Die Textmarken innerhalb der Schaublattauswertung

Zurück

Nachfolgend befinden sich die Ersetzungen für das Programmmodul SBA innerhalb der abgebildeten Tabelle.

Bei dieser Auflistung ist zu beachten, dass die Textmarken nur dann gefüllt werden, wenn die dazu adäquaten Werte innerhalb des Moduls vorhanden sind.

Zum Buchstaben...
A, B, D, E, G, H, K, P, T, V, Z

$Textmarke$ Bedeutung/Wirkung/Wert
$AKZ$ das Aktenzeichen des Vorgangs wird eingetragen
$AMT$ das Amt des angemeldeten Benutzers
$AMTORT$ der Ort des Amtes des angemeldeten Benutzers
$AMTPLZ$ die Postleitzahl des Amtes des angemeldeten Benutzers
$AMTSTRASSE$ die Straße des Amtes des angemeldeten Benutzers
$AMT_ADRESSE$ Adresse des Amtes des Benutzers
$AMT_KZ$ das Amtskennzeichen des Amtes des angemeldeten Benutzers
$AnhoerungDatum$ das Datum der Anhörung
$ANHOER_DAT_VWS$ das Datum der Anhörung im Verwaltungsverfahren
$AnwaltAKZ$ das Aktenzeichen des Anwalts wird eingetragen
$AnwaltAnrede$ die Anrede des Anwalts wird eingetragen in der Form Frau/Herr
$AnwaltEmail$ die Email-Adresse des Anwalts wird eingetragen
$AnwaltFax$ die Faxnummer des Anwalts wird eingetragen
$AnwaltGebDat$ das Geburtsdatum des Anwalts wird eingetragen
$AnwaltGebName$ der Geburtsname des Anwalts wird eingetragen
$AnwaltGebOrt$ der Geburtsort des Anwalts wird eingetragen
$AnwaltKanzlei$ der Name der Kanzlei des Anwalts wird eingetragen
$AnwaltLK$ das Länderkennzeichen des Anwalts wird eingetragen
$AnwaltName$ der Name des Anwalts wird eingetragen
$AnwaltOrt$ der Ort der Anschrift des Anwalts wird eingetragen
$AnwaltPLZ$ die Postleitzahl der Anschrift des Anwalts wird eingetragen
$AnwaltPostfach$ das Postfach des Anwalts wird eingetragen
$AnwaltPostfach_PLZ$ die Postleitzahl des Postfachs (Anwalt) wird eingetragen
$AnwaltStr$ die Straße der Anschrift des Anwalts wird eingetragen
$AnwaltTeilOrt$ der Ortsteil der Anschrift des Anwalts wird eingetragen
$AnwaltTel$ die Telefonnummer des Anwalts wird eingetragen
$AnwaltTitel$ der Titel des Anwalts wird eingetragen
$AO_DAT$ das Datum der Anordnung
$ANZAHL_FAHRERVG$ die Anzahl der Vorgänge, die sich gegen einen 'Fahrer' richten
$ANZAHL_VERSTOESSE$ die Anzahl der Verstöße
$BEARBABT$ die Abteilung des Bearbeiters
$BEARBAMT$ das Amt des Bearbeiters
$BEARB_AMTKUERZEL$ das Amtkürzel des Bearbeiters
$BEARBANREDE$ die Anrede des Bearbeiters
$BEARBANREDEN$ die Anrede für Anschreiben in der Form 'Herrn' wird eingetragen. Beispielsweise für die Formulierung 'zu Händen Herrn Jankoweit'.
$BEARBEMAIL$ die E-Mail-Adresse des Bearbeiters
$BEARBFUNKTION$ die Funktion des Bearbeiters
$BEARBKURZ$ das Kürzel des zuständigen Benutzers wird eingetragen
$BEARBNAME$ der Nachname des Bearbeiters
$BEARBSTV1$ der 1. Stellvertreter des Bearbeiters
$BEARBSTV2$ der 2. Stellvertreter des Bearbeiters
$BEARBSTV3$ der 3. Stellvertreter des Bearbeiters
$BEARBSTV4$ der 4. Stellvertreter des Bearbeiters
$BEARBSTV5$ der 5. Stellvertreter des Bearbeiters
$BEARBSTV6$ der 6. Stellvertreter des Bearbeiters
$BEARBTEL$ die Telefonnummer des Bearbeiters
$BEARBTITEL$ der Titel des Bearbeiters
$BEARBVORNAME$ der Vorname des Bearbeiters
$BeginnDat$ trägt das Beginndatum des Vorgangs ein
$BeginnUhr$ trägt das Beginnuhrzeit des Vorgangs ein
$BetrAdresszusatz$ der Adresszusatz des Betroffenen wird eingetragen
$BetrAnrede$ die Anrede in der Form Frau/Herr des Betroffenen wird eingetragen s.u.
$BetrAnreden$ die Anrede für Anschreiben in der Form 'Herrn' wird eingetragen. Beispielsweise für die Formulierung 'zu Händen Herrn Jankoweit'.
$BetrEmail$ die Email-Adresse des Betroffenen wird eingetragen s.u.
$BetrFax$ die Faxnummer des Betroffenen wird eingetragen s.u.
$BetrGebDatum$ das Geburtsdatum des Betroffenen wird eingetragen s.u.
$BetrGebName$ der Geburtsname des Betroffenen wird eingetragen s.u.
$BetrGebOrt$ der Geburtsort des Betroffenen wird eingetragen s.u.
$BetrLK$ das Länderkennzeichen des Betroffenen wird eingetragen s.u.
$BetrName$ der Nachname des Betroffenen wird eingetragen s.u.
$BetrOrt$ der Wohnort des Betroffenen wird eingetragen s.u.
$BetrPLZ$ die Postleitzahl der Anschrift des Betroffenen wird eingetragen s.u.
$BetrPostfach$ das Postfach des Betroffenen wird eingetragen s.u.
$BetrPostfach_PLZ$ die Postleitzahl des Postfaches des Betroffenen wird eingetragen s.u.
$BetrStaatsang_D$ gibt an, ob es sich um die deutsche Staatsangehörigkeit beim Betroffenen handelt s.u.
$BetrStaatsang_D$ gibt die Staatsangehörigkeit des Betroffenen aus s.u.
$BetrStr$ die Straße der Anschrift des Betroffenen wird eingetragen s.u.
$BetrTeilOrt$ der Ortsteil der Anschrift des Betroffenen wird eingetragen
$BetrTel$ die Telefonnummer des Betroffenen wird eingetragen s.u.
$BetrTitel$ der Titel des Betroffenen wird eingetragen s.u.
$BetrVorname$ der Vorname des Betroffenen wird eingetragen s.u.
$BetrWohnhaft_bei$ der Hinweis "Wohnhaft bei" des Betroffenen wird eingetragen
$Beweismittel$ das Beweismittel werden eingetragen
$BGBezDat$ das Datum, an dem das Bußgeld bezahlt wurde, wird eingetragen
$BGDatum$ das Datum der Bußgelderstellung wird eingetragen
$BGRKraftDat$ das Datum, an dem das Bußgeld rechtskräftig wurde, wird eingetragen
$BS_BEZ$ die Bezeichnung der Betriebsstätte wird eingetragen
$BS_BG_KATALOG_NR$ die Katalog-Nummer des Bußgeldes wird ausgegeben
$BS_EMAIL$ die E-Mail Adresse der Betriebsstätte
$BS_GZR_NUMMER$ die Nummer aus dem Gewerbezentralregister der Betriebsstätte wird ausgegeben
$BS_LK$ das Landeskennzeichen zur Betriebsstätte wird ausgegeben
$BS_NAME$ der Name der Betriebsstätte
$BS_NR$ die Betriebsstättennummer wird ausgegeben
$BS_NR_KURZ$ die Kurzform der Betriebsstättennummer
$BS_ORT$ der Ort der Betriebsstätte
$BS_PLZ$ die Postleitzahl der Betriebsstätte
$BS_STR$ die Straße der Betriebsstätte
$BS_TEILORT$ der Ortsteil der Betriebsstätten-Adresse
$BS_TEL$ die Telefonnummer der Betriebsstätte
$BS_ZUSATZ$ die Zusatzbezeichnung der Betriebsstätte wird ausgegeben
$BS_ORDNUNGSBEHOERDE_ADRESSE$ die Adresse der zuständigen Ordnungsbehörde (Setzt sich zusammen aus Straße, PLZ und Ort)
$BS_ORDNUNGSBEHOERDE_EMAIL$ die Adresse der zuständigen Ordnungsbehörde (Setzt sich zusammen aus Straße, PLZ und Ort)
$BS_ORDNUNGSBEHOERDE_NAME$ der Name der zuständigen Ordnungsbehörde
$BS_ORDNUNGSBEHOERDE_STRASSE$ die Straße der zuständigen Ordnungsbehörde
$BS_ORDNUNGSBEHOERDE_PLZ$ die Postleizahl der zuständigen Ordnungsbehörde
$BS_ORDNUNGSBEHOERDE_ORT$ der Ort der zuständigen Ordnungsbehörde
$BS_VERWALTUNGSGERICHT_ADRESSE$ die Adresse des zuständigen Verwaltungsgerichtes der zugeordneten Betriebsstätte (Setzt sich zusammen aus Straße, PLZ und Ort)
$BS_VERWALTUNGSGERICHT_EMAIL$ der Name des zuständigen Verwaltungsgerichtes der zugeordneten Betriebsstätte
$BS_VERWALTUNGSGERICHT_NAME$ der Name des zuständigen Verwaltungsgerichtes der zugeordneten Betriebsstätte
$BS_VERWALTUNGSGERICHT_STRASSE$ die Straße des zuständigen Verwaltungsgerichtes der zugeordneten Betriebsstätte
$BS_VERWALTUNGSGERICHT_PLZ$ die Postleizahl des zuständigen Verwaltungsgerichtes der zugeordneten Betriebsstätte
$BS_VERWALTUNGSGERICHT_ORT$ der Ort des zuständigen Verwaltungsgerichtes der zugeordneten Betriebsstätte
$BSPO_BEZ$ die Bezeichnung innerhalb der Postanschrift
$BSPO_NAME$ der Name innerhalb der Postanschrift
$BSPO_ORT$ der Ort innerhalb der Postanschrift / Ort des Postfaches
$BSPO_PLZ$ die Postleitzahl innerhalb der Postanschrift / Postleitzahl des Postfaches
$BSPO_POSTFACH$ das Postfach der Postfachadresse
$BSPO_POSTFACH_PLZ$ die Postleitzahl der Postfachadresse
$BSPO_POSTFACH_ORT$ der Ort der Postfachadresse
$BSPO_STR$ die Straße innerhalb der Postanschrift / Postfachbezeichnung, falls vorhanden
$BSPO_TEILORT$ der Ortsteil innerhalb der Postanschrift
$BSPO_ZUSATZ$ die Zusatzbezeichnung innerhalb der Postanschrift
$BVorschr$ die zugehörige Bußgeldvorschrift wird eingetragen
$Datum$ das aktuelle Datum wird eingetragen
$EinfügenAnwalt=*\$ fügt eine Datei zur Kopie an den Anwalt ein. Mehr dazu hier
$EinfügenDatei=*\$ fügt eine beliebige Datei ein. Mehr dazu hier
$EingebenDaten=XY/default=YZ$ erzeugt eine benutzerspezifische PopUp-Box. Mehr dazu hier
$EinspruchDat$ fügt das Einspruchsdatum ein
$EndDat$ fügt das Enddatum des Vorgangs ein
$EndUhr$ fügt die Enduhrzeit des Vorgangs ein
$ERSTE_ZUSTAENDIGE_MANR$ der Benutzer mit der ersten Betriebsstättenzuständigkeit wird ausgegeben
$ERSTE_ZUSTAENDIGE_ABTEILUNG$ die ABteilung des Benutzers mit der ersten Betriebsstättenzuständigkeit wird ausgegeben
$GBetragEuroErrechnet$ die Ausgabe des errechneten Gesamtbetrages (in €)
$GBetragEuroPur$ der fällige Gesamtbetrag, ohne die anfallende Zustellungsgebühr wird eingetragen
$GBetragPurGebuehr$ der fällige Betrag der Gebühr wird eingetragen
$GBetragPurZustell$ der Zustellbetrag wird eingetragen
$GebuehrEUR$ die Gebühr wird in € eingetragen
$Gegen$ das Betroffenenkürzel wird eingetragen:
  • F:Fahrer
  • U:Unternehmer
  • D:Disponent/Verantwortlicher
  • G:Geschäftsführer
$GesB_EUR$ der Gesamtbetrag wird in € eingetragen
$Herkunft$ der Ort der Anzeigenherkunft wird eingetragen
$KAnh_Kennz$ das Kontrollkennzeichen des (vorhandenen) Anhängers wird eingetragen
$KAnh_Gew$ das zulässige Gesamtgewicht des(vorhandenen) Anhängers wird eingetragen
$KAZ$ das Kassenzeichen wird eingetragen
$KontrollDatum$ das Kontrolldatum wird eingetragen
$KontrollFZArt$ die Art des kontrollierten Fahrzeugs wird eingetragen. Zum Beispiel: Personenverkehr
$KontrollFZBem$ der dem kontrollierten Fahrzeug zugehörige Bemerkungstext wird eingetragen
$KontrollFZGewicht$ das Gewicht des kontrollierten Fahrzeugs wird eingetragen
$KontrollFZHerst$ der Hersteller des kontrollierten Fahrzeugs wird eingetragen
$KontrollFZHerstTacho$ der Hersteller des Tachometers des kontrollierten Fahrzeugs wird eingetragen
$KontrollFZTachoNr$ die Nummer des Tachometers des kontrollierten Fahrzeugs wird eingetragen
$KontrollFZTyp$ der Typ des kontrollierten Fahrzeugs wird eingetragen. Zum Beispiel: LKW
$KontrollGesamtgewicht$ das Gesamtgewicht des kontrollierten Fahrzeugs wird eingetragen
$KontrollKennz$ das Kontrolkennzeichen wird eingetragen
$KontrollZeit$ die Kontrollzeit wird eingetragen
$KontrollZeitraumVon$ der Beginn des Kontrollzeitraums wird eingetragen
$KontrollZeitraumBis$ das Ende des Kontrollzeitraums wird eingetragen
$KOPIE_AN_ANWALT$ gibt aus (ja / nein), ob eine Durchschrift an den Anwalt erfolgt
$KOrt$ der Kontrollort wird eingetragen
$Polizei_AKZ$ das Polizeiliche Aktenzeichen wird eingetragen
$TBS_Bis$ nur zur Verwendung in den Textbausteinen. Gibt das 'End'-Datum an.
$TBS_BisUhr$ nur zur Verwendung in den Textbausteinen. Gibt die 'End'-Uhrzeit an.
$TBS_FahrerNach$ nur zur Verwendung in den Textbausteinen. Gibt den Fahrernachnamen an
$TBS_FahrerVor$ nur zur Verwendung in den Textbausteinen. Gibt den Fahrervornamen an
$TBS_Gewicht$ nur zur Verwendung in den Textbausteinen. Gibt das zulässige Gesamtgewicht an
$TBS_Kennz$ nur zur Verwendung in den Textbausteinen. Gibt das Kennzeichen an.
$TBS_Ist$ nur zur Verwendung in den Textbausteinen. Gibt den Ist-Wert an
$TBS_Soll$ nur zur Verwendung in den Textbausteinen. Gibt die Soll-Zeit an.
$TBS_Um$ nur zur Verwendung in den Textbausteinen. Gibt die Überschreitung an.
$TBS_Verstoss$ nur zur Verwendung in den Textbausteinen. Gibt den Verstoß an.
$TBS_Von$ nur zur Verwendung in den Textbausteinen. Gibt das Startdatum an
$TBS_VonUhr$ nur zur Verwendung in den Textbausteinen. Gibt die Startzeit an.
$VDat$ das Datum der Verwarnung wird ausgegeben
$Verwarnbetrag$ der Verwarnbetrag wird ausgegeben
$VerwarnbetragEUR$ der Verwarnbetrag wird in € ausgegeben
$VGKDaten$ gibt die Vorgangskontrolldaten aus.
$VGAGew$ liefert das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers
$VGAKennz$ liefert das Kennzeichen des Anhängers
$VGAKZ$ liefert das Aktenzeichen des entsprechenden Vorgangs
$VGAnAKZ$ liefert das Aktenzeichen des Anwalts des Betroffenen
$VGAnwaltNach$ liefert den Familiennamen des Anwalts
$VGAnwaltVor$ liefert den Vornamen des Anwalts
$VGBemerkung$ liefert den Bemerkungstext des Vorgangs
$VGBemerkung_Ende$ liefert den Bemerkungstext zu einem abgeschlossenen Vorgang
$VGBmittel$ liefert die zug. Beweismittel
$VGBS$ liefert die zugehörige Betriebsstätte
$VGDatum$ liefert das Datum der Kontrolle
$VGFahrerNach$ liefert den Familiennamen des Fahrers
$VGFahrerVor$ liefert den Vornamen des Fahrers
$VGHerkunft$ liefert den Herkunftsort der Anzeige
$VGKennz$ liefert das Kennzeichen des kontrollierten Fahrzeugs
$VGKort$ liefert den zug. Kontrollort
$VGPolAKZ$ liefert das polizeiliche Anktenzeichen
$VGSorter$ die interne Marke zur Anordnung der VGKDaten.doc
$VGVerweis$ liefert Verweise auf die Verstösse in der BGVsListe(falls vorhanden)
$VGZeit$ liefert die Uhrzeit der Kontrolle
$VGZeugen$ liefert die Zeugennamen
$VKomplexe$ diese Marke muss innerhalb der Dateien MehrheitF/U.doc gesetzt sein. 
Diese erzeugt die Verstoßkomplexe
$VorFahr$ diese Marke muss innerhalb der Dateien EinheitF/U.doc gesetzt sein. 
Diese stellt hier die Fahrlässigkeit/Vorsatz des Verstoßes fest.
$VORL_DIR$ der Pfad des Vorlagenverzeichnisses wird ausgegeben
$ZDatum=XY$ das zukünftige Datum wird ausgegeben. XY ist dabei entweder die Anzahl der Tage oder ein Datum
$Zeitzone$ gibt die Angaben zur aktuell eingestellten Zeitzone aus
$Zeugen$ Zeugen werden eingetragen
$ZG_DAT$ das Datum der Anordnung von Zwangsgeld
$Zip_File$ Ausgabe der Zip-Datei, in der die über SBA-Dateien Import eingelesenen Daten sowie über das Modul Diascan eingescannte Schaublätter, gespeichert sind
$ZuHaenden$ es erfolgt ein Text 'zu Händen'
$Zustell$ die Zustellgebühr wird eingetragen
$Zustaendige_MANR$ die Mitarbeiternummer des zuständigen Benutzers wird eingetragen
$ZustellEUR$ die Zustellgebühr wird in € eingetragen

Eine Übersicht der zur Verfügung stehenden Textmarken für die Ausgabe der Informationen eines Verstoßes befinden sich in der nachfolgenden Übersicht.
$Textmarke$ Bedeutung/Wirkung/Wert
$ANZAHL$ gibt die festgestellte Anzahl der Verstöße an
$BEGINN_DATUM$ das Tagesdatum, an dem der Verstoß begonnen hat
$BEGINN_ZEIT$ die Uhrzeit, an dem der Verstoß begonnen hat
$BEMERKUNG$ die Bemerkung zum Verstoß wird ausgegeben
$BETROFFENER_GEBTAG$ das Geburtsdatum der betroffenen Person wird ausgegeben
$BETROFFENER_NAME$ der Nachname des Betroffenen wird ausgegeben
$BETROFFENER_VORNAME$ der Vorname der betroffenen Person wird ausgegeben
$BGGeldbuße$ eine Erläuterung zu dieser Textmarke befindet sich hier
$BGVorlage$ eine Erläuterung zu dieser Textmarke befindet sich hier
$DIFFERENZ$ die festgestellte Differenz wird ausgegeben
$ENDE_DATUM$ das Tagesdatum, an dem der Verstoß endet
$ENDE_ZEIT$ die Uhrzeit, an dem der Verstoß endet
$FZ_TYP$ der Fahrzeugtyp wird ausgegeben
$FZ_VERKEHRSART$ die Verkehrsart des verwendeten Fahrzeug wird ausgegeben
$IST$ der festgestellte Ist-Wert wird ausgegeben
$KENNZEICHEN$ die Augabe des Kennzeichens / der Kennzeichen (bei der Verwendung eines ANhängers)
$KONTROLLORT$ der Ort, an dem die Kontrolle durchgeführt wurde wird ausgegeben
$SOLL$ der Soll-Wert des Verstoßes wird ausgegeben
$TBS_FILE$ die Textbaustein-Datei wird ausgegeben
$VERFAHREN_KUERZEL$ das Verfahrenskürzel wird ausgegeben
$VERORDNUNG$ die Verordnung wird ausgegeben
$VERSTOSS_GEGEN$ es wird ausgegeben, gegen wen sich der Verstoß richtet
$VERSTOSS_SCHWERE$ die Schwere des Verstoßes wird ausgegeben
$VERSTOSS_SCHWERE_KURZ$ die Schwere des Verstoßes in der Kurzform wird ausgegeben
$VERSTOSS_TATORTE$ gibt Abfahrts- und Ankunftsorte aus, die innerhalb des Verstosszeitraumes zu den Schaublättern erfasst wurden
$VERSTOSS_TEXT$ der Verstoßtext wird ausgegeben
$VERSTOSS_TEXT_KURZ$ die Verstoßtext wird in der Kurzform ausgegeben
$ZUGEORDNETES_AKZ$ das Aktenzeichen des zugehörigen Vorgangs wird angegeben
$ZUL_GEWICHT$ die Ausgabe des zulässigen Gesamtgewicht / der Gesamtgewichte (bei der Verwendung eines Anhängers) erfolgt

Die 'AN'-Marken
Wichtiger Hinweis: Diese Funktionalität steht mit der docx-Schreibenerstellung nicht mehr zur Verfügung!

Die Marken $AnAnrede$, $AnName$, $AnOrt$, usw. werden im Makro semi-intelligent behandelt. D. h. wenn der Betroffene beispielsweise ein Disponent ist, so wird sein Name eingetragen, aber als Anschrift die der zugehörigen Betriebsstätte eingetragen. Ebenso erfolgt dies, wenn der Betroffene ein Geschäftsführer bzw. der Unternehmer selbst ist.
Bei einem Fahrer als Betroffenem wird versucht die Fahreradresse zu verwenden. Ist diese nicht vorhanden oder nicht vollständig, so wird ebenfalls die Adresse der Betriebsstätte verwendet.

Sollte dieses Verhalten nicht gewünscht sein, so sind die BETR-Marken $BetrAnrede$, $BetrName$, $BetrOrt$, usw. oder $BS_Name$, $BS_Ort$, usw. zu verwenden.


Die 'BETR'-Marken
Wichtiger Hinweis: Diese Funktionalität steht mit der docx-Schreibenerstellung nicht mehr zur Verfügung!

Die BETR-Marken werden im Makro semi-intelligent behandelt.
D. h. sind alle Marken vollständig mit den entsprechenden Werten zu füllen, so wird der Name eingetragen und das Schreiben wird an die entsprechende Anschrift der Person gesendet.
Sind die Marken nicht vollständig, so wird als Anschrift die Anschrift der zugehörigen Betriebsstätte eingetragen.

Sollte dieses Verhalten nicht gewünscht sein, sondern ein auf die Personenarten bezogenes Verhalten gewünscht sein, so sind die AN-Marken $AnAnrede$, $AnName$, $AnOrt$, usw. zu verwenden.


Die Marke $EinfügenAnwalt=*\$
Wichtiger Hinweis: Diese Funktionalität steht mit der docx-Schreibenerstellung nicht mehr zur Verfügung!

Mit der Marke $EinfügenAnwalt=*\$ besteht die Möglichkeit, ein Dokument einzufügen, in das auch direkt die Anwalts-Daten eingefügt werden.

Beispiel:
$EinfügenAnwalt=doc\Anwaltkopf.doc$
Das Makro sieht im aktuellen Verzeichnis nach, ob ein Unterverzeichnis doc existiert und darin die Datei Anwaltkopf.doc vorhanden ist. 

Es kann statt dessen auch der Dateipfad absolut angegeben werden:
$EinfügenDatei=c:\ifas\doc\anwaltkopf.doc$

Die Vorgehensweise bei docx-Vorlagen:
Bei Schreibenthemen, die zusätzlich auch an einen Anwalt gerichtet werden sollen, sind nun auch separate Schreiben innerhalb des docx-Formates zu erstellen.
Die erste Vorlage richtet sich, wie bei den anderen Schreiben auch, an den ursprünglichen Empfänger (Fahrer, Disponent, Unternehmer, etc.).
Die zweite Vorlage enthält alle spezifischen Informationen für bzw. an den Anwalt. Diese beiden Schreiben sind nun im Schreiben-Karteireiter einzeln zu erzeugen.
Durch diese Herangehensweise werden dann innerhalb des Schreiben-Karteireiters beide Schreiben geführt.
Dieses hat den Vorteil, dass bei sprechenden Schreibenbezeichnungen auf diese Weise direkt ersichtlich wird, bei welchen Schreiben auch Unterlagen an den Anwalt gerichtet wurden und bei welchen nicht.


Die Marke $EinfügenDatei=*\$

Die Marke $EinfügenDatei=*\$ arbeitet analog zu $EinfügenAnwalt=*\$. Es wird ein beliebiges Dokument eingefügt. 
Auch hier kann der Pfad sowohl relativ('doc\kopf.doc'), als auch absolut('c:\ifas\doc\kopf.doc' eingegeben werden.

Vorgangskontrolldaten

Achtung: Alle Marken $VG...$ sind nur zur Verwendung innerhalb des TBS VGKDaten.doc bestimmt.


Die Marke $EingebenDaten=XY/default=YZ$
Wichtiger Hinweis: Diese Funktionalität steht mit der docx-Schreibenerstellung nicht mehr zur Verfügung! (stattdessen kann aber die mächtigerere Textmarkenerstellung der docx-Schreibenerstellung genutzt werden)

Mit der Marke $EingebenDaten=XY/default=YZ$ können Marken gesetzt werden, die vom Benutzer interaktiv bei der Makroausführung gefüllt werden können.

Ein Beispiel:

$EingebenDaten=Verabschiedung/default=Hochachtungsvoll$
Sobald das Makro diese Marke findet, öffnet sich folgende PopUp-Box:


Der Wert 'Hochachtungsvoll' wurde mit der Default-Funktion gesetzt, klickt der Benutzer auf OK so wird der Default-Wert in das Schreiben übernommen.
Selbstverständlich besteht ebenfalls die Möglichkeit diesen vorgeschlagenen Wert innerhalb der PopUp-Box zu verändern.


Die $TBS... Marken

Diese Marken finden nur innerhalb der Textbausteine Verwendung und können nicht im übrigen Dokument verwendet werden.
Sie dienen lediglich tatgruppen-spezifischen Zwecken.