten hinzugefügt, so werden diese Daten bei der Synchronisation berücksichtigt und diese Betriebsstätten sind in IFAS Plus nach der Synchronisation abrufbar
- Anzeige der Programmversion in Titelleiste
-
22.11.2016 IFAS PLUS Version 48.476
- Fehlerkorrektur: Während der Synchronisation erscheint keine Meldung mehr, dass die Datei "replication.vm" nicht gefunden wurde
-
18.11.2016 IFAS PLUS Version 48.456
- Fehlerkorrektur: Enthält eine Tabelle die Spalte "VIRTUAL_AMT_KZ", wird diese von der Synchronisation ignoriert, d.h. die Tabellen in der lokalen Datenbank enthalten nach einer Synchronisation diese Spalte nicht (nur Niedersachsen)
- Die Darstellung der Felder "Beschäftigtenzahlen" und "Zuständig" sind abhängig von den cnf-Variablen 'BS_GK' und 'BS_MANR1' (analog wie in IFAS)
- Zusätzliche Möglichkeit um die Synchronisation über einen Batch-Job zu starten
- Editiermodus in neuer Systemkontrolle: Geladene Systemkontrolle ist zuerst im Lesemodus, bestehende Systemkontrolle lässt sich entweder ändern oder es lässt sich eine neue Kontrolle anlegen. Wird eine eine neue Systemkontrolle angelegt, lassen sich die Daten wahlweise der gesamten jüngsten gespeicherten Systemkontrolle übernehmen oder nur die der selektierten Fragengruppe. Die Gesamtbewertung wird dabei nicht übernommen
- Darstellung der Fragegruppenbewertung der jüngsten gespeicherten Systemkontrolle in einer zweiten Spalte in der Übersicht
-
30.09.2016 IFAS PLUS Version 47.631
- Fehlerkorrektur: Fehler in der Synchronisation behoben (NoClassDefFoundError)
-
19.09.2016 IFAS PLUS Version 47.340
ifasplus51847340.br.zip Datenbankscript IFAS Plus 5.18 Version 47340 ausführen
- Initiale Programmversion 5.18