Anleitung für die Erstellung von Schreiben aus dem Modul IFAS

Zurück

Um aus einem IFAS-Modul Schreiben zu erzeugen, bestehen die folgenden Möglichkeiten:

1.            Die Rubrik Schreiben ist aufzurufen
(betriebsbezogen wie im abgebildeten Beispiel, oder NBT – nicht betriebsbezogen –)


2.            Ganzbriefe oder THB (Texthandbuch) wählen.


Ganzbriefe


Nach Auswahl der gewünschten Vorlage im unteren Fenster, ist diese durch einen Mausklick zu aktivieren. Über die jetzt aktive Schaltfläche Erstellen kann ein Word-Dokument erzeugt werden. (wird eine Vorlage über Schriftstücktyp aufgerufen, öffnet sich sofort ein Word-Dokument)

Besondere Vorlagen:



THB (Texthandbuch)


Es öffnet sich nun folgendes Fenster:


Um ein Schreiben mit Hilfe der Textbausteine zu erzeugen, ist wie folgt vorzugehen:


Es können jetzt beliebige Textbausteine ausgewählt werden.
Durch „Anklicken“ wird der entsprechende Textbaustein aktiviert und in der unteren Fensterhälfte als Vorschau angezeigt.

Textbausteine können Einfügefelder enthalten, die in der Vorschau in blauer Farbe angezeigt werden.


Die Auswahl eines Textbausteins erfolgt durch „Doppelklick“ oder Markieren und Verschieben mit der Maus in den entsprechenden Bereich.

Der Textbaustein ist zu übernehmen und falls dieser „Einfügefelder“ enthält, wird dieser jetzt geöffnet, so dass die Einfügungen erfolgen können.

Der entsprechende Text in die blau hinterlegte Zeile zu schreiben.
Enthält der Textbaustein mehrere „Einfügefelder“, ist die „Tab“ – Taste zu betätigen um zur nächsten Einfügung zu gelangen.
(Sind in der linken unteren Fensterhälfte unter „Textbaustein Ersetzung“ Haken gesetzt, werden die durchgeführte Einfügungen gespeichert und stehen später für andere Textbausteine, die ein identisches Einfügefeld enthalten, zur Verfügung.)



Der Textbaustein ist mit „OK“ zu übernehmen

Sollten nicht alle Felder ausgefüllt sein, weist das Programm den Benutzer darauf hin.
Falls eine Einfügung nicht erforderlich ist, so kann das das blaue Einfügefeld auch gelöscht werden.
In diesem Fall erfolgt dann keine weitere Abfrage.

Um den „gewünschten“ Textbaustein zu finden bestehen die folgenden Möglichkeiten:

a. Volltextsuche

 Es besteht die Möglichkeit eine Volltextsuche über alle landeseinheitlichen Textbausteine durchzuführen:


Über die Auswahl und Vorschau kann der gewünschte Textbaustein ausgesucht und übernommen werden.
Für eine neue Suche über alle Textbausteine oder nach Stichworten, ist auf „Textbausteine“ zu klicken und ein neuer Suchbegriff einzugeben.
Die unterschiedlichen Suchergebnisse werden in der Menüzeile angezeigt und können bei Bedarf jeweils durch Anklicken wieder aufgerufen werden.

b. Suche nach Stichworten

Für die Suche nach Stichworten ist ein Stichwort einzugeben, ein Haken bei „nach Stichworten suchen“ zu setzen und die Schaltfläche TBS Finden zu betätigen.
Dadurch verläuft eine Suche deutlich schneller.

c. Suche nach Schnellauswahl

Textbausteine haben neben ihrem „Sprechenden Namen“ weiterhin Kurzbezeichnungen, die denen aus den alten Texthandbüchern entsprechen (z.B. h12, f10 usw.) wenn in der Baumstruktur der Mauszeiger auf einen Textbaustein gerichtet und einen Augenblick dort verweilt, wird der vollständige Textbausteinname mit Kurzbezeichnung unterhalb des Mauszeigers angezeigt.
Wenn die Kurzbezeichnung bereits bekannt ist, kann sie in das Suchfeld eingeben und entweder die Schaltfläche „Schnellauswahl“ betätigt werden, oder es erfolgt ein Aufruf über die Tastenkombination Alt + w, die dieser Schaltfläche hinterlegt ist.
==> Der gesuchte Textbaustein wird sofort angezeigt.

Formatieren

Nach Auswahl der Textbausteine kann schon jetzt über die Funktion „Formatierungs-Textbausteine“ das spätere Schreiben strukturiert werden.

Dazu ist aus dem Texthandbuchbaum der Ordner „Gliederung“ aufzurufen.
Die unter „Gliederung“ angezeigten Textbausteine erzeugen in dem späteren Word-Dokument eine bestimmte Formatierung. (Der Name des jeweiligen „Formatierungstextbausteins“ entspricht den Formatierungsbefehlen von Word).


Die Reihefolge der bereits ausgewählten und in der rechten Fensterhälfte angezeigten Textbausteine kann zu diesem Zeitpunkt beliebig geändert werden.

Der Textbaustein ist dazu durch „Anklicken“ zu markieren.


Favoriten

Wenn ähnliche Schreiben häufig erzeugt werden müssen bietet sich jetzt noch die Möglichkeit, mit den ausgewählten Textbausteinen einen Favoriten anzulegen. (Die Favoriten sind Sachbearbeiter spezifische Einstellungen und stehen nur dem zur Verfügung, der sie auch erzeugt hat.)
Dafür ist wie folgt vor zugehen:



Dem Favoriten ist ein Name zu geben und die Schaltfläche OK ist zu betätigen.
Der Favorit wird automatisch gespeichert und kann jetzt als Grundlage für kommende Schreiben verwendet # werden.

Diktate


Neben der Auswahl von Textbausteinen ist es natürlich auch möglich, unter IFAS über die Textbausteinfunktion „Diktat“ elektronische Diktate aufzuzeichnen.

Ein zusätzlich erforderliches Programm erzeugt ein Wave-File, dass dann in dem aus IFAS erzeugten Word-Dokument eingebettet ist.
Schreibkräfte können dieses Wave-File aufrufen und über die entsprechende Hard- und Software in Word umsetzen.

Nach dem Zusammenstellen der gewünschten Textbausteine ist die Schaltfläche „Erstellen“ zu betätigen.
IFAS erzeugt nun ein Word-Dokument.

An dieses Dokument werden automatisiert folgende Informationen übergeben:

               Erstellendes Gewerbeaufsichtsamt mit den hierfür hinterlegten Informationen (Kopf- und Fußzeile)

               Anschrift/Postanschrift des Betriebes

               Mein Zeichen (Betriebsstätten-Nr. aus IFAS/ bei NBT-Schreiben ist dieses Feld leer)

               Name des Sachbearbeiters/Telefon Nr.

               Erstelldatum

               Textbausteine ggf. mit Einfügungen

Zu beachten sind abschließend noch folgende Hinweise:

- Das Aussehen des aus IFAS erzeugten Word-Dokumentes ist gewollt, d.h. Textbausteine beginnen dort, wo die DIN-Vorschrift es vorschreibt.

- Mein Zeichen

Im Brief wird unter „Mein Zeichen“ automatisch die Betriebsstätten Nr. aus IFAS eingetragen. Bei NBT-Schreiben ist dieses Feld leer. Da es in der GAV keine einheitliche Regelung für eine derartige Eingabe gibt, sind die Vorgaben Ihres Amtes zu berücksichtigen.


-Seitenumbruch

Es kann vorkommen, dass nur eine Zeile oder die Unterschrift des Sachbearbeiters auf der letzten Seite eines Schreibens ausgegeben wird.

In diesen Fällen ist auf der vorhergehenden Seite ein manueller Seitenumbruch so zu erzwingen, dass entsprechend mehr Text auf die letzte Seite übernommen wird.
Dieser Weg ist in der Regel einfacher, als die Änderung von Absätzen oder ähnlichen Einstellungen im Gesamtdokument.

-Dateiname und Speicherplatz

IFAS weist dem Word-Dokument automatisch Dateinamen und Speicherplatz zu.

Wenn diese Einstellungen, und das Dokument später bearbeitet werden, führt dies in der Regel dazu, dass das geänderte Schreiben aus IFAS nicht mehr aufgerufen werden kann.

-Verbesserungsvorschläge

Sollten sich bei täglichen Arbeit mit den Textbausteinen und Briefvorlagen neue Erkenntnisse und Verbesserungswünsche ergeben, teilen Sie diese zeitnah Ihrem IFAS- oder den IuK- Beauftragten mit, damit dann gegebenenfalls schnell programmtechnisch reagiert werden kann.

Textkosmetik


Falls Sie mit dem Aussehen des von Ihnen erzeugten Word-Dokumentes nicht zufrieden sind, bestehen weitere Formatierungsmöglichkeiten und Funktionen:

Auf der Word-Ebene lassen sich alle unter IFAS erstellten Dokumente weiter bearbeiten und gestalten.

Die effizienteste Möglichkeit in Word Texte zu formatieren, sind entsprechend nach DIN formatierte Formatvorlagen. Eine Formatvorlage ist eine Sammlung von einzelnen Formatbefehlen (z.B.: Aufzählungen, Nummerierungen und Gliederungen). Diese Formatvorlagen lassen sich schnell aufrufen über Symbole in der Symbolleiste, über ein so genanntes Kontextmenü (rechte Maustaste) oder über Tastaturkombinationen. In diesen Formatierungen sind bereits die erforderlichen Abstände zwischen den einzelnen Absätzen integriert.

Es sind daher keine Leerzeilen mehr einzugeben!!!

Symbolleiste

Kontextmenü


Tastenkombinationen:

Tastenkombination und Funktion
Strg 8 bzw. 9 Schrift vergrößern/verkleinern
Strg Scrollrad Zoomen
Strg Return Seitenumbruch
Alt 1, 2 und 3 FV Überschrift 1-3
Alt S FV Standard
Shift + Strg N FV Standard (ältere Versionen)
Strg Q Absatzformatierung entfernen
Strg Leertaste Zeichenformatierung entfernen
Shift + Alt Pfeil Absätze verschieben
Strg A Alles markieren
Strg C Kopiere in Zwischenablage
Strg V Zwischenablage einfügen
Strg Ende Markieren bis Ende
Alt Druck Hardcopy des aktuellen Fensters
Strg Z Letzter Befehl rückgängig
F 4   Letzten Befehl wiederholen
Strg M Einzug
Strg + Shift Return Tabelle unterbrechen
Shift Return Zeilenumbruch
Shift + Strg Leerzeichen Geschütztes Leerzeichen
Strg - (auf Ziffernblock) Gevierstrich
Windows E Öffnet den Explorer
Windows F Dateien Suchen
Windows M Fenster minimieren
Rechter Mausklick in einem
Absatz oder markierten Text
  Ruft ein Kontextmenü auf:
z.B. Nummerieren, Aufzählungen

(Falls in Ihrem GAA noch Schreibkräfte vorhanden sind, sind diese in der Regel so geschult, dass sie das erzeugte Schreiben in die eine gewünschte Form bringen können.)

Im nachfolgenden Beispiel wird eine DIN-gerechte Formatierung dargestellt:

Bewilligung einer Sonn- und Feiertagsarbeit zur Verhütung eines unverhältnismäßigen Schadens nach § 13 Abs. 3 Nr. 2b

Ihr Antrag vom $AntragsDatum$

1               Bewilligung                                            Überschrift_1, alt + 1

Aufgrund von § 13 Abs. 3 Nr. 2 b des Arbeitszeitgesetzes wird widerruflich die Beschäftigung von
$AnzahlArbeitnehmer$ Arbeitnehmern über 18 Jahre
bei der $Firma$, $BeschäftigungsOrt$
im Rahmen der $Tätigkeit$ am $AusnahmeDatum$
zugelassen.

Die Bewilligung wird unter folgenden Nebenbestimmungen erteilt:

2               Auflagen                                               Überschrift_1, alt + 1

2.1         formelle Anforderungen                                       Überschrift_2, alt + 2

·                Die Bewilligung oder eine Kopie der Bewilligung ist am Ort der Arbeiten bereitzuhalten, den Arbeitnehmern zur Kenntnis zu geben und der zuständigen Aufsichtsbehörde auf Verlangen vorzulegen.

·                Vom Antragsteller ist ein Verzeichnis mit folgenden Angaben anzulegen:

1.             die Namen der mit der Sonntagsarbeit beauftragten Arbeitnehmer,

2.             Beginn und Ende der Arbeitszeit am Tag der Beschäftigung,

3.             der jeweils gewährte Ersatzruhetag.

2.2         Sonstige Auflagen                                                Überschrift_2, alt + 2

Das Verzeichnis ist mindestens 2 Jahre nach der letzten Eintragung aufzubewahren und dem Staatlichen Gewerbeaufsichtsamt auf Verlangen jederzeit zur Einsicht vorzulegen.

3               Begründung                                         Überschrift_1, alt + 2

Standard:
linksbündig
autom. Abstand zum folgenden Absatz
keine Leerzeile!!!

 

Mit Schreiben vom $AntragsDatum$ beantragten Sie die Bewilligung, $AnzahlArbeitnehmer$ Arbeitnehmer bei der $Firma$, $BeschäftigungsOrt$ im Rahmen der $Tätigkeit$ am $AusnahmeDatum$ zu beschäftigen.

Die beantragte Sonntagsarbeit/Feiertagsarbeit zur Verhütung eines unverhältnismäßigen Schadens konnte bewilligt werden, da die Voraussetzungen des § 13 Abs. 3 Nr. 2b vorliegen.

4               Kostenentscheidung

5               Rechtsbehelfsbelehrung

Gez. Sachbearbeiter

Anlagen

Kostenfestsetzungsbescheid
Kopie für den Betriebsrat

Zurück